Papier in der Aquarellmalerei


Welche Rolle spielt das Papier für ein gutes Aquarell?

.

Papierauswahl
Papierauswahl
Ich habe schon einige Beiträge darüber geschrieben, wie ich Aquarelle male, welche Farben und Pinsel ich nutze. Ich habe auch über das Thema Aquarell auf Leinwand geschrieben. Aber die meisten Aquarellbilder entstehen auf Papier. Ich hatte einige Papiere und Hersteller ausprobiert und schmerzvoll gelernt, dass das Papier eine wesentliche Rolle für das Aquarell hat. Ich hatte in der Vergangenheit schon mal einen Artikel zu diesem Thema veröffentlicht. Womit ich gar nicht klarkomme, sind die „Hausmarken“ der Großhändler 😉 Die Farben verlaufen nicht so, wie auf anderen Papieren. Die Papierfarbe ist oft nicht so brillant weiß, wie bei anderen Herstellern. Die Farben trocknen anders auf, sind nach dem Trocknen oft stumpf, so dass ich mit den Ergebnissen nicht zu frieden bin. Nun ja dieses mag mit meiner Malweise liegen, an meinen Eigenheiten und und….

Nun aber eines lässt sich auf jeden Fall sagen, ohne gutes Handwerkszeug und Material wird nie ein gutes Bild entstehen. Also werde ich in den nächsten Wochen mal ein wenig hinschauen, wie die verschiedenen Papiere reagieren oder welche Papiere ich in der Vergangenheit genutzt habe. Wenn man bei dem alten Handwerk dem Papierschöpfen zu schaut, scheint alles so einfach… aber die Ergebnisse sind oft total unterschiedlich.  Einer meiner Favoriten der Papierhersteller ist Hahnemühle 😉  und so habe ich beim Stöbern einige interessante Videos über die Papierherstellung bei Hahnemühle gefunden. In dem Video Weltmeister Hahnemühle | Made in Germany wird über die Möglichkeiten des Hahnemühle Papiers im Bereich Fotografie und die Papierherstellung berichtet. Wenn Sie die Papierherstellung interessiert schauen Sie mal in das Video Das Papier – Ein Teil der Kunst, es lohnt sich. Hier erfahren Sie auch etwas über die Besonderheiten des Aquarellpapiers.

Das Video Faszination Papier: (Ein-)Blick in die Hahnemühle – Faszination artist paper gibt einen kleinen und stimmungsvollen Einblick in die Papierherstellung bei Hahnemühle.

.

.

Was mich natürlich interessiert ist:

  • Welches Papier nutzen Sie?
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit den unterschiedlichen Papieren?

10 Gedanken zu “Papier in der Aquarellmalerei

  1. Intressant. Als Anfänger benutze ich billige Papier, zum üben. Aber jetzt nach Semnar mit Andreas benutze ich Hahnemühle.:)Aber daß nehme ich nur wenn ich mache etwas spezielles. Ich muß ja erst üben, mehr lernen. Nicht gerade einfach wenn man soll bestellen über Internet und nicht kann das Papier anschauen. wo ich wohne gibts nur ein Geschäft wo man kann Material kaufen. Und die sind sehr teuer. Also ich muß mich verlassen auf die „Profis“:).Ao für mich ist solche hier Infos sehr gut.Danke. lg,Suzi

    1. Liebe Suzi,

      schauen Sie doch mal auf die Website von Hahnemühle (www.hahnemuehle.com). Dort sind die Papeiroberflächen beschrieben. Außerdem versenden wir Musterblätter in A 5. Bitte hier anfordern. …

      Herzliche Grüße von Bettina Scheerbarth/Hahnemühle

      1. Danke für Info. werde ich schauen mehr genau. Für Anfänger ist es nicht gerade Einfach.Jetzt werde ich die Homepage speichern.lg, suzi

  2. Hallo Suzi,
    danke für Deine Zeilen. Ich habe es irgendwann auf gegeben auf „billigem“ Papier zu üben. Irgendwer hat mir mal gesagt, ich versuche bei den Übungen Ergebnisse zu erreichen, die andere mit bestem Material erreichen. Das kann nur funktionieren, wenn ich auch diese Materialen einsetze. 😉 Seit dem versuche ich mit „guten“ Materialien „zu üben“. Also habe ich mich auf die Tipps der Lehrer verlassen und die Materialen gekauft und genutzt. Hier und da habe ich etwas ausprobiert, meine eigenen Vorlieben entwickelt. Das mit den Läden kenne ich, denn Boesner und Gerstäcker sind 250 km weit entfernt. Ich suche mal ein Motiv heraus, welches ich guten Papier und billigen Papier gemalt habe und zeige diese mal im Blog.

    Beste Grüße und viel Spaß beim Malen – Frank
    P.S. Höre aus Andreas, er weiß was er mit dem Aquarell macht 😉

  3. Hallo Frank,
    das Thema „Papier“ ist schier unerschöpflich und man kann lange darüber diskutieren.
    Da ich Portraits zeichne, teilweise in Mischtechnik, scheint mir die jeweilige Auswahl des Papiers natürlich wichtig zu sein.
    Schau mal, ich habe vor einiger Zeit in meinem Blog auch schon mal etwas darüber geschrieben.
    Wenn du magst, dann klicke mal hier:
    http://roswithageisler.wordpress.com/2010/01/12/auf-welchem-papier/

    LG von Rosie

  4. Lieber Frank, ab und zu nehme ich mir auch mal einen Bogen dickes Aquarellpapier, stelle aber fest, daß ich mit diesem Untergrund nicht so viel Übung habe. Jedes Papier reagiert eben anders….
    Liebe Grüße aus dem winterlichen Bergischen Land
    von Rosie

    1. Hallo Rosie,
      wie dick ist denn Dein Papier. Gestern berichte jemand von 1.200 Gramm 😉 ???? Das macht mich neugierig. Die Schwierigkeit ist, wie immer das richtige Papier für seine Technil und seine Vorlieben zu finden.
      Ihr habt noch Schnee – nei uns ist heute Sturm und Regen….
      Beste Grüße – FRank

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..