Maritime Aquarelle
Maritime Aquarelle aus Rostock
.
Von den beiden maritimen Motiven, die ich heute geblogt habe, musste ich mich in den letzten Tagen trennen. Der Grund war, dass eine Kundin fünf Aquarelle gekauft hat. Zu den verkauften Bildern gehörten, die gestern gezeigte Blumen Aquarelle genauso wie diese beiden Maritimen Aquarelle.
Rostock liegt an der Ostsee.
.
Eine Binsenweisheit. 😉 Aber ich finde die Tatsache wunderbar. Ich bin in Rostock aufgewachsen und die Nähe zum Meer hat mich geprägt. So ist es auch nicht verwunderlich, dass ich viele maritime Motive gemalt habe und male. Diese Begeisterung für das besondere Flair teilen viele Rostocker und alljährliche über 1.500.000 Urlauber, die in Rostock übernachten. Die beiden heutigen Aquarellbilder sind im Rostocker Stadthafen entstanden, in der Nähe der Haedgehalbinsel. Das Aquarell „Warnowterrassen“ ist vor einigen Jahren bei einem gemeinsamen Aufenthalt mit Andreas Mattern und Frank Hess in Rostock entstanden. Ich denke gerne an diese Tage mit den beiden. Das Aquarell Haedgehalbinsel 2 ist ein Bild aus einer kleinen Serie von drei Bildern, die einen Blick auf die Rostocker Altstadt zeigen.
.
Ich mag den Rostocker Stadthafen mit seinen maritimen Motiven. Deshalb biete ich in genau wie im vergangenen Jahr Plain Air Aquarellkurs im Stadthafen Rostock an. Hier ist der Link finden Sie den Link zur Anmeldung zum Aquarell Workshop Malen im Stadthafen Rostock am 09.06.2012. Ich freue mich darauf mit Ihnen gemeinsam maritime Aquarelle zu malen.
Hach, Maritimes erzeugt doch immer ein wenig Fernweh…(auch wenn die Motive gar nicht sooo weit weg zu finden sind :)) Ich persönlich empfinde ja die Aquarellmalerei als eine der anspruchsvollsten Maltechniken überhaupt (und bin nicht wirklich gut darin, leider). Daher: Hut ab!
P.S. Hast Du schon mal Aquarell mit Strukturpasten oder Collage kombiniert?
Viele Grüße und Danke für Deinen Kommentar!
Hallo Kristina,
nun ich habe mich an die Aquarellmalerei gewöhnt und male sehr gerne so. Ich habe einiges mit mit Collagen und Strukturpaste probiert. Dabei habe ich aber anders gearbeitet als Du.
Ich habe Foto und Aquarell auf Leinwand bewusst getrennt gehalten und neben einander gestellt , Z.B. in diesem Bild https://frankkoebsch.wordpress.com/2009/09/10/pusteblumen-reduktion-%E2%80%A6-teil-7/
Strukturpasten – habe ich dann nur eingesetzt, um einige Details hervorzuheben
https://frankkoebsch.wordpress.com/2009/09/02/pusteblumen-reduktion-%E2%80%A6-teil-5/
Aber die Pasten trocknen beim mir eher ein. So hat jeder seine Vorlieben.
Beste Grüße
Frank