Über den Sinn und Unsinn von Rankings
.

Ich habe mehrmals darüber berichtet, warum ich blogge. Wenn ich etwas mache, möchte ich es auch gut und erfolgreich machen. Ein wesentlicher Anteil der Artikel in meinem Blog ist die Marketingarbeit für Ausstellungsprojekte z.B. über die Projekte Faszination Kraniche, unser Sternzeichen Buch oder Aquarellkurse. Hinweise, ob ich die Arbeit im Netz richtig mache, können Rankingsysteme geben.
.
Ranking bei Ebuzzing
.

Anfang der Woche hatte Ebuzzing das Ranking der Blogs für Februar 2013 veröffentlicht. Das Blog Ranking nach den von Ebuzzing errechneten Kriterien, basierend auf verschiedenen Parametern (Verlinkungen auf den Blog von anderen Blogs, Shares seiner Beiträge auf Facebook, Twitter,…) Ich konnte das Ranking meines Blogs im letzten Monat von Platz 245 auf 154 verbessern. Ich schaue nicht zum ersten Mal auf das Ranking meines Blogs. Die Entwicklung des Rankings ist für mich in Verbindung mit der Entwicklung meines Blogs so etwas wie ein Gradmesser, dass ich in Bezug auf die Arbeit im Netz (Inhalte, SEO, Blogparaden u.a.) keine groben Fehler mache. Weiterhin ist es komfortabel, wenn z.B. die Macher der Blogs world wide brandenburg eine Zusammenstellung der Blogs aus Mecklenburg Vorpommern anbieten und ich mich so umschauen kann, wer im Norden noch bloggt. Klar schmeichelt es mir auch, wenn ich im Vergleich Die 125 einflussreichsten Blogs aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bei ebuzzing.de auf Platz 34 lande. Aber um vielmehr habe ich mich in der Vergangenheit nicht gekümmert ;-).
.
Die vermeintliche Allmacht von klout.com
.
Vor gut 24 Monaten tauchte dann Klout als neues Rankingsystem auf. Die Netzwelt und die Presse reagierte mit Verzückung. Selbst die Zeit online titelte: Wie viel Meinungsmacht hat ein Mensch im Netz? Das rechnet ein neuer Algorithmus aus. Auf diese Zahl schauen nicht nur die Personalchefs von Social-Media-Agenturen. Wenn man diesen Schlagzeilen glaubt, muss Klout, die Menschen sehr gut kennen. In Wirklichkeit werden aber nur Daten aus dem Social Web ausgewertet. So heißt es
Eine genauere Beschreibung finden Sie in diesem Blogartikel, in dem gefragt wird: Klout-Score: Welche Gültigkeit hat das Konzept? Weitere Fragen lauten: Klout & Co.: Die neue Währung für soziale Netzwerke?, Klout: Eine Mischung aus DAX und Schufa? und es wurde nach dem Sinn und Unsinn des Klout Scoring gefragt.

Spätestens seit dem ich gehört habe, dass der Klout Score wird in Bing-Suche integriert habe ich mir meinen Wert bei Klout angeschaut, denn meine Tätigkeit im Internet hat u.a. die Aufgabe Bilder zu verkaufen und Menschen für meine Aquarellkurse zu begeistern. Ich habe für meine Arbeit im Netz, folgende Vorgehensweise. Ich erstelle den Content, den ich im Netz zeigen möchte als Artikel auf meinen Blog und teile von hier aus konsequent den Inhalt auf Facebook, Twitter, Google+, Pinterest und und …. Für Menschen, die in sozialen Netzen zuhause sind, schreibe ich sicher viel zu viel über meine eigene Dinge, meinen Blog, mein Ranking, meine Aquarelle, meine Ausstellungen u.a. Aber jeder hat sein Maß der Dinge.
.
Vergleich der Rankings von Klout und ebuzzing
.
Als ist mir die neuen Werte von ebuzzing angeschaut habe, fielen mir folgende Widersprüche auf:
- Bei der Entwicklung meines Blog hatte ich im zurück liegenden Monat die meisten Zugriffe gehabt.
- Mein Ranking auf ebuzzing hat sich von 245 auf 154 verbessert.
- Mein Ranking auf klout ist von über 63 auf 59 abgestürzt.
.
.
Ein eklatanter Widerspruch zwischen den Rankings ???
.
Nein, es ist kein wirklicher Widerspruch. Denn das Ranking von ebuzzing sucht nach Spuren meines Blogs https://frankkoebsch.wordpress.com/ im Web und den Social Networks. Klout wertet Spuren meiner Accounts, meine Interaktionen und die Interaktionen anderer zu meinen Inhalten in den Social Network aus. Mein Blog spielt hierbei keine Rolle, denn das Gewicht wird im wesentlichen Facebook, Twitter und Google+ gelegt. Pinterest und WordPress haben kaum Gewicht. Aber Klout will auch mein Mailverkehr auswerten ;-).
Unabhängig habe ich die Vermutung, dass beide Systeme die Kommunikation in Facebook-Gruppen nicht auswerten, denn diese Einträge werden im Stream nicht angezeigt, anders als bei Google+.
o.k. zwei ganz andere Zielrichtungen. Beide Rankings geben Hinweise im Vergleich zu anderen Accounts zu anderen Blog. Aber aus meiner Sicht eignen sich beide nicht, um absolute Rückschlüsse auf das Kommunikationsverhalten von Firmen oder gar Menschen zu gewinnen oder das erfolgreiche Agieren im Internet einzuschätzen. Hier müssen mehr Werte herangezogen werden. Die Frage, die ich mir stelle, ist: Kann ich mit öffentlich zugänglichen Daten, Anhaltswerte gewinnen, an welchen Stellen mein Blog gut positioniert ist und wo ich Nachholebedarf habe?
Nun schauen wir mal ;-). Eines steht auf jeden Fall fest, mit Rankings ist es wie mit Statistiken. Glaube keinem Ranking und keiner Statistik, wenn Du sie nicht selbst gemacht hast.
Hallo Frank!
Dein Beitrag hat mir wieder ein Stück weiter geholfen.
LG Juergen
Hallo Jürgen,
das freut mich. 😉 Aber womit konnte ich Dir weiter helfen?
Beste Grüße von der verschneiten und sonnigen Ostsee
Frank
Deine Erläuterungen haben mir die Handhabung von „Klout“ sehr erleichtert.
Gruss Juergen
Hallo Jürgen, danke für die Antwort. Ich habe noch einen weiteren Artikel in Vorbereitung, der ein wenig auf die Zusammenhänge von SEO, Gestaltung der Präsenz im WEB, Social Networks u.a. beschreibt. Vielleicht ist, dieses ja auch für Dich interessant. Also wenn Du magst schaue mal wieder vorbei 😉
Beste Grüße – FRank
Leider verstehe ich nicht sehr viel davon, versuche aber zu lernen, daher vielen Dank auch von mir, ein bischen bleibt schon hängen…:)
Hallo Maike, ich versuche auch Stück für Stück dazuzulernen und es ausprobieren. Das Wissen versuche ich dann zu teilen. Wenn es für andere Menschen, dann noch lesenswert ist 😉
Schönen Abend – Frank
Was ich überhaupt nicht mag an irgendwelche Rankings ist das jeder sein eigenes Süppchen kocht zu Klout möchte ich nur sagen wie gut kann einen Rankingdienst sein der entweder mein privaten Facebook account oder meinen Fanpage auswertet, beides gleichzeitig geht nicht 😦
Vielleicht hilft dir den Trialversion von Ginzametrics oder das Optify Plugin weiter
Hallo Patries, danke für Deine Zeilen. Ich werde ich weiter an ebuzzing orientieren, denn es geht mir in erster Linie um die Vernetzung und die Auffindbarkeit meines Blogs.
Zu Klout habe ich noch mehr Mankos gefunden, denn die Kommunikation in den Gruppen auf FB und Google wird ebenfalls nicht bewertet. Deshalb kann ich den Hype eigentlich nicht verstehen ;-(.
Beste Grüße – Frank