Zierkirschen Aquarell
Blüten der Zierkirschen künden vom Frühling (c) Aquarell von Frank Koebsch
.

Jedes Jahr lassen ich mich vom Frühling anstecken und male Blüten und Blumen. In diesem Jahr hatte es mir wieder die Obstbäume angetan. Die Blütenpracht der Obstbäume hat mich in der den Bann gezogen. So hatte ich bereits recht früh in diesem Jahr wunderschöne weiße Kirschblüten gemalt. Mit dieser Begeisterung für die Obstblüten in Aquarell bin ich dann auf meine Malschüler zu gegangen und wir haben in verschiedenen Aquarellkursen wie in der Kunsthalle Rostock, bei Heinr. Hünicke u.a. die Blütenpracht gemalt, egal ob es Apfelblüten, Kirschblüten oder der Wildwuchs in der Obstblüte waren. Das Feedback zu diesen Bildern und Malkursen zeigte, dass ich mit meiner Begeisterung nicht alleine war. Viele Menschen, kamen auf mich zu und wollten wissen, wir bei mit ein Aquarell mit solchen Blüten entsteht. Aus diesem Grund habe ich in den vergangenen Tagen gezeigt wie eines meiner aktuellen Bilder Stepp by Stepp entstanden ist. Ich habe auf Google+ und Facebook in einem Album die Entstehung eines Zierkirschen Aquarells gezeigt. Die Zierkirsche entwickelt eine wunderbare Blütenpracht. Die weinroten Laubblätter stellen einen wunderbaren Kontrast zu den vielen kleinen rosa Blüten der Kirsche da. Einzelne Bäume in der Gärten und Parks sind schon eine Augenweide. Aber wenn dann ganze Alleen und Wissen mit den Zierkirschen bepflanzt sind, bekommt man eine Vorstellung warum zur Zeit der japanischen Kirschblüten, die Menschen dort sich seit Jahrhunderten von der Schönheit der Blüten verzaubern lassen und die Zeit mit Festen begehen.
Ich habe nur ein paar Blüten und etwas Laub für mein Aquarell gewählt, denn mich hatte der Kontrast zwischen dem Rosa der vielen Blüten und dem dunklen Rot des Laubs vor dem blauen Frühlingshimmel interessiert. Doch sehen Sie selbst wir dieses Zierkirschen Aquarell Schritt für Schritt entstanden ist.
Als Aquarellpapier habe habe ich in diesem Fall Canson Montval 50 x 65 cm gewählt, auf dem man mit wunderbaren Verläufen genauso arbeiten kann, wie mit einer Vielzahl von Lasuren. Ausgehend von einer Vorzeichnung der vier fünf wichtigsten Blüten, der drei wichtigsten Zweige habe ich das Bild im Verlaufe mehrere Tage entwickelt. Ich arbeite zu 99% ohne Maskierflüssigmittel sondern auch die ganzfeinen Strukturen für die Pollen, Blattadern u.a. entstehen bei mir in Negativtechnik durch verschiedene Lasuren. Wenn die ersten großen Bildelemente entstanden sind, ergeben sich für mich die nächsten Blüten, Knospen und Zweige und wächst das Bild Schritt für Schritt. Viele verwundet es, dass ich die Bleistiftstriche stehen lassen. Nun wenn ich mir das fertige Aquarell anschaue, spielt die Vorzeichnung keine Rolle mehr, die geht komplett dem Bild unter. Also warum radieren und ein Teil der Pigmente der Farbe mit vom Blatt entfernen. Für mich zählt am Ende das Ergebnis.

Ich habe immer wieder mal die Entstehung einzelner Bilder als Video oder in einer solchen Bilderfolge gezeigt. Mir macht es Spaß anderen Menschen an meiner Malerei teilhaben zu lassen. Das Feedback zeigt mir, dass es für viele Malinteressierte interessant ist, wie ich mit dem Aquarell umgehe. Aber auch für Menschen, die darüber nachdenken mal ein Bild zu kaufen oder in der Vergangenheit ein Aquarell gekauft haben, bekommen einen Einblick. Wenn es Sie interessiert, hier finden Sie ähnliche Darstellungen, wie bei mir ein Schneeglöckchen Aquarell, ein Jazz Aquarell, Farbspiele im Frühling u.a. entstanden sind. Viel Spaß bei Stöbern.
Doch was mich natürlich brennend interessiert ist –
bezaubernd!!!!
Danke Geli für Deinen Kommentar. Ich wünsche Dir ein schönes Osterfest – Frank
Wunderschön die Bilder toller Künstler
Hallo Marget,
ganz großen Dank für Dein Feedback. Ich freue mich immer wieder, wenn anderen Menschen meine Aquarelle gefallen.
Beste Grüße und ein schönes frühlingshaftes Wochenende
FRank