Das war (mein) Kunst Offen 2014


Das war (mein) Kunst Offen 2014

Kunst Offen an Recknitz und in Rethwisch

.

Kunst Offen - Fluss - Kunst -Recknitz - Frank Koebsch
Kunst Offen – Fluss – Kunst -Recknitz – Frank Koebsch

Da ich gestern meine Ausstellung in Schwerin gehangen habe, komme ich erst  heute dazu über das Wochenende zu berichten. Das Pfingsten ist Vergangenheit und bei uns in Mecklenburg – Vorpommern wird an diesem Wochenende traditionell Kunst – Offen veranstaltet. Über 800 Künstler hatten ihre Atelier geöffnet, Ausstellungen und Aktionen organisiert. Seit  einigen Jahren beteilige ich mich auch an der Aktion und so habe ich schon oft über Kunst Offen berichtet. In den vergangenen Jahren war ich oft zu Kunst Offen in die Kunstscheue Rethwisch eingeladen. Es hatte sogar die Presse mit dem Artikel  Hereinspaziert und mitgemacht bei – Kunst offen mit Anna Zasulsky und Frank Koebsch darüber berichtet.  In diesem Jahr war ich „nur“ den Sonnabend in der Kunstscheune Rethwisch. Für den Sonntag hatte ich die Einladung vom Verein Land-Art – Kunst im Recknitztal e.V. und Bert Preikschat angenommen.  Der Verein hat eine wunderbare Aktion auf dem Gelände des JAM direkt an der Recknitz organisiert, an der sich bis zu 30 verschiedene Akteure  beteiligten, z.B.

Inga Momsen, Th. Müllerchen & F. Schütze, Sonja Heyer, Asta Rutzke, Muriel Cornejo ,César OlhagarayBERTOLOMEOSMaik Thomaß, Vera Simons-Schuchardt, Roland HartigAndrea KunathKarl-Heinz KlingerKarin SeitzPetra KorteJutta BarthFrank KoebschHundrichNando Kallweit, Thomas Zimmermann, Monika OrtmannPetra LewerenzJens ZygarKasia LewandowskaHelmut Lemke, Dirk Kurrat, Diego Ludwig, Gotte GottschalkAndré Bonitz und weitere befreundete Künstler…

Einige von ihnen waren vor Ort in Bad Sülze, andere hatten wie Nando Kallweit ihre Exponate installiert. Ich hatte einige meiner Aquarelle, Drucke und Kleinigkeiten wie Kunstkarten und Sternzeichen Bücher ausgestellt und wie üblich ein wenig live vor Ort gemalt. Neben mir hatten Thomas Müllerchen und F. Schütze ihren Stand. Beide bieten mit ihrem Label Blaubild.de Fotografieren  in einer besonderen Art an. Sie nutzen CYANOTYPIE, um ihre Fotografien auf Papier u.a. Materialien zu drucken. Bei Aufbauen schaute ich den beiden schon über die Schulter und stellte fest, dass auch sie für ihre Drucke Aquarellpapiere von Hahnemühle verwenden. Für mich natürlich ein interessanter Fakt, denn die beiden haben für ihre Blaubilder viele Aquarellpapier getestet und nutzen heute Papiere mit einer rauen Oberfläche.

Neben den Fachgesprächen über verschiedenen Papieren, habe ich den Tag damit verbracht, mich bei den Besuchern vorzustellen und ihre Frage zu beantworten. Ideal war, dass neben vielen Menschen, die ihre Landpartie machten, auch Wassersportler von dem Geschehen angelockt wurden und den Kanuverleih Saline 7 auf dem Gebiet des JAM nutzten, um in die Welt von Kunst Offen einzutauchen. Es war ein ständiges Kommen und Gehen über den ganzen Tag. So manchen Besucher werde ich sicher in einer meiner Ausstellungen oder Aquarellkurse wieder sehen.

Ein weiteres Highlight war der Flaschenpostbriefkasten in der Recknitz – eine Installation von BERTOLOMEOS. Bert Preikschat hat das Geschehen, um seine Installation inszeniert, egal ob es sich um einen Drehtag mit dem NDR für Kunst Offen in Bad Sülze handelte oder eine Fotosession am Sonntag. Hierzu hat er ein Model mittels Bodypainting in eine Mischung zwischen gelber Wassernymphe und Christel von der Post verwandeln lassen. Die „Christel von der Post“ und BERTOLOMEOS waren schon ein Hingucken, als sich mitten in der Recknitz um den Flaschenpost Briefkasten kümmert. Ich bin ja gespannt, ob sich die Deutsche Post auch in den nächsten Tagen, um diesen Briefkasten kümmern wird 😉

Es was bin in den späten Nachmittagsstunden ein schönes Volksfest. Dann brachte Wettermaik – MAIK THOMAS die Nachricht, dass zwei Gewitterzellen in Anmarsch sind. Maik hat mit seinen Infos von wettertopia, dass meine Aquarelle Schaden genommen haben. Die Gewitter am Sonntagabend führten, dann auch dazu, dass das geplante Lichterfest an der Recknitz in Wasser fiel. Schade …

Ich möchte mich bei den Verantwortlichen des Vereins LandArt für die wunderbare Organisation bedanken. Es hat allen Besuchern und Mitwirkenden viel Spaß gemacht. Mal sehen, wo es mich zu Kunst Offen 2015 hin verschlägt, wenn die Möglichkeit besteht, werde ich sicher wieder einen Tag an Recknitz mit dem Verein LandArt verbringen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..