Die falsche Blume – eine Verbindung von Tradition und Moderne


Die falsche Blume –

.

eine Verbindung von Tradition und Moderne

 

Die Tradition der Sebnitzer Kunstblumenherstellung

Ich hatte vor zwei Tagen den ersten Artikel zu dem Projekt „Die Falsche Blume“ und dem dazugehörigen Märchen veröffentlicht. Das Projekt geht auf die Idee von Hermann August Weizenegger in Zusammenarbeit mit Kunstgewerbemuseum Dresden zurück. Als Professor für Industrial Design der FH Potsdam, Gründer des Berliner Labels für Produktdesign HAW, … hatten es ihm die Formen, das Handwerk und die Tradition der Herstellung von Kunstblumen in Sebnitz angetan. Die Tradition der Herstellung von Seidenblumen geht in Sebnitz auf das Jahr 1834 zurück.  Im 19. Jahrhundert und Anfang des 20. Jahrhunderts war Sebnitz und die Umgebung weltweit berühmt für die Kunstblumenherstellung. Die Blumen wurden als Schmuck für Kleider, Hüte, Tischschmuck, Raumdekoration ua. genutzt. Noch heute werden dort in der Manufaktur „Deutsche Kunstblume Sebnitz“ die Blumen mit traditionellem Wissen und großen handwerklichen  Geschickt hergestellt. Jede der Blumen ist ein kleines Kunstwerk.

Von der Tradition zur einer Ausstellung mit dem Design der falsche Blume in der Moderne

Die Falsche Blume – Ein Designmärchen von Hermann August Weizenegger
Die Falsche Blume – Ein Designmärchen von Hermann August Weizenegger

Herman August Weizenegger hat sich von der Geschichte der Kunstblumenherstellung und den wunderbaren Möglichkeiten des Formenspiel inspirieren lassen und hat viele Partner gewonnen, um rund um die Seidenblumen ein Ausstellungprojekt zu entwickeln. Basis des Projektes ist ein von ihm geschriebenes Märchen, mit der Geschichte des Sebnitzer Blumenmädchens „Lore“. Das Märchen „Die falsche Blume“ gibt einen Einblick in die Lebensumstände der Menschen, die die Kunstblumen im 19. Jahrhundert in Heimarbeit herstellten und beschreibt zu gleich die beiden Kunstblumen – “Lore” und der “Sebnitzer Flussteufel” als „Titelmotive“ des Ausstellungprojektes. Aus der Idee des Märchens hat Herrmann August Weizenegger mit seinen Studenten und den Mitarbeiten der Sebnitzer Manufaktur den Kunstblumen „Lore“ und dem „Sebnitzer Flussteufel“ Form und Farben gegeben. Hierbei treffen Elemente der traditionellen Herstellung und moderne Fertigungsmethoden (CAD, 3D Druck verfahren, …) aufeinander und gehen eine Symbiose in den Seidenblumen ein.

Die Farben und Formen der beiden Motive wurden als Druck, Fotografie oder als Seidenblume vielen anderen Manufakturen, Kunsthandwerkern und Künstler zur Verfügung gestellt. Etliche von ihnen haben sich von der Idee von traditionelles Kunsthandwerk und Moderne zu verbinden, anstecken lassen und so ist aus einer Idee einem Märchen

das Designmärchen „Die Falsche Blume“

entstanden.  Die Formen und Farben der beide Kunstblumen „Lore“ und „Sebnitzer Flussteufel“  haben renommierten Hersteller wie die  Kristallglasmanufaktur Theresienthal, Curt Bauer, Welter, Weissfee, und Meissen oder talentierte Handwerker, wie der Stuhlbauer Stefan Heinz, der Parkettleger Gunter Ludwig, der Polsterer Robert Krebes oder der Glasingenieur Gotthard Petrick aufgegriffen. So werden ab dem 27. Juni 2015 in den staatlichen Kunstsammlungen Dresden die beiden Blüten nun auch handwerklich hochwertig gefertigte Wandtapeten, Möbel, Teller, Gläser, Jacquardstoffe sowie mit Spitze aus Plauen verzierte Servietten und Decken zu sehen sein. „Die falsche Blume“ ist nichts weniger als der Versuch eines umfassenden Gesamtkunstwerks. Aus einer Geschichte der Blumenmacherin „Lore“ und dem „Sebnitzer Flussteufel“ eine Ausstellungen mit märchenhaften Design – ein Designmärchen. Hier finden Sie die offizielle Presseerklärung zur Ankündigung der Ausstellung „Die falsche Blume. Ein Designmärchen von Hermann August Weizenegger“  im Kunstgewerbemuseum der Staatliche Kunstsammlungen Dresden.

Lassen Sie sich überraschen, wie die Ausstellung,  das Designmärchen zur falschen Blume aussehen wird und welche Rolle unsere Aquarelle im Projekt spielen 😉

.

Flyer für die Ausstellung - Die falsche Blume - ein Designmärchen von Hermann August Weizenegger
Flyer für die Ausstellung – Die falsche Blume – ein Designmärchen von Hermann August Weizenegger
Flyer für die Ausstellung - Die falsche Blume - ein Designmärchen von Hermann August Weizenegger
Flyer für die Ausstellung – Die falsche Blume – ein Designmärchen von Hermann August Weizenegger

.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..