Aquarelle als Grundlage für verschiedenen Stoffdesigns
Blumen Aquarelle und Rapports für die Ausstellung „Die falsche Blume“

Ich hatte von unserer Beteiligung an der Ausstellung „Die falsche Blume“ im Kunstgewerbemuseum Dresden berichtet. Nach der Idee von Herman August Weizenegger und seinem Designmärchen zur Falschen Blume wurden in Zusammenarbeit mit der Manufaktur der Sebnitzer Kunstblumen zwei neue Seidenblumen geschaffen. Die Kunstblumen Lore und der Sebnitzer Flussteufel entsprechen den beiden Hauptfiguren des Märchens. Renommierten Manufakturen wie Curt Bauer, Welter, Weissfee, Meissen und die Kristallglasmanufaktur Theresienthal und talentierte Handwerker, wie der Stuhlbauer Stefan Heinz, der Parkettleger Gunter Ludwig, der Polsterer Robert Krebes oder der Glasingenieur Gotthard Petrick haben sich von den Tradition und den Formen der Sebnitzer Kunstblumen inspirieren lasse. So entstand die Ausstellung „Die falsche Blume“ die Tradition und Moderne mit einander verbindet.
Unsere Aquarelle für das Designmärchen „Die Falsche Blume“
.
Da sich nicht für jede der Designideen der Projektbeteiligten Drucke aus einer Computersimulation oder Fotos der Kunstblumen eigneten, suchte Hermann August Weizenegger nach einer malerischen Umsetzung der beiden Kunstblumen aus dem Märchen. Er hatte im Web unsere Aquarelle zu verschiedenen Blumen und Blüten gefunden und uns dann beauftragt, die Blumen des Märchens zu malen. So begann im Januar 2015 unserer Mitarbeit an dem Ausstellungsprojekt „Die Falsche Blume“. Hankas Aufgabe war es, Aquarelle für die Kunstblume „Lore“ zu malen. Ich durfte die zweite Kunstblume zu malen, den Sebnitzer Flussteufel.
Farbspielerei in Aquarell als Grundlage für Rapporte
Da für die Ausstellung auch Manufakturen arbeiteten, die sich mit Stoffen und Tapeten fertigen oder verarbeiten, war es wichtig, hierfür die Grundlagen zu schaffen. Deshalb sollten Hanka und ich auf der Basis unser Aquarelle für die Kunstblume Lore und den Blüten des Sebnitzer Flussteufels Farbverläufe als Grundlage für Rapporte erstellen. Hanka hat ihre Verläufe auf Aquarellpapier erstellt. Ich habe meine Verläufe als Nass in Nass als Aquarell auf Leinwand erstellt. Ich habe die Farbe so richtig über die Keilrahmen fließen lassen. Eine ideale Arbeit für einen Aquarellisten, ein Spiel mit viel Wasser und Aquarellfarben 😉 Hier können Sie das Ergebnis unserer Farbspiele und die Möglichkeiten für verschiedene Rapporte sehen.
.
.
Vielleicht haben Sie ja unsere Aquarelle und unsere Farbspiele neugierig machen, dann schauen Sie doch einmal in das Video über die Ausstellung oder noch besser, besuchen Sie am besten bis zum 13. September 2015 die Ausstellung „Die falsche Blume – Ein Designmärchen von Hermann August Weizenegger“ im Schloss Pilnitz, dem neuen Kunstgewerbemuseum Dresden. Es ist erstaunlich, was aus den Sebnitzer Kunstblumen und unseren Aquarellen als Grundlage für die Überlegungen zu verschiedenen Stoffdesigns entstanden ist.
.