Kormorane als Motive für unsere Wildlife Aquarelle
Ist der Kormoran Plage oder Sündenbock?
Hanka und ich sind oft unterwegs und freuen uns immer wieder, Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Es ist eine Herausforderung Umwelt- und Artenschutz mit den anderen Belangen unserer Gesellschaft in Einklang zu bringen. Uns faszinieren die Kraniche immer wieder. Gleichzeitig wissen wir, was passiert, wenn Gänse und Kraniche sich auf den Feldern niederlassen. Wenn die Kraniche die Felder leer fressen, dann wird die Diskussion, um den vermeintlichen Konflikt zwischen Natur und Landwirtschaft oft mit lautem Geschrei geführt. Aber es gibt noch einen Vogel, um den es in den vergangenen Jahren noch viel erbitterte Auseinandersetzungen gab. Fischer und Naturschützer tragen schon jahrelang den Konflikt, um den Fisch fressenden Kormoran, aus. An diesem wunderschönen schwarzen Vogel scheiden sich die Geister. Kaum in einer anderen Diskussion wird deutlich, dass der Artenschutz ein Interessensstreit ist. Öl wurde von dem NABU in Feuer gegossen, als der Kormoran im Jahr 2010 Vogel des Jahres wurde. Der Raubvogel lebt zwischen Ausrottung und Glorifizierung. Wir können nur hoffen, dass eine vernünftige Lösung auch im Sinne des Kormorans gefunden wird. Egal ob wir die Vögel an der Ostsee, im Müritz Nationalpark, in der Mitternachtssonne beim Nordkap oder auf der Warnow in Rostock beobachten konnten, wir waren von den schlanken Vögeln beeindruckt. Es ist ein schöner Anblick, wenn man die sonst so schwarzen Federn der Kormorane in der Sonne metallisch grün und blau oder dunkelrot schimmern sieht. So ist es auch nicht verwunderlich, dass Hanka die schlanken wendigen Fischjäger als Motiv für ihre Wildlife Aquarelle gewählt hat. Hier ein paar Schnappschüsse und Aquarelle von den Kormoranen.
.
.
Das Aquarell „Jagdgesellschaft“ ist nach einem Spaziergang an der Ostsee entstanden. Es war ein ungewöhnlicher Anblick, eine Möwe und einen Kormoran friedlich nebeneinander auf den Buhnen in der Ostsee sitzen zu sehen. Die Möwen und die Kormorane streiten sich nicht um den Fisch, sondern bildeten vielmehr eine Jagdgesellschaft. Als wir die Vögel in Rostock beobachteten, saßen sie auf den Pfählen saßen in Warnow und trockneten nach dem Morgenbad ihr Gefieder. Interessant ist es, dass die Kormorane offensichtlich nicht lesen können. Sie hatten sich ausgerechnet auf den Pfählen niedergelassen, an denen die Schilder „Fischschonbezirk“ befestigt waren.
Hanka hat Ihre beiden Aquarelle „Jagdgesellschaft“ und „Nach dem Morgenbad“ auf Lana Aquarellpapier 640 g/ m2 matt. Es ist das Aquarellpapier auf dem sich Hanka nach vielen Tests und langer Suche sich am wohlsten fühlt und das Papier, welches ihre Malweise sehr gut unterstützt.
Die Kormorane auf unseren Aquarellen, haben scheinbar viele Freude. Das Aquarell „Jagdgesellschaft“ ist in diesem Jahr auf dem Deckblatt unseres Kalenders zu sehen und dieser Kalender war schnell verkauft.
Sehr schöne Bilder!
Hallo bearjs112,
Danke für Deinen Kommentar. Wir freuen uns immer wieder, wenn anderen Menschen unsere Fotos und Aquarelle gefallen.
Beste Grüße und einen schönen Abend
Frank
Vielen Dank 🙂
Fabelhafte Aquarelle, ihr habt ein wunderschönes Blog. Ich komme weiter gucken 🙂

Liebe Grüße aus Bremen
Brigitte
Hallo Brigitte,
danke für Deinen Kommentar und Dein Kormoranfoto. Wir würden uns freuen, wenn Du den Blog mal wieder besuchst.
Beste Grüße von der Ostsee nach Bremen.
Frank
Ich komme sehr gerne wieder!
Kormorane sind faszinierende Vögel und ich beobachte sie sehr gern. Hauptsächlich in Bremen am Weserwehr. Deine Beobachtung, dass sie sich mit Möwen gut vertragen, kann ich nur bestätigen.

Am meisten haben es mir die fantastischen Augen der Kormorane angetan.
Liebe Grüße an die Ostsee.
In ca. 14 Tagen werde ich Fiete noch mal besuchen (und Vilma und Vienna) bevor sie dann weiter reisen.
Liebe Grüße aus Bremen,
Brigitte
Hallo Brigitte,
Ja die Kormorane sind schon interessante Vögel. Dein Foto ist ein klasse Detailaufnahme, so dass die Farbigkeit sehr gut zu sehen ist.
Schade, dass schon so schnell Fiete besuchen willst, denn am Mitte September gestalten meine Frau und ich eine Ausstellung mit unseren Aquarellen im „Atelier Natur“des Rostocker Zoos.
Beste Grüße zurück von der Ostsee nach Bremen.
Frank
Wie schade, aber ich fahre mit einer Freundin, die nicht anders frei bekam. Außerdem weiß ich nicht, wann Fiete den Zoo verlässt und ich fahre tatsächlich seinetwegen 😉
Ich kann jetzt ja in deinem Blog deine Ausstellungs- Orte und -Termine verfolgen und so klappt es hoffentlich mal .
LG Brigitte
Guten Abend Herr Brigitte,
wir wünschen Euch eine schönen Besuch bei Fiete. Alles andere wäre ja nur ein glücklicher Zufall.
Frank
Danke, ich hoffe doch, wir treffen uns mal. Irgendwann, irgendwo 🙂
LG
Es wird schon irgendwann klappen – Ich würde mich auf jeden Fall freuen. Ich wünsche Dir noch einen schönen Abend – FRank