Kraniche überwintern immer öfter in MV
Schnappschüsse von einem Spaziergang über die Felder von Sanitz
.
Seit Anfang Januar ist das Rufen der Kraniche auf den Feldern in der Nähe von Sanitz zu hören. Ich wäre gerne auf Entdeckungstour gegangen und hatte gerne die Kraniche beobachtet. Aber auf den Feldern steht das Wasser und selbst mit Gummistiefeln droht man hoffnungslos zu versacken. Die Bauern sind im Herbst wegen der Nässe gar nicht mehr auf die Felder gekommen. So sind auch viele Mais-, Zuckerrüben und Kartoffelfelder nicht umgebrochen worden. Aber was des einen Leid, ist des anderen Freud. Die Tiere freuen sich über dieses zusätzliche Nahrungsangebot. Auch für die Kraniche ist der Tisch gedeckt. Der Bauernverband spricht sogar davon, dass Mecklenburg-Vorpommern ein Schlaraffenland für Kraniche ist. Nun z.Z. stimmt diese Aussage sicher. Meine Vermutung war, dass die Kraniche auf den abgeernteten Maisfeldern bei Sanitz zu finden sind. Ich warte also auf ein wenig Frost, um nicht auf den nassen Äckern einzusacken. Als es dann einem Januarwochenende die Oberflächen angefroren waren, ging ich auf die Pirsch. Es war spannend für mich, wie viele Kraniche ich wohl beobachten kann. Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab. Im Januar 2015 hatte trotz Schnee und Eis überwinternde Kraniche beobachten können. Eine kurze Zeit überstehen die Kraniche auch bei harten Minustemperaturen. Im März 2013 war ich bei Schnee, Eis und Sturm auf den Spuren der Kraniche. In diesem Jahr hatte ich den Frühlingsanfang gemeinsam mit den Kranichen mitten in den Schneewehen verbracht. Je nach Wetter ist es durchaus möglich, dass Kraniche im Januar schon wieder nach Mecklenburg – Vorpommern zurückkehren und ich damit größere Gruppen der Vögel des Glücks beobachten kann. Bei den bisher milden Temperaturen erwartete ich eigentlich mehrere kleinen Gruppen der Vögel, denn die Ostsee Zeitung hatte nach einem Interview mit Hr. Dr. Nowald dem Leiter des Kranich Informationszentrum in Groß Mohrdorf berichtet, dass 1.000 Kraniche in MV überwintern. Die meisten Kraniche würden aus Niedersachsen gemeldet, wo schätzungsweise 20 000 Vögel beobachtet wurden, sagte Nowald. Mindestens 10 000 seien es in Brandenburg. Also schnappte ich mir meine Kamera und unsere Hunde und ging auf die Pirsch über die Felder bei Sanitz.
Kraniche, Drosseln, Bussarde, Rehe sind ideale Motive
.
Es war ein spannender Tag. Ich folgte dem Trompeten der Kraniche und entdeckte als erstes Drosseln auf den bereiften Feldern. Besonders gefreut habe ich mich über die Wachholderdrosseln. Einmal weil sie unter den heimischen Drosselarten bei uns sehr selten geworden sind und zum anderen, weil sie eigentlich im Mittelmeerraum überwintern. Vielleicht war es ja ein gutes Zeichen für die Kranich Beobachtungen, wenn auch die Wachholderdrosseln bei uns überwintern. Bei uns dominieren die Amseln das Vorkommen der Drosseln. Die Amsel im Reif erinnert mich dann gleich wieder am Hanka´s Gartenvogel Aquarell „Noch mehr Schnee“. Die nächste Entdeckung war dann ein Bussard in der Krone einer Tanne am Feldrand. Der Mäusebussard genoss die Sonne und posierte scheinbar für meine Kamera. Wenn ich wir die Schnappschüsse von dem Greifvogel anschaue, dass kann der Bussard vielleicht das nächste Motive für eine Wild Life Aquarell werden. Ich kam den Kranichen immer näher und froher Hoffnung die majestätischen Vögel gleich in der nächsten Senke zu entdecken. Denn überall auf den Feldern konnte ich die Maiskörnen und -kolben sowie die Spuren von Kranichen und Rehen sehen. Aber es kam anders. Die Kraniche flogen mit einem Mal auf und flüchteten. Ich konnte nur ein paar Schnappschüsse von dem Abflug der Vögel machen. Der Störenfried habe ich dann auch gleich in der Luft entdeckt. Ein Gleitschirmflieger hatte die Vögel aufgescheucht. Schade….. Aber die Sonne stand dann schon zu tief, um die Kraniche im letzten Licht des Tages an einer anderen Stelle zu beobachten. Also nutze ich die Chance die Rehe auf den Feldern in dem wunderschönen Licht zu beobachten.
.
.

Auch wenn ich nur die Kraniche nur in der Luft gesehen habe, war es ein schöner Tag mit vielen schönen Motiven für unsere Aquarelle. Wenn Sie Lust haben unsere Wild Life und Kranich Aquarelle im Original zu sehen, dann empfehle ich Ihnen den Besuch unserer Ausstellung Wildes Land. Der Wildpark MV hat gerade unsere Ausstellung auf Grund des Interesses der Besucher bis zum 02. März 2018 verlängert.