Meine Aquarelle und Fotos entstehen meist im Mecklenburg Vorpommern. Ich brauche für meine Malerei, meine Bilder die Weite des Landes und den Wind von der Ostsee. Beruflich bin ich nach Berlin, Bremen, Frankfurt / Main, Hamburg, Hannover, Luzern gependelt, aber unser Lebensmittelpunkt ist in der Nähe von Rostock, in Sanitz ;-)
Das alte Mecklenburg zu erleben, wie es Carl Malchin gesehen hat.
Das Freilichtmuseum wirbt mit dem Slogan „Erleben Sie das alte Mecklenburg“ und Carl Malchin hat genau die Motive des alten Mecklenburgs gemalt. Ich war neugierig in diese Welt einzutauchen, denn ich hatte versucht, ebenfalls einige der reetgedeckten Häuser in Ahrenshoop, in Wustrow sowie Szenen aus anderen Dörfern und Städten aus MV zu malen. Es ist immer wieder spannend, auf den Spuren der „Alten Meister“ unterwegs zu sein und zu schauen was, wo und wie sie gemalt haben. Hier ein paar Schnappschüsse von meinem Besuch in dem Freilichtmuseum Klockenhagen sowie einiger meiner Aquarelle.
.
Erleben Sie das alte Mecklenburg – Freilichtmuseum KLockenhagen (c) Frank Koebsch (1)
Erleben Sie das alte Mecklenburg – Freilichtmuseum KLockenhagen (c) Frank Koebsch
Bauernhaus Selmsdorf im Frei lichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch
Stockrosen an den Fachwerkhäusern Im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (5)
Blick auf die Schmiede und die Stellmacherei im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch
Blick über die Felder im Freilichtmuseum Klokenhagen (c) FRank Koebsch
Katen Stäbelow im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Inselgarten – (c) Aquarell von Frank Koebsch
Bauernhaus Klockenhagen im Freilichtmuseum KLockenhagen (c) Frank Koebsch (1)
Blumen am Bauernhaus Klockenhagen im Freilichtmuseum KLockenhagen (c) Frank Koebsch (2)
Bauernhaus Klockenhagen im Freilichtmuseum KLockenhagen (c) Frank Koebsch (2)
Das Dornenhaus im Winter (c) Aquarell aus Ahrenshoop von Frank Koebsch
Blumen am Bauernhaus Klockenhagen im Freilichtmuseum KLockenhagen (c) Frank Koebsch (1)
Blick in das Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch
Bockwindmühle Groß Ernsthof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch (1)
Carl Malchin – Boddenblick mit Mühle – im Freilicht,useum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Schau`n wir mal wie Carl Malchin Bockwindmühlen gemalt hat (c) FRank Koebsch (1)
Bockwindmühle Groß Ernsthof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch (2)
Bockwindmühle Groß Ernsthof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch (3)
Schau`n wir mal wie Carl Malchin Bockwindmühlen gemalt hat (c) FRank Koebsch (3)
Bockwindmühle Groß Ernsthof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch (4)
Das Eschenburgpanorama im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch (2)
Das Eschenburgpanorama in der Göüelscheune im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch (1)
Das Spritzenhaus Rövershagen im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Das Spritzenhaus Rövershagen im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (2)
Das Museumsrestaurant Up dei Däl in einem prächtigen Fachwerkhaus des Freilichtmuseums Klockenhagen (c) FRank Koebsch (2)
Ein bunter Hühnerhof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Wer ist der Schönste im Land ? (c) Aquarell mit zwei stolzen Hähnen von Frank Koebsch
Ein bunter Hühnerhof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (6)
ein bunter Hühnerhof (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ein bunter Hühnerhof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (2)
Ein bunter Hühnerhof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (3)
Ein bunter Hühnerhof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (4)
Ein bunter Hühnerhof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (5)
Oskar Frenzel – Kühle im sandigen Hohlweg – im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Stockrosen an den Fachwerkhäusern Im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (2)
Bauerngarten in Middelhagen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Stockrosen an den Fachwerkhäusern Im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (4)
Otto Herbig – Blick zur Ostsee (Graben an der Ostsee) – im Freilichtmuseum KLockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Die Schmiede Groß Lantow im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch
Paul Müller-Kaempff – Abendstimmung am Darß – im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Stockrosen an den Fachwerkhäusern Im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Stockrosen an den Fachwerkhäusern Im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (3)
Das Museumsrestaurant Up dei Däl in einem prächtigen Fachwerkhaus des Freilichtmuseums Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
,
Es war für mich spannend die verschiedenen Haustypen im Museum zu entdecken und kennen zu lernen. So habe ich erfahren, dass das Dornenhaus aus Ahrenshoop dem Typ „Bauernhaus Klockenhagen“ entspricht.
Trotz all der kleinen Entdeckungen in der Schmiede, der Stellmacherei, den Bauerhäusern, dem Hühnerhof, in dem Echenburgpanorama … ist das Museum nur ein Museum mit Souvenirladen, Schaubäckerei und Gaststätte. Es war interessant, aber die Hoffnung das alte Mecklenburg zu erleben, wie es Carl Malchin gesehen hat, konnte das Freilichtmuseum Klockenhagen nur im geringen Maße erfüllen. Also habe ich den Tag genutzt, um zu schauen, wie Carl Malchin die Bockwindmühlen gemalt hat und ob ich ein Aquarell von der Mühle erstellen kann. Doch dieses ist eine neue Geschichte …
.
Schau`n wir mal wie Carl Malchin Bockwindmühlen gemalt hat (c) FRank Koebsch (3)
.
Der Besuch im dem Freilichtmuseum Klockenhagen war für mich eine wunderbare Einstimmung auf zwei meiner Aquarellkurse. Wenn Sie sich auch einmal gerne auf die Spuren von Carl Malchin begeben wollen und gerne malen, dann merken Sie sich doch bereits heute schon zwei Termine im Staatlichen Museum Schwerin vor.