Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Aquarell von FRank Koebsch

Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Aquarell von Frank Koebsch


Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen

Auf den Spuren von Carl Malchin – Mühlen

.

Ich war in den vergangenen Wochen immer wieder einmal auf den Spuren von Carl Malchin unterwegs. Heute möchte ich Ihnen mein Aquarell „Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen“ vorstellen. Viele von Ihnen werden sich fragen, was ein Aquarell mit der Bockwindmühle aus dem Freilichtmuseum Klockenhagen mit dem Landschaftsmaler Carl Malchin zu tun hat. Nun die Antwort ist ganz einfach. Carl Malchin hat als Maler die Landschaften und das  Leben in Mecklenburg Vorpommern dokumentiert. Viele seine Bilder zeigen passend zu den Produktionsmöglichkeiten der damaligen Zeit viele Mühlen. Neben den Wassermühlen zu Mühlen – Eichsen, Langen Brütz hat er viele Holländer– und Bockwindmühlen gemalt. Holländerwindmühlen sind z.B. in seinen Bildern „Sommerweg bei der Mühle mit Blick auf Schwerin“, „Boddenblick mit Mühle“, „Windmühle bei Ahrenshoop“ u.a. zu sehen. Carl Malchin hat aber auch Bockwindmühlen gemalt,  z.B. in den Bildern „Darßer Mühle am Bodden mit Pferdefuhrwerk, im Hintergrund Ribnitz“ und „Windmühle bei Ribnitz“. Die Bockwindmühle, die heute bei Ribnitz zu finden ist, steht im Freilichtmuseum Klockenhagen und ich wollte in der Reihe meiner Aquarelle auf den Spuren von Carl Malchin ebenso wie der alte Meister eine solche Mühle malen.

Auf den Spuren von Carl Malchin in Ahrenshoop (c) FRank Koebsch
Auf den Spuren von Carl Malchin in Ahrenshoop (c) FRank Koebsch

Ich war schon in den vergangenen Wochen zu den Mühlen von Carl Malchin unterwegs. Im Frühling hatten wir schon einen Ausflug zur Ahrenshooper Mühle unternommen. Carl Malchin wird als Urvater der Ahrenshooper Künstlerkolonie verehrt und auf dem Kunstpfad der Ahrenshooper Künstlerkolonie wird auf den Maler und sein Bild „Boddenblick mit Mühle“ aufmerksam gemacht.  Nach unserem Ausflug habe ich dann die Aquarelle „Frühling an der Ahrenshooper Mühle“ und „Ahrenshooper Mühle“ gemalt. Auch wenn es scheinbar dieselben Motive wie vor 100 Jahren sind, unterscheiden sich die Bilder doch erheblich. Wenn Carl Malchin Menschen in den Landschaften seiner Mühlen gemalt hat, sind es Bauern, Bäuerinnen, Landarbeiter, … bei der Arbeit. In meinem Aquarell von der Ahrenshooper Mühle sind Menschen zu sehen, die zu Fuß oder auf ihren Fahrrädern einen Ausflug über die Boddenwiesen unternehmen.  Hier einige Mühlen Bilder von Carl Malchin und meine Aquarelle.

.

.

Ich war gespannt, wie es mir mit der Mühe in Klockenhagen ergeht. Auch wenn die Gebäude sich scheinbar nicht verändert haben, nutzen wir heute die Kulturlandschaften anders und so ergibt sich bei den Motiven ein anderer Kontext.

Malen bei der Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen

In meinem Artikel „Erleben Sie das alte Mecklenburg“ hatte ich schon über einen Ausflug in das Freilichtmuseum Klockenhagen berichtet. Zum Mahlen hatte ich mir einen schattigen Ort unter einem Baum gesucht und dann erst einmal geschaut, wie Carl Malchin seine Mühlen gemalt hat. Aber auch hier unterscheidet sich die Umfelder der Bockwindmühlen. Ich stand in einem Museum, dessen Auftrag es ist Menschen einen Einblick in das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten zu geben. Es fehlte damit die Weite der Landschaft, mit der Carl Malchin in seinen Bildern spielen konnte. Im Museum ist die Mühle in dem Gelände mit verschieden Ausstellungsstücken, einem Wagen, Zäunen und Hecken eingebunden und wir von den Besuchern erkundet. Genau eine solche Szene habe ich Schritt für Schritt versucht in meinem Mühlen Aquarell einzufangen. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Fotos, wie mein Aquarell mit der „Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen“ entstanden ist.

.

Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Aquarell von FRank Koebsch
Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Nach einer Vorzeichnung habe ich das Mühlenbild mit Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier von Hahnemühle „Cornwall“ 450 g/m2 rau gemalt. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren zu kombinieren.

Wenn Ihnen das Aquarell von der Bockwindmühle gefällt, Sie auch einmal in einem Freilichtmuseum malen oder Motive auf den Spuren von Carl Malchin entdecken wollen, dann habe ich noch einige Tipps für Sie.

Die Ausstellung - Von Barbizon bis ans Meer. Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs - im Staatlichen MUseum Schwerin (c) FRank Koebsch (2)
Die Ausstellung – Von Barbizon bis ans Meer. Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs – im Staatlichen MUseum Schwerin (c) FRank Koebsch (2)

Wenn man sich für Landschaftsmalerei, Motive aus Dörfern und Städten Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts oder / und die Geschichte Mecklenburg – Vorpommerns interessiert, dann lohnt es sich, die Ausstellung „Von Barbizon bis ans Meer. Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs“ bis zum 06. Oktober 2019 in Schwerin zu besuchen. Auf dem Portal Kunstgeschichte und dem Blog KULTURPORT:DE dem Kultur-Magazin finden Sie zwei Interessante Artikel zu der Ausstellung. Ich hatte eine Einladung zu dem Peview und der offiziellen Ausstellungseröffnung über Carl Malchin im Staatlichen Museum und hatte hier auf meinem Blog einige Fotos von dem Abend vorgestellt. Inzwischen haben über 5.000 Besucher die Ausstellung besucht.

In Zusammenarbeit mit Frau Baumgart, der Museumspädagogin im Staatlichen Museum Schwerin, gestellte ich zu dieser Ausstellung zwei Aquarellkurse, um auf den Spuren von Carl Malchin Motive zu entdecken.  Einmal gibt es die Möglichkeit am 24. August in dem Freilichtmuseum Schwerin Mueß und der Kreativ Werkstatt des Staatlichen Museums Mecklenburger Landschaften zu malen.  Hierzu ist der Bericht über mein Aquarell aus dem Freilichtmuseum Klockenhagen doch die passende Einstimmung. Am 05. Oktober werden wir dann noch einmal Schweriner Stadtansichten malen, so wie Carl Malchin bereits gesehen hat. Frau Baumgart und ich freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf diese malerischen Entdeckungstouren zu gehen.

.

.

Das Aquarell „Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen“ können Sie hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


 

Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Aquarell von FRank Koebsch

Aquarell „Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Ein Gedanke zu “Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Aquarell von Frank Koebsch

  1. Vielen Dank für die Impressionen von deinem Kunstpfad auf den Spuren Carl Malchins und seiner Windmühlenbilder. Ja, die Windmühlen sind noch dieselben, allein die Staffage hat sich verändert, ist moderner geworden.

    Viele Grüße
    Carl Weltwitz

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..