Aquarell – Museumsbetrieb bei der Blockwindmühle Klockenhagen
Auf den Spuren von Carl Malchin – Mühlen in Mecklenburg – Vorpommern
.
Heute ich möchte ich ein weiteres Aquarell vorstellen, das in den vergangenen Monaten entstanden ist, als ich auf den Spuren von Carl Malchin unterwegs war. Carl Malchin hat Landschaften und das Leben in Mecklenburg – Vorpommern dokumentiert und hat hierbei etliche Bilder als Malerei auf Zigarrenkistendeckel erstellt. Auf Einladung des Staatlichen Museums Schwerin, das am 04. Juli 2019 die Ausstellung „Von Barbizon bis ans Meer. Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs“ eröffnet hat, konnte ich gemeinsam mit Malschülern im Rahmen eines Aquarellkurses Landschaftsaquarelle auf Zigarrenkistenbretten in Schwerin Mueß und der Kreativwerkstatt des Staatlichen Museums malen. In Vorbereitung auf die Aquarellkurse und die Ausstellung von Carl Malchin im Staatlichen Museum Schwerin habe ich auch das Freilichtmuseum Klockenhagen besucht, denn dort wird mit dem Slogan „Erleben Sie das alte Mecklenburg“ geworben. Dort lassen sind z.B. wunderbare Motive für Bilder mit reetgedeckten Häusern und einer Bockwindmühle finden. Ich habe diese Möglichkeit genutzt und dort vor Ort Aquarelle mit Ansichten von Dörfern gemalt. Das erste Bild welches ich dort plein Air gemalt hatte, war das Aquarell „Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen“. Es war ein wunderbarer sonniger Tag, den viele Besucher genauso wie ich nutzten, um den Museumsbetrieb bei der Bockwindmühle Klockenhagen zu erleben. Als ich mein Aquarell von der Mühle im Format 30 x 40 cm malte, fuhr immer wieder ein Pferdefuhrwerk durch mein Blickfeld und Besucher spazierten durch das Museum. Ich habe eine kleine Pause beim Malen genutzt und haben ein paar Fotos und eine Skizze von der Szene gemacht. Zuhause habe ich dann auf Basis meine Skizze und den Fotos diese Miniatur in Aquarell von der Bockwindmühle in Klockenhagen auf einem Zigarrenkistenbrett gemalt.
.

.
Es hat Spaß gemacht Miniatur in Aquarell vom „Museumsbetrieb bei der Bockwindmühle Klockenhagen“ zu malen. Das Bild reiht sich in die Reihe der Aquarelle ein, die im Rahmen meiner Ausflüge auf den Spuren von Carl Malchin entstanden sind, wie meine Bilder von der Ahrenshooper Mühle, der Rostocker Nikolaikirche und dem Schweriner See bei Mueß. Aber noch spannender ist es, die heutige Ansicht der Mühlen mit den Motiven von Carl Malchin zu vergleichen. Während ich in meinen Aquarellen, Spaziergänger bei Sonnenschein eingefangen habe, hat Carl Malchin in seinen Bildern mit den Wasser- und Windmühlen die Landbevölkerung in täglichen Arbeitsleben gemalt. Es liegen über 100 Jahre Abstand zwischen den Entstehungszeitpunkten der Bilder und das Leben hat sich gravieren geändert. Zu Zeiten Carl Malchins waren die Mühlen wichtige Produktionsstätten, heute sind sie Teile eines Museums, Cafés, Ausstellungsorte, Ferienwohnungen, Wohnhäuser, o.a.. Hier ein paar
Bilder von Mühlen in Mecklenburg – Vorpommern.
von „damals“ und heute..
.
Es ist spannend sich auf den Spuren der alten Meister zu begeben. Wenn Sie sich auch für Landschaftsmotive, Bilder aus den Städten und Dörfern interessieren, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie.
Kommen Sie doch am 30. November 2019 in das Staatliche Museum Schwerin. Entdecken Sie gemeinsam mit uns in einer Führung durch die Ausstellung über Carl Malchin die wunderbaren Winterbilder Malchins und malen Sie in dem Aquarellkurs
WANN WIRD ES WIEDER EINMAL RICHTIG WINTER? ENTDECKUNGEN IN DEN BILDERN VON CARL MALCHIN
gemeinsam mit uns Winteraquarelle in der Kreativ Werkstatt des Museums.
.
Wenn Sie sich für das Aquarell „Museumsbetrieb bei der Bockwindmühle Klockenhagen“ interessieren, dann können Sie hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.
.