Wie malt man Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern?
z.B. das Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett „Abends in Sanitz“

Hanka und ich sind in Sanitz zuhause und so ist es nicht verwunderlich, dass nach und nach einige Aquarelle aus unserer Heimatgemeinde entstanden sind. In dem Artikel „Bi uns to hus“ habe ich viele dieser Bilder gezeigt. Dort zeige ich Aquarelle von der Kirche, der alten Schule, Sommer-, Herbst-, Winterbilder und Landschaftsaquarelle mit Rapsfeldern, Rehen und Kranichen. All diese Bilde habe ich auf unterschiedlichen Aquarellpapieren gemalt. Ganz anders das Aquarell „Abends in Sanitz“, welches ich heute vorstellen möchte. Dieses Bild habe ich auf einem Zigarrenkistenbrett gemalt. Es ist immer wieder spannend, Aquarelle auf unterschiedlichen Malgründen zu malen. Doch bevor ich etwas zu meinem neuen Bild sage, möchte ich erklären
Warum habe ich begonnen, Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern zu malen?

Das Staatliche Museum Schwerin hatte im vergangenen Jahr die Ausstellung „VON BARBIZON BIS ANS MEER. CARL MALCHIN UND DIE ENTDECKUNG MECKLENBURGS“ gezeigt. Durch Frau Baumgart, die Museumpädagogin des Museums wurde ich eingeladen, die Ausstellung mit Aquarellkursen zu begleiten. Es war aus zwei Gründen für mich eine interessante Einladung. Einmal hat Carl Malchin hat als Maler Landschaften und das Leben im Mecklenburg – Vorpommern dokumentiert und so sind über 100 Jahre später auch viele meine Aquarelle auf Dörfern und Städten sowie Landschaftsbilder an den Malorten entstanden, an denen auch Carl Malchin gemalt hat. Der zweite Punkt war der ungewöhnliche Malgrund. Da Carl Malchin, Carl Spitzweg u.a. in ihrer Zeit etliche Bilder in kleinen Formaten auf Zigarrenkistenbretten gemalt wurden, war es die Idee von Frau Baumgart, diesen Malgrund für die Aquarellkurse im Museum auszugreifen. Die meisten Menschen denken bei Aquarellen an eine Malerei auf verschiedenen Papieren. Dass man mit Aquarellfarben auch auf anderen Medien wie Leinwände, Aluminium, Holz u.a. malen kann, ist oft unbekannt. Es kommt wie bei jeder anderen Malerei, nur darauf an, dass man die Untergründe mit einem Gesso vorbehandeln sollte, wenn die Farben nicht haften oder zu sehr in das Material einziehen. Für meine Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern beschichte ich das Holz mit Aqua-Grund. Es ist immer wieder spannend Aquarelle als Malerei auf Zigarrenkistenbrettern aus zu führen. Die Bilder zeichnen im Vergleich zu Aquarellen auf Papier durch eine wesentlich höhere Leuchtkraft aus und man muss sich mit einem kleinen Format begnügen. Wenn ich auf Aquagrund male, dann nutze ich grundsätzlich Farben von Schmincke HORADAM, die ein ausreichen Haftbarkeit garantieren. Auch wenn sich das Verhalten der Aquarellfarben auf dem beschichteten Holz erheblich von den Verläufen auf den Aquarellpapieren unterscheidet, hat diese Malerei ihren eignen Reiz. Da die Pigmente der Farben nicht in das Gesso einziehen können, wie in die Aquarellpapiere, ergeben sich Bilder mit einen sehr hohen Leuchtkraft und wunderbaren Kontraste. In der Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum Schwerin hatten ich dann gemeinsam mit Malschülern in einem Aquarellkurs Landschaftsaquarelle auf Zigarrenkistenbrettern gemalt. Als Malort hatten wir uns das Freilichtmuseum in Schwerin Mueß ausgesucht, ein Ort an dem viele Bilder Malchin entstanden sind.
Für mein Aquarell „Abend in Sanitz“ habe ich aber die Spuren von Carl Malchin verlassen und habe wir ein Motiv ausgesucht, bei dem die Vorteile der Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern gut zur Geltung bringen kann.
Stimmungsvolle Abendhimmel erfordern ein hohes Maß an Leuchtkraft und Kontrast
Bereits in der Vergangenheit habe ich Aquarelle mit Motiven aus Sanitz gemalt, in denen ich versucht habe stimmungsvolle Himmel einzufangen. z.B. in den Bildern „Sonnenuntergang im Herbst“, „Schneewolken über Sanitz“ und „Winterabend“. Diese Bilder sind alle auf verschiedenen Aquarellpapieren entstanden. Für meinen Abendhimmel in einem Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett habe ich mir ein Motiv herausgesucht, das von der schönen Stimmung über der Silhouette mit der Sanitzer Kirche lebt. Diese Silhouette habe ich schon in verschiedenen Bildern dargestellt, wie z.B. in dem Aquarell „Wintertraum“. Mein Bild „Abends in Sanitz“ war das Kontrastprogramm zu dieser lieblichen Winterlandschaft. Doch sehen sie selbst.
.
.
Nun zu der eigentlichen Frage: Wie malt man Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern?
Als erstes bin ich in die Zigarrenläden Rostocks gegangen und habe um Zigarrenkisten gebeten. Bei Tabakwaren Nitz in der Breiten Straße fand ich als Nichtraucher ein offenes Ohr und bekam einige der Zigarrenkisten aus Holz. Einige von diesen Kisten sind schon alleine ein kleines Kunstwerk. Gerade bei den traditionellen Marken nimmt die künstlerische Gestaltung der Zigarrenkiste oft direkten Bezug auf den Markennamen. Heute wird oft aus Kostengründen leider nicht mehr das Holz gestaltet, sondern die Kisten werden nach dem Nageln mit Papier beklebt. In dem Zigarrenlexikon finden Sie eine Übersicht und die Bezeichnungen der verschiedenen Papiere. Zum Bemalen eignen sich nur die Bretter des Deckels und des Unterbodens. Also werden die Kisten auseinandergebrochen. Meine Erfahrung ist, je beherzter Sie hierbei vorgehen, umso mehr Papier löst sich gleich von dem Holz. Doch Vorsicht, denn es kommen kleine Nägel zu Vorschein. Nägel und das lose Papier werden entfernt und die Bretter dann mit Sandpapier geschliffen, so dass wir das Holz ohne Rückstände von Leim und Papier nutzen können. Auf den mit Aqua Grund behandelten Brettern der Zigarrenkisten habe ich eine Vorzeichnung erstellt und dann Schritt für Schritt das Bild mit meine Aquarellfarben von Schmincke. Das Fließverhalten der Farben und der Trockenprozess unterscheidet sind wesentlich von dem Malen auf Papier. Die Erklärung hierfür ist recht einfach, bei Arbeiten auf dem Papier wird das Fließverhalten und der Trockenprozess wesentlich durch die Eigenschaften des Aquarellpapiers bestimmt. Je nach Papiermischung, Herstellungsprozess, Pressung und evt. einer Leimung nimmt das Papier beim Malen einen Teil des Wassers mit den Pigmenten der Farbe auf. Anders bei dem Malen auf Aqua Grund. Hier kann die wässrige Farbe nicht in den Untergrund einziehen und nur über die Luft trocknen. Da die Farbe nicht einziehen kann, ergeben sich Vor- und Nachteile bei der Malerei auf Aqua Grund. Die Pigmente liegen vollständig auf dem Untergrund und haften nach der Trocknung nur wenig auf der Aquagrund. Die Aquarellfarben leuchten wesentlich mehr als bei Arbeiten auf Papier. Auf Grund der geringen Haftung der Pigmente erfordert das Malen mit Lasuren ein wenig Übung, denn man nicht mit weichen Pinseln und der nötigen Vorsicht arbeitet, lösen die unteren Farbschichten leicht an und vermischen sind mit den neu aufgetragenen Farben. Diese Eigenschaften muss man bei dieser Malerei nutzen und gerade die höheren Farbkontraste sind interessant für die Aquarellmalerei. Die Oberflächenstruktur des Aqua Grund kann man beeinflussen indem man verschiedene Medien (Aqua Grund grob oder fein) wählt oder bei der Art es Auftrages variiert. Es ist ein Auftrag mit Spachteln oder einer Rolle möglich. Ich habe mich beim Auftrag für eine Schaumstoffrolle entschieden, die als Ergebnis eine grobporige Oberflächenstruktur erzeugt. Hier ein paar Fotos von den einzelnen Schritten beim Malen des Aquarells „Abend in Sanitz“.
.

.
Nach dem Trocknen der Farben habe ich das Bild mehrmals mit Aquarell Fixativ von Schmincke fixiert, um ein Ablösen der Farben zu verhindern. Es hat Spaß gemacht, mit den Farben zu spielen, um die Stimmung des Abends in Sanitz einzufangen. Wenn Sie die Aquarelle „Sonnenuntergang im Herbst“ und „Abend in Sanitz“ vergleichen, sehen Sie den Unterschied zwischen der Aquarellmalerei auf Papier und dem mit Aquagrund behandelten Holz. Beide Bilder habe ich mit Horadam Aquarellfarben von Schmincke gemalt. Das Bild „Sonnenuntergang im Herbst“ habe ich auf dem auf dem Aquarellpapier „Leonardo, 600 g / m2 matt“ von Hahnemühle gemalt. Es ist ein Bütten Papier und die Farben können leicht in das Papier einziehen. Gerade bei den Blautönen in den beiden Bildern ist der Unterschied gut zu erkennen.
Wenn ich neue Bilder auf meinem Blog vorstellen, dann biete ich diese auch immer wieder zum Kauf an. Aber dieses Mal, geht dieses leider nicht. Das Aquarell „Abend in Sanitz“ und meine anderen Bilder auf Zigarrenkistenbrettern hatte ich im Rahmen des 23. Kunstsalons von Susanne Haun in Berlin ausgestellt, denn Susanne und ich hatte zu dem Kunstsalon „KUNST AUF ZIGARRENBRETTERN IM SINN VON SPITZWEG UND MALCHIN“ eingeladen. Susanne Haun hat interessante Zeichnungen und Collagen auf diesem Untergrund gestaltet. Aber mit der Farbwahl und dem Motiv meines Bildes habe ich sie begeistert und hat sie mein Aquarell auf dem Zigarrenkistenbrett „Abend in Sanitz“ erworben. Für mich eine wunderbare Anerkennung durch eine liebgewonnene Kollegin. 😉
Hier noch ein die Infos zu dem Aquarell auf Youtube.
Lieber Frank,
ich habe große Freude an dem Bild und es hängt auch schon an der Wand 🙂
Trotz der Corona Einschränkungen einen schönen Tag von Susanne
P.S. Nachdem ich alle Termine absagen musste, habe ich gestern begonnen, meine Papiere und Ordner zu sortieren und endlich mal alles, was älter als 10 Jahre ist, für den Schredderer in einer Tüte gesammelt!
Guten Morgen Susanne,
danke für Deine Zeilen. Ja es ist schon eine Zeit mit vielen Einschränkungen. Schau´n wir mal, was wir daraus machen können. Ich freue mich, dass mein Aquarell bei Dir einen Platz an der Wand gefunden hat und wünsche Dir noch viel Freude damit 😉
Beste Grüße von der sonnigen Ostsee nach Berlin
Frank