Kranichbeobachtungen am Kranorama (c) Frank Koebsch (2)

Kranichbeobachtungen im Rahmen einer Malreise an die Ostsee


Kranichbeobachtungen im Rahmen einer Malreise an die Ostsee

.

Vor einigen Tagen hatte ich begonnen, über den Start der Malreise zu den Kranichen und den Hirschen an der Ostsee zu berichten. Im September kann man am Darßer Ort Hirsche, Adler, Kormorane, Reiher u.a. erleben und rund um den Barther Bodden bis zur Ostküste Rügens den Vogelzug mit Kranichen, Staren, Finken … erleben. Die Hirschbrunft an der Ostsee und die Kraniche sind der Mittelpunkt dieser Malreise an der Ostsee. Nach einer kleinen Kennenlernrunde und einer ersten Einweisung in die Aquarellmalerei haben wir uns auf Entdeckungstour auf den Rundweg am Darßer Ort gemacht. Es war ein schöner Abend an der Ostsee und wir konnten die Rothirsche am Darßer Nothafen beobachten. Unsere Erlebnisse und die Fotos von den Hirschen am Darßer Ort waren dann Grundlage für Motive für Wild Life Aquarelle.  An dem zweiten Tag der Malreise haben wir im Atelier des Künstlerhauses Prerow Aquarelle von den Hirschen am Darßer Ort gemalt. Der Tag sollte nach dem Malen mit einem Ausflug nach Bresewitz ausklingen.

Ein Ausflug ins regnerische Kranichdorf Bresewitz

Wir wollten zur Aussichtsplattform Oie Kirr wandern und den abendlichen Einflug der Kranichen zu ihren Schlafplätzen zu beobachten. Einige Tage vor der Malreise war ich dort schon einmal unterwegs und habe erlebt, wie schön der Herbst am Barther Bodden sein kann. Ich habe, bevor die Kraniche bei Sonnenuntergang erlebt habe, Schmetterlinge, Bussarde, Stare, Kormorane, Füchse, Seeschwalben, Reiher, Adler, Gänse u.a. Tiere beobachtet. Ein solches Erlebnis wollte ich am Ende des zweiten Tages der Malreise mit den Malschülern teilen. Aber es kam anders, denn das Wetter spielte nicht mit. Es regnete seit dem Nachmittag. Die Wetter App und das Regen Radar versprachen Besserung und versuchten wir unser Glück und fuhren von Prerow nach Bresewitz. Dort haben wir auf das Ende des Regens und die Kraniche gewartet. Aber der abendliche Ausflug zu den Kranichen fiel buchstäblich in Wasser, denn das Wetter bessert sich nicht. Hier ein paar Schnappschüsse unseres regnerischen Ausflugs.

Leider konnten wir bei dem Regen im letzten Licht des Tages nur wenige Kraniche sehen und diese Beobachtungen taugten auf keinen Fall als Motiv für ein paar Wild life Aquarelle. Aber wie heißt es so schön, nach Regen kommt Sonnenschein und am nächsten Morgen haben wir einen weiteren Versuch unternommen, Kraniche zu beobachten.

Kranich Beobachtungen am Kranorama

Als Unterstützung für unsere Ausflüge zu den Vögeln des Glücks konnte ich Ralf Schmidt von Nabu Nordvorpommern gewinnen. Von Bath aus führte er uns über die Landstraßen zu den Maisfeldern mit den Kranichen. Wir haben von den Autos zwar die Vögel gesehen, fanden aber keinen guten Platz für unsere Beobachtungen so führte uns der Weg schnell in Richtung Günzer See. Hier hat der NABU über den Kranichschutz Deutschland seit vielen Jahren ein Eldorado für Kraniche und Kranichfreude geschaffen. Auf den Wiesen am Günzer See sammeln sich im Herbst viele Gänse und Kraniche. Der Kranichschutz bietet in dieser Zeit Ausgleichfütterungen für die Vögel auf den geschützten Wiesen an. Da der Tisch für die Gänse und Kraniche immer gedeckt ist, sind die Kraniche auf den Wiesen wiederum ein begehrtes Ausflugsziel für Naturbegeisterte Menschen. Deshalb gibt es dort bereit sei vielen Jahren das Kranichinformationszentrum in Groß Mohrdorf, Beobachtungsstände und Fotohütten. Seit 2015 gibt es auf den Wiesen am Günzer See das Kranorama, eine moderne Informations- und Beobachtungsplattform. Dort hatten wir bei wunderschönem Wetter endlich die Chance uns den Kranichen gefahrlos zu näheren. Zu Beginn informierte Ralf Schmidt und ich die Malschüler noch einmal über die Vögel und den Kranichzug im Herbst. Dann endlich kamen wir den Tieren über die Spektive, Ferngläser und Teleobjektive unserer Kameras näher. Es war ein herrliches Erlebnis mehrere tausend Kraniche und Gränse auf den Wiesen bei Kranorama zu beobachten. Für viele Malschüler war es das erste Mal, dass sie das Trompetenkonzert der Kraniche live erlebten. Erlebten wie Kraniche mit lautem Geschrei auf den Wiesen tanzten, während andere Vögel den Abflug probierten und wieder andere Kraniche im Formationsflug wie auf einer Landebahn auf den Wiesen einschwebten. Es war ein ständiges Kommen und „Gehen“ auf den Wiesen. Wir hatten ausreichend Zeit die majestätisch dahinschwebenden Vögel in der Luft und die imposanten Figuren der Kraniche an Boden zu bewundern. Die Idylle wurde jedoch mehrmals unterbrochen. Die Gänse und Kraniche „wussten“ zwar, dass Störungen durch uns Menschen unwahrscheinlich waren, aber Füchse auf der Pirsch, Bussarde und Adler in der Luft signalisierten Gefahr. Für die Vögel hieß es also ständig – schön aufpassen. Als sich ein Bussard näherte folgen mit einem Mal tausenden Gänse auf. Gepaart mit den ankommenden oder abfliegenden Kranichen war dieser Moment ein unwahrscheinlich interessantes Naturschauspiel. Die Faszination für die Kranichen und die anderen Vögel hatte uns voll in den Bann gezogen und die Zeit verging wie im Flug. Irgendwann mussten wir den Rückweg in unser Atelier antreten, denn unsere Beobachtungen sollten ja die Grundlage für neue Kranich Aquarelle sein. Auf dem Rückweg von Kranorama nach Prerow machten wir noch einmal an einer anderen Beobachtungsplattform halt. Vom „Uns Kranichutkiek“ bei Flemendorf Konnten wir zwar nur wenige Kraniche und Gänse als Flugbegleiter sehen, aber man hat von dort einen tollen Blick über die Felder und Wiesen, den Bodden und die Ostsee. Es war ein herrlicher Ausflug zu den Kranichen am Kranorama. Wir konnten viele Anregungen für neue Wild life und Kranich Aquarelle sammeln, doch was wir aus unseren Beobachtungen gemacht haben, ist schon eine neue Geschichte. Hier erst einmal ein paar Schnappschüsse von den Kranichen, den Gänsen, den Greifvögeln und einige meiner Aquarelle.

Vielleicht hat Ihnen ja mein Artikel und Fotos gefallen, dann begleiten Sie mich doch im September 2022 auf die Malreise zu den Hirschen und Kranichen an der Ostseehttps://www.atelier-koebsch.de/c/malreisen-und-aquarellkurse/malreisen-mit-frank-koebsch. Ich würde mich freuen, gemeinsam mit Ihnen die Tiere in der Natur zu beobachten und zu malen. 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..