Rotkehlchen bei der Futtersuche
Ein Rotkehlchen Aquarell entsteht granulierenden Aquarellfarben
Der Frühling lässt sich nicht mehr aufhalten und die Frühlingssonne hat die ersten Frühlingsblüten gelockt. Trotzdem konnten wir in den letzten Tagen noch einmal ein paar tolle Tage mit sonnigem Winterwetter erleben. Wir haben die Zeit genutzt und waren viel draußen. Hierbei konnten wir in den Gärten und Parks viele Gartenvögel erleben. Die Spatzen, Meisen, Buchfinken, Gimpel und Rotkehlchen scheinen bereits die ersten Frühlingsgefühle zu entwickeln. Es ist eigentlich die ideale Zeit, um Vögel zu beobachten. Die Vögel beginnen, „lautstark“ auf sich aufmerksam zu machen und gleichzeitig haben die Büsche und Bäume noch keine Blätter. In dieser Zeit haben Hanka und ich besonders viele Rotkehlchen beobachtet. Die rote Brust der kleinen Vögel ist besonders gut auszumachen und es sind eine Vielzahl von Rotkehlchen Aquarelle entstanden. Die Aquarelle zeigen je nach Wettersituation eine Ahnung von dem kommenden Frühling oder die Reste des weichenden Winters. Unsere alten Rotkehlchen Bilder tragen Namen wie „Ein wenig Frühling in Sicht“, „Warmer Tag“, „Und plötzlich Frühling“ und „Noch kein Frühling in Sicht“.




Auf unseren Spaziergängen in den letzten Tagen habe ich ein Rotkehlchen auf Futtersuche entdeckt. Der kleine Vogel war zwischen den Kiefern, den Efeuranken und den letzten Schneeresten unterwegs. Hier die Schnappschüsse meiner Beobachtungen.


Die Szenen haben mich fasziniert und ich habe versucht das Rotkehlchen in meinem Aquarell einzufangen. Um die Schneereste und die Efeublätter gut zur Geltung zu bringen, habe meine granulierenden Aquarellfarben von Schmincke genutzt, denn der Winter lädt zum Malen mit granulierenden Aquarellfarben ein. Hanka und ich hatte in der Vergangenheit bereits über unsere Erfahrungen im Umgang mit den granulierenden Aquarellfarben in dem Palette Magazin berichtet. Aus meiner Sicht sind diese Farben ideal geeignet, um Rotkehlchen im Winter in der „Kalten“ Umgebung darzustellen. Dieses Mal habe ich die granulierenden genutzt, um die Schneereste, die Efeublätter und -ranken zu malen. Damit die Farben gut zur Geltung kommen, habe ich mich auf die Suche nach dem richtigen Aquarellpapier begeben. Wir nutzen im Zusammenhang mit den granulierenden Farben mattes Büttenpapier. Bei rauen Aquarellpapieren kommt die Wirkung nicht gut zur Geltung, denn die Pimente sammeln sich unabhängig vom Granulationseffekt in den Vertiefungen des Papiers. Satinierte Papiere eignen sich mehr für grafische Darstellungen. Das Ergebnis der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier war für mich in diesem Fall der Echt Bütten Aquarellkarton Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben, um Verläufe, Details und Lasuren, um das Rotkehlchen in einer winterlichen Umgebung zu malen. Hier mein neues Wild life Aquarell „Rotkehlchen bei der Futtersuche“ und ein paar Schnappschüsse wie das Bild Schritt für Schritt entstanden ist.











Vielleicht sind Sie ja auch Fan von Aquarellen mit Gartenvögeln, dann können Sie das Bild „Rotkehlchen bei der Futtersuche“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

Aquarell „Rotkehlchen bei der Futtersuche“ im Format 24 x 32 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Rotkehlchen bei der Futtersuche“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage
240,00 €