Auf dem Sprung (c) ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch

Auf dem Sprung – ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch

Auf dem Sprung – ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch

Über unsere Beobachtungen der Hasen und unsere Wild life Aquarelle

 

Hasen sind ein Symbol des Frühlings. Dieses ist also genau der richtige Zeitpunkt, um ein weiteres Hasen Aquarell vorzustellen. Wir sind oft unterwegs im Reich der Hasen, Füchse und Rehe unterwegs. Meist sind wir mit unseren Kameras auf nicht auf Hasenjagd, sondern und begegnen die Langohren zu verschiedenen Anlässe, z.B. bei der Kranich Beobachtungen oder im Frühling am Haff, wenn wir im Riether Winkel eine Auszeit nehmen. Hasen im Frühling beim Spielen oder ein Hase versteckt im Gras sind immer wieder ein tolles Motiv für ein Wild life Aquarell. So sind in der Vergangenheit einige interessante Fotos entstanden, die dann die Grundlage für unsere Aquarelle waren. Doch sehen Sie selbst hier ein paar unserer Schnappschüsse und eine Auswahl unserer Hasen Aquarelle.

Auf dem Sprung (c) ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch
Auf dem Sprung (c) ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht die Aquarelle „Hasen im Frühling“, „Wohin des Wegs“, „Ein Hase versteckt im Gras“ und „Auf dem Sprung“ zu malen. Gerade unsere Tier Aquarelle haben immer wieder viele Liebhaber. Menschen, die ebenfalls viel in der Natur unterwegs sind oder selbst malen, fragen immer wieder wie unsere Wild life Aquarelle entstehen. Aus diesem Grund habe ich für mein Hasen Aquarell „Auf dem Sprung“ ein YouTube Video erstellt. In dem Video „Frank Koebsch malt ein Hasen Aquarell“ können Sie miterleben, wie dieses Aquarell Schritt für Schritt entsteht.

Sanitz - wir wissen wie der Hase läuft (c) Frank Koebsch
Sanitz – wir wissen wie der Hase läuft (c) Frank Koebsch

Vielleicht sind ja die Fotos, die Aquarelle und das Video für Sie Anregung, selbst einmal in der Natur die Augen auf zu machen, um ein paar Hasen zu beobachten. Gerade in den nächsten Wochen vor dem Osterfest, lohnt es sich auf den Wiesen und Feldern unterwegs zu sein, denn wir viele Tiere feiern die Hasen Hochzeit. Rund um unsere Gemeinde Sanitz konnten wir in den vergangenen Jahren wieder mehr von den Langohren beobachten. Aus unserer Sicht eine tolle Entwicklung und für unsere Gemeinde eine wichtige, denn neben Apfelblüten und einem Bischofsstab zeigt das Wappen unserer Gemeinde einen Hasen. Die Gemeinde wirbt so gar mit dem Spruch „Wir wissen wie der Hase läuft“. 😉 Wenn Ihre Suche nach dem Osterhasen auf den Wiesen uns Feldern nicht so erfolgreich war und Sie aber unsere Aquarelle mögen, dann habe ich noch ein paar Tipps für Sie:


Hasen Aquarell „Auf den Sprung“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Hasen Aquarell „Auf den Sprung“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

375,00 €

Auf den Spuren der Laternenkinder von Rudolf Bartels in Rostock und Schwan

Auf den Spuren der Laternenkinder von Rudolf Bartels in Rostock und Schwan

Über meine Begeisterung für die Kinderbilder und ein neues Aquarell: „Ein Knirps beim Laternelaufen“

 

Die Tradition des Laternenlaufen ist in den Katholisch geprägten Regionen mit dem Martinstag am 11. November verbunden. In Norddeutschland sind die Kinder mit ihren Lampions bereits seit September unterwegs und der Martintags ist das Ende der Saison der Laternenkinder. Es ist einfach immer wieder ein wunderbares Erlebnis, die kleinen mit ihren großen Laternen zu erleben. Ich erinnere mich noch als ich als kleiner Steppke mit den anderen Kids und meinen Eltern unterwegs war. Ganz vorsichtig oder übermütig waren wir mit unseren Laternen unterwegs und haben die typischen Lieder wie „Laterne, Laterne, Mond und Sterne“ oder „Dort oben leuchten die Sterne hier unten leuchten wir“. Genauso ging es unseren Kindern, den Enkeln und den Kleinen heute, wenn man ihnen Mitten in der City mit den Lampions begegnet. Diese Begeisterung ist auch der Grund, warum ich immer wieder Aquarelle mit Laternenkinder gemalt habe. Es sind Bilder mit den Titeln „Lasst uns Laterne gehen“, „ … hier unten leuchten wir“ oder „Kommt, wir woll’n Laterne laufen.

Da ich mit meiner Begeisterung für diese Motive, die immer wieder ganz besondere Augenblicke erfassen, nicht alleine bin, habe ich immer wieder Aquarellkurse zu diesem Thema angeboten und über meine Aquarelle mit den Laternenkindern in der Zeitschrift Palette berichtet. Bilder mit Laternenkindern haben seit vielen Jahren eine gute Tradition und die Motive haben immer wieder viele Künstler inspiriert. Anfang des 20. Jahrhunderts haben sich zum Beispiel Lisel OppelPaula Modersohn-Becker und Otto Modersohn, Ernst Oppler sowie Rudolf Bartels mit diesem Thema beschäftigt.  Rudolf Bartels gehörte der Schwaaner Künstlerkolonie an und hat auch viele Jahre in Rostock gelebt. Also habe ich mich, um von den „Alten Meistern“ zu lernen, auf die Spuren von Rudolf Bartels und seinen Laternenkindern begeben. Hierzu gehörten Besuche der Ausstellungen im Kulturhistorischen Museum Rostock und dem Kunstmuseum Schwaan. Als 2016 in Rostock die Ausstellung „Rudolf Bartels –  EINFACH UND NUR SCHÖN“ u.a. mit den Laternenkindern von Bartels realisiert wurde, war dieses wieder eine wunderbare Chance einen Aquarellkurs in Zusammenarbeit mit einem Museum anzubieten. Damals hatte ich den Aquarellkurs „Laternenkinder – wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann“ in Zusammenarbeit mit dem Museum und der VHS Rostock realisiert.

Aquarellkurs Laternenkinder im Kunstmuseum Schwaan
Aquarellkurs Laternenkinder im Kunstmuseum Schwaan

In diesem Jahr ergab sich eine neue Chance einen Aquarellkurs zu den Laternenkindern in Zusammenarbeit mit einem Museum zu gestalten. Das Kunstmuseum Schwaan feiert den 150. Geburtstag von RUDOLF BARTELS mit der Ausstellung „MECKLENBURGS MONET UND MUSIK“. Bereits Anfang September zum Start der Saisons des Laternelaufens hatte das Kunstmuseum, die VHS Rostock und ich zu einem Aquarellkurs in das Museum eingeladen. Es ist immer wieder spannend, auf den Spuren der Maler der Künstlerkolonie Schwaan zu aquarellieren, die Ausstellungen in dem Museum zu nutzen, um von den „Alten Meistern“ zu lernen und eigene Bilder zu erstellen. Es ist immer wieder ein Erlebnis vor den Bildern Bartels zu stehen, zu entdecken wie er die Kinder gemalt hat, wie er die Laternen zu leuchten gebracht hat. Nach einem Besuch der Ausstellung haben wir im Atelierraum begonnen Laternenkinder als Miniaturen zu malen. Durch die Wahl des kleinen Formates und eine einfache Gestaltung der Körper der Kinder, hatte die Malschüler schnell das wesentliche für die Bildgestaltung erfasst. Das Spiel mit den dunklen Farbtönen und die Komplementärfarben brachten die Aquarelle zu leuchten. Hier ein paar Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs „Laternenkinder“ im Kunstmuseum Schwaan.

Es hat Spaß gemacht gemeinsam mit den Malschülern auf den Spuren der Laternenkinder von Rudolf Bartels in Schwan unterwegs zu sein und zu malen. Mir macht es immer wieder viel Freude, Aquarelle mit illuminierten Motiven zu malen. Es ist einfach immer wieder spannend, wie man das Leuchten in den Bildern erzeugen kann.  So habe ich in den letzten Tagen, ein Aquarell passend zu Martinstag gemalt. Die besonderen Lichtszenen in Rostock bieten im Herbst immer wieder solche Szenen mit verschiedenen illuminierten Motiven und Laternenkindern. So habe ich einen Knirps beim Laternelaufen gemalt. Der kleine Junge ist auf seinen Lampion und das Leuchten fokussiert. Ganz vorsichtig setzt er einen Fuß vor den anderen, um mit seiner Laterne im Dunklen nicht zu stolpern. Den ganz besonderen Moment habe ich auf  dem Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo, 600 g / m2 matt im Format 24 x 32 cm gemalt. Bei der Verwendung meiner Aquarellfarben von Schmincke ergeben sich wunderbare Verläufe und ausreichende Kontraste, um das Laternenkind und den Hintergrund zu gestalten.

Ein Knirps beim Laternelaufen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ein Knirps beim Laternelaufen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Wenn Sie auch Fan von Bildern mit Laternenkindern sind, dann habe ich noch einen Tipp für Sie. Das Aquarell „Ein Knirps beim Laternelaufen“ können Sie hier auf meinem Blog oder auf unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Ein Knirps beim Laternelaufen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Ein Knirps beim Laternelaufen“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Knirps beim Laternelaufen“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

215,00 €

Sonderausstellung "Wildes Land" - Wild life Aquarelle von Hanka & Frank Koebsch

Unsere Ausstellung „Wildes Land“ im Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe M-V

Unsere Ausstellung „Wildes Land“ im Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe M-V

Die Idee unserer Ausstellungsreihe „Wildes Land“

Hanka und ich sind gerne in der Natur unterwegs. Es macht ein immer wieder Spaß durch die Wiesen und Wälder zu streifen, an der Ostsee, an den Boddenküsten und den See unterwegs zu sein und Tiere zu beobachten. Hierbei finden wir die Motive für unsere Aquarelle. Auf den Ausflügen haben wir oft unsere Kameras dabei und halten hierbei unsere Beobachtungen in Fotos fest. Aus einigen den Fotos besonderer Erlebnisse entstehen später unsere Wild Life Aquarelle.   Unsere Motive finden wir in den Nationalparks Mecklenburg – Vorpommerns, den heimischen Gärten und Parks zu ganz verschiedenen Jahreszeiten. Es sind oft die kleinen Erlebnisse und Begegnungen mit Tieren, die uns motivieren unsere Wild life Aquarelle zu malen, egal ob wir im Winter Gartenvögel bei der Fütterung oder Rehe im Winterwald beobachten, im Herbst auf dem Rundweg am Darßer Ort die Hirschbrunft an der Ostsee oder den Vogelzug auf RügenHiddensee oder an der Müritz beobachten. Im Frühling ist es herrlich, die Rückkehr der Zugvögel wie die ersten Schwalben und die ersten Schmetterlinge auf den ersten Obstblüten zu entdecken. Einige der Tiere haben wir dann vom Frühling über den Sommer bis zum Herbst begleitet und es sind Bildergeschichten entstanden, die z.B. Turmfalken von der Wohnungssuche, ein Blick in die Kinderstube, dem Spielplatz und der Spielwiese der Turmfalken.

Um unsere Begeisterung für die Natur und die Tiere mit anderen Menschen zu teilen, gestalten wir seit Jahren immer wieder Ausstellungen und verschiedene Malreisen. Für die Ausstellung unserer Wild life Aquarelle haben wir die Ausstellungsreihe „Wildes Land“ ins Leben gerufen. Im Rahmen unserer Ausstellungsreihe Wildes Land haben wir schon eine Auswahl unserer Aquarelle im Rostocker Zooim Wildpark MV in Güstrow, im Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg in Rostock, in der Kunsthalle Kühlungsborn, … gezeigt. In den vergangenen Tagen konnten wir unsere

Wild life Aquarelle im Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe M-V im Zeughaus der Festung Dömitz

Biosphärenreservat aktuell – 2022 – Nr. 1 – Das Fest auf der Festung Dömitz: 25 Jahre Flusslandschaft Elbe
Biosphärenreservat aktuell – 2022 – Nr. 1 – Das Fest auf der Festung Dömitz: 25 Jahre Flusslandschaft Elbe

hängen. Die Festung ist eines den bekanntesten Ausflugsorten der Region und viele Menschen nutzen die ständigen Ausstellungen und die Sonderausstellungen des Biosphärenreservates, um sich über die Region und die Natur zu informieren. Wir denken, dass wir mit unseren Wild life Aquarellen noch einmal einen anderen Blickwinkel auf die Tiere Mecklenburg – Vorpommerns für die Besucher des Informationszentrums bieten können. Wir haben uns riesig über diese Einladung gefreut, denn so sind wir mit unseren Bildern u.a. Bestandteil der Biosphärenwoche vom 30.09. – 09.10.2022. Die offizielle Eröffnung unserer Ausstellung wird für den 30. September 2022 im Rahmen des Festes auf der Festung Dömitz anlässlich der 25 Jahre Flusslandschaft Elbe geplant. In der offiziellen Ankündigung des Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe heißt es:

Ein Vierteljahrhundert besteht nun schon das länderübergreifende und von der UNESCO anerkannte Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – ein wunderbarer Anlass Sie ganz herzlich am Freitag, den 30. September 2022, auf die Festung Dömitz einzuladen!

Die offizielle Festveranstaltung beginnt ab 14:00 Uhr und endet mit der Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung durch die fünf Minister der Länder Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg- Vorpommern. Im Anschluss wird es einen geselligen Übergang und Gespräche mit den Gästen geben.

Es erwarten Sie regionale Köstlichkeiten unserer Partner der Biosphärenreservate und ab 16:00 Uhr verschiedene Führungen, Bastel- und Aktionsangebote sowie um 17.00 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Wildes Land“ mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch.

Vor der offiziellen Ausstellungseröffnung möchten wir Ihnen einige Schnappschüsse von der Festung Dömitz, dem Informationszentrum und den Hängen unserer Aquarelle zeigen.

Wir freuen uns, dass wir mit unseren Aquarellen ein Teil der Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläums des Biosphärenreservates sein können und möchten uns für die Unterstützung der Mitarbeiter des Informationszentrums bedanken, denn ohne diese Hilfe wäre die Ausstellung und die Fotos von uns so nicht möglich.  Wir möchten Sie zu der Ausstellung in der Reihe „Wildes Land“ auf die Festung Dömitz einladen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback zu unserer Ausstellung.

Wenn Sie mich auf Ausflügen in der Natur begleiten wollen und gemeinsam mit mir Wild life Aquarelle malen wollen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie. Buchen Sie doch eine meiner Malreisen, wie z.B.

oder

Frühling in Schwaan (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch

Impressionen aus dem Park des Kunstmuseums Schwaan

Impressionen aus dem Park des Kunstmuseums Schwaan

Fotos und Aquarelle aus Schwaan zwischen Erinnern und Vorfreude auf einen Aquarellkurs

 

Vor einigen Tagen war ich zu Gast im Kunstmuseum Schwaan, denn das Kunstmuseum Schwaan feiert den 150. Geburtstag von RUDOLF BARTELS mit der Ausstellung „MECKLENBURGS MONET UND MUSIK“. Ich habe in Zusammenarbeit mit dem Museum und der VHS Rostock aus diesem Anlass einen Aquarellkurs zum Thema Laternenkinder organisiert, denn eine der wichtigsten Bilderserien von Rudolf Bartels zeigt Laternenkinder. Da ich sehr früh vor Ort war, habe ich die Zeit bis zum Start des Aquarellkurses genutzt, um wieder einmal durch den Park hinter dem Museum spazieren zu gehen. Ich habe es genossen, denn ich habe in der Vergangenheit schon oft Schwaan besucht und auf den Spuren der Künstlerkolonie unterwegs. So habe ich z.B. an verschiedenen Orten auf den Spuren der Maler der Künstlerkolonie gemeinsam mit Malschülern gemalt. So waren wir an der Warnow unterwegs, wo mein Aquarell „Schwaan – Bild in Bild“ entstanden ist und ein anderes Mal haben wir im Park des Museums Bäume gemalt. Dieser Aquarellkurs fand parallel zur Ausstellung mein „Freund der Baum“ im Museum statt.  Es waren schöne Momente in der morgendlichen Sonne zwischen Skulpturenpark und Streuobstwiese. An Bäumen der Streuobstwiese habe ich die Äpfel entdeckt. Im September bis Anfang Oktober sind diese herbstlichen Früchte wunderbare Motive im Spätsommer. Hanka und ich haben deshalb immer wieder Äpfel als Aquarelle gemalt, wie zum Beispiel die Bilder „Apfelernte“, „zum Reinbeißen“ und „süß sauer“. Neben den Motiven auf der Streuobstwiese und zwischen den Skulpturen kann man vom Park hinter dem Museum auch eine tolle Stadtansicht von Schwaan erleben. Auch dieses Motiv hatte ich in der Vergangenheit als Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett gemalt. Es waren schöne Momente zwischen Erinnern und der Einstimmung auf den Aquarellkurs mit Laternenkindern. Hier ein paar Schnappschüsse von diesem Morgen und die genannten Aquarelle.

In den nächsten Tagen werde ich dann berichten, wie sich der Tag entwickelt hat und wie gemeinsam mit den Malschülern Laternenkinder gemalt habe. 👍😊 Es war ein spannender und interessanter Tag in Schwaan.

Rudolf Bartels, Laternenkinder, Ostdeutsche Sparkassenstiftung Stiftung

Das Kunstmuseum Schwaan feiert den 150. Geburtstag von RUDOLF BARTELS mit der Ausstellung „MECKLENBURGS MONET UND MUSIK“

Das Kunstmuseum Schwaan feiert den 150. Geburtstag von RUDOLF BARTELS mit der Ausstellung „MECKLENBURGS MONET UND MUSIK“

Meine Begeisterung für Bilder mit Laternenkinder und ein neuer Aquarellkinder

 

Am 03. August 2022 veröffentlichte die OstseeZeitung einen Artikel mit der Überschrift „Schwaan: Museum zeigt Gemälde von Rudolf Bartels“.  Eigentlich ist dieses keine Schlagzeile oder Überschrift für einen Artikel, denn seit 20 Jahren zeigt das Kunstmuseum Schwaan täglich in der Dauerausstellung Bilder von Rudolf Bartels. So ist es halt mit der Presse 😉 Der Artikel kündigt dann im Inhalt die Eröffnung der Ausstellung

„MECKLENBURGS MONET UND MUSIK. RUDOLF BARTELS ZUM 150. GEBURTSTAG“

 

Schwaaner Museum zeigt Gemälde von Rudolf Bartels - OstseeZeitung 2022 08 03
OstseeZeitung 2022 08 03

am Samstag, den 27. August an. Auf der Web-Seite des Museums ist in der Ankündigung zu lesen:

 

Das Kunstmuseum Schwaan feiert in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen: den 150. Geburtstag des Künstlers Rudolf Bartels sowie das 20-jährige Bestehen des Museums. Diesen wichtigen Anlässen ist die Ausstellung Mecklenburgs Monet und die Musik. Zum 150. Geburtstag von Rudolf Bartels gewidmet. Rudolf Bartels war nicht nur einer der zentralen Protagonisten der Künstlerkolonie Schwaan, sondern gilt auch als bedeutendster Maler Mecklenburgs in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Intention europäischer Künstlerkolonien – so auch die der Schwaaner Künstlerkolonie – ist geprägt von der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten entgegen der bestehenden Akademiekunst. Die Freilichtmalerei und somit die Erfassung des natürlichen Lichtes führte vom Realismus zum Impressionismus und bahnte den Weg in die Moderne. Rudolf Bartels prägte diese Stilentwicklung wie kein anderer.

Die Ausstellung präsentiert seine Werke so, wie sie noch nie gezeigt wurden: als Symphonie aus Licht, Farben und Klang. An insgesamt fünf Stationen im Ausstellungsraum werden ausgesuchte Gemälde von Rudolf Bartels mit virtuellen Werken von Claude Monet und Musik von u.a. Claude Debussy zusammengebracht. Intention ist es, die bedeutsamen Arbeiten Bartels‘ in einen größeren Zusammenhang zu stellen und eine Brücke zwischen impressionistischer Malerei und Musik zu schlagen.

Ich bin ein Fan des Mecklenburger Malers und des Kunstmuseums Schwaan. Es macht immer wieder Spaß, an den Originalschauplätzen der Künstlerkolonie Schwaan, Aquarelle zu malen. Bei den Besuchen in Schwaan habe ich aus dieser Begeisterung auch immer wieder Malkurse organisiert, z.B. der Aquarellkurs im Rahmen der Ausstellung „Mein Freund der Baum“ und der Workshop „Aquarellieren auf den Spuren der Maler der Künstlerkolonie Schwaan“

Bei Rudolf Bartels faszinieren mich insbesondere seine Bilder mit verschiedenen Lichtszenen in den Gemälden seinen Laternenkindern und den Seifenblasen. Die Begründung ist ganz einfach: Es ist immer wieder spannend die abendlichen und nächtlichen Farbstimmungen in den Aquarellen einzufangen. So habe ich etliche Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen gemalt, zu denen auch eine Reihe von Aquarellen mit Laternenkindern gehören. Bei der Frage „Wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann?“ ist es neben eigenen Erfahrungen sinnvoll zu schauen, wie die alten Meister diese Frage gelöst haben. Hierzu war ich bereits im Jahr 2016 im Kulturhistorischen Museum Rostock auf den Spuren von Rudolf Bartels und seinen Laternenkindern unterwegs und habe dann in Zusammenarbeit mit Museum und der VHS Rostock einen Aquarellkurs realisiert, um zu zeigen, wie man bei Laternenkinder das Leuchten in den Aquarell erzeugen kann.

Aus der Begeisterung für die Gemälde von Rudolf Bartels und der Bilder mit Laternenkindern lag es nahe, dass ich die Sonderausstellung „MECKLENBURGS MONET UND MUSIK“ in Schwaan nutzen werde, um einige Geheimnisse des alten Meisters zu entdecken und mit anderen begeisterten Menschen zu teilen. So entstand die Idee für den

Aquarellkurs „Laternenkinder“ im Kunstmuseum Schwaan.

in Zusammenarbeit mit der VHS Rostock am 03. September 2022.

Aquarellkurs Laternenkinder im Kunstmuseum Schwaan
Aquarellkurs Laternenkinder im Kunstmuseum Schwaan

Hier die offizielle Beschreibung des Aquarellkurses:

Vom 27.08.–13.11.2022 zeigt das Kunstmuseum Schwaan, anlässlich des 150. Geburtstags von Rudolf Bartels, die Ausstellung „MECKLENBURGS MONET UND MUSIK“. Die Ausstellung ist ein wunderbarer Anlass, die Bilder von Rudolf Bartels neu zu entdecken und in die Welt der Zeitgenoss*innen von Bartels im Bereich der Malerei und der Musik einzutauchen. Zu den bekanntesten Bildreihen von Bartels gehören seine Laternenkinder.

Es sind wunderbare Szenen, wenn Kinder im Herbst mit ihren Laternen durch die Straßen ziehen. Wer erinnert sich nicht gerne an das Leuchten der Kinderaugen und der Laternen sowie an die Kinderlieder, wie: „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne…“. Rudolf Bartels Bilder sind wunderbare Anregungen. Nach einer Einführung und ersten Skizzen wird Ihnen Frank Koebsch helfen, die Besonderheiten beim Malen der Kinder und ihrer Laternen zu erfassen. Das Aquarell bietet sehr gute Möglichkeiten, um den Verlauf des Lichts zu realisieren und so lebendige Bilder mit den Laternenkindern zu malen.

Der Kurs eignet sich für Teilnehmende, die bereits erste Erfahrungen mit dem Aquarell besitzen. Wir malen und zeichnen im Atelierraum des Museums – das Mitbringen einer Staffelei oder Sitzgelegenheit ist daher nicht erforderlich.

Ich freue mich schon auf den neuen Aquarellkurs. Vielleicht habe Sie ja Lust, gemeinsam mit mir in Schwaan zu malen, vom Wissen des alten Meisters und der Stimmung der Ausstellung zu partizipieren, dann würde ich mich freuen, wenn Sie sich zu dem „Aquarellkurs: Laternenkinder“ auf der Seite der VHS Rostock anzumelden. Aber überlegen Sie nicht zu lange, denn von den 12 Plätzen sind nur noch zwei buchbar. Wenn Sie sich auf den Aquarellkurs einstimmen wollen, dann habe ich zwei Tipps für Sie.

Ich würde mich freuen, wenn wir gemeinsam in Schwaan malen. 👍😊

Kraniche auf den Feldern (c) Aquarell von Frank Koebsch

Rehe, Füchse und Kraniche auf den Feldern und Wiesen im Sommer

Rehe, Füchse und Kraniche auf den Feldern und Wiesen im Sommer

Motivsuche bei Ausflügen auf den sommerlichen Wiesen und Felder

Es ist spannend im Juli über die Wiesen und Felder zu streifen. Es ist die Zeit, in der die Wiesen und ersten Felder gemäht werden.  Ich unternehme immer wieder gerne Ausflüge in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns, wandere über die Spielwiesen der Turmfalken, bin unterwegs im Reich der Hasen, Füchse und Rehe, beobachte Kraniche auf den Wiesen und entdecke Schmetterlinge als Farbtupfer in den Wiesen. So ist es auch selbstverständlich, dass Hasen, Kraniche, Rehe, Füchse Motive für unsere Wild Life Aquarelle sind. Auf meinen Ausflügen habe ich wenn möglich immer meine Kamera dabei, um ein paar Schnappschüsse von den Tieren aus Grundlage für meine Aquarelle zu machen. Heute möchte ich über meine Motivsuche bei Ausflügen auf sommerlichen Wiesen und Feldern berichten. Was mich immer wieder begeistert, ist das Farbspiel. Das helle Beige des reifen Getreides auf den Feldern oder das trockene Gras bzw. Reet im Zusammenspiel mit dem Sommerhimmel voller Schönwetterwolken und dem satten Grün bietet eine tolle Farbkombination in der Landschaft. Je nach Erntefortschritt werden Wiesen und Felder durch Heu- und Strohballen dominiert. Dieses war ein Motiv, dass ein Kunde und mich begeistert hat. Ich habe als Auftragsmalerei das SommeraquarellStrohballen“ gemalt. Aber wenn man auf den Wiesen und Feldern zwischen den Ballen unterwegs ist, kann trotz Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen viele Tiere beobachten. Einmal sind die Rehe sehr aktiv, denn von Mitte Juli bis Anfang August ist ihre Paarungszeit. Es waren tolle Szenen, die ich auf den Wiesen und Feldern rund um Sanitz erleben konnte. Ricken und ein Rehbock spielten in der Brunftzeit miteinander. Gleichzeitig waren konnte ich die halbwüchsigen Rehe im hohen Gras entdecken. Da gab es einen Moment, wo sich ein Reh und ich mich anschaute. So ist die Idee für das Aquarell „Kuck mal, wer da Kuckt“ entstanden. Unweit von den Rehen konnte ich Kraniche am Feldrand entdecken.  Kaum fing ich an die Vögel des Glücks zu beobachten, lief ein Rotfuchs durch die Wiese. Es war ein tolles Bild in der unmittelbaren Nähe der Rehe und Kraniche den Rotfuchs auf der Pirsch zu beobachten. Immer schön vorsichtig war Reinecke Fuchs unterwegs, um Mäuse zu jagen. Nicht immer hat man so viel Glück und kann viele Tiere auf engsten Raum beobachten. Es kann genauso spannend sein, eine Gruppe Kraniche allein versteckt in einer sommerlichen Wiese oder einem Feld zu beobachten.  Bei einem Ausflug rund um das Nationalparkdorf Boek hatten wir in den Felder Kraniche entdeckt. Es war ein schönes Erlebnis mitten im Sommer Kraniche bei Boek zu sehen. In der Regel bin ich im Herbst an der Müritz unterwegs, um Kraniche im Rahmen einer Malreise zu beobachten und zu malen. Von den Kranichbeobachtungen auf den Feldern an der Müritz und bei Sanitz sind immer wieder Kranich Aquarell entstanden. Nach den sommerlichen Ausflügen auf den Wiesen und Feldern mit Heu- und Strohballen hatte ich die Idee für ein neues Bild. Entstanden ist das Aquarell „Kraniche auf den Feldern“.  Doch sehen Sie selbst hier ein paar Fotos und Aquarellen von Rehen, Füchsen und Kranichen auf den Feldern und Wiesen im Sommer.

Kraniche auf den Feldern (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche auf den Feldern (c) Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht nach den Ausflügen über die Wiesen und Felder die Bilder mit den Strohballen zu malen. Gemalt habe ich das Aquarell „Kraniche auf den Feldern“ mit meinem mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Kranich Aquarell die notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren, um die Kraniche in der Landschaft mit den Strohballen zu malen.

Wenn Ihnen mein Artikel mit den Fotos und Aquarellen von Rehen, Füchsen und Kranichen gefällt dann habe ich einige Tipps für Sie.

Bei Interesse an Ausflügen in die Natur und wenn Sie gemeinsam mit anderen Malschüler und mir Kraniche malen wollen, dann begleiten Sie mich doch auf eine meiner Malreisen, wie z.B.

oder

Bei Interesse an den Wild Life Aquarellen möchte ich Sie auf unsere geplante Ausstellung „Wildes Land“ ab den 30. September 2022 in der Festung Dömitz hinweisen. Hanka und ich zeigen dort anlässlich des Jubiläums 25 Jahre des Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe eine Auswahl unserer Aquarelle.

 

Die Ausstellung – Wildes Land – von Hanka & Frank Koebsch mit Ihren Wild life Aquarellen auf der Festung Dömitz
Die Ausstellung – Wildes Land – von Hanka & Frank Koebsch mit Ihren Wild life Aquarellen auf der Festung Dömitz

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Kraniche auf den Feldern“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

weiterlesen

Vorbereitung unserer Ausstellung - Wildes Land - Karower Meiler (c) FRank Koebsch (1)

Die Ausstellungsreihe Wildes Land mit Wild life Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Die Ausstellungsreihe Wildes Land mit Wild life Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Rückblick auf unsere Ausstellung im Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler.

 

Die Zeit rast. Es kommt mir vor, als hätte ich erst vor einigen Tagen unsere Ausstellung „Wildes Land“ im Karower Meiler hier auf meinem Blog angekündigt. Aber Hanka und ich haben nach acht Wochen unsere Ausstellung in dem Informationszentrum des Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide wieder abgebaut. Wir möchten uns bei allen Besuchern, dem Feedback per Mail und Whats APP und insbesondere bei Frau Kartheuser der Verantwortlichen für die Öffentlichkeitsarbeit des Nationalparks bedanken.

Es ist immer wieder eine spannende Zeit, wenn man seine Bilder öffentlich präsentiert. Hanka und ich zeigen immer wieder in Abständen an verschiedenen Ausstellungsorten Mecklenburg – Vorpommerns unsere Wild life Aquarelle. Für diese Ausstellungsreihe haben wir den Titel „Wildes Land“ gewählt und zeigen eine Auswahl unserer Aquarelle mit Hummeln, Schmetterlingen, Gartenvögeln, Möwen, Seeschwalben, Kranichen, Eulen, Falken, Adlern, Fischottern, Kaninchen und Hasen, Rehen und Hirschen, Füchsen und Wölfen u.v.a. Tieren. Unsere Motive finden wir in den Nationalparks Mecklenburg – Vorpommerns, den heimischen Gärten und Parks zu ganz verschiedenen Jahreszeiten. Es sind oft die kleinen Erlebnisse und Begegnungen mit Tieren, die uns motivieren unsere Wild life Aquarelle zu malen, egal ob wir im Winter Gartenvögel bei der Fütterung oder Rehe im Winterwald beobachten oder im Herbst auf dem Rundweg am Darßer Ort die Hirschbrunft an der Ostsee oder den Vogelzug auf Rügen und Hiddensee beobachten. Im Rahmen unserer Ausstellungsreihe Wildes Land haben wir schon eine Auswahl unserer Aquarelle im Rostocker Zoo, im Wildpark MV in Güstrow, im Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg in Rostock, in der Kunsthalle Kühlungsborn, … gezeigt. Es war besonders schön nach zwei Jahren Corona endlich wieder einmal unsere Bilder zu präsentieren. Für alle die unsere Ausstellung “Wildes Land“ im Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler nicht besuchen konnten, habe ich ein paar Schnappschüsse von dem Karower Meiler, der ständigen Ausstellung des Informationszentrums des Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide und ein paar Fotos als Rückblick auf unsere Ausstellung sowie einige unserer Wild life Aquarelle zusammengestellt.