Unter dem Dach des Doberaner Münsters auf den Spuren der Geschichte

SEMINAR  – Ein Muss für jeden Sketcher… – Zeichnen über den Dächern der Stadt Bad Doberan

Unter dem Dach des Doberaner Münsters auf den Spuren der Geschichte

 

Wenn man in der Nähe der Ostsee auf den Spuren der Backsteingotik unterwegs ist, dann ist das Doberaner Münster immer wieder ein ganz besonderer Ort. Das Doberaner Münster ist eine Zisterzienserklosterkirche aus dem 13. Jahrhundert mit reicher Ausstattung von internationalem Rang. Es ist umgeben von einem wunderbaren Park. Das Münster mit seinem Park ist ein beliebter Ausflugsort, Motiv für Fotografen und Maler sowie wunderbarer Ort, um romantische Hochzeiten zu feiern. Dieses sind auch die Gründe warum ich im Rahmen von Malreisen immer wieder gemeinsam mit Malschülern Aquarelle vom Doberaner Münster und der Umgebung erstellt habe und viele Ausflüge des Plein Air Festival – Malen an der Ostsee zum Münster führten.  Es ist immer wieder spannend das Doberaner Münster im Frühling und Herbst zu malen. Aber die Aquarelle aus Bad Doberan zeigen mit nur die Kirche sondern Motive aus der Umgebung des Münster, wie die Bilder „Möckelhaus“, „Klostergarten“, „Mohn im Klostergarten“ , „Zum Spazieren“, … Aber so oft wir auch im Rahmen des Plein Air Festival oder von Malreisen auch den Klostergarten und die Kirche besuchten, alle unsere Zeichnungen und Bilder zeigen „nur“ einen Blick auf das Münster von außen. Hier ein paar Schnappschüsse vom Malen und Zeichnen beim Münster und einige meiner Aquarelle.

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

In diesem Jahr wird das Plein Air Festival zum ersten Mal auch durch die Stadt Bad Doberan unterstützt und so ergeben sich für das Festival neue Möglichkeiten. Über die „Plein Air Sommerausstellung“ in der Galerie Roter Pavillon hatte ich bereits berichtet. Außer der Zusammenarbeit mit dem Kunst-Verein des Roten Pavillons haben sich wunderbare Anknüpfungspunkte mit der Volkshochschule Bad Doberan und dem Münster ergeben. In Zusammenarbeit mit Simone Boll und von Susanne Fischer von der VHS sowie Martin Heider, Kustos des Doberaner Münsters haben wir die Idee, den Teilnehmen des Festivals und allen interessierten eine ganz besondere Veranstaltung anzubieten, das

Zeichnen über den Dächern der Stadt Stadt Bad Doberan.

 

Hier die Beschreibung der Veranstaltung:

Zum ersten Mal in der über 720jährigen Geschichte des Doberaner Münsters gibt es im Rahmen des Plein Air Festivals die Möglichkeit im Dachstuhl des Münsters zu zeichnen. „Schreiben Sie Geschichte“, in dem sie noch nie zeichnerische und malerisch erfasste Sichten des Münsters auf das Papier bringen.

Wir haben zwei Stunden Zeit das Kloster zu entdecken. Zu Beginn erfolgt eine 60-minütige Führung durch Herr Heider (Kustos des Doberaner Münsters), der uns das Bauwerk und die Geschichte des Münsters näherbringt. Wir tauchen ein in die Geschichte des 13. Und 14 Jahrhunderts.

Die Führung endet im Dachgeschoss. Dort haben wir exklusive Einsichten in die Baugeschichte der Gotik.
Im Dachstuhl haben wir 60 Minuten Zeit, um Kleinode des Mittelalters, die Architektur des Dachstuhls, die Glocken des Münsters, Details der Bachsteingotik aus ganz ungewöhnlichen Ansichten und Aussichten über Bad Doberan und die Mecklenburger Landschaften zu zeichnen.

Umgeben von Balken und Backsteinen sowie der ersten Glocke aus den Jahren 1280- 1301 können wir ganz ungewöhnlichen Perspektiven und die Schlusssteine der Kirchengewölbe entdecken und zeichnen. Die Dachfenster erlauben fantastische Aussichten.

Wenn Sie Lust haben, begleiten Sie uns am 08. Mai 2023 um 18.00 Uhr zu einer zeichnerischen und malerischen Entdeckungsreise hoch über die Dächer von Bad Doberan mit einer wunderbaren Aussicht auf die Landschaften an der  Ostsee. Buchen können Sie die Teilnahme auf der Seite der Plein Air Festivals und der VHS Bad Doberan.

Zur Einstimmung hier ein paar Schnappschüssen einem gemeinsamen Besichtigungstermin des Doberaner Münsters mit Simone Boll, Susanne Fischer und Martin Heider.

Es war ein toller Ausflug und ganz großen Dank für die Unterstützung des Plein Air Festival an Simone Boll, Susanne Fischer und Martin Heider. Kirchen sind für die Besucher immer wieder interessante Zeugen unserer Geschichte durch vielen Jahrhunderte. Es grenzt schon fast an ein Wunder, dass das Doberaner Münster die Reformation, die vielen Kriege und Wirrungen der Zeit überstanden hat. Aber ganz einfach, es ist das Ergebnis des Wirkens von Menschen, die die Kirche erhalten. Ganz viele Bemühungen sind notwendig, um das Baudenkmal der Bausteingotik zu erhalten. Ich war erstaunt von der Baukunst der Handwerber des 13. Jahrhunderts, von den riesigen Metallträger, die Möckel in das Dach eingebracht hat, von den notwendigen jüngeren Anbauten, die notwendig sind, um das Gebäude zu stabilisieren und die immer währenden Arbeiten zur Erhaltung des Münsters. Für mich war dieser Ausflug und die Führung von Martin Heider Anregung, um neue Aquarelle von der Kirche zu malen.

Doch erst einmal freue ich mich, auf das Plein Air Festival – Malen an der Ostsee vom 07. bis zum 14. Mai in Kühlungsborn und Bad Doberan sowie den gemeinsamen Abend am 08. Mai, um mit vielen Menschen hoch oben im Dachstuhl des Münsters zu zeichnen und zu malen.

Hoppel schnuppert Osterluft (c) Aquarell mit einem Zwergkaninchen von Frank Koebsch

Kaninchen als Motiv für unsere Aquarelle

Kaninchen als Motiv für unsere Aquarelle

Hoppel schnuppert Osterluft (c) Aquarell mit einem Zwergkaninchen von Frank Koebsch

 

Heute möchte ich ein Aquarell vorstellen, dass vor einigen Tagen in einem meiner Aquarellkurse entstanden ist. Passend zu dem nahenden Osterfest war das Thema des Kurses „Kaninchen und Hasen“.  Über meine verschiedenen Hasenaquarelle hatte ich schon mehr mehrmals berichtet. Der letzte Artikel beschäftigte sich mit unseren Beobachtungen der Hasen und unsere Wild life Aquarelle. In dem Artikel und dem Video „Frank Koebsch malt ein Hasen Aquarell“ habe ich gezeigt, wie mein Wild life AquarellAuf dem Sprung“ entsteht. Aber zu dem Hasen gehören nicht nur die Feldhasen und das Wildkaninchen bzw. dessen Zuchtformen, die Hauskaninchen. Genau mir den Zwergkaninchen haben wir im Aquarellkurs als Einstimmung begonnen. Als Motiv haben wir Fotos der Kaninchen aus dem Streichelgehege des Vogelparks Marlow genutzt. Hanka und ich hatten bereits in der Vergangenheit diese kleinen flauschigen Tiere gemalt. Hanka zeigt in ihrem Aquarell „Hallo Hase“ zwei Kaninchen aus dem Streichelgehege. In meinem Bild „Auf der Suche nach dem Osterhasen“ habe ich die Begegnung eines Mädchens mit den Tieren als Motiv gewählt. Es macht immer wieder Spaß, die kleinen Fellknäule zu malen. Hier die Schnappschüsse von den Kaninchen aus dem Streichelgehege des Vogelparks Marlow und unsere Aquarelle.

Hoppel schnuppert Osterluft (c) Aquarell mit einem Zwergkaninchen von Frank Koebsch
Hoppel schnuppert Osterluft (c) Aquarell mit einem Zwergkaninchen von Frank Koebsch

Entstanden ist mein neues Hasen AquarellHoppel schnuppert Osterluft “ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke áuf dem Aquarellpapier von   Hahnemühle „Leonardo“ 600 g/m2 matt im Format 24 x 32 cm. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren, um das Kaninchen in einer frühlingshaften Umgebung zu malen. So kurz vor dem Osterfest habe ich mich mit dem Bild wieder spielerisch auf die Suche nach dem Osterhasen gemacht. Vielleicht sind Sie ja auch Fan von Aquarellen mit Hasen und Kaninchen , dann können Sie das Bild „Hoppel schnuppert Osterluft“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Hoppel schnuppert Osterluft“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Rotkehlchen Aquarell „Hoppel schnuppert Osterluft“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

240,00 €

Galerie Roter Pavillon auf dem Doberaner Kamp (c) Frank Koebsch (2)

„Plein Air Sommerausstellung“ in der Galerie Roter Pavillon in Bad Doberan

„Plein Air Sommerausstellung“ in der Galerie Roter Pavillon in Bad Doberan

Die Stadt Bad Doberan ist offizieller Partner des Plein Air Festivals „Malen an der Ostsee“

 

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

In wenigen Wochen startet wieder das Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“ in Kühlungsborn. Ab den 07. Mai 2023 treffen sich wieder Profis und Hobbykünstler, um an der Ostsee gemeinsam zu malen und auszustellen. Seit 2016 organisieren die Tourismus, Freizeit & Kultur GmbH Kühlungsborn, Franz Kröger von der Kunsthalle Kühlungsborn und ich als Ideengeber und Projektleiter das Festival.  Wenn Sie etwas mehr über die Idee für ein Plein Air Festival an der Ostsee erfahren wollen, dann schauen Sie doch einmal in die Veröffentlichung der Zeitschrift „Mein Kreativ Atelier“.  Jahr für Jahr versuchen wir das Festival weiterzuentwickeln und neue Akzente zu setzten. Ganz besonders freuen wir uns in diesem Jahr über die Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Doberan. Zwar haben wir in der Vergangenheit bereits in Heiligendamm, in Bad Doberan und anderen Orten in der Region um Kühlungsborn gemalt. Aber durch die Zusammenarbeit mit der Stadt ergeben sich noch weitere Möglichkeiten Doch eins nach dem anderen hier erst einmal ein paar Schnappschüsse Sketchen und Malen in Bad Doberan während des Plein Air Festivals.

Startpunkt für das Freie Malen bei Plein Air Festival - die Kunsthalle Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (2)
 

Eines der zusätzlichen Höhepunkte, der durch die Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Doberan möglich wurde ist eine weiteres Ausstellungsmöglichkeit für die Teilnehmer des Freien Malens während des Festivals. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die am Donnerstag und Freitag gemalten Bilder in der Kunsthalle Kühlungsborn auszustellen. Am Sonnabendnachmittag werden dann für wenige Stunden die Bilder in der Kunsthalle ausgestellt. Nach der Vernissage erfolgt über eine Jury eine Auszeichnung von drei Künstlern. Es werden drei Preisgelder (1000, 500 und 300 Euro) verliehen. Die Ausstellung und die Challenge sind ein beliebter Event, bei den Teilnehmern, den Touristen und den Menschen aus der Region. Die Kunsthalle Kühlungsborn ist ein wunderbarer und renommierter Ausstellungsort. Aber der Nachteil ist, dass die Ausstellungsmöglichkeiten während des Festivals auf wenige Stunden beschränkt sind. Auf Grund der Unterstützung der Stadt Bad Doberan konnten wir die  Zusammenarbeit mit dem Doberaner Münster, der VHS Bad Doberan, der Kunstverein Roter Pavillon u.a. ins Leben rufen oder ausbauen. In Zusammenarbeit mit dem Kunstverein ergibt sich endlich die Möglichkeit die Bilder, die während des Festivals entstanden sind, über einen längeren Zeitraum zu zeigen.

Der Rote Pavillon auf dem Doberaner Kamp als Ausstellungsort für das Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“

Mit der Schaffung des ersten Deutschen Seebades in Heiligendamm wurde Bad Doberan als Sommerresidenz ausgebaut. Neben dem herzogliches Sommerpalais wurde im Zentrum eine Parkanlage der Kamp gestaltet. In der Mitte dieses Parks errichtete Severin 1808–13 zwei Pavillons, heute der Rote und der Weiße Pavillon genannt. Sie haben die Form chinesischer Teehäuschen – und das, obwohl Chinoiserien seit dem Rokoko schon ein wenig aus der Mode gekommen waren. Beide Pavillons und der Kamp haben Dank der Unterstützung vieler Menschen die Zeit überstanden. Heute sind die Pavillon tolle Motive und Treffpunkt im Zentrum von Doberan. Der Weiße Pavillon wird als Gaststätte genutzt und der Rote Pavillon wird aus Galerie und Veranstaltungsort durch den Kunstverein betrieben. Bereits im Januar haben wir uns mit den Verantwortlichen der Stadt und des Kunstvereins getroffen und die Zusammenarbeit vereinbart. Doch für alle Teilnehmer des Plein Air Festivals hier ein paar Bilder vom Doberaner Kamp und den beiden Pavillons. Um das Grau aus dem Januar zu durchbrechen, habe ich ein paar Fotos und Aquarelle mit etwas Flair von sonniger Herbst in Doberan hinzugefügt. Die Aquarelle von Weißen und Roten Pavillon im Herbst sind im Rahmen einer meiner Malreisen an die Ostsee entstanden.

Ausstellungsprogramm 2023 - 30 Jahr Roter Pavillon
Ausstellungsprogramm 2023 – 30 Jahr Roter Pavillon

Das Ergebnis der Abstimmung mit Frau Eva Firzlaff vom Kunstverein Roter Pavillon e.V. ist die „PleinAir Sommerausstellung“ vom 01. Juli bis zum 27. August 2023. Die Teilnehmer des Freien Malens des Festivals haben die Möglichkeit nach der Ausstellung in der Kunsthalle Kühlungsborn noch einmal im Sommer an einer exponierten Stelle in Bad Doberan zu zeigen. Aus unserer Sicht eine ganz tolle Möglichkeit für die Teilnehmer und auch für die Besucher, um Zeichnungen und Bilder von der Ostsee zu entdecken. Einen ganz großen Dank an den Kunstverein, dass wir mit den Zeichnungen und Bildern des Plein Air Festivals im 30. Jahrs des Bestehens der Galerie „Roter Pavillon“  dort zu Gast sein dürfen.

Seid Ihr auch beim Plein Air Festival vom 07. Bis zum 14. Mai 2023 an der Ostsee dabei? Wenn Ihr Lust habt, dann bucht doch noch die Teilnahme an dem Festival. Wir freuen uns schon riesig auf die kommenden Tage mit Euch in Kühlungsborn in Bad Doberan.

Kundenmagazin 1 - 2023 des Präsenz Verlages mit einem Artikel über Hanka & Frank Koebsch

Kunstkarten von unseren Aquarellen mit Motiven aus der Natur

Kunstkarten von unseren Aquarellen mit Motiven aus der Natur

Kundenmagazin 1 – 2023 des Präsenz Verlages mit einem Artikel über Hanka & Frank Koebsch

Der Präsenz Verlag hat in den vergangenen Tagen das Kundenmagazin 1 – 2023 verschickt. Der Verlag ist seit Dezember 2012 unser Partner für Kunstkarten von unseren Aquarellen. Das besondere für uns ist, dass mit dem Magazin auch ein Artikel über uns veröffentlicht wurde. In dem Artikel beschreiben wir für die Kunden und Partner des Verlages, wie und wo wir die Motive für unsere Aquarelle finden.  Mit ein wenig Glück werden dann irgendwann aus den Aquarellen in Zusammenarbeit mit dem Verlag Kunstkaten. Wenn Sie Lust haben, dann lesen Sie doch den Artikel aus dem Kundenmagazin 1 – 2023 des Präsenz Verlages.

Wir sind gerne in der Natur unterwegs und dort finden wir die Motive für unsere Aquarelle

Wir werden immer mal wieder gefragt, was uns zu unseren Aquarellen inspiriert. Es sind oft die kleinen fast alltäglichen Dinge, die uns begeistern. Wir sind gerne in der Natur unterwegs und dort finden wir unsere Motive. Wenn es Spaziergänge in der unmittelbaren Umgebung sind, dann freuen wir uns über Blumen, Schmetterlinge und Gartenvögel auf den Wiesen oder in den Gärten und Parks. Bei Ausflügen an die Ostsee oder Reisen in den Norden sind es oft die Landschaften mit ihren Tieren oder die Ansichten der Städte und Dörfer und natürlich die Begegnungen mit den Menschen, die uns begeistern. Aus dieser Faszination entstehen entweder vor Ort und später nach Fotos unsere Aquarelle. Hierbei ist es immer wieder spannend zu erleben, wie unsere Bilder aussehen, wenn wir das Gleiche erlebt haben und dieselben Motive malen. Unsere Begeisterung für das Aquarellieren, für die Motive, die Geschichten hinter den Bildern ist auch der Grund dafür, warum wir unsere Aquarelle gerne ausstellen, unsere Erfahrungen veröffentlichen oder gemeinsam mit anderen Menschen malen. Passend zu den Motiven aus der Natur ergeben sich auch die Partner für unsere Ausstellungen, Malreisen und anderen Veranstaltungen. Bis April zeigen wir eine Auswahl unserer Aquarelle in der Ausstellung „Wildes Land“ im Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe M-V auf der Festung Dömitz. Im September lädt Frank in Zusammenarbeit mit dem NABU, dem Nationalpark Service Waren und dem Nationalpark Hotel „Kranichrast“ zu Malreisen und weiteren Veranstaltungen ein.

Das Ziel dieser Veröffentlichungen ist es den Kunden und Partnern des Verlages die Künstler vorzustellen und so auf die Produkte aufmerksam zu machen. Für Hanka und mich sind die Kunstkarten von unseren Aquarellen eine Erfolgsgeschichte.  Seit 2012 veröffentlicht der Verlag im Frühling und Sommer sowie im Herbst und Winter Programme mit neuen Produkten. Durch diese kontinuierliche Arbeit und immer wieder die Frage: Welches sind die beliebtesten Motive der Kunstkarten mit unseren Aquarellen? ist es gelungen, dass über 56.000 Karten von unseren Aquarellen pro Jahr verkauft wurden. Ein fantastisches Ergebnis für unsere Aquarelle als Kunstkarten im Angebot des Präsenz Verlages im Zeitalter von Facebook, WhatsApp, Instagramm und TikTok.

Post- und Kunstkarten mit Umschlag von Hanka & FRank Koebsch (1)
Post- und Kunstkarten mit Umschlag von Hanka & FRank Koebsch (1)

Damit diese Erfolgsgeschichte wahr werden konnte, haben wir heute

Das Angebot sind Sie über die Links auf unserer Web-Seite. In Zusammenhang mit dem Artikel werden in dem Kundenmagazin auch unsere neuen Karten gezeigt und deshalb möchte ich diese hier auch noch einmal vorstellen. Ab sofort sind folgende Karten erhältlich.

Hier ein paar Schnappschüsse von unseren Karten aus dem Frühjahrs- und Sommerprogramm 2023 des Präsenz Verlages und die Motive unserer Aquarelle auf den Karten.

Das Frühjahrs- und Sommerprogramm 2023 des Präsenz Verlages mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Das Frühjahrs- und Sommerprogramm 2023 des Präsenz Verlages mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Kunstkarten - Box - Danke für die Blumen - mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Kunstkarten – Box – Danke für die Blumen – mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Wir würden uns freuen, wenn Sie Faltkarten, Postkarten oder Grußkarten von unseren Aquarellen verschicken und verschenken. Ostern wäre ein geeigneter Anlass dafür. Wir bieten hierfür z.B. die Postkarte – „Ein Hase versteckt im Gras“ , die Faltkarte mit Umschlag „Hallo Hase“  sowie als kleines Geschenk an die Erwachsenen unsere Kartenboxen  und für die Kinder das Memo Spiel „Tier erleben“. 👍😊

Tiere erleben – MEMO – Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

42 Spielkarten (21 Motive à 2 Stück) im Format 58 x 58 mm, verpackt in einer eleganten Stülpschachtel mit Banderole

19,00 €

Frühlingsbeginn © ein Aquarell mit Schneeglöckchen und Krokussen von Frank Koebsch

Frühlingsbeginn mit Schneeglöckchen und Krokussen

Frühlingsbeginn mit Schneeglöckchen und Krokussen

Schneeglöckchen Aquarelle und Bilder mit anderen Frühblühern von Hanka und Frank Koebsch

 

Als wir in der vergangenen Woche am ersten März dem meteorologischen Frühlingsbeginn in unseren Garten schauten, waren zwischen den Schneeresten noch und schon einige Blumen und Blüten zu sehen. Seit etlichen Wochen können wir uns schon an den Christ- und Lenzrosen erfreuen. Denn ab Dezember haben uns die Christrosen und die Lenzrosen im Schnee mit ihrem Farbspiel begeistert. Aber nun wird es endlich Frühling 😉 und die Frühlingssonne lockt die ersten Blüten. Die Frühlingssonne hat nicht nur die Schneeglöckchen geweckt. In den Gärten und Parks sind fast zeitgleich mit den Schneeglöckchen, Winterlinge, Märzenbecher und Krokusse als Frühlingsboten zu sehen. Scheinbar mit einem Mal sind ganz viele Frühlingsblüher auf den Wiesen oder versteckt unter einer Hasel zu finden und es wird bunt in unseren Gärten, denn mit den Frühlingsblühern kommen die Farben zurück. Es ist eine herrliche Zeit, um die ersten Blumen Aquarelle zu malen. Jahr für Jahr sind die Schneeglöckchen als Motive in unseren Aquarellen zu finden und so habe ich mir in den letzten Tagen auch ein Motiv mit Schneeglöckchen und Krokussen für ein Frühlingsaquarell zusammen gestellt. Als Kulisse für mein erstes Blumen Aquarell in diesem Jahr habe ich mir einen Hintergrund mit weichen Verläufen vorgestellt, um ein wenig von dem Licht am einem Frühlingsmorgen einzufangen. Mit dieser Vorstellung habe ich dann ganz bewusst das Büttenpapier von Hahnemühle The Collection – Watercolour 640 g/m2 matt für mein neues Schneeglöckchen Aquarell ausgesucht. Die Oberfläche des Papier erlaubt es wunderbare Farbverläufe ohne Trockenränder zu realisieren. In den nassen Grund habe ich mit einem großen Pinsel verschiedene Farbtöne von Schmincke hineingegeben. Mit einer Sprühflasche habe ich weiteres Wasser in die Farbe hinzugegeben und durch Schwenken des Blattes die Verläufe erzeugt. Für diese Gestaltung mit ganz viel Wasser ist das große Papiergewicht notwendig, damit sich das Blatt hat sich nicht gewellt. Nach dem Trocknen des Hintergrundes konnte ich dann Lasur für Lasur die Krokusse und die Schneeglöckchen realisieren. Als letzten Schritt habe ich im Vordergrund den Schnee eingefügt. Die obere Kante habe ich mit einem Borstenpinsel gestalten und in den unteren Bereich verschiedene granulierende Aquarellfarben in die nasse Fläche gegeben, um die Anmutung von Schnee zu realisieren. Aus meiner Sicht ist die Auswahl des Aquarellpapiers und der –farben ideal, um die notwendigen Verläufe, Details und Lasuren in dem Frühlingsaquarell zu realisieren. Doch sehen Sie selbst hier mein neues Aquarell „Frühlingsbeginn“ sowie ein paar Schnappschüsse und ältere Bilder mit Frühlingsblühern.

Frühlingsbeginn © ein Aquarell mit Schneeglöckchen und Krokussen von Frank Koebsch
Frühlingsbeginn © ein Aquarell mit Schneeglöckchen und Krokussen von Frank Koebsch

Wir freuen uns über die vielen Frühlingsboten in unserem Garten. Haben Sie auch Lust auf Frühlingsaquarelle? Dann können Sie das Bild Frühlingsbeginn“  mit den Schneeglöckchen und den Krokussen hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Frühlingsbeginn“ mit Schneeglöckchen und Krokussen im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Frühlingsbeginn“ mit Schneeglöckchen und Krokussen im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

375,00 €

Auf dem Sprung (c) ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch

Auf dem Sprung – ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch

Auf dem Sprung – ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch

Über unsere Beobachtungen der Hasen und unsere Wild life Aquarelle

 

Hasen sind ein Symbol des Frühlings. Dieses ist also genau der richtige Zeitpunkt, um ein weiteres Hasen Aquarell vorzustellen. Wir sind oft unterwegs im Reich der Hasen, Füchse und Rehe unterwegs. Meist sind wir mit unseren Kameras auf nicht auf Hasenjagd, sondern und begegnen die Langohren zu verschiedenen Anlässe, z.B. bei der Kranich Beobachtungen oder im Frühling am Haff, wenn wir im Riether Winkel eine Auszeit nehmen. Hasen im Frühling beim Spielen oder ein Hase versteckt im Gras sind immer wieder ein tolles Motiv für ein Wild life Aquarell. So sind in der Vergangenheit einige interessante Fotos entstanden, die dann die Grundlage für unsere Aquarelle waren. Doch sehen Sie selbst hier ein paar unserer Schnappschüsse und eine Auswahl unserer Hasen Aquarelle.

Auf dem Sprung (c) ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch
Auf dem Sprung (c) ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht die Aquarelle „Hasen im Frühling“, „Wohin des Wegs“, „Ein Hase versteckt im Gras“ und „Auf dem Sprung“ zu malen. Gerade unsere Tier Aquarelle haben immer wieder viele Liebhaber. Menschen, die ebenfalls viel in der Natur unterwegs sind oder selbst malen, fragen immer wieder wie unsere Wild life Aquarelle entstehen. Aus diesem Grund habe ich für mein Hasen Aquarell „Auf dem Sprung“ ein YouTube Video erstellt. In dem Video „Frank Koebsch malt ein Hasen Aquarell“ können Sie miterleben, wie dieses Aquarell Schritt für Schritt entsteht.

Sanitz - wir wissen wie der Hase läuft (c) Frank Koebsch
Sanitz – wir wissen wie der Hase läuft (c) Frank Koebsch

Vielleicht sind ja die Fotos, die Aquarelle und das Video für Sie Anregung, selbst einmal in der Natur die Augen auf zu machen, um ein paar Hasen zu beobachten. Gerade in den nächsten Wochen vor dem Osterfest, lohnt es sich auf den Wiesen und Feldern unterwegs zu sein, denn wir viele Tiere feiern die Hasen Hochzeit. Rund um unsere Gemeinde Sanitz konnten wir in den vergangenen Jahren wieder mehr von den Langohren beobachten. Aus unserer Sicht eine tolle Entwicklung und für unsere Gemeinde eine wichtige, denn neben Apfelblüten und einem Bischofsstab zeigt das Wappen unserer Gemeinde einen Hasen. Die Gemeinde wirbt so gar mit dem Spruch „Wir wissen wie der Hase läuft“. 😉 Wenn Ihre Suche nach dem Osterhasen auf den Wiesen uns Feldern nicht so erfolgreich war und Sie aber unsere Aquarelle mögen, dann habe ich noch ein paar Tipps für Sie:


Hasen Aquarell „Auf den Sprung“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Hasen Aquarell „Auf den Sprung“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

375,00 €

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt März

Kalenderblatt März 2023

Kalenderblatt März 2023

.

Es wird Zeit, das Kalenderblatt für den März 2023 zu zeigen. Der Monat startet am 1. März mit dem meteorologischen Frühlingsanfang. Bereits seit einigen Tagen tummeln sich in den Gärten die Frühblüher und mit ihnen kommen die Farben zurück. Wir haben für das aktuelle Kalenderblatt ein Blumen Aquarell ausgewählt. Hierbei haben wir uns gegen die Blüten eines klassischen Frühlingsblühers, wie z.B. eines Schneeglöckchens, eines Märzenbechers, eines Winterlings oder eines Krokusses entschieden. Jedes Jahr um diese Zeit müssen neben Tulpen und Ringelblumen auch unbedingt Freesien in die Vase. Sie duften einfach herrlich und blühen in den unterschiedlichsten Farben. Das Kalenderblatt für den März 2023 zeigt deshalb Hankas Aquarell „Kunterbunt“ mit Freesienblüten.

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt März
Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt März

WAS NATÜRLICH AUCH FÜR UNS SPANNEND IST: WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT MÄRZ 2023 AUS

und welche Geschichte verbinden Sie mit dem Motiv für den ersten Monat im Frühling?.

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Unsere Kalenderblätter für den März der vergangenen Jahre zeigen immer wieder Kranich Aquarelle, denn die Kraniche sind typische Frühlingsboten. Aber wir haben auch schon Aquarelle mit Gartenvögeln, wie die Bilder „Wo bleibt er denn“ und „Entdecker“ auf unseren Kalenderblättern im März gezeigt. Aber auch maritime Bilder, wie die Aquarelle „Stolze Möwen“, „Alt und Neu im Hafen“, „Wellenreiter“ und die „Traditionsecke im Hafen von Gager“ waren schon auf den Kalenderblätter für den März zu sehen. Natürlich dürfen für den ersten Frühlingsmonat auch Blumen Aquarelle wie die Bilder „Buschwindröschen“, „Magnolienblüten als Frühlingsboten„, das Tulpenaquarell „Danke für die Blumen“, und das Freesien Aquarell „Kunterbunt“ in unserem Kalender fehlen.

 

WELCHES AQUARELL AUF DEN KALENDERBLÄTTERN FÜR DEN März GEFÄLLT IHNEN AM BESTEN?

Das Rotkehlchen entsteht durch weitere Lasuren - Aquarell - Rotkehlchen bei der Futtersuche © Frank Koebsch

Rotkehlchen bei der Futtersuche

Rotkehlchen bei der Futtersuche

Ein Rotkehlchen Aquarell entsteht granulierenden Aquarellfarben

 

Der Frühling lässt sich nicht mehr aufhalten und die Frühlingssonne hat die ersten Frühlingsblüten gelockt.  Trotzdem konnten wir in den letzten Tagen noch einmal ein paar tolle Tage mit sonnigem Winterwetter erleben. Wir haben die Zeit genutzt und waren viel draußen. Hierbei konnten wir in den Gärten und Parks viele Gartenvögel erleben. Die Spatzen, Meisen, Buchfinken, Gimpel und Rotkehlchen scheinen bereits die ersten Frühlingsgefühle zu entwickeln. Es ist eigentlich die ideale Zeit, um Vögel zu beobachten. Die Vögel beginnen, „lautstark“ auf sich aufmerksam zu machen und gleichzeitig haben die Büsche und Bäume noch keine Blätter. In dieser Zeit haben Hanka und ich besonders viele Rotkehlchen beobachtet. Die rote Brust der kleinen Vögel ist besonders gut auszumachen und es sind eine Vielzahl von Rotkehlchen Aquarelle entstanden.  Die Aquarelle zeigen je nach Wettersituation eine Ahnung von dem kommenden Frühling oder die Reste des weichenden Winters. Unsere alten Rotkehlchen Bilder tragen Namen wie „Ein wenig Frühling in Sicht“, „Warmer Tag“, „Und plötzlich Frühling“ und „Noch kein Frühling in Sicht“.

Auf unseren Spaziergängen in den letzten Tagen habe ich ein Rotkehlchen auf Futtersuche entdeckt. Der kleine Vogel war zwischen den Kiefern, den Efeuranken und den letzten Schneeresten unterwegs. Hier die Schnappschüsse meiner Beobachtungen.

Die Szenen haben mich fasziniert und ich habe versucht das Rotkehlchen in meinem Aquarell einzufangen. Um die Schneereste und die Efeublätter gut zur Geltung zu bringen, habe meine granulierenden Aquarellfarben von Schmincke genutzt, denn der Winter lädt zum Malen mit granulierenden Aquarellfarben ein. Hanka und ich hatte in der Vergangenheit bereits über unsere Erfahrungen im Umgang mit den granulierenden Aquarellfarben in dem Palette Magazin berichtet. Aus meiner Sicht sind diese Farben ideal geeignet, um Rotkehlchen im Winter in der „Kalten“ Umgebung darzustellen. Dieses Mal habe ich die granulierenden genutzt, um die Schneereste, die Efeublätter und -ranken zu malen. Damit die Farben gut zur Geltung kommen, habe ich mich auf die Suche nach dem richtigen Aquarellpapier begeben. Wir nutzen im Zusammenhang mit den granulierenden Farben mattes Büttenpapier. Bei rauen Aquarellpapieren kommt die Wirkung nicht gut zur Geltung, denn die Pimente sammeln sich unabhängig vom Granulationseffekt in den Vertiefungen des Papiers. Satinierte Papiere eignen sich mehr für grafische Darstellungen. Das Ergebnis der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier war für mich in diesem Fall der Echt Bütten Aquarellkarton Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben, um Verläufe, Details und Lasuren, um das Rotkehlchen in einer winterlichen Umgebung zu malen. Hier mein neues Wild life AquarellRotkehlchen bei der Futtersuche“ und ein paar Schnappschüsse wie das Bild Schritt für Schritt entstanden ist.

Rotkehlchen bei der Futtersuche (c) ein Winter Aquarell von Frank Koebsch
Rotkehlchen bei der Futtersuche (c) ein Winter Aquarell von Frank Koebsch

Vielleicht sind Sie ja auch Fan von Aquarellen mit Gartenvögeln, dann können Sie das Bild „Rotkehlchen bei der Futtersuche“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Rotkehlchen bei der Futtersuche“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Rotkehlchen bei der Futtersuche“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

240,00 €

Die Ahrenshooper Mühle im Winter (c) Aquarell von Frank Koebsch

Die Ahrenshooper Mühle im Winter

Die Ahrenshooper Mühle im Winter

Ein neues Aquarell von einem winterlichen Spaziergang auf dem Fischland Darß Zingst

 

Ich hatte in den vergangenen Wochen immer wieder darüber berichtet, dass Hanka und ich das schöne Winterwetter genutzt hatten, um neue Motive für unsere Aquarelle zu finden. Es gab auch in diesem Winter ein paar Tage, an denen die Schneewolken die Landschaften an der Ostsee in einen Wintertraum verwandelt haben. Wir haben zum Beispiel einen Spaziergang im winterlichen Warnemünde unternommen. Der Winter an der Ostsee bietet herrliche Motive und so waren wir auch auf dem Fischland Darß Zingst unterwegs und haben Ahrenshoop im Winter genossen. Dieses Mal führten Hanka und mich die Entdeckungen im Winter vom Parkplatz am Klangohr von Ulrike Mai und Lutz Gerlach über die Wiesen nach Althagen. Eigentlich hatten wir erwartet, dass bereits alle Boote und Schiffe auf dem Wasser geholt wurden. Aber im Hafen von Althagen lag in einer Landschaft mit Schnee, Eis und Sonnenschein ein knallrotes Boot der Küstenfischer. Es waren herrliche Szenen mit der Sonne über dem Bodden und den Boothäusern. Wir waren wieder einmal begeistert von den Wintermotiven in Ahrenshoop. Hier ein paar Schnappschüsse und Winteraquarelle aus Ahrenshoop.

Es war wunderbar Tag im winterlichen Ahrenshoop. Der Spaziergang zum Hafen von Althagen führte uns vorbei an dem Dornenhaus im Winter und der  Ahrenshooper Mühle. Die Ahrenshooper Mühle fasziniert seit vielen Jahren die Menschen und ist immer wieder ein beliebtes Motiv für Maler und Fotografen.  Ein Maler, der vor über 120 Jahren Landschaften und das Leben in MV dokumentiert hat, war Carl Malchin. Er hatte die Mühle von Ahrenshoop mit und ohne Boddenblick gemalt. Heute erinnert ein Schild auf dem Künstlerpfad von Ahrenshoop an sein Wirken. Carl Malchin war aber nicht im Winter an der Ostsee unterwegs sondern er hat die Ahrenshooper Mühle im Frühling und Sommer gemalt. Auch ich hatte auf den Spuren von Carl Malchin im Frühling die Ahrenshooper Mühle bemalt.  Als wir auf unserem Spaziergang die Ahrenshooper Mühle im Winter erlebt haben, war ich von dem Motiv für ein Winter Aquarell fasziniert.  In den vergangenen Tagen ist dann aus meiner Begeisterung ein neues Aquarell mit einem Motiv aus Ahrenshoop entstanden.  Um eine winterliche Stimmung zu realisieren, habe ich das Aquarellpapier Cornwall rau 450 g/m2 im Format 36 x 48 cm von Hahnemühle gewählt. Durch die raue Struktur des Papiers war es leicht, eine winterliche Stimmung mit den kalten Farbtönen meiner Aquarellfarben von Schmincke  realisieren. Durch die Kombination von Aquarellpapier und – farbe, dem Granulieren auf dem rauen Papier sowie die Negativmalerei konnte ich die für das Aquarell notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Hier ein paar Bilder, die zeigen wie das Aquarell „Die Ahrenshooper Mühle im Winter“ entstanden ist.