6 – Durch das Anlegen des Hintergrundes sind die Gartenrotschwänzchen gut zu erfassen © Frank Koebsch

Junge Gartenrotschwänzchen – ein Aquarell von Frank Koebsch

Junge Gartenrotschwänzchen – ein Aquarell von Frank Koebsch

Frank Koebsch berichtet in dem Artikel „Schau mal, wer da fliegt“ in dem Palette Magazin 3 / 2023 über seine Aquarellen mit Gartenvögeln

Hanka und ich sind gerne in der Natur unterwegs und so entstehen immer wieder Aquarelle auf Basis der Erlebnisse. Viele der Wild life Aquarelle, die entstanden sind, zeigen verschiedenen Gartenvögeln. In der Vergangenheit haben wir so Bilder mit einer Vielzahl von Vögeln gezeigt. Unsere Aquarelle zeigen z.B. Amseln, Blaumeisen, Bluthänflinge, Buchfinken, Distelfinken, Dompfaffe,  Drosseln, Gimpel, Kohlmeisen, MehlschwalbenRauschschwalbenRotkehlchen, Spatzen, Stare, StieglitzeZaunkönige u.a. Ich habe immer wieder über unsere Erlebnisse in der Natur und über Wild life Aquarelle hier auf meinem Blog berichtet. Oft sind Blogbeiträge in Zusammenhang mit der Stunde der Wintervögel und der Stunde der Gartenvögel oder der Wahl des Vogels des Jahres entstanden.  Die Stunde der Wintervögel  und der Gartenvögel gehören zu den größten „Citizen Science“ Projekten. Der Landesbund für Vogelschutz e. V. Bayerns und später der NABU veranstalten diese Aktion seit 2005. Immer mehr Menschen beteiligen sich an diesen Aktionen und berichten über ihre Beobachtungen der Vögel.  So wollte ich mit meinen Artikeln versuchen, die Menschen dazu zu begeistern, die Vögel nicht nur zu beobachten, sondern sie auch zu zeichnen / zu malen. Nach den Blogartikeln und dem Interesse daran, wie und wo wir Vögel beobachten und wie unsere Aquarelle entstehen, hatte ich der Redaktion des Palette Magazins vorgeschlagen, einen Artikel über meine Aquarelle mit den Gartenvögeln zu veröffentlichen. In der Ausgabe 3 / 2023 passen zum Termin der Stunde der Gartenvögel vom 12. bis 14. Mai 2023 ist mein Artikel „Schau mal, wer da fliegt“ entstanden. Die Überschrift für den Artikel habe ich bewusst gewählt, denn der Slogan ist einer der Überschriften mit dem der NABU für die Aktion wirbt und Lernvideos veröffentlicht. Hier ein Blick auf da Palette Magazin und den Artikel „Schau mal, wer da fliegt“, in dem ich über meine Vogelerkundungen berichte und zeige, wie sich Gartenvögel in Aquarellen einfangen lassen.

Mit Hilfe einiger Gartenvögel in meinen Aquarelle „Blaumeisen genießen die erste Frühlingssonne“, „Ein Bluthänfling in Nachbarsgarten“, den Kohlmeisen im Aquarell „Entdecker“, de Buchfinken in den Aquarellen  „Frühlingsgrüße“ und „Picknick im Schnee“,  „Liebesgeflüster zweier Krähen“ und „Naturschauspiel – Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch“ sowie einer Schwalbe aus dem Aquarell „Zeit fürs Abendbrot“  habe ich erzählt, wie  und wo ich die Vögel beobachte und male. Hier noch einmal die Aquarelle aus der Veröffentlichung im dem Palette Magazin.

Am Ende Artikels habe ich in einigen Schritten erklärt, wie mein Aquarell mein Aquarell mit zwei junge Gartenrotschwänzchen entstanden ist. Die Eltern der kleinen Gartenrotschwänzchen haben im Mai angefangen, zu brüten. Nach ca. 14 Tage sind die Kleinen geschlüpft und nach weiteren zwei Wochen waren die Jungvögel bereits flügge. Vier junge Gartenrotschwänzchen hatten das Nest verlassen und entdeckten die unmittelbare Umgebung. Wir konnten sie in unserem Vorgarten für einige Stunden auf dem Dach, auf der Pergola, auf einem alten Baumstamm zwischen den Pflanzen beobachten. Ich habe die Chance genutzt und die Jungvögel mit meiner Kamera eingefangen. Auf Basis dieser Fotos entstand später das Aquarell „Junge Gartenrotschwänzchen“. Bevor es aber an das Malen geht, sind immer wieder ein paar Überlegungen zum Motiv, der Malweise und der Papierwahl sinnvoll. Mitte Juni dominierten satte grüne Töne in unserem Garten. Ich wollte aber nicht unendlich viele Blätter malen. Meine Idee war es, nur wenige Blätter anzudeuten und den Hintergrund mit Verläufen zu gestalten. Im Gegensatz zu dem diffusen Hintergrund wollte ich die wichtigsten Federn und Umrisse der Vögel mit klaren Linien und starken Kontrasten malen. Auch den Baumstamm wollte ich ganz einfach gestalten. Deshalb hatte ich die Idee, dessen Oberfläche durch Granulieren zu malen. Damit ergeben sich auch die Anforderungen an das Aquarellpapier. Die Verläufe im Hintergrund sollen Nass in Nass realisiert werden, also darf das Papier nicht zu dünn sein, damit es sich nicht wellt. Hier bieten sich stärkere Büttenpapiere an. Um Strukturen für den Baumstamm durch das Granulieren (Malen mit dem trocknen Pinsel) zu gestalten sollte das Papier eine matte oder raue Oberfläche haben. Aus diesen Gründen fiel meine Wahl auf das Hahnemühlepapier „The Collection – Watercolour 640 g/m2 matt“ im Format 30 x 40 cm. Einige weitere Überlegungen zur nach dem richtigen Aquarellpapier findet Ihr in einem Artikel der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift 2016 / 04“.  Auf dem Papier habe ich eine Vorzeichnung erstellt. Im nächsten Schritt ist die Frage zu klären: Was wird als erstes gemalt, die Vögel oder der Hintergrund? Hier gibt es kein richtig oder falsch für die Antwort. Beide Möglichkeiten haben ihre Vorteile. Ich male sehr oft den Hintergrund als erstes. Dadurch sind Umrisse der anderen Teile des Motivs einfacher zu erfassen. Für den Hintergrund habe ich auf dem Büttenpapier verschiedene Farben wie Gelb, Violett, Indigo in einer Grundierung aus verschiedenen Grüntönen verlaufen lassen. Die entstehenden weichen Verläufe waren ein Entscheidungsgrund für die Wahl des Aquarellpapiers. Da ich bei der Gestaltung für den Hintergrund nicht mit Wasser gespart habe, sind die einzelnen Bereiche unterschiedlich aufgetrocknet und es entstehen Ausblühungen. Bei vielen Aquarellen mit Landschaften, Blumen und Vegetation beleben aus meiner Sicht diese Ränder die Aquarelle. Nach dem Trocknen habe ich die Blätter in verschiedenen Tönen eingefügt. Die Oberfläche des Baumstammes habe ich durch mehrfaches Granulieren gemalt. Hierzu führt man einen bauchigen Rundpinsel mit der Seitenfläche parallel über das Papier. Wichtig ist, dass der Pinsel fast trocken ist. Dann färbt der Pinsel das Papier nur an den Stellen, an denen er die Oberfläche des Papiers berührt. Das gewählte matte Papier erlaubt so in mehreren Schichten die Gestaltung des Baumstammes durch das Granulieren mit verschiedenen Farben. Der erste Schritt für das Malen der Gartenrotschwänzchen ist eine Grundierung. Auf der getrockneten Grundierung sind die kleinen Federn im Bereich des Kopfes und des Rückens der Vögel ebenfalls durch Granulieren entstanden. Die großem Rücken- und Schwanzfeldern der Gartenrotschwänzchen wurden in Negativtechnik gemalt. Durch die Farbwahl – Sepia Braun und Indigo für die Federn ergeben sich zu der Grundierung die notwendigen Kontraste. Wenn man auf das fertige Aquarell schaut, erkennt man sehr gut die drei unterschiedlichen Gestaltungselemente:

  • der Hintergrund mit den großflächigen Verläufen,
  • der Baumstamm mit einer mehrfarbigen granulierten Oberfläche und
  • die Gartenrotschwänzchen mit den detail- und kontrastreichen Rücken- und Schwanzfedern.

Die unterschiedliche Malweise der drei Bereiche ist notwendig, um die Teile des Aquarells mit den Bestandteilen und verschiedenen Oberflächen gut erlebbar zu machen. 

Hier ein paar Schnappschüsse, wie das Aquarell „Junge Gartenrotschwänzchen“ Schritt für Schritt entstanden ist.

Junge Gartenrotschwänzchen © Aquarell von Frank Koebsch
Junge Gartenrotschwänzchen © Aquarell von Frank Koebsch
Kunsträtsel im Palette Magazin 3 - 2023
Kunsträtsel im Palette Magazin 3 – 2023

Wenn Sie sich auch für die Gartenvögel begeistern, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:

  • Das Palette Magazin veranstaltet ein Kleines Gewinnspiel mit einem meiner Gartenvogel Aquarelle. Wenn Sie das Motiv erkennen, dann beteiligen Sie sich doch an dem Spiel. 😉
  • Wenn Ihnen mein Aquarell „Junge Gartenrotschwänzchen gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

Aquarell „Junge Gartenrotschwänzchen“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Junge Gartenrotschwänzchen“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

375,00 €


P.S.: Weitere Veröffentlichungen in der Palette von mir sind:

Blühendes Rapsfeld mit Kopfweiden © Aquarell von Frank Koebsch

Rapsblüte in den Landschaften an der Ostsee

Rapsblüte in den Landschaften an der Ostsee

Blühendes Rapsfeld mit Kopfweiden © Aquarell von Frank Koebsch

 

Im Mai überbietet sich die Natur mit vielen Entwicklungen selbst. Es ist der Monat mit neuem sattem Grün an den Bäumen, auf den Wiesen und in den Gärten mit vielen bunten Blüten. Auf den Wiesen und den Wegrändern sind das Gelb des Löwenzahn oder die weißen Bälle der Pusteblumen zu finden. Die Magnolien und die Obstblüten entfalten ihre Pracht. In den Gärten hat die Tulpenblüte ihren Höhepunkt. In den Landschaften setzen die blühenden Rapsfelder mit ihrem Gelb unverkennbare Akzente. Es ist die Zeit, in der ich immer wieder versucht habe, diese Blütenpracht in meinen Frühlingsaquarellen festzuhalten.  Auf der Suche nach blühenden Rapsfeldern sind immer wieder Aquarelle von der Rapsblüte entstanden. Die Bilder zeigen z.B. den Frühling auf Rügen, die Raps- und Obstblüte an der Ostsee, den Leuchtturm Barstorf im Raps und eine Abendstimmung über den Rapsfeldern. Es ist immer wieder ein besonderes Erlebnis, die Rapsblüte in den Landschaften an der Ostsee zu erkunden. Aus diesem Grund habe ich schon Fotos uns Aquarelle von der Rapsblüte hier auf meinem Blog gezeigt. Heute möchte ich ein neues Aquarell vom Mecklenburger Raps zeigen. In den vergangenen Tagen bin ich auf dem Weg zu Plein Air Festival in der Nähe von Kühlungsborn immer wieder an verschiedenen Rapsfeldern vorbeigekommen. Die Raps- und Obstblüte an der Ostsee hat mich wieder dazu inspiriert, ein Landschaftsaquarell mit der Rapsblüte zu malen. Dieses Mal habe ich mir als Motiv ein blühendes Rapsfeld mit Kopfweiden ausgesucht. Mich hat einfach das Farbspiel zwischen dem blauen Himmel, dem Gelb vom Raps, den Grün der Wiese am Feldrand und die Formen und Farben der Kopfweiden fasziniert. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Bilder von der Rapsblüte in den Landschaften an der Ostsee und mein neues Aquarell „Blühendes Rapsfeld mit Kopfweiden“.

Blühendes Rapsfeld mit Kopfweiden © Aquarell von Frank Koebsch
Blühendes Rapsfeld mit Kopfweiden © Aquarell von Frank Koebsch

Mein neues Aquarell „Blühendes Rapsfeld mit Kopfweiden“ habe  mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall rau 450 g/m2 im Format 24 x 32 cm von Hahnemühle gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Aquarell notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Es hat Spaß gemacht, ein Stück traditioneller Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns in dem Landschaftsaquarell einzufangen.

Wenn Ihnen das Aquarell „Blühendes Rapsfeld mit Kopfweiden“ gefällt, dann können Sie das Bild gerne hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Blühendes Rapsfeld mit Kopfweiden“  im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Blühendes Rapsfeld mit Kopfweiden“  im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

240,00 €

Blüten der Buschwindröschen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Blüten der Buschwindröschen

Blüten der Buschwindröschen

Fotos und Aquarelle von den Buschwindröschen in den Buchenwäldern an der Ostsee

 

Es ist immer wieder spannend, den Frühling im Wald zu erleben. Lange bevor die Bäume ausschlagen, entfaltet sich ein Blütenmeer auf dem Boden. Im Frühling an der Ostsee sind dann Buschwindröschen in weiß, gelb und blau zu beobachten. Je nach Witterung kann man die ersten Buschwindröschen Ende März in den Buchenwäldern an der Ostsee entdecken. Ich hatte in der Vergangenheit schon mehrmals von den Buschwindröschen und anderen Frühlingsboten berichtet. Das Blütenmeer im Frühling hatte Hanka und mich immer wieder dazu verleitet Aquarelle von den Anemonen zu malen. So sind einige Miniaturen sowie auch größere Buschwindröschen Aquarelle entstanden. Auch in diesem Jahr hat mich das Frühlingserwachen in den Wäldern begeistert. Die ersten Buschwindröschen haben wir bei Spaziergängen Anfang April rund um unsere Gemeinde entdeckt. Die ersten weißen Blüten der Windröschen belebten den Waldboden und man konnte fasst den Anemonen zu sehen, wie sie mit jeden sonnigen Tag sich ausbreiteten, bis an einigen Stellen ein fast durchgängiges Blütenmeer zu finden war. Als ich dann in der letzten Aprilwoche im Rahmen der Malreise Faszination Rügen unterwegs war, habe ich die Anemonen in den Buchenwäldern auf dem Mönchgut gesehen. Da es immer wieder Spaß macht Frühlingsaquarelle zu malen, habe ich am Abend, bevor die Malschüler kamen und mit mir Boote und Schiffe, Landschaften an der Ostsee und reetgedeckte Häuser als typische Rügen Motive malen wollen, ein paar Buschwindröschen im einem Blumen Aquarell gemalt. Hier ein paar Fotos, unsere bekannten Buschwindröschen Aquarelle und mein neues Bild mit den Blüten der Buschwindröschen.

Blüten der Buschwindröschen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Blüten der Buschwindröschen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Mein neues Frühlingsaquarell mit den Blüten der Buschwindröschen habe ich mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier von   Hahnemühle „Leonardo“ 600 g/m2 matt im Format 24 x 32 cm. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren, um die Buschwindröschen in einer frühlingshaften Umgebung zu malen. 

Vielleicht sind Sie ja auch Fan von den Anemonen und Ihnen gefällt das Motiv meines neuen Aquarells, dann können Sie das Bild „Blüten der Buschwindröschen“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Blüten der Buschwindröschen“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Blüten der Buschwindröschen“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

240,00 €

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Mai

Kalenderblatt Mai 2023

Kalenderblatt Mai 2023

 

Es ist Zeit, das Kalenderblatt für den Mai 2023 zu zeigen. Im Monat Mai kann sich der Frühling voll entfalten. An der Ostsee sind die Wochen Anfang Mai mit die schönsten Tage. Strand, Sonne uhttps://frankkoebsch.files.wordpress.com/2022/07/kalender-2023-mit-einer-auswahl-von-aquarellen-von-hanka-frank-koebsch-e28093-kalenderblatt-mai.jpg?strip=info&w=1037nd Wind rufen bei mir und vielen anderen Menschen schon die Begeisterung für den Ostseestrand wach. Anfang Mai kommt dann in den Landschaften im Norden noch die weißen Obstblüten und das Gelb des Löwenzahns und der Rapsfelder hinzu. Es gibt wunderbare Aussichten, an denen man vor dem Blau der Ostsee und dem Frühlingshimmel die gelben Rapsfelder mit weißen Tupfen der Schlehen, Kirschen, Pflaumen an den Rändern der Felder erleben kann. Im Mai 2022 habe ich ein Aquarell mit der „Raps- und Obstblüte an der Ostsee“ gemalt. Wenn man im Frühling in der Nähe des Leuchtturms von Bastorf unterwegs ist kann man wunderbare Motive entdecken. Einmal ist der rote Leuchtturm von Bastorf im Raps ein besonderes Erlebnis und zum anderen findet man in der Nähe noch viele reetgedeckte Fachwerkhäuser, Scheunen und alte Bauernhäuser in Mitten der Felder. Auf meinen Wegen für die Organisation des Plein Air Festivals – Malen an der Ostsee habe auf dem Bastorfer Landweg einen alten Dreiseiten Hof mit einem blühen Obstbaum an einem Rapsfeld entdeckt. Dieses idyllische Motiv vor der Kulisse der Ostsee in der Nähe von Kühlungsborn habe ich versucht in meinem Aquarell „Raps- und Obstblüte an der Ostsee“ einzufangen. Ich denke es ist wunderbares Motiv für den Monat Mai in einem Kalender.

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Mai
Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Mai

WAS NATÜRLICH AUCH FÜR UNS SPANNEND IST: WIE SIEHT Ihr Kalenderblatt für den Mai 2023 aus?

 

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Unsere Kalenderblätter für den Mai der vergangenen Jahre zeigen immer wieder eine Vielzahl von Aquarellen passend zu diesem Monat. Es sind Blüten- und Blumen, wie Hanka Bild „Tschüss Ihr Eisheiligen“, mein Aquarell „Wildwuchs in der Obstblüte“ und die Landschaftsaquarelle „Rapsblüte“, „Barstorfer Leuchtturm im Raps“,  „Raps- und Obstblüte an der Ostsee“ und „Frühling an der Ahrenshooper Mühle“. Der Monat Mai ist für mich auch der Monat für das Plein Air Festival – Malen an die Ostsee und die Malreisen auf die Insel Rügen. Dazu passen die maritimen Aquarelle und die Rügenbilder, wie die „Boote im Hafen von Groß Zicker“, die „Blütenpracht in der Boddenstraße von Groß Zicker“, Hankas Aquarell von Ostseeküste „Gezeichnet von Meer und Wind“ und die Möwenaquarelle „Zwei Möglichkeiten“ und „Versteckspiel“, …

WELCHES AQUARELL AUF DEN KALENDERBLÄTTERN FÜR DEN Mai GEFÄLLT IHNEN AM BESTEN?

Wir wünschen Euch ein schönes Osterfest (c) Frank Koebsch

Wir wünschen allen ein schönes Osterfest

Wir wünschen allen ein schönes Osterfest

und senden Ihnen ein paar schöne Grüße mit Osterbildern und ein paar Hasenaquarellen

 

 

Wir wünschen allen ein schönes Osterfest. Vielleicht haben Sie ja die Chance einen schönen Osterspaziergang mit Ihren Lieben zu unternehmen oder Sie sind mit Ihren Kindern und Enkeln auf der Suche nach dem Osterhasen. In den vergangenen Jahren hatten wir das Glück, dass wir die Zeit nutzen konnten, um gemeinsam mit unseren Kindern und Enkeln Ostereier anzumalen und oft in der Natur waren, um Osterspaziergänge gemeinsam zu erleben.  Jahr für Jahr haben wir das Fest genossen und neben vielen Fotos sind etliche Frühlings- und Hasen Aquarelle entstanden. In diesem Jahr hatte ich gemeinsam mit etlichen Malschülern einen Aquarellkurs mit Hasen und Kaninchen gestaltet. Zur Einstimmung in dem Aquarellkurs hatten wir uns an einem Zwergkaninchen als Motiv versucht und es ist das Aquarell „Hoppel schnuppert Osterluft“ entstanden. Dieses Bild passt natürlich wunderbar, um Grüße zu transportieren und Frohe Ostern zu wünschen. Passend dazu habe ich weitere „Wild life Aquarelle“ mit Hasen und ein paar Fotos von den Frühlingswiesen herausgesucht. Genießen Sie das Osterwochenende. 👍😉

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt April

Kalenderblatt April 2023

Kalenderblatt April 2023

Es ist Zeit das Kalenderblatt für den April 2023 zu zeigen. Die Frühlingssonne gibt sich Mühe nach den Frühlingsblühern, die ersten Obstblüten und Magnolien blühen zu lassen.  Und dann mit einem Mal beginnt der Löwenzahn an den Wegrändern und den Wiesen sein leuchtendes Gelb zu entfalten.  Es ist ein herrlicher Anblick die Butterblumen überall zu entdecken und gleichzeitig beginnt die Diskussion, ob der „ganzgewöhnliche Löwenzahn“ ein Unkraut ist oder eine wertvolle Heilpflanze ist. Für uns gehört der Löwenzahn zum Frühling und wir bewundern immer wieder, wie schön das „Unkraut“ sein kann. 😉  Aus diesem Grund haben wir, das Aquarell „So schön kann Unkraut sein“ für den Frühlingsmonat April in unserem Kalender mit einer Auswahl unserer Aquarelle ausgewählt.

WAS NATÜRLICH AUCH FÜR UNS SPANNEND IST: WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT APRIL 2023 AUS

und welche Geschichte verbinden Sie mit dem Motiv im Frühling?

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Unsere Kalenderblätter für den April der vergangenen Jahre zeigen immer wieder eine Vielzahl von Blumen und Blüten, wie die Tulpen Aquarelle „BUGA Auslese“ und „Lichtspiele“, wie die Obstblüten Aquarelle „Kirschblüten“, „Blüten der Zierkirschen künden vom Frühling“, „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“ und „Kirschblütenfest“ oder die Magnolien, Hornveilchen und jetzt das Bild „So schön kann Unkraut sein“. Da zum April oft das Osterfest gehört, dürfen natürlichen auch nicht Hanka´s Wild life Aquarell 😉 „Hallo Hase“ und mein Bild „Auf der Suche nach dem Osterhasen“ fehlen. Die Kalenderblätter mit den Motiven aus den Dörfern und Städten sehen in dieser Sammlung schon beinahe wie Fremdköper aus.

WELCHES AQUARELL AUF DEN KALENDERBLÄTTERN FÜR DEN April GEFÄLLT IHNEN AM BESTEN?

Hoppel schnuppert Osterluft (c) Aquarell mit einem Zwergkaninchen von Frank Koebsch

Kaninchen als Motiv für unsere Aquarelle

Kaninchen als Motiv für unsere Aquarelle

Hoppel schnuppert Osterluft (c) Aquarell mit einem Zwergkaninchen von Frank Koebsch

Heute möchte ich ein Aquarell vorstellen, dass vor einigen Tagen in einem meiner Aquarellkurse entstanden ist. Passend zu dem nahenden Osterfest war das Thema des Kurses „Kaninchen und Hasen“.  Über meine verschiedenen Hasenaquarelle hatte ich schon mehr mehrmals berichtet. Der letzte Artikel beschäftigte sich mit unseren Beobachtungen der Hasen und unsere Wild life Aquarelle. In dem Artikel und dem Video „Frank Koebsch malt ein Hasen Aquarell“ habe ich gezeigt, wie mein Wild life AquarellAuf dem Sprung“ entsteht. Aber zu dem Hasen gehören nicht nur die Feldhasen und das Wildkaninchen bzw. dessen Zuchtformen, die Hauskaninchen. Genau mir den Zwergkaninchen haben wir im Aquarellkurs als Einstimmung begonnen. Als Motiv haben wir Fotos der Kaninchen aus dem Streichelgehege des Vogelparks Marlow genutzt. Hanka und ich hatten bereits in der Vergangenheit diese kleinen flauschigen Tiere gemalt. Hanka zeigt in ihrem Aquarell „Hallo Hase“ zwei Kaninchen aus dem Streichelgehege. In meinem Bild „Auf der Suche nach dem Osterhasen“ habe ich die Begegnung eines Mädchens mit den Tieren als Motiv gewählt. Es macht immer wieder Spaß, die kleinen Fellknäule zu malen. Hier die Schnappschüsse von den Kaninchen aus dem Streichelgehege des Vogelparks Marlow und unsere Aquarelle.

Hoppel schnuppert Osterluft (c) Aquarell mit einem Zwergkaninchen von Frank Koebsch
Hoppel schnuppert Osterluft (c) Aquarell mit einem Zwergkaninchen von Frank Koebsch

Entstanden ist mein neues Hasen AquarellHoppel schnuppert Osterluft “ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke áuf dem Aquarellpapier von   Hahnemühle „Leonardo“ 600 g/m2 matt im Format 24 x 32 cm. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren, um das Kaninchen in einer frühlingshaften Umgebung zu malen. So kurz vor dem Osterfest habe ich mich mit dem Bild wieder spielerisch auf die Suche nach dem Osterhasen gemacht. Vielleicht sind Sie ja auch Fan von Aquarellen mit Hasen und Kaninchen , dann können Sie das Bild „Hoppel schnuppert Osterluft“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Hoppel schnuppert Osterluft“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Hoppel schnuppert Osterluft“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

240,00 €

Kundenmagazin 1 - 2023 des Präsenz Verlages mit einem Artikel über Hanka & Frank Koebsch

Kunstkarten von unseren Aquarellen mit Motiven aus der Natur

Kunstkarten von unseren Aquarellen mit Motiven aus der Natur

Kundenmagazin 1 – 2023 des Präsenz Verlages mit einem Artikel über Hanka & Frank Koebsch

Der Präsenz Verlag hat in den vergangenen Tagen das Kundenmagazin 1 – 2023 verschickt. Der Verlag ist seit Dezember 2012 unser Partner für Kunstkarten von unseren Aquarellen. Das besondere für uns ist, dass mit dem Magazin auch ein Artikel über uns veröffentlicht wurde. In dem Artikel beschreiben wir für die Kunden und Partner des Verlages, wie und wo wir die Motive für unsere Aquarelle finden.  Mit ein wenig Glück werden dann irgendwann aus den Aquarellen in Zusammenarbeit mit dem Verlag Kunstkaten. Wenn Sie Lust haben, dann lesen Sie doch den Artikel aus dem Kundenmagazin 1 – 2023 des Präsenz Verlages.

Wir sind gerne in der Natur unterwegs und dort finden wir die Motive für unsere Aquarelle

Wir werden immer mal wieder gefragt, was uns zu unseren Aquarellen inspiriert. Es sind oft die kleinen fast alltäglichen Dinge, die uns begeistern. Wir sind gerne in der Natur unterwegs und dort finden wir unsere Motive. Wenn es Spaziergänge in der unmittelbaren Umgebung sind, dann freuen wir uns über Blumen, Schmetterlinge und Gartenvögel auf den Wiesen oder in den Gärten und Parks. Bei Ausflügen an die Ostsee oder Reisen in den Norden sind es oft die Landschaften mit ihren Tieren oder die Ansichten der Städte und Dörfer und natürlich die Begegnungen mit den Menschen, die uns begeistern. Aus dieser Faszination entstehen entweder vor Ort und später nach Fotos unsere Aquarelle. Hierbei ist es immer wieder spannend zu erleben, wie unsere Bilder aussehen, wenn wir das Gleiche erlebt haben und dieselben Motive malen. Unsere Begeisterung für das Aquarellieren, für die Motive, die Geschichten hinter den Bildern ist auch der Grund dafür, warum wir unsere Aquarelle gerne ausstellen, unsere Erfahrungen veröffentlichen oder gemeinsam mit anderen Menschen malen. Passend zu den Motiven aus der Natur ergeben sich auch die Partner für unsere Ausstellungen, Malreisen und anderen Veranstaltungen. Bis April zeigen wir eine Auswahl unserer Aquarelle in der Ausstellung „Wildes Land“ im Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe M-V auf der Festung Dömitz. Im September lädt Frank in Zusammenarbeit mit dem NABU, dem Nationalpark Service Waren und dem Nationalpark Hotel „Kranichrast“ zu Malreisen und weiteren Veranstaltungen ein.

Das Ziel dieser Veröffentlichungen ist es den Kunden und Partnern des Verlages die Künstler vorzustellen und so auf die Produkte aufmerksam zu machen. Für Hanka und mich sind die Kunstkarten von unseren Aquarellen eine Erfolgsgeschichte.  Seit 2012 veröffentlicht der Verlag im Frühling und Sommer sowie im Herbst und Winter Programme mit neuen Produkten. Durch diese kontinuierliche Arbeit und immer wieder die Frage: Welches sind die beliebtesten Motive der Kunstkarten mit unseren Aquarellen? ist es gelungen, dass über 56.000 Karten von unseren Aquarellen pro Jahr verkauft wurden. Ein fantastisches Ergebnis für unsere Aquarelle als Kunstkarten im Angebot des Präsenz Verlages im Zeitalter von Facebook, WhatsApp, Instagramm und TikTok.

Post- und Kunstkarten mit Umschlag von Hanka & FRank Koebsch (1)
Post- und Kunstkarten mit Umschlag von Hanka & FRank Koebsch (1)

Damit diese Erfolgsgeschichte wahr werden konnte, haben wir heute

Das Angebot sind Sie über die Links auf unserer Web-Seite. In Zusammenhang mit dem Artikel werden in dem Kundenmagazin auch unsere neuen Karten gezeigt und deshalb möchte ich diese hier auch noch einmal vorstellen. Ab sofort sind folgende Karten erhältlich.

Hier ein paar Schnappschüsse von unseren Karten aus dem Frühjahrs- und Sommerprogramm 2023 des Präsenz Verlages und die Motive unserer Aquarelle auf den Karten.

Das Frühjahrs- und Sommerprogramm 2023 des Präsenz Verlages mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Das Frühjahrs- und Sommerprogramm 2023 des Präsenz Verlages mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Kunstkarten - Box - Danke für die Blumen - mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Kunstkarten – Box – Danke für die Blumen – mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Wir würden uns freuen, wenn Sie Faltkarten, Postkarten oder Grußkarten von unseren Aquarellen verschicken und verschenken. Ostern wäre ein geeigneter Anlass dafür. Wir bieten hierfür z.B. die Postkarte – „Ein Hase versteckt im Gras“ , die Faltkarte mit Umschlag „Hallo Hase“  sowie als kleines Geschenk an die Erwachsenen unsere Kartenboxen  und für die Kinder das Memo Spiel „Tier erleben“. 👍😊

Tiere erleben – MEMO – Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

42 Spielkarten (21 Motive à 2 Stück) im Format 58 x 58 mm, verpackt in einer eleganten Stülpschachtel mit Banderole

19,00 €

Frühlingsbeginn © ein Aquarell mit Schneeglöckchen und Krokussen von Frank Koebsch

Frühlingsbeginn mit Schneeglöckchen und Krokussen

Frühlingsbeginn mit Schneeglöckchen und Krokussen

Schneeglöckchen Aquarelle und Bilder mit anderen Frühblühern von Hanka und Frank Koebsch

 

Als wir in der vergangenen Woche am ersten März dem meteorologischen Frühlingsbeginn in unseren Garten schauten, waren zwischen den Schneeresten noch und schon einige Blumen und Blüten zu sehen. Seit etlichen Wochen können wir uns schon an den Christ- und Lenzrosen erfreuen. Denn ab Dezember haben uns die Christrosen und die Lenzrosen im Schnee mit ihrem Farbspiel begeistert. Aber nun wird es endlich Frühling 😉 und die Frühlingssonne lockt die ersten Blüten. Die Frühlingssonne hat nicht nur die Schneeglöckchen geweckt. In den Gärten und Parks sind fast zeitgleich mit den Schneeglöckchen, Winterlinge, Märzenbecher und Krokusse als Frühlingsboten zu sehen. Scheinbar mit einem Mal sind ganz viele Frühlingsblüher auf den Wiesen oder versteckt unter einer Hasel zu finden und es wird bunt in unseren Gärten, denn mit den Frühlingsblühern kommen die Farben zurück. Es ist eine herrliche Zeit, um die ersten Blumen Aquarelle zu malen. Jahr für Jahr sind die Schneeglöckchen als Motive in unseren Aquarellen zu finden und so habe ich mir in den letzten Tagen auch ein Motiv mit Schneeglöckchen und Krokussen für ein Frühlingsaquarell zusammen gestellt. Als Kulisse für mein erstes Blumen Aquarell in diesem Jahr habe ich mir einen Hintergrund mit weichen Verläufen vorgestellt, um ein wenig von dem Licht am einem Frühlingsmorgen einzufangen. Mit dieser Vorstellung habe ich dann ganz bewusst das Büttenpapier von Hahnemühle The Collection – Watercolour 640 g/m2 matt für mein neues Schneeglöckchen Aquarell ausgesucht. Die Oberfläche des Papier erlaubt es wunderbare Farbverläufe ohne Trockenränder zu realisieren. In den nassen Grund habe ich mit einem großen Pinsel verschiedene Farbtöne von Schmincke hineingegeben. Mit einer Sprühflasche habe ich weiteres Wasser in die Farbe hinzugegeben und durch Schwenken des Blattes die Verläufe erzeugt. Für diese Gestaltung mit ganz viel Wasser ist das große Papiergewicht notwendig, damit sich das Blatt hat sich nicht gewellt. Nach dem Trocknen des Hintergrundes konnte ich dann Lasur für Lasur die Krokusse und die Schneeglöckchen realisieren. Als letzten Schritt habe ich im Vordergrund den Schnee eingefügt. Die obere Kante habe ich mit einem Borstenpinsel gestalten und in den unteren Bereich verschiedene granulierende Aquarellfarben in die nasse Fläche gegeben, um die Anmutung von Schnee zu realisieren. Aus meiner Sicht ist die Auswahl des Aquarellpapiers und der –farben ideal, um die notwendigen Verläufe, Details und Lasuren in dem Frühlingsaquarell zu realisieren. Doch sehen Sie selbst hier mein neues Aquarell „Frühlingsbeginn“ sowie ein paar Schnappschüsse und ältere Bilder mit Frühlingsblühern.

Frühlingsbeginn © ein Aquarell mit Schneeglöckchen und Krokussen von Frank Koebsch
Frühlingsbeginn © ein Aquarell mit Schneeglöckchen und Krokussen von Frank Koebsch

Wir freuen uns über die vielen Frühlingsboten in unserem Garten. Haben Sie auch Lust auf Frühlingsaquarelle? Dann können Sie das Bild Frühlingsbeginn“  mit den Schneeglöckchen und den Krokussen hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Frühlingsbeginn“ mit Schneeglöckchen und Krokussen im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Frühlingsbeginn“ mit Schneeglöckchen und Krokussen im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

375,00 €

Auf dem Sprung (c) ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch

Auf dem Sprung – ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch

Auf dem Sprung – ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch

Über unsere Beobachtungen der Hasen und unsere Wild life Aquarelle

 

Hasen sind ein Symbol des Frühlings. Dieses ist also genau der richtige Zeitpunkt, um ein weiteres Hasen Aquarell vorzustellen. Wir sind oft unterwegs im Reich der Hasen, Füchse und Rehe unterwegs. Meist sind wir mit unseren Kameras auf nicht auf Hasenjagd, sondern und begegnen die Langohren zu verschiedenen Anlässe, z.B. bei der Kranich Beobachtungen oder im Frühling am Haff, wenn wir im Riether Winkel eine Auszeit nehmen. Hasen im Frühling beim Spielen oder ein Hase versteckt im Gras sind immer wieder ein tolles Motiv für ein Wild life Aquarell. So sind in der Vergangenheit einige interessante Fotos entstanden, die dann die Grundlage für unsere Aquarelle waren. Doch sehen Sie selbst hier ein paar unserer Schnappschüsse und eine Auswahl unserer Hasen Aquarelle.

Auf dem Sprung (c) ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch
Auf dem Sprung (c) ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht die Aquarelle „Hasen im Frühling“, „Wohin des Wegs“, „Ein Hase versteckt im Gras“ und „Auf dem Sprung“ zu malen. Gerade unsere Tier Aquarelle haben immer wieder viele Liebhaber. Menschen, die ebenfalls viel in der Natur unterwegs sind oder selbst malen, fragen immer wieder wie unsere Wild life Aquarelle entstehen. Aus diesem Grund habe ich für mein Hasen Aquarell „Auf dem Sprung“ ein YouTube Video erstellt. In dem Video „Frank Koebsch malt ein Hasen Aquarell“ können Sie miterleben, wie dieses Aquarell Schritt für Schritt entsteht.

Sanitz - wir wissen wie der Hase läuft (c) Frank Koebsch
Sanitz – wir wissen wie der Hase läuft (c) Frank Koebsch

Vielleicht sind ja die Fotos, die Aquarelle und das Video für Sie Anregung, selbst einmal in der Natur die Augen auf zu machen, um ein paar Hasen zu beobachten. Gerade in den nächsten Wochen vor dem Osterfest, lohnt es sich auf den Wiesen und Feldern unterwegs zu sein, denn wir viele Tiere feiern die Hasen Hochzeit. Rund um unsere Gemeinde Sanitz konnten wir in den vergangenen Jahren wieder mehr von den Langohren beobachten. Aus unserer Sicht eine tolle Entwicklung und für unsere Gemeinde eine wichtige, denn neben Apfelblüten und einem Bischofsstab zeigt das Wappen unserer Gemeinde einen Hasen. Die Gemeinde wirbt so gar mit dem Spruch „Wir wissen wie der Hase läuft“. 😉 Wenn Ihre Suche nach dem Osterhasen auf den Wiesen uns Feldern nicht so erfolgreich war und Sie aber unsere Aquarelle mögen, dann habe ich noch ein paar Tipps für Sie:


Hasen Aquarell „Auf den Sprung“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Hasen Aquarell „Auf den Sprung“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

375,00 €