Farbspiele der Natur – Sonnenuntergänge in Aquarell ein Artikel von Frank Koebsch in dem Palette Magazin 1 – 2023 Seite 18 und 19

Sonnenuntergänge in Aquarell – Farbspiele der Natur

Sonnenuntergänge in Aquarell – Farbspiele der Natur

Frank Koebsch berichtet im dem Palette Magazin, wie Aquarelle mit Sonnenuntergangsstimmungen entstehen

Farbspiele der Natur – Sonnenuntergänge in Aquarell ein Artikel von Frank Koebsch in dem Palette Magazin 1 – 2023 Editorial
Farbspiele der Natur – Sonnenuntergänge in Aquarell ein Artikel von Frank Koebsch in dem Palette Magazin 1 – 2023 Editorial

Ich bin gerne in der Natur unterwegs, egal ob es ein einfacher Strandspaziergang, ein Urlaub auf dem Meer ist oder es darum geht Kraniche, Hirsche oder andere Tiere zu beobachten. Besonders interessant ist immer wieder die Zeit um den Sonnenuntergang. Die untergehende Sonne färbt den Himmel und die Landschaften in ein ganz besonderes Licht. Die Hektik des Tages vergeht und die Stimmung nimmt uns in ihrem Bann.  Ich liebe die Stimmung und es ist immer wieder spannend die abendlichen und nächtlichen Farbstimmungen in den Aquarellen einzufangen. Aquarelle mit besonderen Lichtstimmung haben ihren ganz eigenen Reiz, wenn man es versteht, wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann. In dem Artikel „Farbspiele der Natur – Sonnenuntergänge in Aquarell“ für das Palette Magazin 1 – 2023 beschrieben, wie verschiedene Aquarelle mit den besonderen Lichtstimmungen entstanden sind. Hierzu gehören die physikalischen Grundlagen zum Entstehen des „Abendrots“ genauso wie Aquarelle aus verschiedenen Jahreszeiten, wie den Winter, Sommer und Herbst und unterschiedliche Lösungsansätze, um die Stimmung bei einem Sonnenuntergang zu transportieren. Ich habe hierzu z.B. zwei Kranich Aquarelle gegenübergestellt. In dem Bild „Kraniche im Sonnenuntergang“ hat das Licht die Umgebung und die Kraniche in ein oranges Licht getaucht. Die Idee für das Aquarell „Kraniche auf dem Weg zu den Schlafplätzen“ geht auf einen wunderschönen Abend im Rahmen der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark zurück. Wir hatten am Rederangsee den Einflug der Kraniche beobachtet. Begleitet von dem Trompetenkonzert der Vögel des Glücks veränderte sich die Farbe des Himmels über den See ganz langsam. Auch die beiden Aquarelle „Winterabend“ und „Schneewolken über Sanitz“ stellen zwei unterschiedliche Szenen dar.  In dem Bild „Winterabend“ färbt das Licht der untergehenden Sonne auf Grund der forstklaren Luft den Himmel in intensive Orangetöne. Ein ganz andere Wettersituation zeige ich in dem Aquarell mit den Schneewolken. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit ahnt man nur ein wenig von dem Sonnenuntergang. Da ich an der Ostsee aufgewachsen bin und wir heute noch in der Nähe leben, faszinieren mich die Sonnenuntergänge am oder auf dem Meer immer wieder ganz besonders. So sind insbesondere in vielen maritimen Aquarelle von mit Szenen mit diesen besonderen Lichtstimmungen zu sehen. Die Aquarelle „Lotsenboot beim Sonnenuntergang am Vinga Fyr“, „Abends am Strand von Kühlungsborn“, „Abend an der Ostmole von Warnemünde“ und „Abendstimmung an der Ostsee“ zweigen ein paar Momente von sommerlichen Ausflügen auf dem oder an das Wasser. Für alle Menschen, die Anregungen für das Malen von Sonnenuntergängen suchen, zeige ich in dem Artikel zu Schluss, wie mein Aquarell „Einflug der Kraniche am Abend“ Schritt für Schritt entstanden ist. Diese Sonnenuntergangsstimmung beim Einflug der Kraniche haben wir bei einem Ausflug im Rahmen der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee erlebt.  Bei der Motivsuche für unsere Wild Life Aquarelle waren wir auf dem Weg zwischen Bresewitz und der Aussichtsplattform Oie Kirr unterwegs und haben dort den Einflug der Kraniche in den Barther Bodden beobachtet.

Doch nur genug der Erklärungen, hier mein Artikel „Farbspiele der Natur – Sonnenuntergänge in Aquarell“ und die für das Palette Magazin verwendeten Aquarelle.

Palette 1-2023 mit dem Artikel Farbspiele der Natur – Sonnenuntergänge in Aquarell ein Artikel von Frank Koebsch
Palette 1-2023 mit dem Artikel Farbspiele der Natur – Sonnenuntergänge in Aquarell ein Artikel von Frank Koebsch

Es ist immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis, einen Sonnenuntergang zu erleben und dann zu versuchen die Stimmung in einem Aquarell einzufangen.  Ich habe mich gefreut, dass das Palette Magazin den Artikel veröffentlicht hat und möchte mich beim Team Redaktion für die Betreuung Hilfe bedanken.

Mein Tipp: Wenn Sie auch gerne malen oder sich über verschiedene Bereiche der Kunst informieren wollen, dann können Sie ab sofort das aktuelle Heft des Palette Magazins im Handel erwerben. Es lohnt sich immer wieder in das Heft zu schauen.

P.S.: Weitere Veröffentlichungen in der Palette von mir sind:

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Unser Kalender ist leider schon ausverkauft.

Wir sagen Danke und hoffen, dass Ihnen unser Kalender ein schöner Begleiter durch das Jahr 2023 ist.

P.S.: Wenn Sie unseren Kalender nicht verpassen wollen, bestellen Sie doch am besten heute ein Kalender für 2024 vor. Schreiben Sie einfach eine Mail an frank.koebsch@gmail.com.

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Der Tischkalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
 
  • Tischkalender in einem Format 150 x 150 mm
  • Druck auf hochwertigem Papier 250g/m2
  • Der Kalender besteht aus einem Deckblatt und zwölf Kalenderblättern mit jeweils einem unserer Aquarelle.
  • Unsere Tischkalender verfügen über eine hochwertige weiße Spiralbindung (Wire-O-Bindung) und einen stabilen Kartonaufsteller. So kann das nächste Blatt des Kalenders einfach umgeschlagen werden.

Unser Kalender eignet sich ideal für den Schreibtisch, ein Sideboard oder Regal. Der kleine Kalender ist eine wunderbare Geschenk-Idee für liebe Menschen, Verwandte und Freunde und ist oft auch eine ideale Ergänzung zu einem großen Wandkalender. 

Der Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch an - Ihrem - Lieblingsplatz
Der Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch an – Ihrem – Lieblingsplatz

Inzwischen sind unsere Kalender Sammlerobjekte. Wir geben seit 18 Jahren Kalender mit unseren Aquarellen heraus – immer Tischkalender. In dem Foto können sie die Kalender aus den vergangenen Jahren sehen. Inzwischen kennen wir etliche Menschen, die von 2008 bis Kalender 2022 alle bisherigen Exemplare erworben oder geschenkt bekommen haben.

Die Kalender 2007 bis 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Die Kalender 2007 bis 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Ab diesem Jahr haben wir uns für einen Kalender ohne Plaste Aufsteller entschieden, damit ist der Kalender leichter recyclebar und wir vermeiden die Nutzung von Erdöl.

Verschicken werden wir die Kalender 2023 mit unseren Aquarellen in Deutschland einzeln oder zu zweit in einem Großbrief mit Portokosten von 1.60 €. Der Sendung liegt eine Rechnung bei.

Aquarelle für unseren Kalender 2023

Es ist immer wieder spannend, die Motive für das Deckblatt und die monatlichen Kalenderblätter aus unseren Aquarellen auszusuchen. Der Kalender soll ja unseren Kunden gefallen und nicht nur uns. Auch in diesem Jahr haben wir eine Mischung aus BlumenLandschafts– und Tieraquarellen ausgewählt. Für das Deckblatt haben wir dieses Mal für das Tulpen Aquarell „Einfach nur schön“ entschieden. Wir beginnen im Januar und enden im Dezember jeweils mit einem Winteraquarell. Für beide Monate haben wir verschneite Landschaften gewählt. Auf dem Kalenderblatt Januar ist das Aquarell „Winteridylle in Norwegen“ und im Dezember sind „Fischerboote im norwegischen Winter“ zu sehen. Zum Winter gehört auch die Fütterung der Gartenvögel. So haben wir für den Februar das Aquarell „Warmer Tag“ mit einem Rotkehlchen aus unserem Garten ausgesucht. Nach dem Winter ist die Sehnsucht nach Farben und Blumen besonders groß. Also zeigen wir auf den Kalenderblätter März und April Blumen und Blüten wie das Aquarell „Kunterbunt“ mit einem Strauß von Frühlingsblühern und das Löwenzahn Aquarell „So schön kann Unkraut sein“. Für die Monate Mai und August haben wir zwei Landschaften von der Ostsee ausgewählt. Es ist ein herrlicher Anblick, wenn man im Mai die „Raps- und Obstblüte an der Ostsee“ erleben kann. Es sind einfach die Farben, das Gelb des Rapsblüten, das Weiß der Obstblüten vor dem Blau der Ostsee und des Himmels die solche Motive so besonders machen.  Im August zeigen wir das Rügen Aquarell „Reddevitzer Höft – Blick auf die Granitz“. Orte wie die Steilküsten auf dem Mönchgut sind ideale Orte für einen Urlaub und mit ganz vielen Motiven für Malreise auf Rügen. Abgerundet haben wir unseren Kalender mit einer Auswahl von Wild life Aquarellen. Das Kalenderblatt vom Juni zeigt ein paar Papageitaucher von unseren Reisen nach Alaska, Kanada, Island, Grönland, Norwegen … und für den Juli haben wir das Aquarell „Lachmöwen“ ausgewählt.  Aus unserer Sicht passen die Aquarelle von Möwen, Seeschwalben, Sturmvögeln und anderen Seevögeln ideal zu der Urlaubszeit im Sommer. Im September beginnt der Vogelzug und passend zu diesem Zeitpunkt zeigen wir in diesem Monat das Aquarell „Kraniche auf dem Weg zu Schlafplätzen“.  Nach dem Herbstbeginn mit einem Kranich Bild haben wir für den Oktober das Eulen Aquarell  mit einem Uhu bei einem „Rundflug“ und für den November das Eisenbären Aquarell „Mama, ist das die Welt?“ gewählt.

Wir hoffen, dass wir mit dieser Auswahl den Geschmack möglichst vieler Kunden getroffen haben und einen interessanten Kalender gestalten konnten. Wir freuen uns, wenn wir Sie mit unseren Bildern durch das gesamte Jahr begleiten können.

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Kraniche auf den Feldern (c) Aquarell von Frank Koebsch

Rehe, Füchse und Kraniche auf den Feldern und Wiesen im Sommer

Rehe, Füchse und Kraniche auf den Feldern und Wiesen im Sommer

Motivsuche bei Ausflügen auf den sommerlichen Wiesen und Felder

Es ist spannend im Juli über die Wiesen und Felder zu streifen. Es ist die Zeit, in der die Wiesen und ersten Felder gemäht werden.  Ich unternehme immer wieder gerne Ausflüge in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns, wandere über die Spielwiesen der Turmfalken, bin unterwegs im Reich der Hasen, Füchse und Rehe, beobachte Kraniche auf den Wiesen und entdecke Schmetterlinge als Farbtupfer in den Wiesen. So ist es auch selbstverständlich, dass Hasen, Kraniche, Rehe, Füchse Motive für unsere Wild Life Aquarelle sind. Auf meinen Ausflügen habe ich wenn möglich immer meine Kamera dabei, um ein paar Schnappschüsse von den Tieren aus Grundlage für meine Aquarelle zu machen. Heute möchte ich über meine Motivsuche bei Ausflügen auf sommerlichen Wiesen und Feldern berichten. Was mich immer wieder begeistert, ist das Farbspiel. Das helle Beige des reifen Getreides auf den Feldern oder das trockene Gras bzw. Reet im Zusammenspiel mit dem Sommerhimmel voller Schönwetterwolken und dem satten Grün bietet eine tolle Farbkombination in der Landschaft. Je nach Erntefortschritt werden Wiesen und Felder durch Heu- und Strohballen dominiert. Dieses war ein Motiv, dass ein Kunde und mich begeistert hat. Ich habe als Auftragsmalerei das SommeraquarellStrohballen“ gemalt. Aber wenn man auf den Wiesen und Feldern zwischen den Ballen unterwegs ist, kann trotz Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen viele Tiere beobachten. Einmal sind die Rehe sehr aktiv, denn von Mitte Juli bis Anfang August ist ihre Paarungszeit. Es waren tolle Szenen, die ich auf den Wiesen und Feldern rund um Sanitz erleben konnte. Ricken und ein Rehbock spielten in der Brunftzeit miteinander. Gleichzeitig waren konnte ich die halbwüchsigen Rehe im hohen Gras entdecken. Da gab es einen Moment, wo sich ein Reh und ich mich anschaute. So ist die Idee für das Aquarell „Kuck mal, wer da Kuckt“ entstanden. Unweit von den Rehen konnte ich Kraniche am Feldrand entdecken.  Kaum fing ich an die Vögel des Glücks zu beobachten, lief ein Rotfuchs durch die Wiese. Es war ein tolles Bild in der unmittelbaren Nähe der Rehe und Kraniche den Rotfuchs auf der Pirsch zu beobachten. Immer schön vorsichtig war Reinecke Fuchs unterwegs, um Mäuse zu jagen. Nicht immer hat man so viel Glück und kann viele Tiere auf engsten Raum beobachten. Es kann genauso spannend sein, eine Gruppe Kraniche allein versteckt in einer sommerlichen Wiese oder einem Feld zu beobachten.  Bei einem Ausflug rund um das Nationalparkdorf Boek hatten wir in den Felder Kraniche entdeckt. Es war ein schönes Erlebnis mitten im Sommer Kraniche bei Boek zu sehen. In der Regel bin ich im Herbst an der Müritz unterwegs, um Kraniche im Rahmen einer Malreise zu beobachten und zu malen. Von den Kranichbeobachtungen auf den Feldern an der Müritz und bei Sanitz sind immer wieder Kranich Aquarell entstanden. Nach den sommerlichen Ausflügen auf den Wiesen und Feldern mit Heu- und Strohballen hatte ich die Idee für ein neues Bild. Entstanden ist das Aquarell „Kraniche auf den Feldern“.  Doch sehen Sie selbst hier ein paar Fotos und Aquarellen von Rehen, Füchsen und Kranichen auf den Feldern und Wiesen im Sommer.

Kraniche auf den Feldern (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche auf den Feldern (c) Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht nach den Ausflügen über die Wiesen und Felder die Bilder mit den Strohballen zu malen. Gemalt habe ich das Aquarell „Kraniche auf den Feldern“ mit meinem mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Kranich Aquarell die notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren, um die Kraniche in der Landschaft mit den Strohballen zu malen.

Wenn Ihnen mein Artikel mit den Fotos und Aquarellen von Rehen, Füchsen und Kranichen gefällt dann habe ich einige Tipps für Sie.

Bei Interesse an Ausflügen in die Natur und wenn Sie gemeinsam mit anderen Malschüler und mir Kraniche malen wollen, dann begleiten Sie mich doch auf eine meiner Malreisen, wie z.B.

oder

Bei Interesse an den Wild Life Aquarellen möchte ich Sie auf unsere geplante Ausstellung „Wildes Land“ ab den 30. September 2022 in der Festung Dömitz hinweisen. Hanka und ich zeigen dort anlässlich des Jubiläums 25 Jahre des Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe eine Auswahl unserer Aquarelle.

Die Ausstellung – Wildes Land – von Hanka & Frank Koebsch mit Ihren Wild life Aquarellen auf der Festung Dömitz
Die Ausstellung – Wildes Land – von Hanka & Frank Koebsch mit Ihren Wild life Aquarellen auf der Festung Dömitz

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Kraniche auf den Feldern“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

weiterlesen

Vorbereitung unserer Ausstellung - Wildes Land - Karower Meiler (c) FRank Koebsch (1)

Die Ausstellungsreihe Wildes Land mit Wild life Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Die Ausstellungsreihe Wildes Land mit Wild life Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Rückblick auf unsere Ausstellung im Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler.

 

Die Zeit rast. Es kommt mir vor, als hätte ich erst vor einigen Tagen unsere Ausstellung „Wildes Land“ im Karower Meiler hier auf meinem Blog angekündigt. Aber Hanka und ich haben nach acht Wochen unsere Ausstellung in dem Informationszentrum des Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide wieder abgebaut. Wir möchten uns bei allen Besuchern, dem Feedback per Mail und Whats APP und insbesondere bei Frau Kartheuser der Verantwortlichen für die Öffentlichkeitsarbeit des Nationalparks bedanken.

Es ist immer wieder eine spannende Zeit, wenn man seine Bilder öffentlich präsentiert. Hanka und ich zeigen immer wieder in Abständen an verschiedenen Ausstellungsorten Mecklenburg – Vorpommerns unsere Wild life Aquarelle. Für diese Ausstellungsreihe haben wir den Titel „Wildes Land“ gewählt und zeigen eine Auswahl unserer Aquarelle mit Hummeln, Schmetterlingen, Gartenvögeln, Möwen, Seeschwalben, Kranichen, Eulen, Falken, Adlern, Fischottern, Kaninchen und Hasen, Rehen und Hirschen, Füchsen und Wölfen u.v.a. Tieren. Unsere Motive finden wir in den Nationalparks Mecklenburg – Vorpommerns, den heimischen Gärten und Parks zu ganz verschiedenen Jahreszeiten. Es sind oft die kleinen Erlebnisse und Begegnungen mit Tieren, die uns motivieren unsere Wild life Aquarelle zu malen, egal ob wir im Winter Gartenvögel bei der Fütterung oder Rehe im Winterwald beobachten oder im Herbst auf dem Rundweg am Darßer Ort die Hirschbrunft an der Ostsee oder den Vogelzug auf Rügen und Hiddensee beobachten. Im Rahmen unserer Ausstellungsreihe Wildes Land haben wir schon eine Auswahl unserer Aquarelle im Rostocker Zoo, im Wildpark MV in Güstrow, im Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg in Rostock, in der Kunsthalle Kühlungsborn, … gezeigt. Es war besonders schön nach zwei Jahren Corona endlich wieder einmal unsere Bilder zu präsentieren. Für alle die unsere Ausstellung “Wildes Land“ im Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler nicht besuchen konnten, habe ich ein paar Schnappschüsse von dem Karower Meiler, der ständigen Ausstellung des Informationszentrums des Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide und ein paar Fotos als Rückblick auf unsere Ausstellung sowie einige unserer Wild life Aquarelle zusammengestellt.

Für alle Menschen, die vielleicht auch einmal unsere Aquarelle im Original sehen wollen, habe ich noch ein Tipp. Besuchen Sie doch

unsere Ausstellung „Wildes Land“ im Informationszentrum des Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Mecklenburg – Vorpommern.

Die offizielle Eröffnung unserer Ausstellung wird für den 30. September 2022 im Rahmen des Festes auf der Festung Dömitz anlässlich der 25 Jahre Flusslandschaft Elbe geplant. In der offiziellen Ankündigung des Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe heißt:

Ein Vierteljahrhundert besteht nun schon das länderübergreifende und von der UNESCO anerkannte Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – ein wunderbarer Anlass Sie ganz herzlich am Freitag, den 30. September 2022, auf die Festung Dömitz einzuladen!

Die offizielle Festveranstaltung beginnt ab 14:00 Uhr und endet mit der Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung durch die fünf Minister der Länder Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg- Vorpommern. Im Anschluss wird es einen geselligen Übergang und Gespräche mit den Gästen geben.

Es erwarten Sie regionale Köstlichkeiten unserer Partner der Biosphärenreservate und ab 16:00 Uhr verschiedene Führungen, Bastel- und Aktionsangebote sowie um 17.00 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Wildes Land“ mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch.

Wir freuen uns, dass wir mit unseren Aquarellen ein Teil der Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläums des Biosphärenreservates sein können. Wir möchten Sie heute schon zu unserer nächsten Ausstellung in der Reihe „Wildes Land“ im Herbst auf die Festung Dömitz einladen.

Wenn Sie mich auf Ausflügen in der Natur begleiten wollen und gemeinsam mit mir Wild life Aquarelle malen wollen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie. Buchen Sie doch eine meiner Malreisen, wie z.B.

oder

Die Ausstellung „Wildes Land“ im Karower Meiler

 

Die Ausstellung „Wildes Land“ im Karower Meiler

eine Ausstellung mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch im Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler

 

Hanka und ich freuen uns, dass wir endlich nach zwei Jahren Corona eine neue Ausstellung vorbereiten können. Viele Veranstaltungen sind in dieser Zeit ausgefallen und es ist schwer, alle Anknüpfungspunkte wieder herzustellen. Aber nun ist es endlich so weit, wir werden ab den 14. Mai 2022 in der Zentrale Anlaufstelle für Naturliebhaber und Gäste des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide dem Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler eine Ausstellung gestalten. Hier unsere Ausstellungsankündigung:

 

Vom 14. Mai bis zum 15. Juli 2022 zeigen Hanka und Frank Koebsch eine Auswahl ihrer Wild life Aquarelle im Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler.

Auf ihren Ausflügen in der Natur Mecklenburg – Vorpommerns haben die beiden Maler eine große Anzahl von Anregungen für ihre Bilder sammeln können. Manchmal sind es nur flüchtige Eindrücke von den Tieren ein anderes Mal intensive Beobachtungen, die unsere Natur, die Wildparks und Zoo´s bieten. So sind in den vergangenen Jahren Aquarelle von Hummeln, Schmetterlingen, Vögeln, Fischottern, Rehen, Hirschen, Wölfen u.a. Tieren entstanden. 

Die Aquarelle zeigen Tiere aus den Nationalparks Mecklenburg – Vorpommerns, den heimischen Gärten und Parks. Lassen Sie sich bei dieser Gelegenheit die Geschichten zu den Bildern erzählen und entdecken Sie in den nächsten Tagen viele Motive live im Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide.

Vielleicht bekommen Sie durch den Besuch der Ausstellung auch Lust zu malen, dann begleiten Sie doch Frank Koebsch im Rahmen seiner Malreisen in den Müritz Nationalpark oder den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.

Kennen Sie unseren Ausstellungsort den Karower Meiler? Das Ausstellungs- und Informationszentrum liegt in der Nähe des Plauer Sees zwischen Goldberg und Plau am See gibt mit einer Dauerausstellung einen wunderbaren Überblick über die Kulturlandschaft des Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide mit seinen Pflanzen und Tieren. Ergänzt wird die Sauerausstellung durch Sonderausstellungen, Vorträge und Seminare zu natur- und heimatkundlichen Themen und Konzerte. Hier ein paar Schnappschüsse von einem Besuch im Karower Meiler vor der coronabedingten Schließung.

Wir freuen uns, nach langer Pause unsere Aquarelle wieder öffentlich zu zeigen. Unsere Veranstaltung im Karower Meiler gehört zu einer Ausstellungsreihe. Mit dem Titel „Wildes Land“ haben wir schon mehrmals einen Teil unserer Wild Life Aquarelle z.B.

gezeigt.

Wir freuen uns, nach langer Pause unsere Aquarelle wieder öffentlich zu zeigen. Unsere Veranstaltung im Karower Meiler gehört zu einer Ausstellungsreihe. Mit dem Titel „Wildes Land“ haben wir schon mehrmals einen Teil unserer Wild Life Aquarelle z.B.

gezeigt.

Wildes Land - eine Ausstellung mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch im Karower Meiler
Wildes Land – eine Ausstellung mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch im Karower Meiler
Einflug der Kraniche zu den Schlafplätzen im Rederangsee (c) Frank Koebsch (4)

Start der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark

Start der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark

Impressionen von einem abendlichen Ausflug zu den Kranichen am Rederang See

 

Seit einigen Jahren organisiere ich Malreisen zu den Kranichen. Wenn es Herbst wird, dann ist der Kranichzug eines der schönsten Naturerlebnisse im Norden Deutschlands. Eine der Reisen führt uns in die Region rund um die Müritz. Es ist immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis im Müritz Nationalpark unterwegs zu sein und gemeinsam mit den Malschülern Motive für neue Kranich Aquarell zu suchen. Heute möchte ich über die Reise im Oktober 2021 berichten.  Die Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark startet nach einer kleinen Einführung bereits am ersten Abend mit einem Ausflug, um die Kraniche auf dem Weg zu Ihren Schlafplätzen zu beobachten. In der Regel startet die Malreise zu den Kranichen mit einem Abend am Rederang See. Dieser Ausflug in die Natur Mecklenburg-Vorpommerns beginnt am späten Nachmittag in Federow. Die Ranger des Nationalpark Service begleiten uns auf dieser Wanderung von Federow über die Wiesen des Nationalparks bis zum Rederang See. Dieser kleine See in der unmittelbaren Nähe der Müritz verfügt über eine Flachwasserzone, die sich ideal als Schlafplatz für die Kraniche eignet. Den gesamten Tag befinden sich die Kraniche auf den Wiesen und Feldern an der Müritz. Für die Vögel des Glücks ist der Tisch dort noch reichlich gedeckt und sie nutzen die Zeit im Mecklenburger Land, um sich Energiereserven für den Weiterflug anzufressen. Wenn es Schlafenszeit für die Kraniche wird, im letzten Licht des Tages fliegen die Kraniche dann mit lautem Geschrei zu ihren Schlafplätzen. So ein Abend bei den Kranichen im Rederang See ist immer wieder ein ganz tolles Erlebnis in der Natur. Ca. eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang im Herbst fliegen die ersten Kraniche über den See ein. Bis dann langsam immer mehr Kraniche bei Sonnenuntergang im Formationsflug mit einem imposanten Trompetenkonzert folgen. Wenn wir Glück haben, wird diese Naturschauspiel durch Fisch- und Silberreiher, Gänse, Seeadler und Rothirsche begleitet. Ein Füllhorn von Motiven für verschiedenste Wild life Aquarellen. Auf Basis der Erlebnisse mit den Tieren sind immer wieder verschiedene Aquarell entstanden. Einmal habe ich eine Abendgesellschaft von Kranichen und Hirschen ab Ufer des Sees in einer Miniatur eingefangen. Später habe ich dann aus dieser Szene das Aquarell „Rendezvous im Herbst“ mit den Rothirschen und den Kranichen vor den Bauriesen des Nationalparks gemalt. Jeder Abend bietet ganz verschiedene Möglichkeiten, denn es ist ein Naturschauspiel und das Verhalten der Kraniche und der anderen Tiere richtet sich nach dem Wetter. Regen, Wind, ein zu hoher oder zu niedriger Wasserstand, zu warme oder kalte Temperaturen haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss. Aber bisher hat auf dieser Wanderung noch jeder die Faszination für die Kraniche gespürt. Auch im vergangenen Oktober hatten wir Glück. An einem wunderschönen Herbstabend konnten wir die Kraniche im Flug erleben. Tausende der majestätischen Vögel schwebten im Abendrot auf ihren Landebahnen in die Flachwasserregion des Rederang Sees ein. Hier ein paar Fotos von unserem Ausflug im vergangenen Herbst und einige meiner Kranich Aquarelle

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2022 VS
 

Nach diesem tollen Start der Malreise waren wir in den nächsten Tagen  vormittags gemeinsam mit den Rangern auf der Suche nach Motiven für Kranich- und Wild life Aquarelle im Müritz Nationalpark unterwegs und haben nachmittags in aller Ruhe im Nationalpark Hotel Kranichrast unsere Aquarelle gemalt. Doch dieses sind dann schon wieder neue Geschichten über ich in den kommenden Tagen berichten werde.

Vielleicht haben ja die Aquarelle und Fotos von der Malreise zu den Kranichen, die Lust geweckt mich auf einer meiner Malreisen zu begleiten. Die nächste Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark findet vom 06. bis zum 09.10.2022 statt. Ich würde mich freuen, wenn Sie mich und die anderen Malschüler begleiten.

Aquarell mit Kranichen und Hirschen entsteht © Frank Koebsch (5)

Rendezvous im Herbst – eine Begegnung mit Kranichen und Hirsche

Rendezvous im Herbst – eine Begegnung mit Kranichen und Hirschen

Ein seltenes Erlebnis mit den Vögeln des Glücks und Rothirschen im Müritz Nationalpark

 

Manche Dinge dauern etwas länger. Ich möchte heute Anfang März ein Aquarell vorstellen, dass eine Szene aus dem Herbst zeigt. Im Herbst bin oft zu Ausflügen in der Natur Mecklenburg – Vorpommerns unterwegs. Es ist einfach herrlich im Müritz Nationalpark unterwegs zu sein oder am Darßer Ort Hirsche, Adler, Kormorane, Reiher, Schwäne, … zu beobachten. In beiden Regionen kann man im Herbst wunderbar Hirsche und Kraniche  beobachten. Viele dieser Erlebnisse sind oft Grundlage für meine Wild life Aquarelle. Um meine Begeisterung für die Natur und meine Erfahrungen für das Malen von Kranichen und Hirschen mit anderen Menschen zu teilen, organisiere ich Malreisen.  Als Titel für die Reise auf den Darß habe ich „Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee“ gewählt.  In der Region Fischland – Darß und der nachgelagerten Boddenlandschaft des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft kann man wunderbar die Hirschbrunft an der Ostsee und den Kranichzug im Herbst beobachten. Aber leider besteht ist die Chance Kraniche und Hirsche zusammen zu sehen gering. Wenn man auf dem Rundweg Darßer Ort unterwegs ist, kann man sehr gut die Hirschbrunft am Darßer Ort beobachten. So ein Ausflug ist ideal, um Hirsche an der Ostsee als Motive für Wild life Aquarelle zu beobachten. Im Rahmen der letzten Malreise ist dann z.B. das Aquarell „Hirsche am Darßer Ort“ entstanden. Kraniche beobachtet in der Region Fischland Darß am besten rund um Zingst, Z.B. auf den Sundischen Wiesen, der Großen Kirr oder Festland aus rund um den Bodden. Im vergangenen Herbst war ich z.B. an der Aussichtsplattform Oie Kirr am Barther Bodden unterwegs, um Kraniche zu beobachten und im Rahmen der Malreise an die Ostsee haben wir die die Vögel des Glücks am Kranorama besucht. Sie merken schon die Orte, um Kraniche und Rothirsche an der Ostseeküste zu beobachten, sind unterschiedliche. Anders kann die Situation sein, wenn man einen Abend mit den Kranichen im Müritz-Nationalpark verbringt. Hier am Rand der Müritz liegen die Schlafplätze der Kraniche, die Wiesen und Felder auf denen der Tisch für die Kraniche gedeckt ist und die Brunftplätze der Hirsche dichter zusammen. Im Rahmen der „Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark“ verbringen wir meist den ersten Abend bei den Kranichen am Rederang See. Es ist immer wieder ein ganz tolles Erlebnis, die Kraniche im Abendlicht zu beobachten. Im Beobachtungsstand am Rederangsee hört man als erstes das Trompetenkonzert bevor die Kraniche im Formationsflug zu ihren Schlafplätzen im See fliegen. Wenn man Glück hat, fliegen die majestätischen Vögel mit lautem Geschrei direkt über den Beobachtungstand hinweg und landen dann im Uferbereich in Sichtweite. In der Zeit bis zum letzten Abendrot versammeln sich oft bis zu 6.000 Kraniche. Neben den Kranichen im Sonnenuntergang kann man an diesem See oft Enten, Gänse als Flugbegleiter für die Vögel des Glücks erleben. Im Uferbereich finden sich dann oft noch Rothirsche, Wachbären, Silberreihen, Schwäne und viele andere Wasservögel als Abendgesellschaft ein. Genau eine solche Szene habe ich für ein neues Wild Life Aquarell gewählt. Ich habe versucht, eine Abendgesellschaft von Kranichen und Hirschen auf mein Blatt zu zaubern. Bevor ich mich an ein großes Blatt zu diesem Thema gewagt habe, hatte ich es mit einer Skizze mit Kranichen und Hirschen sowie einer Miniatur von dieser Abendgesellschaft probiert. Aus lautet Faszination für die Kraniche und die Hirsche ist dann später dieses Aquarell entstanden. Hier ein paar Fotos und Aquarelle von den Kranichen und Hirschen am Rederang See.

.

Es war eine Herausforderung für dieses Aquarell mit den Kranichen und Hirschen den Hintergrund zu gestalten, denn für die Begegnung der Tiere bildeten die Bäume und Blätter das passende Ensemble im Herbst. Gemalt habe ich das Aquarell mit den Hirschen und Kranichen mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 rau von Hahnemühle im Format 56 x 76 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Durch das Zusammenspiel von verschiedenen Lasuren, der Negativmalerei und dem Farbspiel in den einzelnen Farbschichten ist eine tolles Herbstaquarell entstanden. Hier ein paar Schnappschüsse von verschiedenen Zwischenschritten beim Malen des Bildes und das fertige Aquarell „Rendezvous im Herbst“ mit den Hirschen und Kranichen.

Rendezvous im Herbst © ein Aquarell mit Kranichen und Hirschen von Frank Koebsch
Rendezvous im Herbst © ein Aquarell mit Kranichen und Hirschen von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht im Müritz Nationalpark unterwegs zu sein und das Aquarell mit dem Rendezvous im Herbst – der Begegnung mit Kranichen und Hirschen zu malen. Wenn Ihnen dieses Aquarell gefällt, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2022 VS
 

Aquarell „Rendezvous im Herbst“ mit Kranichen und Hirschen im Format 56 x 76 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Rendezvous im Herbst“ mit Kranichen und Hirschen im Format 56 x 76 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

1.200,00 €

Start der Kraniche (c) Aquarell von Frank Koebsch

Start der Kraniche – ein Aquarell von Frank Koebsch

Start der Kraniche – ein Aquarell von Frank Koebsch

Zeitiger Start in ein neues Kranichjahr in Mecklenburg – Vorpommern

 

Sei zwei / drei Wochen kann man bei uns die Kraniche auf den Wiesen hören und sehen. Na klar überwintern die Kraniche immer öfter im MV. So ist es gar nicht selten, dass man Kraniche im Januar beobachten kann, denn die Vögel des Glücks überwintern trotz Schnee in Mecklenburg. Bei den Ausflügen in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns habe ich z.B. Mitte Februar die Kraniche im Schnee an der Peene bei Anklam entdeckt. Aber noch sind dieses die Ausnahmen und die meisten Menschen verbinden die Rückkehr der Kraniche mit dem nahenden Frühling. Ich habe mal geschaut, wann ich in den vergangenen Jahren über meine ersten Kranich Beobachtungen berichtet habe.

So ließe sich die Reihe fortsetzten. Je nach Wettersituation in den einzelnen Jahren haben unsere einheimischen Kraniche ab Mitte Februar die Brutreviere wieder in Besitz genommen. Auch wenn es Jahre gab, in den ich den Frühlingsanfang mit Kranichen im Schnee begangen habe, lassen sich die Vögel aufgrund ihrer „Erfahrungen“ über viele .. viele tausend Jahre nicht von diesen „Terminen“ davon abhalten. Die Gründe hierfür sind ganz einfach. Die Konkurrenz um die besten Brutgebiete ist groß. Gleichzeitig ist die Zeitspanne für die Brut, die Aufzug der Jungen bis zum Kranichzug im Herbst nicht unendlich lang. Ich freue mich auf den Start in Jahr mit den Kranichen.

Die Zeit, wenn die Kraniche im Frühling zurückkehren, ist genau der richtige Zeitpunkt, um ein paar Fotos, ältere Kranichbilder und ein neues Aquarell mit den Vögeln des Glücks zu veröffentlichen, denn in vielen Geschichten und Erzählungen sind Kraniche die Boten des Frühlings. In meinem neuen Wild life Aquarell  habe ich den Start der Kraniche gemalt, denn Kraniche auf den Wiesen und im Flug faszinieren mich immer wieder. Bereits in den vergangenen Jahren habe ich Aquarelle mit Kranichen auf den Wiesen und im Flug als Frühlingsboten gemalt. Es ist immer wieder spannend, die Kraniche im Abflug zu beobachten und zu malen, bevor die Vögel im typischen Formationsflug sich in der Ferne verlieren. Die Kranichpaare sind aus meiner Sicht in dieser Phase besonders imposant und majestätisch. Bevor die Kraniche starten, hat die Vögel etwas beunruhigt. Im diesem Moment schauen die Kraniche auf, recken ihre Hälse und versuchen die Situation einzuschätzen, bevor sie dann auffliegen. Genauso so einem Moment habe ich versucht, in meinem Aquarell „Start der Kraniche“ einzufangen.

Start der Kraniche (c) Aquarell von Frank Koebsch
Start der Kraniche (c) Aquarell von Frank Koebsch