Es ist Zeit unser Kalenderblatt für den September 2022 vorzustellen. Wir haben dieses Mal Hankas Wild Life Aquarell „Zeit für ein Schläfchen“ für unseren Kalender 2022 ausgewählt. Aus unserer Sicht ein passendes Motiv für den September in unserem Kalender, denn der Sommer geht zu Ende. Wir Menschen sind dabei die Ernte einzufahren und die Tiere wie Hankas Igel bereiten sich auf den Winterschlaf vor. Noch nutzen wir die warmen Tage ab die Nächte gehen bereits deutlich in den einstelligen Bereich und die ersten Blätter fallen. 👍😊
Kalender 2022 mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt September
.
Was uns immer wieder interessiert, ist die Antwort auf die Frage
WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT September 2021 AUS?
.
P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Hier die Sammlung unsere Kalenderblätter für den September aus den vergangenen Jahren. Welches der Motive gefällt Ihnen am besten?
Traditionell veröffentlichen Hanka und ich Jahr für Jahr unsere Kalender. Es ist für uns immer wieder spannend für uns, von unseren Aquarellen 13 Motive heraus zu suchen und einen Kalender für das kommende Jahr zusammen zu stellen. Seit 17 Jahren geben wir ein Kalendarium heraus. Von Anfang an haben wir Tischkalender erstellt. In den ersten Jahren haben mit den Formaten experimentiert, bis wir seit 2008 unsere Kalender im CD Format gestalten. Inzwischen kennen wir etliche Menschen, die von 2008 bis zum Kalender 2021 alle bisherigen Exemplare erworben oder geschenkt bekommen haben. Inzwischen sind unsere Kalender Sammlerobjekte. Es ist ein spannendes Unterfangen, denn seit März werden in Buchläden und im Web eine riesige Anzahl von Kalendern angeboten. Gleichzeitig hat jedes Smartphone einen Kalender und wir organisieren mit Google und Outlook unsere Termine. In einer solchen Zeit muss ein Kalender etwas besonderes sein. Wir hoffen, dass Ihnen auch dieses Jahr unser Kalender gefällt. Wir haben wieder einige interessante Motive unserer Aquarelle für die einzelnen Kalenderblätter ausgewählt.
.
Beschreibung unseres Kalenders für das Jahr 2022
.
Kalender in CD – Format bedeutet, dass die Kalenderblätter in einer Plastebox verpackt sind. Die Kalenderbox aus kristallklarem Kunststoff, hat das typische Format, wie wir es von den Hüllen für Compact Disk und DVDs kennen. Die Kalenderbox hat mit einer CD-Hülle aber nur das äußere Format (142 x 125 x 9,2 mm) gemeinsam. Der Display-Deckel kann so weit nach hinten umgeschlagen werden, dass ein Aufsteller für die Kalenderblätter entsteht. Die einzelnen Blätter können herausgenommen werden und umgesteckt werden, so dass das aktuelle Kalenderblatt sichtbar ist. Eine einfache und praktische Art, um unsere Aquarellbilder zu präsentieren.
Die Kalender 2007 bis 2022 mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Kalender 2022 mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderdeckblatt
Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten
Ein Schmetterlingsaquarell von Fischland von Frank Koebsch
.
Vor einigen Tagen hatte ich über einen Ausflug auf den Boddenwiesen bei Wustrow berichtet. Hanka und ich hatten einen sonnigen Frühlingstag genutzt und sind auf Motivsuche in die Natur auf dem Fischland eingetaucht. Wir konnten Seeadler und Rotmilane hoch oben über den Boddenwiesen beobachtet und sind Reiter mit ihren Pferden in den Landschaften am Bodden begegnet. Das was mich an diesem Tag wirklich als Motiv für ein Aquarell begeistert hat, waren die reetgedeckten Häuser in Wustrow, die spielenden Kinder am Bodden und ein Tagpfauenauge auf den ersten Obstblüten auf den Boddenwiesen bei Wustrow. Das kleinste Motiv der Schmetterling, der an den ersten Obstblüten nascht, habe ich in den letzten Tagen als Wild life Aquarell umgesetzt. So ist Schritt für Schritt mit meinen Aquarellfarben von Mijello auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle ein neues Schmetterlingsaquarell entstanden. Da ich immer wieder gefragt, werde wie meine Aquarelle entstehen, habe ich ein paar der Zwischenschritte fotogarfiert. Nach der Vorzeichnung habe ich zügig den Hintergrund mit verschiedenen Braun- und Grautönen angelegt. In den noch feuchten Hintergrund habe ich blaue und gelbe Aquarellfarbe in hineingegeben. Letztendlich ist ein diffuserer Hintergrund entstanden, dessen Blau an den Frühlingshimmel und dessen gelbe Farbtöne an die ersten Blüten und fliegenden Pollen erinnert. Durch den Auftrag der Hintergrundfarbe haben sich, die Blüten, die Zweige und das Tagpfauenauge in Negativmalerei ergeben. Die einzelnen Blüten sind dann mit verschieden Lasuren aus Grau und Blautönen für die Schattenbereiche und Konturen der Blütenblätter entstanden. Das Gelb und Orange der Pollen und das leuchtende Grün der Laubblätter geben dem Bild eine frühlingshafte Note. Der ganz besondere Kontrast auf den „Weißen“ Obstblüten ist das Tagpfauenauge. Mit seinen braunen, roten, gelben, blauen und fast schwarzen Tönen ist der Falter eines der farbenkräftigsten Insekten in unserer heimischen Natur. Es hat Spaß gemacht, dieses besondere Frühlingsaquarell vom Fischland Darß zu malen. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüsse von den Zwischenschritten und das fertige Aquarell „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“.
Aquarell „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“ im Format 36 x 48 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Mein letzter Blog Betrag ist vom 02. März 2021 und seit diesem Tag habe ich mich im Web rar gemacht. Kein Post auf Facebook, Instagram, Pinterest oder WhatsApp. Etwas, was man sich als Unternehmer eigentlich nicht leisten kann. Aber ich hatte zu dieser Zeit, angefangen mich um unserer Web-Seite zu kümmern. Vor gut fünf Jahren hatte ich uns damals neue Homepage www.atelier-koebsch.de vorgestellt. Der Grund war, dass unsere Anbieter seine Lösung abgekündigt. Damals hatten wir Zeit Bild für Bild eine neue Seite aufzubauen und die alte Seite, dann sterben zu lassen. Auch unser heutiger Anbieter epages hat seine alte Lösung abgekündigt. Es wird zwar noch Bugfixing u.a. betrieben, aber die Plattform entspricht nicht mehr heutige und morgigen Anforderungen. Die Plattform war in die Jahre gekommen, denn die Codes wurden zum Teil vor 13 Jahren erstellt. Die Erwartungen der Kunden haben sich verändert und Google stellt immer höhere Forderungen, für ein gutes Ranking oder anders gesagt:
Dieses ergibt sich schon alle durch starkangestiegene Nutzung von mobilen Endgeräten, also sollte heute ein Responsive Webdesign Standard sein, damit der Nutzer immer egal welches Display (Laptops, Desktop-PCs, Tablets, Smartphones, TV oder sonstige) die Inhalte der Seiten optimal angezeigt bekommen. Immerhin haben im März 48% aller User über ein mobiles Endgerät auf unsere Web-Seite zu gegriffen. Google unterstützt diese Entwicklung hin zu mobilen Endgeräten seit Jahren durch eine entsprechende Indizierung. Ab Mai 2021 schlägt dann der Mobile First Index in aller Härte zu. All dieses waren Gründe, warum den Bestandskunden von epages seit einigen Wochen ein Update auf die neue Plattform ePages Now angeboten wurde. Die Beschreibung für das Update las sich gut und ich machte mich an die Arbeit. Entstanden ist Seite mit frischerem „look and feel“ und mehr Bedienerfreundlichkeit entstanden. Doch sehen Sie selbst oder noch besser stöbern Sie auf unserer Web-Seite.
.
Von der Startseite aus bieten wir eine Verzweigung auf folgende Themenbereiche bzw. Produktgruppen:
Dieses entspricht der klassischen Linkstruktur, wie wir schon immer genutzt haben. Die Besucher unserer Homepage kommen zu
65% über die organische Suche
12% über soziale Medien, hier zu 99% von meinem Blog und Pinterest
18% direkt
3% Referral – über Links von anderen Seiten
…
Über die Suchmaschinen haben die Menschen, dann den Einstieg zu Seiten mit Aquarellen zu verschiedenen Themen wie Sommer Aquarelle, Frühlingsaquarelle, Winter Aquarelle, Rügen Aquarelle, Kranich Aquarelle u.a. oder zu einzelnen Bildern gewählt. Diese thematischen Landig pages haben wir beibehalten und versucht zu stärken. In der Beschreibung der Aquarelle finden die Besucher Informationen zu den einzelnen Bilder und Querverweise zu anderen Produkten. Die Navigation kann über die Menüstruktur und einzelne Grafiken erfolgen. Wir sind gespannt, wie das neue look an feel unserer Web-Seite angenommen wir. Über Ihr Feedback würden wir uns freuen. Hier noch ein paar Bilder von den verschiedenen Ansichten.
.
Wir sind mit dem Ergebnis zu frieden, aber dieses ist uninteressant, wenn die Menschen sich auf der Seite nicht wohlfühlen und Google Probleme auf der Seite findet. Nur der Preis dort hinzukommen war zu groß, denn wir haben über fünf Woche Tag für Tag mehrere Stunden an der Seite gearbeitet, Hier unsere
Erfahrungen mit dem Upgrade von epages.
Wir haben nach den Beschreibungen von epages wesentlich mehr von dem Update erwartet. Es ist ein Upgrade auf eine neuen Plattform aber keine Migration. Es wird zwar angekündigt, dass die Produkte übernommen werden. Da wir über 870 Produkte (Aquarelle, Karten, Kartenboxen, Kalender, Drucke, Malreisen, Kurse u.a.) eine willkommene Hilfe. Aber leider muss jedes Produkt händisch angefasst werden, da nicht die gleiche Datenstruktur benutzt wird. Ein Ärgernis ist auch, dass die Anforderungen an die Bildgrößen ohne Grund verändert wurden. Es gibt keine Möglichkeit die Texte und Bilder der einzelnen Seiten zu übernehmen. Das schlimmste jedoch ist, dass die Linkadresse nicht mehr die gleichen sind, wie vor dem Update und sich diese Adressen leider auch nicht mehr händisch ändern lassen. Dieses führt dazu, dass jedes Produkt, jede Seite eine neue Adresse hat. Das Ergebnis:
hunderte Bad Links in den Produktbeschreibungen und auf Unterseiten / Landigpages
Wir haben alle Backlinks von Partnern, aus den Sozialen Medien und auch von meinem Blog verloren.
Keine Zoom-funktion mehr für die übernommenen Produktbilder, da wir Bilder verkaufen ist dieses besonders hart.
….
Fazit bei der Entwicklung von ePages Now hat keiner an eine Migration gedacht und in Vorbereitung des Updates wurden auch nicht die Kunden gefragt, was unbedingt notwendig ist. Das was epages seinen Kunden als Update anbietet, ist eine Katastrophe im Umgang mit den Kunden und für die Suchmaschinen Optimierung der vorhandenen Seiten. Von einem Update auf ePages now müssen wir aus den beschrieben Gründen abraten! Es ist schade.
Aus heutiger Sich muss ich sagen, dass ich zu naiv war, als wir mit dem Update begonnen haben. Nach für Wochen Arbeit für die neue Weg Seite werde ich mich jetzt noch auf die Suche nach den Bad Links auf der Web Seite und hier auf dem Blog machen. Neben Zeit, die wir in das Update investiert haben, werden wir auch noch viele hundert Euro Umsatz verlieren, das Google erst jedes Bild, jede Seite neu kennen lernen muss. ;-(
Doch genug des Selbstmitleides, ab morgen wird wieder gemalt und ich werde auch wieder hier auf meinem Blog, auf Facebook, Instagram, Pinterest und WhatsApp über die schönen Seiten des Lebens, über neue Bilder, interessante Geschichten u.a. berichtet.
Rund um unsere Gemeinde gibt es etliche Betriebe, die ihre Rinder in Ställen halten, aber auch sehr viele die Freilandhaltung favorisieren. Aus der Werbung wird uns immer wieder das Bild der glücklichen Kühe auf saftigen grünen Wiesen in kleinbäuerlichen Betrieben suggeriert. Warum eigentlich? Was ist mit den Kühen in den Ställen? Interessant ist es, wenn man dieses Thema mal googelt. Bei dem Suchbegriff „Rinder + Weidehaltung“ stößt man in diesem Zusammenhang schnell auf die Aussagen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft zur Weidehaltung. Auf der Seite „Zukunft Landwirtschaft DLG-Mitteilungen“ wurde eine Umfrage: Imageträger Weidegang veröffentlicht. Google fasst die Studie wie folgt zusammen:
Die Weidehaltung ist ein Imageträger für die Verbraucher. Tiergerechte Milchviehhaltung – dabei denken die meisten Verbraucher an Kühe auf der Weide.
Die Weidehaltung ist ein Imageträger für die Verbraucher – DLG – Mitteilungen
Hm … sonst findet man viele Seiten von Verbraucherschützer und Menschen und Organisationen die sich für das Tierwohl einsetzten. Oft auch von Menschen, die denken, dass die Kühle lila sind. Wenn diese Aussagen aufeinander knallen, ist dieses bestimmt nicht gut für die Tierhaltung. Oft stehen mehr Glaubenskriege und Interessen der Organisationen und Unternehmen im Vordergrund. Ich würde mir wünschen, dass wir wieder mehr Kühe auf den Weiden sehen. Einerseits gehörten sie gerade im Norden und den Alpen zum typischen Landschaftsbild, andererseits spielt auch in Ländern mit einer intensiven Landwirtschaft wie Dänemark und die Niederlande die Weidehaltung eine immer größere Rolle. Es ist ein reines Gefühl. Auch ich denke, dass tiergerechte Rinderhaltung etwas mit Kühen auf der Weide zu tun hat, dass die Kühe in einer natürlichen Umgebung „glücklicher“ sind. Es gibt etliche Beispiele von landwirtschaftlichen Betrieben, die genau diesen Traum der Verbraucher aus Gründen des Tierwohl umsetzten. Vor Kurzem hieß es: „Deutschlands bester Fleischrindhalter kommt aus dem Norden“. Christian Rohlfing vom Gut Bad Sülze hat den CERES Award „Bester Fleischrindhalter des Jahres“ erhalten. Der landwirtschaftliche Betrieb in Bad Sülze ist für mich ein tolles Beispiel, genauso wie das Gut Darß u.a.
Glücklichen Kühe in der Landschaft Mecklenburgs (c) Aquarell von Frank Koebsch
Was meinen Sie: Sehen so glückliche Kühe in der Landschaft Mecklenburgs aus?
Es hat Spaß gemacht, die Rinder bei dieser und anderer Gelegenheit zu entdecken. Vielleicht können Sie sich auch für Kühe in der Aquarellmalerei begeistern. Wenn ja, dann habe ich zwei Tipps für Sie.
Hühner, Kühe oder Pferde als Aquarell malen – Aquarellkurs mit FRank Koebsch am 12.09.2020 in Schwaan
Wenn Sie Lust haben gemeinsam mit mir Tiere als Aquarell zu malen, dann melden Sie sich doch zu dem Aquarellkurs „Hühner, Kühe oder Pferde als Aquarell malen“ am 12.09.2020 im Kunstmuseum Schwaan an. Wir werden Pferde, Kühe oder Hühner als Motiv entdecken, vor Ort skizzieren und fotografieren. Im Atelier des Kunstmuseum Schwaan haben wir die Möglichkeit, auf Basis unserer Skizzen und Fotos unsere Aquarelle zu malen. Gleichzeitig können wir in der Ausstellung „Auf dem Land – Das Tier in der Kunst“ schauen, wie die „alten Meister“ der Schwaaner Künstlerkolonie ihre Tiere gemalt haben und Anregungen für unsere Bilder übernehmen. Den Aquarellkurs können Sie in den nächsten Tagen über die Seite der VHS Rostock buchen.
Aquarell „Glückliche Kühe in der Landschaft Mecklenburgs“ im Format 20 x 50 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Glückliche Kühe in der Landschaft Mecklenburgs“ im Format 20 x 50 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
erkundet. Wir hatten bereits auf unserer Kreuzfahrt nach Spitzbergen sowie unserer Reise nach Kanada und Alaska gelernt, dass es auch im hohen Norden viele Tiere und Pflanzen gibt. Über einige Erlebnisse hatte ich in dem Artikel „Vögel des Nordens“ berichtet. Nach dem Tendern von der AIDA sind wir durch Iliminaq gelaufen und haben trotz unserer Erfahrungen gestaunt. Als Erstes haben wir zwischen den Häusern über den Eisbergen auf der Diskobucht Frühbeete mit Salatpflanzen entdeckt. Für uns war dieses eine Überraschung, denn wir hatten nicht erwartet, dass die Sonne in der Nähe der Eisberge für die Beete ausreichen würde. Die nächste Überraschung haben wir einige Meter weiter entdeckt. Krähen naschten Trockenfisch und stritten sich um die Ausbeute. Wir waren erstaunt die Rabenvögel hier anzutreffen, denn wir haben nicht gedacht, dass Grönland zu ihrem Lebensraum gehört. Anders war es bei den Möwen, die über der Bucht kreisten, die gehörten für uns wie selbstverständlich zu den Vögeln Grönlands. Zwischen Häusern haben wir weitere Vögel Grönlands entdeckt. Ich konnte mehrere Odinshühnchens und Schneeammern mit meiner Kamera einfangen. So bald wir die Häuser die Häuser hinter uns gelassen haben, konnten wir auch keine Tiere mehr entdecken. Die Krähen, Schneeammern und Odinshühnchen schienen hier als Kulturfolger zu leben. Auf den Bergen hinter Iliminaq tauchten wir dann in Flora Grönlands ein. Es war ein herrliches Erlebnis über den der Diskobucht mit den Eisbergen eine so große Vielzahl von blühende Pflanzen Grönlands zu sehen. Zwischen den Felsen, den Moosen und Flechten haben wir blühende Glockenblumen, Arktisches Weidenröschen, Grünblütiges Wintergrün, Alpen-Hornkraut und Steinbrech entdeckt. Hanka hat die blauen Blüten der Glockenblumen auf Grönland in ihrem Aquarell „Blick auf die Diskobucht“ gemalt. Hier Hanka Grönlandaquarell sowie die Schnappschüsse von unserem Ausflug nach Iliminaq und zu den Vögeln und Blumen an der Disko Bucht.
.
Blick auf die Diskobucht (c) ein Grönland Aquarell von Hanka Koebsch
Mit der AIDA Cara in den Eisbergen der Diskobucht Grönlands (c) Frank Koebsch (1)
Kutter im Eis in der Diskobucht vor Ilimanaq (c) FRank Koebsch (1)
Entdeckungen im Grönlandeis (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die AIDA Cara vor Ilimanaq die Disko Bucht (2) Frank Koebsch
Entdeckungen im Eis der Diskobucht (c) ein Grönland Aquarell von Frank Koebsch
Die AIDA Cara vor Ilimanaq die Disko Bucht (3) Frank Koebsch
Stempel – AIDA Selection – Land & Leute entdecken
Tendern von der AIDA Cara nach Ilimanaq an der Diskobucht (c) Frank Koebsch (1)
Ilimanaq an der Diskobucht (c) Frank Koebsch (1)
Ilimanaq an der Diskobucht (c) Frank Koebsch (2)
Die Kirche von Ilimanaq (c) Frank Koebsch (2)
Krähen naschen Trockenfisch in Ilimanaq an der Diskobucht (c) Frank Koebsch (1)
Krähen streiten sich um Trockenfisch in Ilimanaq an der Diskobucht (c) Frank Koebsch (1)
Möwei über Ilimanaq an der Diskobucht (c) Frank Koebsch (5)
Blick auf die Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (3)
Möwei über Ilimanaq an der Diskobucht (c) FRank Koebsch (6)
Treibhäuser an der Diskobucht in Ilimanaq (c) Frank Koebsch (2)
Treibhäuser an der Diskobucht in Ilimanaq (c) Frank Koebsch (1)
Schlittenhunde in Ilimanaq an der Diskobucht (c) Frank Koebsch (2)
Schlittenhunde in Ilimanaq an der Diskobucht (c) Frank Koebsch (1)
Odinshühnchens an der Diskobucht in Ilimanaq (c) Frank koebsch (2)
Odinshühnchens an der Diskobucht in Ilimanaq (c) Frank koebsch (3)
Schneeammer an der Diskobucht in Ilimanaq (c) Frank Koebsch (1)
Schneeammer an der Diskobucht in Ilimanaq (c) Frank Koebsch (2)
Glacier Lodge Eqi über der Diskobucht (c) FRank Koebsch (3)
Schneeammer an der Diskobucht in Ilimanaq (c) Frank Koebsch (3)
Glacier Lodge Eqi über der Diskobucht (c) FRank Koebsch (4)
Blick auf die Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (1)
Blick auf die Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (2)
Blick auf die Diskobucht von den Bergen bei Ilimanaq (c) FRank Koebsch (1)
Blick auf die Diskobucht von den Bergen bei Ilimanaq (c) FRank Koebsch (2)
Alpen-Hornkraut und Glockenblumen an der Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (1)
Pilze auf den Felchten und Moosen an der Diskobucht in Ilimanaq (c) Frank Koebsch
Alpen-Hornkraut und Steinbrech an der Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (1)
Farn und Steinbrech an der Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (2)
Alpen-Hornkraut und Steinbrech an der Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (2)
Arktisches Weidenröschen an der Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (1)
Farn und Steinbrech an der Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (1)
Glockenblumen an der Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (2)
Arktisches Weidenröschen an der Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (2)
Grünblütiges Wintergrün an der Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (1)
Es war für uns eine fantastische Reise. Wenn Sie auf die Karte unsere Reise schauen, können Sie ahnen, dass ich in den nächsten Tagen und Wochen noch einige neue Aquarelle und Fotos von Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara und unseren Entdeckungen vorstellen werden.
Karte der Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara, Grönland – Diskobucht (4) – Karte AIDA Cruises – Aquarelle Hanka & Frank Koebsch
Abend am Darßer Ort (c) ein Aquarell von Frank Koebsch im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das maritime Aquarell „Abend am Darßer Ort“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Alle Fotos von den eingereichten Bildern des Plein Air Festival – Malen an der Ostsee sind online 😊 Wenn Ihr Lust habt, beteiligt Euch doch am dem Voting für den Publikumspreis 👍