Sanitz – wir wissen wie der Hase läuft (c) Frank Koebsch
Vielleicht sind ja die Fotos, die Aquarelle und das Video für Sie Anregung, selbst einmal in der Natur die Augen auf zu machen, um ein paar Hasen zu beobachten. Gerade in den nächsten Wochen vor dem Osterfest, lohnt es sich auf den Wiesen und Feldern unterwegs zu sein, denn wir viele Tiere feiern die Hasen Hochzeit. Rund um unsere Gemeinde Sanitz konnten wir in den vergangenen Jahren wieder mehr von den Langohren beobachten. Aus unserer Sicht eine tolle Entwicklung und für unsere Gemeinde eine wichtige, denn neben Apfelblüten und einem Bischofsstab zeigt das Wappen unserer Gemeinde einen Hasen. Die Gemeinde wirbt so gar mit dem Spruch „Wir wissen wie der Hase läuft“. 😉 Wenn Ihre Suche nach dem Osterhasen auf den Wiesen uns Feldern nicht so erfolgreich war und Sie aber unsere Aquarelle mögen, dann habe ich noch ein paar Tipps für Sie:
Hasen Aquarell „Auf den Sprung“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Hasen Aquarell „Auf den Sprung“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage
Löwenzahn Aquarell „Butterblumen“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Löwenzahn Aquarell „Butterblumen“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage
Video – Frank Koebsch malt ein Schmetterlingsaquarell (2)Video – Frank Koebsch malt ein Schmetterlingsaquarell (3)Video – Frank Koebsch malt ein Schmetterlingsaquarell (4)
P.S.: Vielleicht hat ja mein Beitrag hier auf dem Blog, Ihr Interesse an unseren Bildern mit Schmetterlingen und Aquarellen mit anderen Tieren geweckt, dann habe ich noch einen Tipp für Sie. Hanka und ich stellen ab den 30.09.2022 eine Auswahl Wild Life Aquarelle in der Festung Dömitz zum Jubiläum „25 Jahre Flusslandschaft Elbe“ aus und so haben Sie die Gelegenheit, unsere Bilder im Original zu sehen. Wir würden uns über Ihren Besuch der Ausstellung freuen.
Ein Porträt eines Fischers und Scouts aus Alaska als Aquarell
oder die Geschichte, warum nach einer Whale Watching tour kein Wild life Aquarell entstand
Heute möchte ich ein Aquarell vorstellen, das ich bereit 2017 gemalt habe. Die Idee für das Bild geht sogar noch weiter zurück. Wir reisen gerne und waren 2013 nach einem Flug von Frankfurt nach Seattlein Kanada und Alaska unterwegs. Nach einer kurzen Entdeckungstour in Seattle am Pioneer Square, im Experience Music Project im Seattle Center und CHIHULY GARDENsind wir nach Vancouver gefahren. In Vancouver haben wir u.a. Chinatown und den Chinesischen Garten und den Stanley Park erkundet bevor wir dann mit der MS Zaandam von Vancouver nach Seward gefahren sind. Diese Fahrt längs den Küsten Kanadas und Alaskas haben wir genossen. Unterwegs haben wir viele Städte, Menschen, Landschaften und Tiere kennen gelernt. Bei den Tieren hatten es uns besonders die Vögel des Nordens, die Schwarzbären und die Wale angetan. Eine der Walbeobachtungstouren haben wir von Juneau aus gemacht. Am Vormittag waren wir auf dem Mendenhall Gletscher und am Nachmittag haben die Auke Bay, auf der Suche nach Seelöwen und Walen erkundet. Es war ein wunderbarer Tag, denn schon allein die Silhouette des Mendenhall Gletschers über dem Hafen Juneaus an der Auke Bay war eine Augenweide. Dann ging es mit einem der typischen Touristentouren hinaus auf das Wasser, um Seelöwen und Wale zu beobachten. Hierbei hatten wir das Glück auf dem Schiff von Larry zu landen.
Larry ist Fischer, Scout und Reiseführer und wir waren mit ihm und seiner Tochter auf seinem Boot ein paar Stunden unterwegs. Unterwegs erzählte er uns seine Geschichte. Auch in Alaska kann man heute nur noch im Rahmen von Fischfangquoten fischen. Die Quoten und Fanggründe werden dort Jahr für Jahr verlost. Innerhalb von wenigen Tagen können die Fischer in der Nähe von Juneau dann Heringe fangen und verdienen einen beträchtlichen Teil ihres Jahreseinkommens. Je nachdem, wie gut es dem Hering in den dortigen Gewässern geht, kann er als Fischer mehr oder weniger verdienen. Aber statt zu jammern und auf die Behörden zu schimpfen, hat er schon vor Jahren angefangen, sein Wissen, um die Fischfanggründe anders zu nutzen. Er fährt Touristen, Ranger und Wissenschaftler in die Buchten und Nebenarme der Inside Passage, um Natur erlebbar zu machen. Dabei ist sein Kapital auch außerhalb der Fischfangsaison, dass er weiß, wo die Heringe sind. Denn wo der Hering ist, da jagen auch die Wale und die Seehunde. Faszinieren: Larry und seine Tochter kannten jeden Wal mit Namen, denn sie machten Fotos von den Tieren, um die Forschungen über das Leben der Wale zu unterstützen. Aus meinen Zeilen können Sie schon ableiten, dass die Begegnung mit Larry für mich genauso wichtig war, wie das Beobachten der Buckelwale und der Seelöwen in der Auke Bay. So ist es auch nicht verwunderliche, dass von diesem Tag kein Wild life Aquarell entstanden ist, sondern ich als kleines virtuelles Dankeschön für den unvergesslichen Tag ein Portrait von Larry gemalt habe. Doch schauen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüsse unserem Ausflug auf der Auke Bay, von den Walen, den Seelöwen und Larry.
.
Einige Zeit nach unserer Reise habe ich dann diese Fotos von unserer Reise rausgekramt und begonnen ein Portrait von Larry als Aquarell zu malen. Es hat einfach Spaß gemacht, dieses maritime Aquarell, dieses Menschen vom Meer zu malen. Mich hat einfach der Umgang von Larry mit der Natur, wie er vom und mit dem Meer lebt fasziniert. Entstanden ist das Aquarell „Ein Dankeschön für Larry unserem Scout in Juneau“.
.
Ein Dankeschön für Larry unserem Scout in Juneau (c) Aquarell von FRank Koebsch
Gemalt habe ich das Bild „Ein Dankeschön für Larry unserem Scout in Juneau“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 56 x 76 cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. In dem folgenden Video können Sie verfolgen, wie das Portrait von Larry entstanden ist. Es ist aber weniger ein Video mit Erklärungen zu technischen Aspekten eines Aquarells. Sonden ich schildere mehr meine Motivation dieses Aquarell zu malen und berichte über unsere Erlebnisse mit Larry. Aus meiner Sicht ein ganz wichtiger Aspekt für das Entstehen eines Bildes, der meist auf den Videos Channels zu kurz kommt. Ich hoffe, dass ich Ihnen vielleicht eine Anregung geben kann, über Ihre Erlebnisse Bilder zu malen. Viel Spaß beim Ansehen des Videos.
Aquarell „Ein Dankeschön für Larry unserem Scout in Juneau“ im Format 56 x 76 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Dankeschön für Larry unserem Scout in Juneau“ im Format 56 x 76 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Es macht immer wieder Spaß ein wenig in die Geschichte der Technik einzutauchen. Vielleicht kann ich mit meinen Aquarellen ein wenig von der Begeisterung für das Traditionsschiff Schlepper Petersdorf und die Hanse Sail transportieren. Wenn ja, dann haben Sie auch Interesse gemeinsam mit mir Boote und Schiffe als Aquarell zu malen. Dann nutzen Sie doch am 12. Juni 2021 von 10:00 bis 17:00 Uhr den
Online Aquarellkurs: Schlepper Petersdorf im Stadthafen Rostock
Miniatur in Aquarell „Wieder einmal Löwenzahn“ im Format 10,5 x 15 cm
Bei Interesse können Sie die Miniatur in Aquarell „Wieder einmal Löwenzahn“ im Format 10,5 x 15 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Es ist schon interessant eine solche Auswertung zu sehen, denn ich habe inzwischen 1.628 Artikel veröffentlicht. Aber warum wurden genau diese Beiträge so häufig gelesen? Hier kommen zwei Aspekte zusammen. Einmal Ihr Interesse als Leser sich zu diesen Themen zu informieren und zum anderen, dass es mit gelungen ist, die Artikel für Sie und Google interessant zu machen.
Was sich bei der Analyse der beliebtesten Aquarelle bereits gezeigt hat, ist Ihr Interesse für Blumenaqurelle und insbesondere für Mohnaquarelle. Mit ein paar Grundkenntnissen im Bereich Suchmaschinenoptimierung und viel Arbeit im Netz kann man für gute Ergebnisse die Basis legen. Dann gehört ein wenig Glück dazu, die richtigen Themen beschrieben zu haben, wie z.B. die Artikel zum Aquarellpapier, Aquarellfarben, zu meinen Malreisen u.a.
Welche Seiten sind für Sie besonders interessant?
.
Ich hatte vor ca. vier Jahren angefangen, auf meinem Blog Unterseiten einzurichten, um themenbezogen meine Aquarelle, Informationen zu Ausstellungen,Presseartikel, u.a. zu bieten. Die Realisierung der Unterseiten hatte in der Vergangenheit dazu beführt, die Klickrate pro Besucher meinen Blogs zu erhöhen. Oder anders ausgedrückt, Sie haben die Seiten entsprechend Ihrer Interessen gut angenommen. Die letzte Auswertung zu der Nutzung der Seiten hatte ich 2012 durchgeführt. So war es interessant zu sehen, ob dieses in den vergangenen Monaten ebenso war.
Der Vergleich zeigt, dass die Nutzung der Seiten absolut um ca. 32 % zurückgegangen ist. Dieses war für mich eine Überraschung, denn die Anzahl der Clicks auf meinen Blog ist wunderbar gewachsen genauso wie die Anzahl der Clicks pro Besucher. Als Ursache vermute ich die Umstellung auf die automatischen Galerien von WordPress. Vor zwei / drei Jahren hatte ich, auf den Unterseiten Tabellen realisiert und in diese die einzelnen Bilder eingefügt. Damit waren auf den Seiten die einzelnen Dateien mit den Bildtiteln, der Beschreibung u.a. hinterlegt. Bei der Erstellung einer Galerie in WordPress wird nur eine indizierte Liste auf der Seite erstellt, damit können die Suchmaschinen entsprechenden keywords nicht finden. Nun ja… Damit liegt die Vermutung nahe, dass die Daten zwischen den Jahren nicht unbedingt vergleichbar sind.
Ich bin gespannt, wie sich mein Blog weiterentwickeln wird und ob ich es auch weiterhin schaffe, Ihr Interesse zu wecken. Ich möchte mich bei allen Besuchern meines Blogs bedanken und wünsche Ihnen weiterhin viel Spaß beim Stöbern auf meinem Blog. Um weiterhin erfolgreich zu sein, interessieren mich natürlich Fragen wie
Welche Themen würden Sie sich wünschen?
und
Welche der Artikel und Seiten auf meinem Blog finden Sie besonders interessant?
Welche Themen, Artikel, Seiten würden Sie auf meinem Blog interessieren
Aquarellfarben in Tuben oder Näpfchen, was ist besser?
Was ist mit den Aquarellfarben in den Tuben und den Näpfchen zu beachten?
.
Wie viele Aquarellfarben braucht man ? (c) Frank Koebsch
Ich hatte vor einigen Tagen meinen Farbkasten aufgefüllt und mich dabei unserer Lagerbeständen von über 150 Tubenfarben bedient. Als ich dann die richtigen Tuben gesucht habe, ist mir die Frage eingefallen Wie viele Aquarellfarben braucht man? die ich immer wieder im Rahmen von Aquarellkursen und Ausstellungen gestellt bekomme. Da Hanka und ich im Jahr einige Aquarelle malen, etliche Dinge ausprobieren benötigen wir doch „größere“ Mengen von Farben. Angefangen haben wir wie viele Malschüler mit einem Farbkasten mit kleinen Näpfchen. Schnell haben wir gemerkt, dass die kleinen Näpfchen eigentlich nur Nachteile haben. In der Regel malen wir unsere Bilder auf Aquarellpapieren, mit einem Format von 30 x 40 cm und größer. Hier zu nutzen wir dann natürlich auch entsprechend große Aquarellpinsel und mit denen kommt man nicht gut in Näpfchen, um ausreichend Farbe aufzunehmen. Also haben wir, als die ersten Farben verbraucht waren nach und nach auf große Näpfchen umgestellt. Bei all der Malerei hat sich mit der Zeit eine Farbpalette herausgebildet, die ich seit Jahren nutze. Also war der nächste Schritt meine großen Näpfchen aus den Tuben nachzufüllen. Wenn man immer wieder dieselben Aquarellfarben nutzt, helfen große Näpfchen und die Nutzung von Tubenfarben den Geldbeutel zu schonen. Theoretisch zu mindestens 😉 denn wir sind nicht anders, als die meisten Malfreunde. Auch wenn ich „nur“ 24 Farben in meinem Kasten habe, haben sich viele, viele Farben angesammelt, weil wir diese mal ausprobieren wollten, geschenkt bekommen haben und und… Wenn ich über die Nutzung von Tubenfarben und Näpfchen berichte, kommt es dann zu alle möglichen Fragen und Aussagen, wie
Ist wirklich die gleiche Aquarellfarbe in den Tuben und den Näpfchen?
Kann man jede Aquarellfarbe aus einer Tube in Näpfchen füllen?
Trocknet die Aquarellfarbe in den Tuben nicht ein? Wie lange kann man die Aquarellfarben in den Tuben lagern?
Die Tuben lassen sich schwer öffnen?
….
Ich werde versuchen, die Fragen aus meinem Wissen und Erfahrungen zu beantworten. Ich nutze zu 90% Schmincke Aquarellfarben und ergänzt wird meine Palette durch Farbtöne von Winsor & Newton. In der jüngsten Zeit nutze ich dann auch ab und zu Aquarellfarben von Mijello. Also beziehen sich meine Erfahrungen auf diese Hersteller. Besonders interessant war es mal die Farbherstellung im Werk von Schmincke selbst zu erleben und das Geheimnis einer guten Aquarellfarbe in der Herstellung kennen zu lernen. Mit diesem Wissen und meinen Erfahrungen möchte ich versuchen die Fragen zu beantworten.
Ist wirklich die gleiche Aquarellfarbe in den Tuben und den Näpfchen?
.
Mein Farbkasten (c) Frank Koebsch
Nun die Antwort lautet ja. Einige mögen den Kopf über diese Frage schütteln. Aber für wer anfängt die Farben zu entdecken, erzielt unter Umständen ganz andere Ergebnisse, wenn man die Farben aus den Näpfchen auf nimmt oder aus einer Tube nutzt. Der Unterschied ergibt sich daraus, dass bei der Farbaufnahme direkt aus der Tube oft die Farbe sehr pastös auf genommen wird. Wird die Farbe aus dem Näpfchen aufgenommen, muss die Farbe mit Wasser angelöst werden. So nimmt man weniger Pigment auf, als bei einer Malerei aus der Tube. Aber in der Regel wird Aquarell Nass in Nass oder mit dünnen lichtdurchlässigen Lasuren gemalt und hier zu verdünnt man die Farben auf das notwendige Maß, um die notwendigen Effekte zu erzielen, egal ob mit Aquarellfarben aus Näpfchen oder Tuben gemalt wird.
Aus Sicht der Hersteller ist auch betriebswirtschaftlich nicht sinnvoll zwei verschiedene Farben zu produzieren und in den Vertrieb zu bringen. Wer sich für die Farbherstellung interessiert, dem kann ich dieses Video von Schmincke empfehlen. Hier sieht man auch, wie die Näpfchen gefüllt werden.
.
Kann man jede Aquarellfarbe aus einer Tube in Näpfchen füllen?
.
MISSION Gold Class Water Colours Set von von Mijello (c) Frank Koebsch (5)
Ich male aus Näpfchen, denn ich kann nach dem Ende der Malerei, die überflüssige Farbe abtupfen, meinen Farbkasten schließen und gehen. Würde ich jedes Mal die pastöse Farbe aus einer Tube auf eine Palette drücken, dann hätte ich das Problem die Palette mit pastösen Farbresten zu transportieren. Wenn sich meine Näpfchen leeren, dann fülle ich sie einfach aus einer Tube nach. Wichtig ist es dann, die eingefüllte Aquarellfarbe durchtrocknen zu lassen. Beachtet man dieses nicht, dann wird die pastöse Farbe unter Umständen durch den ganzen Farbkasten wandern. Ein nette Sauerei, die schon mal erlebt habe. Bei Aquarellfarben von Schmincke und Winsor & Newton lasse ich die neugefüllten Näpfchen zwei Tage stehen, bevor ich meinen Farbkasten schließe und los ziehe. Anderes sieht es bei der Nutzung der Aquarellfarben von Mijello aus. Die MISSION Gold Class Water Colours von Mijello haben andere Eigenschaften. Sie sind so konzipiert, dass mehr aus den Tuben gearbeitet wird, denn das Konzept sieht vor, mit den Aquarellisten eine gute Farbaufnahme zu ermöglichen. Dieses setzt voraus, dass die Aquarellfarben von MISSION Gold Class Water Colours sicher schneller anlösen lassen. Dieses bedeutet, dass sie Farben in einem Näpfchen viel, viel schwerer durchtrocknen. Mijello bietet deshalb bisher auch keine Näpfchen an, denn nach einem Jahr sind die Farben auf meiner Palette von Mijello Farben immer noch nicht wirklich durchgetrocknet. Wollen Sie Mijello Farben aus Näpfchen nutzen wollen, stellen Sie sich auf eine Trocknungszeit von über 14 Tagen ein, bevor Sie die Farben in einem Kasten transportieren können. Man muss sich auf die Eigenschaften der verschiedenen Aquarellfarbenhersteller einlassen.
.
Trocknet die Farbe in den Tuben nicht ein? Wie lange kann man die Aquarellfarben in den Tuben lagern?
.
Ich hatte ja geschrieben, dass sich bei uns ca. 150 Tuben von Aquarellfarben angesammelt haben und dieses in einem Zeitraum von über 15 Jahr. Eingetrocknet sind aber nur zwei oder drei Tuben und dann wahrscheinlich auch nur, weil wir die Tuben nicht ordentlich verschlossen haben. Die Markenhersteller haben es gut in Griff, dass die Aquarellfarben 10 Jahre und länger pastös in einer Tube lagern lassen. Dieses setzt voraus, dass sich während dieser Zeit die Farben nicht entmischen oder eintrocknen. Ich würde in den Aquarellkursen schon oft mit Farbtuben konfrontiert, die eingetrocknet waren oder sich entmischt haben, aber es waren grundsätzlich Farben von No name Herstellern oder die Tuben waren nicht ordentlich verschlossen. Will man die eingetrocknete Tube nicht wegschmeißen, kann man die Tube entfernen und die Farbe nutzen, wie die aufgetrocknete Farbe in den Näpfen.
Die Tuben lassen sich schwer öffnen?
.
Wenn die Aquarellfarben in den Tuben lange genutzt werden sollen, bedarf es etwas Pflege der Tuben. Ja die Tuben meist aus Aluminium brauchen ein wenig Pflege 😉 Schauen wir uns die doch mal die folgenden Fotos an. Das Bild Aquarellfarbe in neuer Tube zeigt ein wunderbar sauberes Gewinde der Tube. Aber im den Verschluss befindet Aquarellfarbe. Wenn man aus der Tube seine Näpfchen füllt, beginnt das Gewinde der Tube zu verschmieren. Selbst wer hier noch ganz sauber arbeitet, wird feststellen, dass der Farbrest aus dem Verschluss beim Verschließen der Tube das Gewinde verschmieren wird. Öffnet man ein benutze Farbtube sieht man, dass der Verschluss und das Gewinde mit Farbe verschmutzt ist. Je mehr Farben auf den Verschluss und das Gewinde kommen, um größer die Wahrscheinlichkeit,
dass die Tuben nicht ordentlich verschlossen werden und die Farbe in der Tube eintrocknet oder
dass der Verschluss so verklebt, dass sich die Tube nicht mehr öffnen lässt.
Dieses ist der Grund, warum ich mir die Zeit nehme und den Verschluss der Tuben immer wieder mit einem feuchten Küchentuch säubere. Diese Pflege macht sich bezahlt.
Aquarellfarbe in neuer Tube (c) Frank Koebsch (2)
Aquarellfarbe in neuer Tube (c) Frank Koebsch (1)
Aquarellfarben – benutzte Tube mit verschmiertem Gewinde (c) Frank Koebsch
Aquarellfarben – benutzte Tube mit gesäubertem Gewinde (c) Frank Koebsch
Sollte sich eine Tube nicht öffnen lassen, ist Vorsicht geboten, denn rohe Gewalt nutzt nichts. Ich empfehle den Verschluss mit einer Zange und die Tube ganz oben zu fassen und die Tube so weit wie möglich oben. Dann vorsichtig drehen … Vorsichtig, denn ich kenne Menschen, die eine Alu Tube mit Farbe durch das Drehen zerstört haben. Wenn gar nichts hilft, kann man die Tube mit den Verschlüsse in Wasser stellen und hoffen.
So wie ich meine Farben nutze, stellt sich nicht die Frage –
Aquarellfarben in Tuben oder Näpfchen, was ist besser?
Im Bereich der Aquarellmalerei gibt auf YouTube einige Kanälen mit vielen Zugriffen und Abonnenten. Eines ist auffällig, es sind wenige erfolgreiche Videos über Ausstellungseröffnungen oder Künstlerportraits zu finden. Die meisten Videos, die im Bereich Malerei angeschaut werden, sind Videos die zeigen wie Bilder entstehen oder gar einfachste Tipps zum Aquarell. Es sind oft Malschulen, Aquarellisten die viel unterrichten, wie Franz-Josef Bettag, Eckard Funck, Wolfgang Baxrainer, Gerhard Hillmayr … Nur wenige Aquarellisten, die im Kunstmarkt akzeptiert sind und hervorragende Ausstellungen realisieren sind erfolgreich auf YouTube unterwegs, z.B. Bernhard Vogel.
.
Meine Videos auf YouTube
.
Ausgehend von dieser Analyse(Vergleich von Videos ) hatte ich mich daran gemacht sechs verschiedene Videos zu erstellen.
Video – Aquarelle, Pastelle und Fotos von Rügen – Bilder vom Meer & mehr
Video – Aquarell einer Distel von Frank Koebsch – step by step
Video – Jazz in Aquarell, Bilder von Frank Koebsch
Video – Aquarell Step by Step – Faszination Karussell
Video – Faszination Karussell in Aquarell
Video – Kraniche in Aquarell von Frank Koebsch
Die vier folgenden Videos zeigen Themen bezogen Fotos, Aquarelle und Pastellen
Nach über zwei Jahren habe ich eine kleine Bestandsanalyse zu machen.
.
Was macht meine Videos auf YouTube erfolgreich?
.
Gerade bei meinem Rügen Video habe ich mir viel Mühe gegeben und mich nach den Infos des Artikels Videos optimieren für youTube – Checkliste für Video-Seo gerichtet. Hierzu gehörte auch, es gleich zum Start auf vielen WebSeiten zu integrieren. So konnte ich alleine oder mit Unterstützung der Betreiber dieser Seiten das Video präsentieren. Auf folgenden Seiten ist das Video zu sehen:
Klar habe ich das Video auf Facebook, Kunstnet, artoffer, Aquarellgasse, Aquarellforum, unser Webseiten u.a. vorgestellt. Jeden neuen Follower auf Twitter, neunen Freund auf Facebook und Google+ habe ich mit dem Rügen Video gegrüßt. Dieses hat sich von Anfang an positiv in den Zugriffszahlen bemerkbar gemacht. Alle diese Erfahrungen sind in die anderen Videos eingeflossen. Nach zwei Jahren konnte ich über 19.700 Zugriffe auf meinem YouTube Kanal verzeichnen. Hier eine Auswertung.
.
Zahlen meines YouTube Kanals
Zugriffe, Bewertungen und Kommentare auf meine Videos
Relative Zuschauerbindung
Wiedergabeorte des Rügen Videos
Zugriffsquellen Rügen Video
Zugriffsquellen Rügen Video externe Webseiten
Wiedergabeorte des Distel Videos
Zugriffsquellen Distel Video
Wie gefallen Ihnen meine Aquarelle auf YouTube?
.
Interessant ist, dass leider die Videos mit meinen Karussell Aquarellen weit abgeschlagen sind. Ich habe diese Bilder gerne gemalt, da mich das Thema sehr faszinierte. Auch Jazz Aquarelle und Kranich Bilder haben im Web nur relativ wenige Interessenten. Also vereinen unser Rügen Video und das Video über das Entstehen eines Distel Aquarells 68% aller Zugriffe auf sich. Interessant ist es, dass sich die Videos nicht nur inhaltlich entscheiden. Wenn man sich das Bild Relative Zuschauerbindung anschaut, sieht man, dass das Rügen Video wesentlich besser gelungen erscheint als das Video über das Distel Aquarell. Das Video mit den Rügen Aquarellen erreicht über die gesamte Laufzeit eine überdurchschnittliche Zuschauerbindung. Trotz der oben beschriebenen Einbindung auf vielen Seiten und Vorstellung bei allen neuen Kontakten für das Rügen Video hat das Video über das Distel Aquarell das Rügen Video in den Zugriffszahlen überholt und wird es perspektiv abschlagen. Die Ursache findet man in den Auswertungen über die Zugriffsquellen des Rügen Video und des Distel Videos. Das Distel Video wird innerhalb von YouTube bei einer Vielzahl von anderen Aquarell Videos vorgeschlagen. Über diesen Weg kommen viele Besucher auf dieses Video. Hier bildet YouTube die Interessen der Nutzer ab 😉
Ich hatte in der Vergangenheit immer wieder einmal Berührungspunkte zur Deutschen Bank. Zum einen weil mich beruflich die Kommunikationstechnologie der Bank interessierte und zum anderen weil ich immer mehr Kunst und Kultur an meinem Dienststandort Frankfurt entdeckte. So war es ein glücklicher Zufall, 2006 einen Vortrag von Friedhelm Hütte im Rahmen einer Ausstellungseröffnung beim VOEB in Bonn über die Kunstsammlung der Deutschen Bank zu hören. Im Rahmen des Vortrages bekamen wir eine Einführung in die Geschichte der Kunstsammlung. Es war interessant zu hören, von welchen Gesichtspunkten sich die Deutsche Bank bei ihren Ankäufen leiten lässt und wie sie mit der Kunst umgeht. Seit dem habe ich immer wieder die Veröffentlichungen über die Sammlung der Deutschen Bank verfolgt.
.
Übersicht – App Deutsche Bank Art Works
Deutsche Künstler – App Deutsche Bank Art Works
In den vergangenen Tagen wurde ich auf die App Deutsche Bank Art Works aufmerksam. Ich habe dann am Wochenende in aller Ruhe mit der Android Version auf meinem Samsung Galaxy die Sammlung in den Frankfurter Türmen der Deutschen Bank erkundet. Die App macht den Einstieg leicht. Das Intro zeigt die Hochhäuser und blendet dann zur Anordnung der Sammlung in den Etagen über.
.
Diese Übersicht mit ihrer farblichen Gestaltung verführt dazu, die einzelnen Bereiche zu erkunden. Ich bin mit dem Feld „Deutschland“ gestartet und war sehr erfreut, unter anderem auf Neo Rauch zu treffen.
Information über Neo Rauch – App Deutsche Bank Art Works
Ich konnte im Sommer 2010 eine Ausstellung von Neo Rauch in München besuchen und war gespannt auf die Informationen und die Werke in der Sammlung. O.k. nach dem Klick auf dem Namen des Künstlers öffnet sich eine Seite mit einer kurzen Vorstellung der Künstler. Für eine App auf einem Smartphone das richtige Maß an Informationen. Also weiter zu dem Kunstwerken von Neo Rauch.
Der Punkt unten auf der Seite suggerierte mir, es existiert nur eine Seite und so war meine Erwartung, dass ich über die Buttonleiste oben auf dem Display unter „Kunstwerke“ die Bilder von Neo Rauch finden würde. Welch eine Überraschung – ich landete auf einer Seite mit Kunstwerke der asiatischen Künstler. Wie weiter? Also mit der Returntaste zurück zu Neo Rauch. Noch mal nach unten gescrollt, die Menütaste gedrückt … Irgendwann habe ich dann versucht, ob links oder rechts eine weitere Seite vorhanden ist. Das Scrollen nach links brachte den Zugang zu der Seite mit den Kunstwerken von Neo Rauch.
Kunstwerke über Neo Rauch – App Deutsche Bank Art Works
Die Weiche von Neo Rauch – App Deutsche Bank Art Works
Durch Berühren der einzelnen Werke werden diese mit Beschreibung aufgeblendet. Zwischen den einzelnen Bildern kann man gut durch Scrollen nach links und rechts wechseln. Bei Bedarf kann man die einzelnen Bilder zoomen. Mit der Return Taste kommt man wieder auf die Übersichtsseite der Kunstwerke. Bei genauem Hinsehen entdeckte ich unten auf dieser Übersichtsseite zwei Punkte als Hinweis, dass zwei Seiten zu Neo Rauch existieren. Auf der Infoseite der Künstler wird der Punkt für diese Seite in der gleichen Farbe dargestellt wie der Hintergrund der Infoseite. Damit geht bei Künstlern mit nur einer Seite mit Kunstwerken der Hinweis auf die weiteren Seiten im Textteil verloren. In diesem Fall würde ich mir eine weitere Steuerungstaste wünschen.
.
Information über Tobias Rehberger – App Deutsche Bank Art Works
Aquarell auf Bütten von Tobias Rehberger – App Deutsche Bank Art Works
Bei anderen Künstlern mit mehreren Werksseiten wie z.B. Tobias Rehberger gibt es dieses Problem nicht. Also hatte ich einen schlechten Einstieg in die App gewählt. Nun ging die Entdeckungstour erst richtig los. Bei Tobias Rehberger interessierten mich natürlich seine „in der Manier eines Hobbymalers“ erstellten Aquarelle, wie es in dem Infotext der App heißt.
Übersicht asiatischer Künstler – App Deutsche Bank Art Works
Beschreibung für die Gegenwarts- kunst in Asien und Pazifik – App Deutsche Bank Art Works
Danach wechselte ich über die Übersichtsseite nach „Asien / Pazifik“ landete auf einer Seite mit der Auflistung der in der Sammlung vertretenden Künstler. Da ich mich mit den Künstlern dieser Region wenig auskenne, habe ich mir über die Infozeile (i) eine Beschreibung für die Gegenwartskunst in „Asien /Pazifik“ anzeigen lassen. Die Beschreibung erleichterte mir den Zugang zu den Werken und den ausstellenden Künstler dieser Region.
Über das Auswahlmenü oder auf den Seiten kann man auch direkt zu den ausgestellten Kunstwerken wechseln und durch Scrollen in eine beliebige Region kommen.
.
Menüsteuerung – App Deutsche Bank Art Works
Foto von Zwelethu Mthethwa – App Deutsche Bank Art Works
Werke der Sammlung aus Afrika und dem Nahen Osten – App Deutsche Bank Art Works
Fasziniert haben mich sofort die ausdrucksstarken Fotografien des südafrikanischen Fotografen und Malers Zwelethu Mthethwa. Spätestens an dieser Stelle war es interessant auszuprobieren, wie die App in soziale Netzwerke eingebunden ist. Über die Menütaste kann man weitere Funktionen aufrufen. Je nach Seite bekommt man ein Auswahlmenü angeboten – beim Betrachten der einzelnen Kunstwerke bietet das Menü vier Auswahlfelder.
Über die Funktion „Share“ kann man die einzelnen Werke auf Facebook teilen und kommentieren. „Scan“ erlaubt das Scannen der QR – Codes an den einzelnen Werken. Eine gute Funktion wenn man in der Ausstellung unterwegs ist und weitere Informationen zu den einzelnen Bildern haben möchte. Hat man mittels QR Code das Bild gefunden, bringt die Menüauswahl den Nutzer auch zur Infoseite des Künstlers.
Über den Menüpunkt „Info“ bekommt man Informationen zum Engagement für die Gegenwartskunst der Deutschen Bank, zum Impressum, zu den Bildnachweisen, dem Copyright und zu anderen notwendigen Informationen.
Übersicht – App Deutsche Bank Art Works
Art works – auf 60 Etagen – App Deutsche Bank Art Works
Besucher Information – App Deutsche Bank Art Works
Wozu ich etwas länger gebraucht habe, war die Suche nach den Informationen über Öffnungszeiten, Möglichkeiten einer Führung u.a. Zu diesen Informationen kommt man recht umständlich über das graue Feld „Art works – auf 60 Etagen“ in der Übersicht. Dieses Feld habe ich wirklich erst nach intensiver Suche berührt.
Dabei sind hier sehr wichtige Informationen zu finden. Ein Video, im dem Friedhelm Hütte eine Einführung in die Sammlung der Deutschen Bank und die Ausstellung am Standort Frankfurt gibt. Ich habe das Video mit großem Interesse geschaut. Der Text dieser Seite gibt einen Auszug der Informationen wieder. Erst wenn man sich nicht von dem Video ablenken lässt und im Text nach ganz unten scrollt, findet man zwei weitere Links zur „Besucher Information“ und einer „Umgebungskarte“.
Fazit:
Die App ist wunderbar geeignet, um sich über die ausgestellten Werke in der Türmen der Deutschen Bank zu informieren. Die App kann gut vor dem Besuch oder während des Ausstellungsbesuches genutzt werden.
Warum ich trotz Suchens auf der Seite von Neo Rauch nach den Kunstwerken zu dieser Aussage gekommen bin, ist ganz einfach. Wenn ich einen anderen Künstler als Einstieg gewählt hätte, wäre dieses nicht passiert. Die App lässt sich sehr einfach bedienen. Was wirklich schade ist, – das Video von Friedhelm Hütte über die Sammlung und insbesondere die Besucherinformationen sind sehr schwer zu finden. Was nützt die beste App, wenn mögliche Besucher nicht den Weg in eine der Führungen durch die Ausstellung finden.
Aber insgesamt wünsche ich mir viel mehr solche informativen und gut gemachten Apps für Museen, Ausstellungen und Sammlungen.