als Motiv für ein maritimes Aquarell in einem Online Aquarellkurs
Ich hatte bereits über meinen Besuch auf dem Schlepper Petersdorf im Rostocker Stadthafen berichtet. Der Verein des Museumsschiffes hatte die Idee einen Malwettbewerb mit einer Versteigerung der eingereichten Bilder zu organisieren. Der Verein möchte mit dieser Aktion Geld zum Erhalt des Schlepper Petersdorf sammeln, da in den vergangenen Monaten durch die Einschränkungen der Corona Pandemie viele andere Finanzierungsmöglichkeiten durch Ausfahrten und Besuche des Traditionsschiffes nicht möglich waren. Ich bin leicht für Motive von maritimen Aquarellen zu begeistern und habe schon viele Boote und Schiffe gemalt. So war schnell klar, dass ich die Idee des Vereins des Schleppers unterstützen möchten. Es sind in den vergangenen Wochen einige Aquarelle mit dem Schlepper entstanden. Hierzu gehören die Bilder „Der Schlepper Petersdorf im Rostocker Stadthafen“, „Rückkehr von der Ausfahrt auf der Hanse Sail“ und „Treffen der Generationen“. Gleichzeitig hatte ich in Zusammenarbeit mit der VHS Rostock einen Aquarellkurs vorbereitet, um noch mehr Menschen dafür zu begeistern, Aquarelle vom dem Schlepper zu malen. Als wir mit den Vorbereitungen starteten, war leider klar, dass wir den Kurs „nur“ Online ausrichten können. Bei alles Nachteilen von Onlinekursen gibt es auch Vorteile. So konnten wir bei dem Online Kurs neben Teilnehmern aus Rostock auch Menschen aus Berlin, Hessen und Quedlinburg virtuell an der Ostsee begrüßen. Zur Einstimmung und um verschiedene Techniken auszuprobieren und zu besprechen, hatte ich ein kleines Detail vom dem Schlepper Petersdorf ausgewählt. Ich hatte ein Aquarell mit der Schiffsglocke des Schlepper Petersdorfgemalt. Die Tradition der Schiffsglocken wird seit vielen Generationen während der Segel- und Dampfschifffahrt bis in die heutige Zeit gepflegt. Mit Hilfe dieses einfach zu erfassenden Motiv einer Schiffsglocke hat Spaß gemacht gemeinsam mit den Malschülern über die Motivgestaltung, die Wahl des Aquarellpapier und verschiedene Techniken in der Aquarellmalerei zu sprechen und diese auch gleich umzusetzen. Hier ein paar Bilder vom dem Museumsschiff, verschiedenen Schiffsglocken, dem Online Aquarellkurs in dem Atelier der VHS Rostock und mein Aquarell „Schiffsglocke des Schleppers Petersdorf“.
.
Schiffsglocke des Schleppers Petersdorf (c) Aquarell von Frank Koebsch
Es hat Spaß gemacht, die „Schiffglocke des Schleppers Petersdorf“ zu malen und gemeinsam mit den Malschülern verschiedene Maltechniken an diesem Motiv auszuprobieren. Vielleicht haben Sie la auch einmal Lust gemeinsam in einem Aquarellkurs oder einer Malreise zu malen, dann melden Sie sich am besten zu unserem Newsletter an, um keine Information über neue Angebote zu verpassen. Wenn Sie gemeinsam mit mir Boote und Schiffe sowie anderen maritimen Motive entdecken und malen wollen, dann begleiten Sie mich am besten auf eine der Malreisen nach Kühlungsborn oder auf die Insel Rügen. Es macht immer wieder Spaß gemeinsam an der Ostsee zu malen.
Mein letzter Blog Betrag ist vom 02. März 2021 und seit diesem Tag habe ich mich im Web rar gemacht. Kein Post auf Facebook, Instagram, Pinterest oder WhatsApp. Etwas, was man sich als Unternehmer eigentlich nicht leisten kann. Aber ich hatte zu dieser Zeit, angefangen mich um unserer Web-Seite zu kümmern. Vor gut fünf Jahren hatte ich uns damals neue Homepage www.atelier-koebsch.de vorgestellt. Der Grund war, dass unsere Anbieter seine Lösung abgekündigt. Damals hatten wir Zeit Bild für Bild eine neue Seite aufzubauen und die alte Seite, dann sterben zu lassen. Auch unser heutiger Anbieter epages hat seine alte Lösung abgekündigt. Es wird zwar noch Bugfixing u.a. betrieben, aber die Plattform entspricht nicht mehr heutige und morgigen Anforderungen. Die Plattform war in die Jahre gekommen, denn die Codes wurden zum Teil vor 13 Jahren erstellt. Die Erwartungen der Kunden haben sich verändert und Google stellt immer höhere Forderungen, für ein gutes Ranking oder anders gesagt:
Dieses ergibt sich schon alle durch starkangestiegene Nutzung von mobilen Endgeräten, also sollte heute ein Responsive Webdesign Standard sein, damit der Nutzer immer egal welches Display (Laptops, Desktop-PCs, Tablets, Smartphones, TV oder sonstige) die Inhalte der Seiten optimal angezeigt bekommen. Immerhin haben im März 48% aller User über ein mobiles Endgerät auf unsere Web-Seite zu gegriffen. Google unterstützt diese Entwicklung hin zu mobilen Endgeräten seit Jahren durch eine entsprechende Indizierung. Ab Mai 2021 schlägt dann der Mobile First Index in aller Härte zu. All dieses waren Gründe, warum den Bestandskunden von epages seit einigen Wochen ein Update auf die neue Plattform ePages Now angeboten wurde. Die Beschreibung für das Update las sich gut und ich machte mich an die Arbeit. Entstanden ist Seite mit frischerem „look and feel“ und mehr Bedienerfreundlichkeit entstanden. Doch sehen Sie selbst oder noch besser stöbern Sie auf unserer Web-Seite.
.
Von der Startseite aus bieten wir eine Verzweigung auf folgende Themenbereiche bzw. Produktgruppen:
Dieses entspricht der klassischen Linkstruktur, wie wir schon immer genutzt haben. Die Besucher unserer Homepage kommen zu
65% über die organische Suche
12% über soziale Medien, hier zu 99% von meinem Blog und Pinterest
18% direkt
3% Referral – über Links von anderen Seiten
…
Über die Suchmaschinen haben die Menschen, dann den Einstieg zu Seiten mit Aquarellen zu verschiedenen Themen wie Sommer Aquarelle, Frühlingsaquarelle, Winter Aquarelle, Rügen Aquarelle, Kranich Aquarelle u.a. oder zu einzelnen Bildern gewählt. Diese thematischen Landig pages haben wir beibehalten und versucht zu stärken. In der Beschreibung der Aquarelle finden die Besucher Informationen zu den einzelnen Bilder und Querverweise zu anderen Produkten. Die Navigation kann über die Menüstruktur und einzelne Grafiken erfolgen. Wir sind gespannt, wie das neue look an feel unserer Web-Seite angenommen wir. Über Ihr Feedback würden wir uns freuen. Hier noch ein paar Bilder von den verschiedenen Ansichten.
.
Wir sind mit dem Ergebnis zu frieden, aber dieses ist uninteressant, wenn die Menschen sich auf der Seite nicht wohlfühlen und Google Probleme auf der Seite findet. Nur der Preis dort hinzukommen war zu groß, denn wir haben über fünf Woche Tag für Tag mehrere Stunden an der Seite gearbeitet, Hier unsere
Erfahrungen mit dem Upgrade von epages.
Wir haben nach den Beschreibungen von epages wesentlich mehr von dem Update erwartet. Es ist ein Upgrade auf eine neuen Plattform aber keine Migration. Es wird zwar angekündigt, dass die Produkte übernommen werden. Da wir über 870 Produkte (Aquarelle, Karten, Kartenboxen, Kalender, Drucke, Malreisen, Kurse u.a.) eine willkommene Hilfe. Aber leider muss jedes Produkt händisch angefasst werden, da nicht die gleiche Datenstruktur benutzt wird. Ein Ärgernis ist auch, dass die Anforderungen an die Bildgrößen ohne Grund verändert wurden. Es gibt keine Möglichkeit die Texte und Bilder der einzelnen Seiten zu übernehmen. Das schlimmste jedoch ist, dass die Linkadresse nicht mehr die gleichen sind, wie vor dem Update und sich diese Adressen leider auch nicht mehr händisch ändern lassen. Dieses führt dazu, dass jedes Produkt, jede Seite eine neue Adresse hat. Das Ergebnis:
hunderte Bad Links in den Produktbeschreibungen und auf Unterseiten / Landigpages
Wir haben alle Backlinks von Partnern, aus den Sozialen Medien und auch von meinem Blog verloren.
Keine Zoom-funktion mehr für die übernommenen Produktbilder, da wir Bilder verkaufen ist dieses besonders hart.
….
Fazit bei der Entwicklung von ePages Now hat keiner an eine Migration gedacht und in Vorbereitung des Updates wurden auch nicht die Kunden gefragt, was unbedingt notwendig ist. Das was epages seinen Kunden als Update anbietet, ist eine Katastrophe im Umgang mit den Kunden und für die Suchmaschinen Optimierung der vorhandenen Seiten. Von einem Update auf ePages now müssen wir aus den beschrieben Gründen abraten! Es ist schade.
Aus heutiger Sich muss ich sagen, dass ich zu naiv war, als wir mit dem Update begonnen haben. Nach für Wochen Arbeit für die neue Weg Seite werde ich mich jetzt noch auf die Suche nach den Bad Links auf der Web Seite und hier auf dem Blog machen. Neben Zeit, die wir in das Update investiert haben, werden wir auch noch viele hundert Euro Umsatz verlieren, das Google erst jedes Bild, jede Seite neu kennen lernen muss. ;-(
Doch genug des Selbstmitleides, ab morgen wird wieder gemalt und ich werde auch wieder hier auf meinem Blog, auf Facebook, Instagram, Pinterest und WhatsApp über die schönen Seiten des Lebens, über neue Bilder, interessante Geschichten u.a. berichtet.
Der Erfolg von Aquarellen bedeutet kontinuierliche Arbeit im Bereich SEO
SEO, SEO und immer wieder SEO für unsere Aquarelle, Kurse, Malreisen, Drucken, Kalendern, Post- und Kunstkarten
Das Internet ist schon ganz viele Jahre unser bestes Schaufenster, Ausstellungsraum, Ort um neue Menschen kennen zu lernen. Egal wie viele Ausstellungen wir an unterschiedlichsten Orten pro Jahr realisieren, die meisten unserer Aquarelle, Drucke, Kalender,Post- und Kunstkarten verkaufen wir über unsere Web Seite. Mein Blog, Instagram, Facebook, Pinterest, …. unterstützen die Menschen uns zu finden, uns kennen zu lernen, Kontakt zu uns zu halten. Aber das Web verändert sich ständig. Google, Facebook, Instagram, Pinterest verändern die Regeln. Verkaufsplattformen drängen in den Markt. Das Suchverhalten der Menschen verändert sich. Neue Web Seiten entstehen, alte Web Seiten verschwinden oder werden neugestaltet. Nichts ist stätiger als die Veränderung. Wenn wir von diesen Veränderungen nicht überrollt werden wollen, müssen wir den aktuellen Änderungen Rechnung tragen. Gerade wenn die Menschen uns über Google finden sollen, heißt dieses immer wieder Arbeit im Bereich SEO. Hier ein paar Beispiele. 2014 konnte ich noch mit stolz berichten, Google mag meine Aquarelle. Bis zu diesem Zeitpunkt konnte man spielend durch die Verknüpfung Social Media Kanälen, mit einer Web Seite, einem Blog und Aktionen im Web, wie Blogparaden Jahr für Jahr die Zugriffszahlen steigern. Auf Grund meiner Erfahrungen wurde ich zum Treffpunkt Kulturmanagement eingeladen in einem Workshop „Kunst und Kommunikation im Social Web“ zu berichten. Nun nach dem Hype kommen die Mühen der Ebenen, des täglichen Lebens, das Verteidigen seiner Positionen, das Reagieren auf Veränderungen.
Nur die Pflege von Web Seiten sichert den Erfolg unserer Aquarelle
Eine der Arbeiten ist die Kontrolle der bestehenden Contents. Unsere „neue“ Web Seite ist mit der Weile 5 Jahre alt. Auf unser Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/ haben wir z.Z. 779 Produkte (Aquarelle, Aquarellkurse, Malreisen, Drucke, Kalender, Post- und Kunstkarten) beschrieben und veröffentlicht. Damit sich die Besucher zurechtfinden, haben wir dieses logisch geordnet, die Unterseiten ebenfalls mit Texten versehen, versucht Landig pages zu bauen und …
Meinen Blog https://frankkoebsch.wordpress.com/ habe ich am 29.05.2009 gestartet. Es gibt dort inzwischen 2.241 Artikel, 40 Unterseiten und 12.573 Bilder.
In allen Produktbeschreibungen, Artikeln, Unterseiten haben wir Texte mit internen und externen Links eingefügt, um den Nutzer weitere Informationen zur Verfügung zu stellen und um bei den Suchmaschinen das Ranking zu verbessern. Bei den ständigen Veränderungen im Web ist es natürlich, dass viele „alte“ Links nicht mehr funktionieren. Genauso wie eine gute funktionierende interne und externe Verlinkung den Backlinkaufbau, den Link Juice und den TrustRank positiv beeinflussen, ergibt sich eine
Die Ursachen für die Broken Links sind vielfältig. Hier einige Beispiele
Es gibt temporäre technische Schwierigkeiten, den Server der Web Seite zu erreichen.
Personen, Organisationen, Firmen haben aus unterschiedlichsten Gründen den Betrieb der Web Seite eingestellt und vom Server genommen.
Web Seiten werden umbenannt, auch Änderungen der Domänen von *.de auf *.com, auf *.info u.a.
Web Seiten werden neu designed und die interne Linkstrukturen werden verändert.
Gerade letzten beiden Punkte sind ärgerlich. In der Regel wird dann der Betrieb der Webseiten von Verantwortlichen aus dem Marketing oder Produktverantwortlichen verantwortet, ohne dass diese Menschen wissen, was sie in Bezug auf der SEO tun. Mit den Veränderungen verlieren die Unternehmen ganz viele aktive wertvolle Backlinks und machen ihren Partnern das Leben unendlich schwer. Beispiele hierfür sind z.B. der Rostocker Zoo und Hahnemühle.
In der Anfangszeit habe ich versucht „händisch“ inzwischen nutze ich eines der vielen Tools, die es auf dem Markt gibt. Ich habe mich für den Dead Link Checker entschieden und spüre Monat für Monat tote links auf, lösche oder ersetzte diese. Hier einmal einen Auszug aus dem aktuellen Scan meines Blogs und zwei Diagramme über die gefunden dead Links aus den vergangenen Monaten.
Anzahl der gefundenen Broken Links
Auszug aus dem aktuellen Bericht des DeadLinkChecker für meinen Blog frank.koebsch.wordpress.com
Wer sich die Diagramme mit der Anzahl der Broken Link anschaut, kann erahnen, dass die Arbeit nie endet 😉. Ich habe mir einmal den Spaß gemacht, einen Teil der Bilder für die HTML – Fehlercodes der einzelnen Seite zu sammeln. Aus der Arbeit, die sich etliche Firmen mit den Antworten machen, kann man ersehen, dass sich viele über Problematik bewusst sind und versuchen die Nutzer nicht total zu verärgern.
.
404 – Kategorie nicht gefunden
401 – Nicht autorisiert – Zugriff aufgrund ungültiger Anmeldeinformationen verweigert.
403
404 – Die gesuchte Seite wurde nicht gefunden.
404 – File not found
404 – Kategorie nicht gefunden – 2
404 – Objekt nicht gefunden
404 – Seite nicht gefunden (1)
404 – Seite nicht gefunden (2)
404 – Seite nicht gefunden
404 – Sorry, this page lost in space
404 – Video nicht verfügbar
404 Fehlerseite Hoppla…
404 Fehlerseite
404
503 Service Temporarily Unavailable – 1
Ahoi, Kapitän! Diese Seite ging uns wohl über Bord. (Fehlercode 404)
Alle Vögel sind schon ausgeflogen – Entschuldigung. Diese Seite existiert leider nicht.
Blog wurde entfertnt
businstalltion.wordpress.com is no longer available
denic – Die auf gerufene Seite ist derzeit nicht erreichbar
Die Website ist nicht erreichbar – ERR_Connection_timed_out
Dies ist keine sichere Verbindung
Diese Seite wird nicht mehr weiter betrieben.
Diese Seite wird zur Zeit überarbeitet
domain kaufen
Enter
Entschuldigung – Da ist etwas schiefgelaufen
ERR_CONNECTION_TIMED_OUT
ERR_SSL_PROTOCOL_ERROR
Error 502 – Bad gateway
Es konnte nichts gefunden werden
Fehler 301
Fehler 302
Fehler 404 – Diese Seite existiert nicht mehr
Fehler 404 – Nicht gefunden !
Gemeinde Jorg – Fehler 404
Geschützter Blog
Google Play – Die angeforderte URL wurde auf diesem Server nicht gefunden.
Google+ ist für Privatnutzer- und Brand-Konten nicht mehr verfügbar
Hier entsteht eine neue Internetpräsenz
HTTP Error 410 Beitrag in der Mediathek nicht vorhanden
HTTP ERROR 500 – Diese Seite existiert nicht mehr
HTTP ERROR 500 – Diese Seite funktioniert nicht
HTTP Status 404
Leider konnte die gewünschte Seite nicht gefunden werden.
Leider
McAfee – WebAdvisor
Oh, nein – da ist etwas schief gelaufen
Ooops.. Error 404
Oops! That page can’t be found.
Osps … The page you requested may have been moved or deleted
Proteccted.Blog
Seite nicht gefunden – 404.
Seite nicht gefunden – Die von Ihnen angebene Adresse konnte leider nicht gefunden werden
Server Error – 404 – File or dorectory not found
Sorry – diese Seite existiert nicht! – 404 not found
The page you’re looking for couldn’t be found.
This site is currently undergoing maintenance
Typ 03 – Oops, an error occurred!
Uh oh. Page not found.
Under construction
Upps, der Inhalt wurde an dieser Stelle leider nicht gefunden
Ups! Diese Seite konnte leider nicht gefunden werden.
Uups! Diese Seite konnte leider nicht gefunden werden.
Video nicht verfügbar
We couldn’t find what you were looking for.
Web Privacy
web site is comming soon
Webseite nicht verfügbar
We’re sorry, but the page you were looking for doesn’t exist.
Wie es scheint, kann das Gesuchte nicht gefunden werden.
Objekt nicht gefunden ! Error 404
.
Egal mit welchen Produkten und Dienstleistung Ihr im Web unterwegs seid, unterschätzt nicht die Veränderungen und arbeitet kontinuierlich. Es bleibt dabei, der Erfolg von Aquarellen bedeutet kontinuierliche Arbeit 😉
Gedanken über Business, Arbeitsorganisation und Erfolg
Es gehört doch mehr dazu, als nur zu malen
Heute schreibe ich nicht über eine Ausstellung, eine Malreise oder ein aktuelles Aquarell. Ab zu ist es notwendig und sinnvoll, wenn man sein Tun hinterfragt. Z.Z. Habe ich Probleme alles zu schaffen, was aus meinem Zettel steht. Es ist schön, wenn Dinge, die man angefangen hat, weitergehen, wenn man gefragt ob man dieses oder jenes an Zuarbeit machen kann, wenn …. Aber wenn ein Ausfall von ein paar Tagen im Sommer aufgrund von Allergie oder einer Wurzelvereiterung riesige Probleme bereiten, die Ausfälle wieder aufzuholen, muss man hinterfragen, welche Dinge lassen sich verschieben, wie priorisiert man die anstehenden Aufgaben und Termin, welche Dinge sollte man absagen und und …. In diesem Moment bin ich über die
Blogparade: Was ist für Dich Erfolg in Deinem Business?
Ist Kunst Flucht aus der Realität oder die Aufarbeitung der Wirklichkeit ? (c) Frank Koebsch
Wie wichtig ist die Präsentation von Kunst?
Passen Kunst und Kommerz zusammen? (c) Frank Koebsch
Blogparade als Marketinginstrument im Bereich der Kunst
Interview von Susanne Haun und Frank Koebsch in der Zeitschrift atelier 2011 – 4
Doch nun zu meinem primären Anliegen, die Abarbeitung der Fragen von Martina Troyer. Die ersten beiden Fragen habe ich zusammengefasst.
1.) Welches Business bewegt dich? Was machst Du?
2.) Bist Du selbständig? Wenn ja, wie lange schon? Womit beschäftigt sich Dein Blog?
Ich arbeite seit 2011 als freiberuflicher Künstler. Nun die Bandbreite, wie man als Künstler arbeitet kann, ist sehr groß. Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht. Ich male Aquarelle und um diese Tätigkeit herum haben sich einige Schwerpunkte ergeben.
die Organisation von Ausstellungen (Einzelausstellungen, Ausstellungen gemeinsam mit meiner Frau, Gemeinschaftsprojekte mit anderen Künstlern und Einrichtungen, ….)
In meinem Blogartikel „Mein Leben als Künstler“ hatte ich einmal versucht, die einzelnen Tätigkeitsfelder zu wichten. Da ich mit meiner Kunst, meinen Lebensunterhalt bestreiten will, gehört natürlich viel mehr zu meinem Business als das Malen und Ausstellen. Auf meinem Blog https://frankkoebsch.wordpress.com/ versuche ich über die verschiedenen Bereiche meiner Malerei zu berichten.
3.) Was macht für Dich Erfolg aus? Wie definierst Du „erfolgreich sein“?
Dieses ist nicht so einfach zu beschreiben, es spielen ganz viele Facetten hinein. Erfolg ist auf jeden Fall, dass mir mein Beruf Spaß macht. Dazu kommen Selbstbestätigung und Bestätigung durch andere. Erfolg kann sein
wenn es mir gelungen ist, ein gutes Aquarell zu malen,
eine gute Ausstellung,
Feedback zu meiner Malerei und meiner Arbeit,
wenn andere Menschen mit mir zusammenarbeiten wollen,
wenn Menschen zu mir in die Kurse und zu den Malreisen kommen, um mit mir zu malen,
mit anderen bei der Arbeit zusammen lachen und malen,
wenn andere mich nach meiner Meinung fragen,
wenn ich eine Veröffentlichung platzieren konnte, wenn in den Medien über meine Arbeit berichtet wird,
wenn die Zugriffszahlen auf unserer Web Seite und meinem Blog steigen,
wenn Menschen unsere Aquarelle, Bildrechte, Kalender, Drucke u.a. kaufen,
wenn ich den notwendigen Teil meiner täglichen Arbeit schaffe,
Zeit zu haben, in der Natur mit der Kamera oder Malzeug neue Motive zu entdecken,
….
In der Vergangenheit hatte ich in dem Artikel “ Wie kann man im Web als Künstler erfolgreich sein?“ einige Gedanken zu der sich ständig ändernden Welt im Web beschrieben. Es bleibt spannend, ob und wie man als Künstler erfolgreich sein kann.
Dr Bernd Kuntze eröffnet die Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch in Graal Müritz (c) Andrea Conteduca (1)
Frank Koebsch zaubert mit Aquarellfarben Mohnblüten auf ein großes Blatt (3)
Die Kunst, Geld zu verdienen
Malen am Strand zwischen Klein Zicker und Thiessow (c) FRank Koebsch
Malkurs in Middelhagen mit FRank Koebsch 3(c) Carola Peters
Wie kann man erfolgreichen bloggen?
Gespräch zuschen Besucherin, Galerist und Künstler (c) Maike Josupeit
Alexa ich suche ein Bild und die Frage nach den Bildrechten (c) Frank Koebsch
Kinder malen mit Frank Koebsch bei Rostock kreativ (c) Annett Grabow (2)
Ausstellung Wildes Land von Hanka u Frank Koebsch – Wildpark MV
Zusammenfassend – wenn ich von meiner Tätigkeit als freiberuflicher Künstler selbstbestimmt leben kann. Wenn Sie Lust haben und sich einen Eindruck von meiner Arbeit machen wollen, dann besuche Sie doch unsere aktuelle Ausstellung „Wildes Land“ im Wildpark MV.
4.) Was hältst Du von Erfolgstipps im Netz? Was davon motiviert Dich, was schreckt Dich besonders ab und warum?
Oft sind diese Erfolgstipps im Netz sehr plakativ, um die Zugriffszahlen zu steigern. Aber wenn man für sich die vom Weizen getrennt hat, gibt es die viele Chancen sich im Web zu präsentieren, zu lernen und zusammenzuarbeiten. Mich motiviert vieles, wenn ich glaube damit erfolgreicher zu sein. Abschrecken tun mich Dinge, für die ich nicht die Ressourcen habe, wenn ich das Gefühl habe, dass ich es nicht verstehe, keine Freude bei der Umsetzung habe, ….
5.) Hast Du einen eigenen (ultimativen*) Tipp zum Thema Erfolg?
Immer wieder neue Dinge ausprobieren. Nutzen und Aufwand von neuen und alten auch liebgewonnenen Dingen immer wieder bewerten. Aus meiner Sicht ist mein ultimativer Tipp, Die Zusammenarbeit mit anderen Menschen. Man kann nur lernen, gemeinsam ist man schlauer und erreicht eine größere Reichweite.
6.) Was wäre für die nächste Zeit Dein größter Wunsch hinsichtlich Erfolg?
Ich wünsche mir auch in Zukunft viele neue Partner für Ausstellungen und Projekte sowie die Weiterentwicklung der bestehenden Partnerschaften , denn Stillstand ist der Tod. Wenn ich es mir leisten könnte, würde ich gerne Arbeit outsourcen. 😉.
7.) Und zum guten Schluss: Was wünscht Du dir im Zusammenhang mit dieser Blogparade?
Eine Bewertung, ob Blogparaden noch ein probates Mittel sind, um Marketing im Web zu machen, um Fragen in einer großen Gemeinschaft zu diskutieren. Mir hat es geholfen, über die Fragen noch einmal nachzudenken und die wichtigsten Dinge aufzuschreiben.
Nun werde ich mal schauen, was die anderen Teilnehmer der Blogparade, geschrieben haben. Nach fünf Wochen sind es mit mir sieben Beiträge. Die Artikel findet ihr auf den Blogs von Christa Goede, Bianca Schiffgens, Stefanie Moers, Alexander Liebrecht, Heike Lorenz und Beate Mader.
Was meint Ihr, lohnt sich der Aufwand für eine Blogparade noch? Helfen sie, um im Web erfolgreich zu sein?
Google Bildersuche als Referrer für meinen Blog frankkoebsch.workpress.com 2016
.
In dem Workshop „Kunst und Kommunikation im Social WEB“ hatte ich sogar einmal herausgearbeitet, dass wir ca. alle 20.000 Klicks auf unsere Web Seite eines unserer Aquarelle verkaufen. Für das Jahr 2016 könnte man dann auf Basis dieser Zahlen abschätzen, dass
bei ca. 600.000 Klicks auf meinem Blog,
einem Anteil von ca. 46% für Google Bildersuche als Referrer,
20.000 notwendige Klicks für einen Verkauf eines Aquarells,
14mal sich ein Käufer eines unserer Aquarelle sich auf Grund der Anzeige in der Google Bilder Suche für eines unserer Bilder entschieden hat.
Diese Aussage ließen sich in ähnlicher Weise auch für die verkauften Kalender, Kunstkarten, Drucke, Bildrechte, Kurse und Reisen hochrechnen und in Euro ausweisen
Aus unserer Sicht ein gutes Ergebnis, wenn denn dieses Bestand hätte oder ausbaufähig wäre.
Negative Auswirkungen der Änderungen in der Google Bildersuche
Für die Menschen die im Web Suchen bedeutet dieses erst einmal eine Veränderung von der Darstellung der Suchergebnisse. Hier das Ergebnis der „neuen“ Google Bildersuche für den Such Begriff Kranich Aquarelle.
.
Ergebnis der „neuen“ Google Bildersuche für den Such Begriff Kranich Aquarelle
Google Image Search verschwindet als Referrer 2017 02 08
Auswirkungen der Änderung in der Google Bildersuche
.
Für den Nutzer gibt es einige zusätzliche Informationen, viele Möglichkeiten zum weiteren Suchen und er kann durch das Klicken auf das ausgewählte Bild, auf die angezeigte Seitenbezeichnung und den Button „Seite besuchen“ auf meinen Blog und unsere Web Seite gelangen. Scheinbar eine ganz gute Änderung, denn vielen Menschen die Google für die Bildersuche nutzen, wird es gefallen. Gefallen tut es aber nicht den Menschen (Künstler, Fotografen, Gewerbetreibende, Museen, Verlage, Unternehmen,…. ), die Bilder in Netz stellen. Denn es ist keine bloße Änderung in der Darstellung oder dass ein Refferer Typ umbenannt wird, sondern die Änderung führt dazu, dass ein deutlicher Besucherrückgang auf Grund der neuen Google Bildersuche zu verzeichnen ist und in der Urgeberrecht eingegriffen wird. Der Rückgang der Trafficdaten aber auch eine Vielzahl von inhaltlichen und rechtlich ungeklärten Fragen zum Urheberrecht führt zu einer Diskussion im WEB zum Teil auf einer sehr technischen Ebene oder in Bezug auf die Rechtmäßigkeit. Wohin diese Diskussion führen wird, steht noch in den Sternen.
Ich persönlich würde mir eine konsequente Auseinandersetzung in den Verbändern und Kammern der deutschen Künstler, Architekten, Fotografen, Verlage, Unternehmen, … und der VG Bild wünschen, um das Urheberrecht zu stärken und meine / unserer Vermarkungschance im Netz zu wahren. Das es gehen würde, hat der Prozess der GEMA der gegen Youtube und damit Google gezeigt. Aber die VG Bild – jetzt Bildkunst – schläft wie so oft.
Ich muss mich auf jeden Fall darauf einstellen, dass ich mit Hilfe von Google wesentlich weniger Aquarelle, Kalender, Kunstkarten, Drucke, Malreisen und Kurse verkaufen werde. Ich kann bei der Aussage von 2013 bleiben, Google raubt mir seit Februar 2017 50% meiner Marktchancen durch die Änderung in der Bildersuche. (Zumindestens auf Google)
.
Änderungen in der Bilderpräsentation und Vermarktung
.
Nun die Aussage , dass Google mit 50% meine Marktchance raubt, ist ein wenig plakativ. Denn die Menschen, die sich für Produkte interessieren, werden weiterhin suchen und auch finden. Also muss ich dafür sorgen, dass unsere Aquarelle, Kalender, Kunstkarten, Drucke, Malreisen, Kurse und andere Produkte gefunden werden. Nichts ist so beständig wie, der Wandel. Auf der Seite online.marketing.de habe ich dazu zwei interessante Artikel gefunden:
Wenn denn immer mehr die Stimme unser Interface zum Internet wird, vielleicht sollte ich Google einfach machen lassen. Vielleicht ist es viel interessanter für den Marktführer der Produktsuche im Web – Amazon einen Skill (App) für Alexa zu entwickeln, der Bilder mittels Sprache beschreiben kann. Doch welche Frage sollten Alexa, Siri, Cortana oder der Google Assistent, einem Menschen zu Bildern allgemein oder zu unseren Aquarellen beantworten. Was zu sehen ist? Wo, wann und wie das Bild entstanden ist? Wer der Urheber ist? In welchem Zusammenhang in welchen Kontext das Bild zu …., ja zu was eigentlich steht? Welche Farben, welchen Papier ich beim Malen habe? Oder was will uns der Künstler mit diesem Bild sagen? Wie lange soll der Text sein, wo ein Bild mehr sagen kann als 1.000 Worte. Nein so eine App / Skill wir sich nicht durchsetzen. Viel mehr werden die Assistenten der künstlichen Intelligenz auf unserem Wunsch per Sprache Bilder auf verschiedenen Displays anzeigen, auf dem Kühlschrank ein Stillleben mit Lebensmittel, im Wohnzimmer als „elektronisches Gemälde“ als Bild passend zur Jahreszeit oder Stimmung der Bewohner, im Arbeitsumfeld je nach Nutzung der Räume für ein Teammeeting, eine Kundenpräsentation und und … Sie meinen dieses science fiction. Oh nein, Apps auf den Smart Phone steuern heute die Werbung auf den Screens der Läden an denen ich vorbei gehe, wie stellen zuhause auf digitalen Bilder Rahmen, Smartphone, Tablets, Desktops entsprechend unserer Stimmung Hintergrundbilder ein, Windows bietet bei jedem Start wunderschöne Fotos an, in Unternehmer können aus deren Kunstsammlungen Gemälde für bestimmte Anlässe und Räume geordert werden, Hotel erfassen unsere Vorlieben und sorgen dafür das wir ein Zimmer mit der passenden Einrichtung bekommen. Wenn dieses morgen, ja morgen und nicht in 100 Jahren noch ein wenige eleganter über unsere Stimme als Interface geht, dann kann „jedes beliebige Bild“ an jedem Ort gezeigt werden. Es kommt hierbei darauf an, dass die Bilder gut beschrieben werden und dass die Urheberrechte durchgesetzt werden. Also sollten zu den Bildern die oben genannten Informationen genauso wie die traditionellen Keywords vorhanden sein. Das bekomme ich hin. Aber die Durchsetzung des Urheberrechtes, mein Lebensunterhalt macht mir Sorgen,
denn Alexa & Co suchen ein Bild und ich suche eine Möglichkeit meine Bilder zu vermarkten 😉
.
Alexa ich suche ein Bild und die Frage nach den Bildrechten (c) Frank Koebsch
Um den Aufwand zu minimieren haben wir uns für ein Baukasten System von epages entschieden. Der Vorteil ist, man hat eine vorgefertigte Lösung und kann viele vorhandene Tools für die Abwicklung du das Marketing nutzen. Wie immer geht dieses mit den Nachteilen einher, dass man die vorhandenen Designs und Tools mit ihren Macken nutzen muss. Aber für uns ist dieses genau das Richtige, um nicht noch mehr Zeit für Design, Hosting, Security, Betrieb, Updates, Sicherungen u.a. einer Web Seite und die notwendigen Abläufe zu investieren. Was schön ist, ist der große Freiraum bei der Gestaltung der Menü-Struktur um unsere Aquarelle entsprechend den Vorstellungen der Menschen und der Suchbegriffe zu präsentieren. Hier nur mal ein Beispiel: Unter welchen übergeordneten Menü-Punkt würden Sie Möwenaquarelle vermuten? Bei den Tier Aquarellen oder doch bei maritimen Aquarellen? Schön ist es, dass wir unter beiden Rubriken eine Galerie für Möwen Aquarelle anbieten können und die Menschen von der Startseite mit maximal drei Clicks in den gewünschten Rubriken für unsere Aquarelle ist. Aber noch wichtiger war es, für unsere einzelnen Aquarelle die Möglichkeit zu haben, neben dem Format, dem Preis und der Verfügbarkeit Beschreibungen für die Bilder anzubieten. Es ist sicher für einzelne Menschen interessant auf welchem Aquarellpapier mit welchen Aquarellfarben wir unsere Bilder gemalt haben, wie und wo die Aquarelle entstanden sind. Aber fast noch wichtiger ist die Beschreibung, damit Google unsere einzelnen Unterseiten und einzelnen Bilder gut indizieren kann und bei der Suche von Interessenten anzeigt. Google ist und bleibt ein Text bezogene Suchmaschine und ohne ausreichend Text mit den passenden Keywords, einer internen Verlinkung und den Verweis auf andere Web Seiten ist es schwer, die Menschen zu erreichen. Nun einige Aspekte in Bezug auf die Bedienbarkeit, die „Top-Rankingfaktoren“ und die Suchmaschinen Optimierung ließen sich gut realisieren. Andere???
Wie kann man der Erfolg einer Web Seite messen?
Na klar das erste ist, wie häufig wird eine Web Seite gefunden und aufgerufen. Für eine recht junge Seite ist dieses immer eine Herausforderung, wenn die Anzahl erst noch wachsen muss. Also kann man auf die stetige Entwicklung der Clicks, der Clicks pro Besucher, der Click Rate, die Bounce Rate, die Verweildauer, … schauen. Mit dem wachsenden Content, der Anzahl der eingestellten Bilder, der wachsenden Verlinkung wird sicher die Anzahl der Besucher steigen.
Aber ob den Besuchern die Web Seite auch gefällt, ob die Web Seite so gegliedert ist, dass sie sich mühelos zurechtfinden, dieses kann man erst durch die langfristige Entwicklung der Clicks pro Besucher und der Bounce Rate ermitteln. Oder man bittet ganz einfach Menschen, um
Genau dieses habe ich mit meinem Artikel „www.atelier–koebsch.de unsere neue Webseite“ vor einigen Tagen getan. Ich habe einige interessante Rückmeldungen per Mail und auf Facebook erhalten. In der Regel haben wir positives und konstruktives Feedback erhalten. Aber es war auch ein Beitrag auf Facebook dabei, der wie folgt heißt:
Ein vernichtendes Urteil. Auch wenn ich den Absender des Post´s auf Facebook nicht ganz ernst nehmen kann, enthalten seine Zeilen ein großes Stück berechtigte Kritik ;-).
Wie sieht es mit anderen Rückmeldungen aus, hier ein Auszug:
Die Startseite finde ich zu unübersichtlich, zu voll, zu hektisch. Meine Vorschläge:
Ein inhaltlich ruhigeres Foto für den Header wählen. ODER: Die ganze Beschriftung des Headers (die man nicht gut lesen kann) weglassen ODER nur die weiße Beschriftung nehmen, die dann aber auch noch größer drucken.
Die Menüauswahl gibt es zweimal. Warum? Einmal reicht doch.
Für die Fotoabfolge ein langsameres Tempo wählen.
In der Menüauswahl gibt es unter dem Punkt „Aktuelles“ eine viel zu lange und daher unübersichtliche Auswahl. Es ist oft besser die Menüauswahl und auch die Unterpunkte sehr zu reduzieren und dann lieber auf der entsprechenden Unterseite selbst noch mal Auswahlmöglichkeiten anzubieten. Längere Texte lieber in einer anderen Schriftart und vor allem auch eine Schriftgrößennummer größer schreiben.
Insgesamt gab es 26 Rückmeldungen unterschiedlichster Art. Ich möchte mich bei allen bedanken, die sich die Zeit genommen haben, sich mit unserer Web Seite zu beschäftigen und z.T. ein sehr ausführliches Feedback beschrieben haben. Wie geht es weiter?
Auch wenn es eine vernichtende Kritik gab, ist die Gestaltung der Web Seite nicht durch gefallen 😉 Klar gibt es unterschiedliche Meinungen und Geschmäcker und man kann es niemals allen Recht machen.
Zwei Kritikpunkte wieder holen sich immer wieder.
Die Lesbarkeit der Schrift im Header der Startseite. Hier werde ich wohl perspektivisch das Hintergrundbild austauschen müssen, um den notwendigen Kontrast zu liefern.
Hier muss ich noch einmal einsteigen. Aber hier sind scheinbar auch die Gestaltungsmöglichkeiten des Baukastensystems am schlechtesten. Schau ‘n wir mal, was mir dazu einfällt.
Allen Hinweisen, eine eigene individuelle Web Seite zu erstellen, so verlockend solche Gedanken aus Sicht der grafischen Gestaltung auch sind, werden wir aus Zeit- und Kostengründen nicht umsetzen. Denn wir hatten uns ja bewusst wieder für eine Baukastenlösung mit allen Vor- und Nachteilen entschieden.
Mit allen anderen Gestaltungselementen und der Menüstruktur unserer Web Seite werden erst einmal weiterfahren. Ich bin gespannt, ob auch in Zukunft die Menschen unsere Seite positiv begleiten.
Als Dankeschön für das Feedback und die Mühe habe ich drei Preise unter den Rückmeldungen verlost. Hier noch einmal die Preise und die Gewinner:
ein kleines Dankeschön für das Feedback zu unserer Web Seite (c) Frank Koebsch
Die Preise gehen am Dienstag auf die Reise. Ich bedanke mich noch einmal ganz herzlich für die Mühe und das Feedback. Ich wünsche allen Gewinnern viel Freude mit Ihren Preisen und allen anderen Menschen viel Spaß beim Stöbern auf unserer Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/.
mit Informationen über unsere Aquarelle, Ausstellungen, Malreisen, Aquarellkursen, ….
.
Abschied von unserer Web Seite Koebsch meinatelier de.
Unsere alte Web Seite www. koebsch.meinatelier. de wurde leider zum 31.12.2016 abgeschaltet. Wir konnten dort seit dem Juli 2016 über 1.735.000 Besucher registrieren. Die Seite war in der Kommunikation mit Malschülern, Kunden und Interessenten wichtig, denn „Was ist Kunst Wert, wenn Sie keiner kennt?“ In dem Zusammenspiel mit unseren Ausstellungen, der Presse, meinem Blog, Facebook, Google+,Pinterest, … waren wir mit der alte Web Seite recht erfolgreich. Von unseren verkauften Aquarellen haben wir über 90% mit Hilfe dieser Seite verkauft. Hinzu kamen die Informationen über Aquarellkurse und Malreisen. Nach klar war die Seite in die Jahre gekommen, aber sie war erfolgreich. Leider konnten wir Domain nicht übernehmen, also haben wir angefangen,
aufzubauen. Da ich nicht davon lebe, Aquarelle zu malen und Web Seiten zu bauen, sondern davon lebe, Ausstellungen zu organisieren, unsere Aquarelle und weitere Produkte zu verkaufen, habe ich mich für ein Shop System von epages entschieden. Na klar kauft man bei solchen Lösungen oft die Katze im Sack. Ob alles so funktioniert, wie man es sich nach dem Lesen der Beschreibungen vorstellt, bekommt man erst heraus, wenn man es ausprobiert. Nun inzwischen haben wir über 250 unserer Aquarelle, Informationen über die Aquarellkurse und Malreisen, Kalender, Drucke von unseren Aquarellen, Post– und Kunstkarten u.a. auf der Seite eingepflegt. Der Content, die Inhalte einer Web Seite sind wichtig, aber entscheiden nicht alleine über den Erfolg. Sondern gerade in der Anfangszeit ist es wichtig, dass die Menschen die Seite annehmen und Google die Seite findet. Wenn man sich die „Top-Rankingfaktoren“ für die Suchmaschinenoptimierung anschaut, sind etliche Faktoren für das Ranging bei Google nicht von mir abhängig, Sie werden vielmehr von der Architektur und der Technik des Rechenzentrums bei dem die Lösung gehostet wird und der Programmierung der Software beeinflusst. Damit muss ich leben. Andere Faktoren, das Design, die Verzeichnisse u.a. kann ich direkt beeinflussen. Seit einem Jahr haben wir mit der Seite erste Erfahrungen gesammelt, probiert, verworfen und und … Nun ist es meine Aufgabe, die Inhalte und Funktionen unserer Seite Tag für Tag weiter auszubauen, auf die Anforderungen der Nutzer einzugehen und die Seite bekannt zu machen. Die Domainpopularität, die Anzahl der Backlinks kann nur mit der Zeit wachsen. Eine neue Seite aufzubauen und bekannt zu machen, ist ein arbeitsreiches und spannendes Unterfangen.
Doch letztendlich gestaltet man eine Web Seite für die Besucher. Den Menschen muss die Seite gefallen, sie muss zum Stöbern, Verweilen und Kaufen einladen. Hier brauchen wir Hilfe. Deshalb möchten wir Sie, um Feedback zu unserer Web Seite www.atelier-koebsch.de bitten:
Was gefällt Ihnen?
Was fehlt Ihnen?
Was gefällt Ihnen gar nicht?
Was sollten wir ändern?
Bitte schreiben Sie Ihr Feedback als Kommentar zu diesem Blogbeitrag oder per Mail an frank.koebsch@t-online.de. Beachten Sie bitte, dass ich aus den Rückmeldungen bei der Auswertung zitieren werde. Als kleines Dankeschön für Ihre Hilfe, verlosen wir nach dem 02.02.2017 unter allen Rückmeldungen drei Preise:
ein kleines Dankeschön für das Feedback zu unserer Web Seite (c) Frank Koebsch
ein Sternzeichenbuch mit Sternzeichen von Susanne Haun, Kerstin Mempel, Petra Rau und Frank Koebsch sowie Texten von Annette Pehnt,
Pinterest ist Facebook oft überlegen, denn Bilder sagen mehr als 1.000 Worte, wenn sie dann gefunden werden
.
Mein Pinterest Account – FRank Koebsch
Ich habe auf meinem Blog 7.740 Aquarelle und Fotos von unseren Ausstellungen, der Suche nach Motiven, Aquarellkursen und Malreisen u.a. veröffentlicht. Auf meinem Blog erzähle ich mit diesen Bildern Geschichten, in der Hoffnung, dass diese Geschichten und die Bilder einige Menschen interessieren. Jahr für Jahr steigt die Zahl der Besucher auf meinen Blog. Ich teile alle Bilder von meinem Blog konsequent auf Pinterest in der Hoffnung, dass die Menschen diese Bilder und die Geschichten hinter den Bildern ebenfalls interessant finden. Und es funktioniert.
Die Reichweite meiner Facebook Seite in den letzten 28 Tagen (c) Frank Koebsch
Die Timeline von Facebook gleicht einem Hamsterrad (c) Frank Koebsch
Wenn es Monat für Monat über 325.000 Aufrufe der von Ihrer Website stammenden Pins auf Pinterest gibt, dann ist es natürlich spannend für welche Bilder und Themen sich die Menschen interessieren. Wenn man sich die häufigsten Pinaufrufe auf meine Aquarelle der letzten 30 Tage anschaut, dann sind es folgende Aquarelle.
Die Fischer haben Feierabend (c) Aquarell von Frank Koebsch
ganz gewöhnlicher Löwenzahn (c) Aquarell von Frank Koebsch
Noch kein Frühling in Sicht (c) Aquarell mit Rotkehlchen von Hanka Koebsch
Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch
Schneeglöckchen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Wie male ich ein Auge in Aquarell (c) Frank Koebsch (9)
Blüten in der Herbstsonne (c) Rosen Aquarell von Frank Koebsch
Jahresrückblick – Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch 2015
Das neue Jahr hat begonnen und zu Beginn steckt man oft vor lauter guten Vorsätzen. Aber ob aus diesen Vorhaben etwas wird, hängt auch davon ab, welche Voraussetzungen vorhanden sind. In diesem Zusammenhang helfen mir immer wieder Rückblicke auf das vergangene Jahr. Zu meinem Jahresrückblick gehört immer wieder die Analyse, wie die Menschen meinen Blog finden und was sie besonders interessiert. WordPress bietet hierfür eine gute Statistikfunktion. Eines der Ergebnisse im vergangenen Jahr war, dass die Besucher meines Blogs über 500.000-mal Seiten, Artikel, Fotos und Aquarelle aufgerufen haben. Dafür möchte ich mich bei all diesen Menschen bedanken, die sich für meine Arbeit interessieren. Es ist das bisher beste Ergebnis. Hier die Entwicklung der Zugriffszahlen.
.
Entwicklung der Zugriffe und der Besucher auf meinem Blog (c) Frank Koebsch
.
Für 2015 konnte ich noch einmal die Zugriffszahlen um 13 Prozent steigern. Auch wenn sich die Steigerung immer weiter abflacht, ist es für mich ein sehr gutes Ergebnis. Aber gleichzeitig muss bei der Entwicklung der Zugriffe auf Webseiten und Blogs berücksichtigt werden, dass sich die Kommunikation und das Verhalten der Menschen im Web stark ändert. Immer mehr Menschen nutzen Smartphone und Tablets. Damit geht einher, dass die Suche von Inhalten und die Kommunikation immer weniger über Browser und Mails erfolgt sondern innerhalb von Apps erfolgt. Diese Entwicklung führt damit automatisch zu einem Abflachen der Zugriffe auf traditionellen WEB Seiten und Blogs. Erkennbar ist dieser Effekt, wenn man sich die Besucherzahlen anschaut und nicht die Zugriffe. 2014 haben 106.400 Menschen meinen Blog besucht. 2015 waren es „nur“ 101.482. 4,6% weniger als 2014. Dieser Trend wird sich sicher noch weiter vorsetzen oder ich muss mehr Zeit und Aufwand in das Thema Suchmaschinenoptimierung stecken. Die Anzahl der Zugriffe ist aber nur eine quantitative Aussage. Viel interessanter ist die Aussage, gefallen den Besuchern meines Blogs die Seiten, Artikel, Fotos und Aquarelle. Dieses lässt sich daraus ableiten, ob ein Besucher meinem Blog gleich wieder verlässt oder sich ein wenig umsieht und damit immer wieder neue Bilder, Artikel und Seiten anklickt. Die Anzahl der Clicks pro Besucher hat sich wunderbar entwickelt. Waren es 2013 3,54 und 2014 4,22 Clicks hat 2015 jeder Besucher auf 5 Seiten, Artikel oder Bilder zu gegriffen. Dieses bedeutet, dass der Blog in den vergangenen Monaten für die Besucher attraktiver geworden ist. 😉 Eine Entwicklung über die ich mich sehr freue.
In diesem Zusammenhang ist natürlich auch spannend, wie die Besucher meinen Blog gefunden haben.
Diese Frage ist wichtig, denn aus den Ergebnissen lässt sich unteranderem ableiten, ob die Menschen der anderen Web Seiten mehr über meine Arbeit erfahren wollen. Hier die Übersicht der Referrer, über die Besucher den Weg auf meinen Blog gefunden haben.
.
Referrer – Wie haben die Menschen meinen Blog gefunden (c) Frank Koebsch
.
Der größte Anteil der Besuche kommt erwartungsgemäß über die Suchmaschinen, deren Anteil ist fast gleich geblieben. Was spannend war, wie haben sich die anderen Quellen entwickelt? Wie haben sich Social Networks gegenüber anderen Referrer entwickelt? Gelingt es mir die Menschen aus den Sozialen Medien auf meinen Blog zu locken?
.
Social Networks und mein Blog
.
Social Web – Ich verteile meine Informationen, um mit Menschen zu kommunizieren (c) Frank Koebsch
Ich teile konsequent alle Inhalte meines Blogs auf den wichtigsten sozialen Netzwerken. Ich hatte in der Vergangenheit im Rahmen von Workshops und Vorträgen zum Thema „Kunst und Kommunikation im Social WEB“ berichtet. Umso spannender sind für mich natürlich solche Auswertungen, denn sie sind auch ein Gradmesser, ob ich mit meiner Arbeit in einer sich ständig verändernden Welt richtig liege.
Interessant war für mich, dass zum ersten Mal seit Jahren über XING signifikant auf meinen Blog zu gegriffen wurde. Scheinbar ändert sich Xing und es gelingt mir Menschen direkter und evt. mit regionalen Bezug anzusprechen. Schauen wir mal wie es weiter gehen wird.
Schade finde ich die sehr schwache Entwicklung von Google+. Aber Google+ war gegen über Facebook wesentlich zu spät, erreicht nicht ausreichend viele Menschen und hatte keinen wesentlichen Mehrwert. Schade, Google+ bietet mit seinen Accounts, Seiten, Communities und insbesondere mit den Sammlungen gute Kommunikationsmöglichkeiten.
Auch die Anzahl der Zugriffe von Facebook aus auf meinen Blog sind 2015 noch einmal gestiegen. Ein Entwicklung mit der ich nie gerechnet hätte, denn sie stellt eine Richtungsänderung gegenüber den Vorjahren dar. Facebook unternimmt einiges, damit die Nutzer das Netzwerk nicht verlassen, wie z.B. das Angebot von „Instant Articles“ von Zeitungen und Zeitschriften, die immer bessere Integration von Video und Fotos und und …. Ich bin gespannt, wie die Entwicklung weiter gehen wird.
Meine Aktivitäten auf Kunstnet habe ich vollständig eingestellt, denn hier gab es immer wieder Vorfälle, dass ich oder andere Teilnehmer beschimpft wurden. Ohne neue Inhalte auf dieser Plattform sinken natürlich die Zugriffe.
Die Zusammenarbeit mit Susanne Haun war in den vergangenen Jahren sehr intensiv. So hatten wir gemeinsam einige interessante und erfolgreiche Ausstellungsprojekte wie Faszination Sternzeichen und zum Flughafen Tegel realisiert. Zurzeit haben wir unterschiedliche Schwerpunkte und damit sinkt natürlich die Zahl der Zugriffe über den Blog von Susanne kontinuierlich.
Erfreulich ist nach wie vor die Entwicklung unsere uralten WEB Seite http:// koebsch. meinatelier.de/ und dass die neue Seite http://www.atelier-koebsch.de/ , die im Entstehen ist, bereits angenommen wird und die Menschen von dort bereit emsig auf weitere Informationen auf meinen Blog zu greifen.
Eine schöne Entwicklung ist auch das Steigen der Zugriffe über http://www.rostock-blogs.de/, einem Blog-Aggregator für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock. Die Zahlen bedeuten für mich ein gewachsenes regionales Interesse an meiner Arbeit. 😉
.
Die Suchmaschinen und mein Blog
.
Der größte Anteil der Besuche auf meinem Blog kommt erwartungsgemäß über die Suchmaschinen. Auch wenn ich oben geschrieben habe, dass der Anteil der Zugriffe über die Suchmaschinen fast gleich geblieben ist, ist eine Verringerung um fast 2% kein schönes Ergebnis. Also habe ich mal ein wenig tiefer geschaut und folgende Auswertung realisiert.
.
Über welche Suchmaschinen haben die Menschen auf meinen Blog zu gegriffen (c) Frank Koebsch
Immer mehr Menschen nutzen Bildersuche, um die gewünschten Ergebnisse im Web zu finden. Dieses wird mit der Entwicklung von Instagram und Pinterest noch gefördert.
Ich muss mehr in die Suchmaschinenoptimierung für die Textsuche investieren, hier habe ich eindeutig gegen über anderen Seiten im Ranking verloren. Mal sehen, was mir hierzu einfällt.
So gesehen, war 2015 ein spannendes Jahr und es hat sich auch viel im Bereich des Internet getan. Wie haben Sie die Veränderungen im WEB erlebt?
Ich werde in den nächsten Tagen nach weiteren Änderungen schauen und weitere Teile eines Jahresrückblicks zur Entwicklung meines Blogs veröffentlichen.
Sternzeichenbuch, Kalender & Malkurs-Gutschein von Frank Koebsch
.
Adventskalender-Gewinnspiel auf alles-mv.deFür die Kinder ist die Adventszeit besonders spannend. Der Tag beginnt damit auf dem Adventskalender das passende Türchen zu finden und dann zu öffnen. Nun inzwischen haben Unternehmen und Organisationen diese Tradition für sich entdeckt und veranstalten im Web Adventskalender für Kunden und Fan´s. Ich beteilige mich auch an einem solchen Gewinnspiel. Das Online Magazin alles-mv.de organisiert zum zweiten Mal einen solchen Adventskalender im Netz. Warum ich mich dort beteilige? Nun einmal des Werbeeffekt, aber auch weil ich die Arbeit der Betreiberin des Magazins Manuela Heberer schätze. Ich habe Manuela Heberer im Rahmen von Veranstaltungen der Kreativsaison MV kennengelernt. Seit dem tauschen wir uns immer mal wieder zu einigen Themen aus, zuletzt im Rahmen eines nächtlichen Besuches des Rostocker Zoo´s und des Darwineums. Doch jetzt genug der Worte hier geht es zu dem
Die Adventszeit ist eine Zeit der Überraschungen und Geschenke. Auch wir wollen euch überraschen und zwar 24 Tage lang. Vom 1. bis zum 24. Dezember habt ihr wieder täglich die Chance, ein kreatives Produkt aus MV zu gewinnen. Also freut euch mit uns auf eine spannende Adventszeit.
Preise für den Adventskalender alles – mv.de von Frank Koebsch
Es lohnt sich nicht nur heute diesen Adventskalender zu verfolgen. Es werden jeden Tag Kreative aus Mecklenburg Vorpommern vorgestellt. Hier eine kleine Übersicht der Unternehmen und Künstler, die die Weihnachtsaktion unterstützen: