Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Juni
WAS NATÜRLICH AUCH FÜR UNS SPANNEND IST: WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT JUNI 2023 AUS?
P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Unsere Kalenderblätter für den Juni der vergangenen Jahre zeigen immer wieder eine Vielzahl von Sommeraquarelle passend zu diesem Monat.
Am Ende Artikels habe ich in einigen Schritten erklärt, wie mein Aquarell mein Aquarell mit zwei junge Gartenrotschwänzchen entstanden ist. Die Eltern der kleinen Gartenrotschwänzchen haben im Mai angefangen, zu brüten. Nach ca. 14 Tage sind die Kleinen geschlüpft und nach weiteren zwei Wochen waren die Jungvögel bereits flügge. Vier junge Gartenrotschwänzchen hatten das Nest verlassen und entdeckten die unmittelbare Umgebung. Wir konnten sie in unserem Vorgarten für einige Stunden auf dem Dach, auf der Pergola, auf einem alten Baumstamm zwischen den Pflanzen beobachten. Ich habe die Chance genutzt und die Jungvögel mit meiner Kamera eingefangen. Auf Basis dieser Fotos entstand später das Aquarell „Junge Gartenrotschwänzchen“. Bevor es aber an das Malen geht, sind immer wieder ein paar Überlegungen zum Motiv, der Malweise und der Papierwahl sinnvoll. Mitte Juni dominierten satte grüne Töne in unserem Garten. Ich wollte aber nicht unendlich viele Blätter malen. Meine Idee war es, nur wenige Blätter anzudeuten und den Hintergrund mit Verläufen zu gestalten. Im Gegensatz zu dem diffusen Hintergrund wollte ich die wichtigsten Federn und Umrisse der Vögel mit klaren Linien und starken Kontrasten malen. Auch den Baumstamm wollte ich ganz einfach gestalten. Deshalb hatte ich die Idee, dessen Oberfläche durch Granulieren zu malen. Damit ergeben sich auch die Anforderungen an das Aquarellpapier. Die Verläufe im Hintergrund sollen Nass in Nass realisiert werden, also darf das Papier nicht zu dünn sein, damit es sich nicht wellt. Hier bieten sich stärkere Büttenpapiere an. Um Strukturen für den Baumstamm durch das Granulieren (Malen mit dem trocknen Pinsel) zu gestalten sollte das Papier eine matte oder raue Oberfläche haben. Aus diesen Gründen fiel meine Wahl auf das Hahnemühlepapier „The Collection – Watercolour 640 g/m2 matt“ im Format 30 x 40 cm. Einige weitere Überlegungen zur nach dem richtigen Aquarellpapier findet Ihr in einem Artikel der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift 2016 / 04“. Auf dem Papier habe ich eine Vorzeichnung erstellt. Im nächsten Schritt ist die Frage zu klären: Was wird als erstes gemalt, die Vögel oder der Hintergrund? Hier gibt es kein richtig oder falsch für die Antwort. Beide Möglichkeiten haben ihre Vorteile. Ich male sehr oft den Hintergrund als erstes. Dadurch sind Umrisse der anderen Teile des Motivs einfacher zu erfassen. Für den Hintergrund habe ich auf dem Büttenpapier verschiedene Farben wie Gelb, Violett, Indigo in einer Grundierung aus verschiedenen Grüntönen verlaufen lassen. Die entstehenden weichen Verläufe waren ein Entscheidungsgrund für die Wahl des Aquarellpapiers. Da ich bei der Gestaltung für den Hintergrund nicht mit Wasser gespart habe, sind die einzelnen Bereiche unterschiedlich aufgetrocknet und es entstehen Ausblühungen. Bei vielen Aquarellen mit Landschaften, Blumen und Vegetation beleben aus meiner Sicht diese Ränder die Aquarelle. Nach dem Trocknen habe ich die Blätter in verschiedenen Tönen eingefügt. Die Oberfläche des Baumstammes habe ich durch mehrfaches Granulieren gemalt. Hierzu führt man einen bauchigen Rundpinsel mit der Seitenfläche parallel über das Papier. Wichtig ist, dass der Pinsel fast trocken ist. Dann färbt der Pinsel das Papier nur an den Stellen, an denen er die Oberfläche des Papiers berührt. Das gewählte matte Papier erlaubt so in mehreren Schichten die Gestaltung des Baumstammes durch das Granulieren mit verschiedenen Farben. Der erste Schritt für das Malen der Gartenrotschwänzchen ist eine Grundierung. Auf der getrockneten Grundierung sind die kleinen Federn im Bereich des Kopfes und des Rückens der Vögel ebenfalls durch Granulieren entstanden. Die großem Rücken- und Schwanzfeldern der Gartenrotschwänzchen wurden in Negativtechnik gemalt. Durch die Farbwahl – Sepia Braun und Indigo für die Federn ergeben sich zu der Grundierung die notwendigen Kontraste. Wenn man auf das fertige Aquarell schaut, erkennt man sehr gut die drei unterschiedlichen Gestaltungselemente:
der Hintergrund mit den großflächigen Verläufen,
der Baumstamm mit einer mehrfarbigen granulierten Oberfläche und
die Gartenrotschwänzchen mit den detail- und kontrastreichen Rücken- und Schwanzfedern.
Die unterschiedliche Malweise der drei Bereiche ist notwendig, um die Teile des Aquarells mit den Bestandteilen und verschiedenen Oberflächen gut erlebbar zu machen.
Wenn Sie sich auch für die Gartenvögel begeistern, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:
Das Palette Magazin veranstaltet ein Kleines Gewinnspiel mit einem meiner Gartenvogel Aquarelle. Wenn Sie das Motiv erkennen, dann beteiligen Sie sich doch an dem Spiel. 😉
Aquarell „Junge Gartenrotschwänzchen“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Junge Gartenrotschwänzchen“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
375,00 €
P.S.: Weitere Veröffentlichungen in der Palette von mir sind:
Vielleicht reisen Sie ja auch gerne mit der AIDA oder begeistern sich für die Papageitaucher, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie.:
Wenn Ihnen mein Aquarell „Papageitaucher“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.
Schauen Sie doch einfach wieder einmal in meinen Blog, denn ich werde in den nächsten Tagen weitere Reise Aquarelle von der AIDA veröffentlichen. Hierzu werden auch weitere Aquarelle von den Vögeln des Nordens gehören. Lassen Sie sich überraschen, denn wie Sie der Karte entnehmen können, sind wir Rahmen unserer Reise mit der AIDAluna noch viele weitere Häfen angelaufen.
Aquarell Papageitaucher“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell Papageitaucher“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Es waren beeindruckende Augenblicke zwischen den Felsen. Man spürte den Fahrtwind und die Gischt, den Geruch des Wassers, der feuchten Felsen und der Wälder. Als dann während der Fahrt über den Bäumen der erste Adler auftauchte, war die Tour perfekt. Der junge Seeadler begleitete uns einige Minuten. Ich konnte während der Fahrt des Bootes ein paar Fotos von dem majestätischen Vogel mit meinem Tele machen, bevor wir in die Strudel des Saltstraumen eintauchten. Schade, dass der Ausflug in die wunderbare Natur Norwegens nach drei Stunden schon vorbei war. Aber wer weiß, vielleicht führte uns ja eine Reise wieder einmal in den Norden, dann würde ich auf jeden Fall versuchen, mehr Zeit in der schärenreichen Inselwelt bei Bodø zu verbringen. Als Erinnerung an den Ausflug habe ich an Bord der AIDAluna meine Fotos herausgesucht und ein Wild life Aquarell mit einem Adler gemalt. Entstanden ist das Aquarell „Seeadler in den Fjorden bei Bodø“.
Seeadler in den Fjorden bei Bodø (c) Aquarell von Frank Koebsch
Schauen Sie doch einfach wieder einmal in meinen Blog, denn ich werde in den nächsten Tagen weitere Reise Aquarelle von der AIDA veröffentlichen. Hierzu werden auch weitere Aquarelle von den Vögeln des Nordens gehören. Lassen Sie sich überraschen, denn wie Sie der Karte entnehmen können, gibt es noch viele Orte zu den uns die AIDAluna getragen hat.
Seeadler in den Fjorden bei Bodø – Reise HIGHLIGHTS AM POLARKREIS mit AIDAluna (c) Frank Koebsch
Aquarell „Seeadler in den Fjorden bei Bodø“ im Format 36 x 48 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Seeadler in den Fjorden bei Bodø“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Auch unsere letzten Reise „Highlights am Polarkreis“ mit der AIDAluna habe ich die Abende und Seetage genutzt, um zu malen. Aber manchmal muss es gar kein Ausflug sein, um Motive für unsere Aquarelle zu entdecken. Ich habe einfach die Zeit an den Seetagen genutzt, um auf den Atlantik zu schauen, das Rauschen der Wellen zu genießen und den Vögeln des Nordens zu zuschauen. Es ist eine herrliche Zeit, einfach mal nichts zu tun. Na ja, wenn ich ehrlich bin, habe ich auch in diesen Augenblicken meist meine Kamera dabei. So ist es mit gelungen, alte Bekannte wie Basstölpel, Möwen, Lummen, Papageitaucher,Seeschwalben, Sturmvögel, u.a. Vögel zu fotografieren. Es macht einfach Spaß, den Vögeln des Nordens zu zuschauen, wenn sie über die Wellen segeln, mit dem Wind unter ihren Flügeln spielen und eine Weile das Schiff begleiten. Aus der Begeisterung haben Hanka und ich bereits in der Vergangenheit viele der Vögel des Nordens gemalt. Es sind viele Möwenaquarelle entstanden. Aber wir haben auch Papageitaucher, Lummen, Seeschwalben und Sturmvögel als Aquarell gemalt. Dieses Mal hatten es mir die Basstölpel angetan, die zeitweise die AIDA begleiteten und mit dem Wind über den Wellen spielten. Irgendwo auf dem Atlantik zwischen den Orkney Inseln und Island ist dann mein neues Aquarell mit den zwei Basstölpeln „Schneller als der Wind“ entstanden. Hier mein neues Wild Life Aquarell, ein paar Schnappschüsse von den Basstölpeln und den anderen Vögeln des Norden sowie ein paar bekannte Aquarelle.
Schauen Sie doch einfach wieder einmal in meinen Blog, denn ich werde in den nächsten Tagen weitere Reise Aquarelle von der AIDA veröffentlichen. Hierzu werden auch weitere Aquarelle von den Vögeln des Nordens gehören. Lassen Sie sich überraschen, denn wie Sie der Karte entnehmen können, ist das Basstölpel Aquarell zu Beginn unserer Reise mit der AIDAluna entstanden.
Basstölpel Aquarell „Schneller als der Wind“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Basstölpel Aquarell „Schneller als der Wind“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Vor einigen Tagen Anfang Februar war ich gemeinsam mit unseren Labrador am Barther Bodden unterwegs. Eigentlich für mit zu einer untypischen Jahreszeit, denn ich bin hier oft im Herbst unterwegs, um Kraniche zu beobachten. Für diesen Fall ist eines meiner Tipps, um die Natur zu erleben, der Weg zwischen Bresewitz und der Aussichtsplattform Oie Kirr. Wenn man Glück hat, kann man dort im Herbst eine Menge Motive für Wild life Aquarelle entdecke. Hasen, Füchse und Rehe teilen sich die Weiden mit den Kühen und es ist ein Paradies für Vögel. Milane, Bussarde, Falken und Seeadler kann man dort genauso beobachten, wie Enten, Gänse, Reiher und Kraniche. Der Einflug der Kraniche in Barther Bodden ist auch immer wieder ein interessanter Teil der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee. Bresewitz liegt im nördlichen Teil des Barther Bodden und dieses Mal war ich direkt hinter Barth in der Natur unterwegs. Ich habe eine Tour bei den Hintersten Bergen zwischen Barther Strom und Barther Bodden unternommen. Aus meiner Sicht ein wunderbare Stückchen Natur, um Tiere zu beobachten. Gestartet bin ich an dem Östlichen Aussichtturm bei den Hintersten Bergen. Von diesem Aussichtsturm am Barther Strom habe die Aussicht auf die Gänse, Schwäne und anderen Wasservögel genossen. Danach habe ich längs der Boddenkante einen Weg zum Aussichtsturm Barther Bodden Barther Oie gewählt. Es war ein schöner Spaziergang zwischen Wildwechseln, Schilfkante und Küstenwald. Wenn man Zeit und Muße hat, kann man mit ein wenig Glück etliche Tiere beobachten. Ich habe eine Vielzahl von Gartenvögeln wie Meisen, Rotkehlchen, Finken, Stieglitze und Rotspechte in den Bäumen und Spuren von etlichen Rehen und Rothirschen gesehen. Abgerundet wurden diese Beobachtungen von den Vögeln im Reet und immer wieder verschiedene Ausblicke auf den Bodden. Unser Hund und ich habe es genossen, am Abend dort unterwegs zu sein. Fiete, unser sieben Monate alter Labrador, wuselte an der Schleppleine durch die Gegend, begutachtete die Wildwechsel und probierte verschiedene Stöcke aus. Doch mit einem Mal war er recht dicht bei mir und dann hörte ich es auch schon im Schilf knistern. Keine 10 Meter neben uns kam ein Wildschwein aus dem Reet. Vor den Begegnungen mit den Schwarzkitteln habe ich großen Respekt, denn ab Januar hatten die Bachen bereits wieder Frischlinge. Aber es blieb bei dem einem Schwein und der Keiler zog laut grunzend und schmatzend in aller Ruhe seinen Weg an der Boddenkante. Da sich Fiete tief beeindruckt von der Begegnung mit dem Wildschwein ganz ruhig verhielt, hatte ich genug Zeit ein paar Schnappschüsse zu machen. Auf Basis dieses Ergebnisse habe ich später versucht, ein Wild life Aquarell mit dem Schwarzkittel zu malen. Hier ein paar Foto von meinem Ausflug zwischen Schilfkante und Küstenwald am Barther Bodden sowie einiger unserer Aquarelle.
Schwarzkittel (c) Aquarell mit einem Wildschwein von Frank Koebsch
Die abendliche Begegnung mit dem Wildschwein war ein toller Abschluss den Ausflug an der Barter Bodden und ich freue mich über mein neues Aquarell. Das Bild „Schwarzkittel“ habe mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem AquarellpapierCornwall rau 450 g/m2 im Format 24 x 32 cm von Hahnemühle gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Schilf und das Wildschwein notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen.
Es ist immer wieder spannend in der Natur unterwegs zu sein. Wenn Sie auch ein Fan von Wild Life Aquarellen sind, dann habe ich zwei Tipps für Sie:
Wildschwein Aquarell „Schwarzkittel“ im Format 24 x 32
Bei Interesse können Sie das Wildschwein Aquarell „Schwarzkittel“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
und senden Ihnen ein paar schöne Grüße mit Osterbildern und ein paar Hasenaquarellen
Wir wünschen allen ein schönes Osterfest. Vielleicht haben Sie ja die Chance einen schönen Osterspaziergang mit Ihren Lieben zu unternehmen oder Sie sind mit Ihren Kindern und Enkeln auf der Suche nach dem Osterhasen. In den vergangenen Jahren hatten wir das Glück, dass wir die Zeit nutzen konnten, um gemeinsam mit unseren Kindern und Enkeln Ostereier anzumalen und oft in der Natur waren, um Osterspaziergänge gemeinsam zu erleben. Jahr für Jahr haben wir das Fest genossen und neben vielen Fotos sind etliche Frühlings- und Hasen Aquarelle entstanden. In diesem Jahr hatte ich gemeinsam mit etlichen Malschülern einen Aquarellkurs mit Hasen und Kaninchen gestaltet. Zur Einstimmung in dem Aquarellkurs hatten wir uns an einem Zwergkaninchen als Motiv versucht und es ist das Aquarell „Hoppel schnuppert Osterluft“ entstanden. Dieses Bild passt natürlich wunderbar, um Grüße zu transportieren und Frohe Ostern zu wünschen. Passend dazu habe ich weitere „Wild life Aquarelle“ mit Hasen und ein paar Fotos von den Frühlingswiesen herausgesucht. Genießen Sie das Osterwochenende. 👍😉