Das Rotkehlchen entsteht durch weitere Lasuren - Aquarell - Rotkehlchen bei der Futtersuche © Frank Koebsch

Rotkehlchen bei der Futtersuche

Rotkehlchen bei der Futtersuche

Ein Rotkehlchen Aquarell entsteht granulierenden Aquarellfarben

 

Der Frühling lässt sich nicht mehr aufhalten und die Frühlingssonne hat die ersten Frühlingsblüten gelockt.  Trotzdem konnten wir in den letzten Tagen noch einmal ein paar tolle Tage mit sonnigem Winterwetter erleben. Wir haben die Zeit genutzt und waren viel draußen. Hierbei konnten wir in den Gärten und Parks viele Gartenvögel erleben. Die Spatzen, Meisen, Buchfinken, Gimpel und Rotkehlchen scheinen bereits die ersten Frühlingsgefühle zu entwickeln. Es ist eigentlich die ideale Zeit, um Vögel zu beobachten. Die Vögel beginnen, „lautstark“ auf sich aufmerksam zu machen und gleichzeitig haben die Büsche und Bäume noch keine Blätter. In dieser Zeit haben Hanka und ich besonders viele Rotkehlchen beobachtet. Die rote Brust der kleinen Vögel ist besonders gut auszumachen und es sind eine Vielzahl von Rotkehlchen Aquarelle entstanden.  Die Aquarelle zeigen je nach Wettersituation eine Ahnung von dem kommenden Frühling oder die Reste des weichenden Winters. Unsere alten Rotkehlchen Bilder tragen Namen wie „Ein wenig Frühling in Sicht“, „Warmer Tag“, „Und plötzlich Frühling“ und „Noch kein Frühling in Sicht“.

Auf unseren Spaziergängen in den letzten Tagen habe ich ein Rotkehlchen auf Futtersuche entdeckt. Der kleine Vogel war zwischen den Kiefern, den Efeuranken und den letzten Schneeresten unterwegs. Hier die Schnappschüsse meiner Beobachtungen.

Die Szenen haben mich fasziniert und ich habe versucht das Rotkehlchen in meinem Aquarell einzufangen. Um die Schneereste und die Efeublätter gut zur Geltung zu bringen, habe meine granulierenden Aquarellfarben von Schmincke genutzt, denn der Winter lädt zum Malen mit granulierenden Aquarellfarben ein. Hanka und ich hatte in der Vergangenheit bereits über unsere Erfahrungen im Umgang mit den granulierenden Aquarellfarben in dem Palette Magazin berichtet. Aus meiner Sicht sind diese Farben ideal geeignet, um Rotkehlchen im Winter in der „Kalten“ Umgebung darzustellen. Dieses Mal habe ich die granulierenden genutzt, um die Schneereste, die Efeublätter und -ranken zu malen. Damit die Farben gut zur Geltung kommen, habe ich mich auf die Suche nach dem richtigen Aquarellpapier begeben. Wir nutzen im Zusammenhang mit den granulierenden Farben mattes Büttenpapier. Bei rauen Aquarellpapieren kommt die Wirkung nicht gut zur Geltung, denn die Pimente sammeln sich unabhängig vom Granulationseffekt in den Vertiefungen des Papiers. Satinierte Papiere eignen sich mehr für grafische Darstellungen. Das Ergebnis der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier war für mich in diesem Fall der Echt Bütten Aquarellkarton Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben, um Verläufe, Details und Lasuren, um das Rotkehlchen in einer winterlichen Umgebung zu malen. Hier mein neues Wild life AquarellRotkehlchen bei der Futtersuche“ und ein paar Schnappschüsse wie das Bild Schritt für Schritt entstanden ist.

Rotkehlchen bei der Futtersuche (c) ein Winter Aquarell von Frank Koebsch
Rotkehlchen bei der Futtersuche (c) ein Winter Aquarell von Frank Koebsch

Vielleicht sind Sie ja auch Fan von Aquarellen mit Gartenvögeln, dann können Sie das Bild „Rotkehlchen bei der Futtersuche“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Rotkehlchen bei der Futtersuche“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Rotkehlchen bei der Futtersuche“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

240,00 €

Die Ahrenshooper Mühle im Winter (c) Aquarell von Frank Koebsch

Die Ahrenshooper Mühle im Winter

Die Ahrenshooper Mühle im Winter

Ein neues Aquarell von einem winterlichen Spaziergang auf dem Fischland Darß Zingst

 

Ich hatte in den vergangenen Wochen immer wieder darüber berichtet, dass Hanka und ich das schöne Winterwetter genutzt hatten, um neue Motive für unsere Aquarelle zu finden. Es gab auch in diesem Winter ein paar Tage, an denen die Schneewolken die Landschaften an der Ostsee in einen Wintertraum verwandelt haben. Wir haben zum Beispiel einen Spaziergang im winterlichen Warnemünde unternommen. Der Winter an der Ostsee bietet herrliche Motive und so waren wir auch auf dem Fischland Darß Zingst unterwegs und haben Ahrenshoop im Winter genossen. Dieses Mal führten Hanka und mich die Entdeckungen im Winter vom Parkplatz am Klangohr von Ulrike Mai und Lutz Gerlach über die Wiesen nach Althagen. Eigentlich hatten wir erwartet, dass bereits alle Boote und Schiffe auf dem Wasser geholt wurden. Aber im Hafen von Althagen lag in einer Landschaft mit Schnee, Eis und Sonnenschein ein knallrotes Boot der Küstenfischer. Es waren herrliche Szenen mit der Sonne über dem Bodden und den Boothäusern. Wir waren wieder einmal begeistert von den Wintermotiven in Ahrenshoop. Hier ein paar Schnappschüsse und Winteraquarelle aus Ahrenshoop.

Es war wunderbar Tag im winterlichen Ahrenshoop. Der Spaziergang zum Hafen von Althagen führte uns vorbei an dem Dornenhaus im Winter und der  Ahrenshooper Mühle. Die Ahrenshooper Mühle fasziniert seit vielen Jahren die Menschen und ist immer wieder ein beliebtes Motiv für Maler und Fotografen.  Ein Maler, der vor über 120 Jahren Landschaften und das Leben in MV dokumentiert hat, war Carl Malchin. Er hatte die Mühle von Ahrenshoop mit und ohne Boddenblick gemalt. Heute erinnert ein Schild auf dem Künstlerpfad von Ahrenshoop an sein Wirken. Carl Malchin war aber nicht im Winter an der Ostsee unterwegs sondern er hat die Ahrenshooper Mühle im Frühling und Sommer gemalt. Auch ich hatte auf den Spuren von Carl Malchin im Frühling die Ahrenshooper Mühle bemalt.  Als wir auf unserem Spaziergang die Ahrenshooper Mühle im Winter erlebt haben, war ich von dem Motiv für ein Winter Aquarell fasziniert.  In den vergangenen Tagen ist dann aus meiner Begeisterung ein neues Aquarell mit einem Motiv aus Ahrenshoop entstanden.  Um eine winterliche Stimmung zu realisieren, habe ich das Aquarellpapier Cornwall rau 450 g/m2 im Format 36 x 48 cm von Hahnemühle gewählt. Durch die raue Struktur des Papiers war es leicht, eine winterliche Stimmung mit den kalten Farbtönen meiner Aquarellfarben von Schmincke  realisieren. Durch die Kombination von Aquarellpapier und – farbe, dem Granulieren auf dem rauen Papier sowie die Negativmalerei konnte ich die für das Aquarell notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Hier ein paar Bilder, die zeigen wie das Aquarell „Die Ahrenshooper Mühle im Winter“ entstanden ist.

Die Ahrenshooper Mühle im Winter (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die Ahrenshooper Mühle im Winter (c) Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht, im Winter an der Ostsee unterwegs zu sein und nach neunen und bekannten Motiven für Aquarelle vom Fischland Darß Ausschau zu halten. Ich hatte nicht erwartet, dass ich nach dem Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von der Ahrenshooper Mühle und dem Bild „Frühling an der Ahrenshooper Mühle“ das Motiv noch einmal male.  Aber Ahrenshoop im Winter ist immer wieder für eine Überraschung gut. Es hat Spaß gemacht, „Die Ahrenshooper Mühle im Winter“ zu malen und sich wieder auf den Spuren eines der bedeutendsten Maler Mecklenburg Vorpommerns  Carl Malchin zu begeben .

Wenn Ihnen das Aquarell von der Ahrenshooper Mühle im Winter gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web Seitkaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion.


Aquarell „Die Ahrenshooper Mühle im Winter“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Die Ahrenshooper Mühle im Winter“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

540,00 €

Die granulierenden Aquarellfarben Gletscher Grün 963 und Tundra Violett 979 für den Hintergrund des Aquarells – Rotkehlchen im Winter © Frank Koebsch (2)

Rotkehlchen im Winter

Rotkehlchen im Winter

Winterliche Wild life Aquarelle mit granulierenden Farben

 

Ich habe in den letzten Wochen immer wieder einige Winteraquarelle vorgestellt. Dieses waren alles maritime Aquarelle wie  „Strandspaziergang im winterlichen Warnemünde“, „Winter im Hafen von Althagen“ und „Ahrenshoop im Winter“. Die Landschaften an der Ostsee hatte ich mit meinen „normalen“ Aquarellfarben von Schmincke Horadam gemalt. Aber wenn es um Winteraquarelle geht, dann haben granulierende Aquarelle ihre Stärken. Mit den granulierenden Aquarellfarben haben Hanka und ich z.B.  Rosen, Christ- und Lenzrosen im Schnee und Eis, einen vereisten Winterwald, Winteräpfel und viele Wild life Aquarelle gemalt. Zu den winterlichen Tieraquarellen, die mit den granulierenden Farben entstanden sind, gehören die Bilder „Rehe im Winterwald“,  „Kleiner Eiskönig“, „Sámi mit ihren Rentieren im norwegischen Winter“, „Picknick im Schnee“, „Eichhörnchen im Schnee“ und „Abends bei den Rehen im Winterwald“, „Kleine Amsel im Winterglück„, „Kaltes Buffet“ sowie die Rotkehlchen Aquarelle  „Ein Wintergruß“ und „Auf Futtersuche„.

Nach und nach ist eine Vielzahl von Winter Aquarelle mit verschiedenen Tieren mit den granulierenden Aquarellfarben entstanden.  Dieses ist vielleicht auch einer der Gründe, warum wir immer wieder nach unseren Erfahrungen gefragt.  Wenn Sie wissen wollen, wie so ein Aquarell mit granulieren Aquarellfarben entsteht, dann schauen Sie doch einmal in das Video, in dem ich zeige, wie ich das Aquarell „Abends bei den Rehen im Winterwald“ male.

Eine andere Möglichkeit sich über unsere Erfahrungen im Umgang mit den granulierenden Aquarellfarben zu informieren, ist der Artikel „Aquarellkörnchen“ in der Zeitschrift Palette 05 / 2021. An diesen Beispielen lässt sich erahnen, der Winter lädt zum Malen mit granulierenden Aquarellfarben ein 😉. So hatte ich in den letzten Tagen, wieder einmal die Idee ein Motiv mit Wintervögeln  mit den granulierenden Aquarellfarben zu malen. Besonders interessant für ein solches Winteraquarell sind Gimpel und Rotkehlchen. Die Gimpel im Schnee und die Rotkehlchen umgeben von Schnee und Eis, bieten mit ihrer roten Brust einen tollen Kontrast. So entstand die Idee für das Aquarell „Rotkehlchen im Winter“.  Während ich das Rotkehlchen Aquarell gemalt habe, habe ich ein paar Schnappschüsse gemacht und möchte mit den Fotos zeigen:

Wie ein Rotkehlchen Bild mit granulierenden Aquarellfarben entsteht?

 

Eine Auswahl meiner granulierenden Aquarellfarben von Schmincke Horadam (c) Frank Koebsch
Eine Auswahl meiner granulierenden Aquarellfarben von Schmincke Horadam (c) Frank Koebsch

Um die granulierenden Farben gut zur Geltung zu bringen, muss man sich auf die Suche nach dem richtigen Aquarellpapier begeben. Wir nutzen mattes Büttenpapier. Bei rauen Aquarellpapieren kommt die Wirkung nicht gut zur Geltung, denn die Pimente sammeln sich unabhängig vom Granulationseffekt sowie so in den Vertiefungen des Papiers. Satinierte Papiere eignen sich mehr für grafische Darstellungen. Das Ergebnis der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier war für mich in diesem Fall der Echt Bütten Aquarellkarton Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm.  Nach einem Foto habe ich eine Vorzeichnung von einem Rotkehlchen auf das Papier gebracht. Die Idee war, dass der Vogel auf einem Zweig mit Schnee und Eiszapfen sitzt. Für eine winterliche Stimmung habe ich aus meinen Palette von granulierenden Farben das Gletscher Grün 963  und Tundra Violett 979 von Schmincke für den Hintergrund des Aquarells gewählt. Ich habe die Bereiche zwischen dem vorderen Zweig mit dem Schnee, den Eiszapfen und dem Rotkehlchen angefeuchtet und die granulierenden Farbe in die nassen Flächen hineinfließen lassen. Die obere Begrenzung der Schneehaufen wurden mit einem Borstenpinsel aufgetupft und dann nach außen verzogen. In einem zweiten Farbauftrag habe ich mit Lasuren der gleichen Farben den hinteren Zweig mit dem Schnee und seinen Eiszapfen in Negativtechnik herausgearbeitet. Durch die erste Grundierung sind die Bereiche für den Schnee, das Eis und den Zweig im hinteren Bereich des Bildes matter und so ergibt sich eine Tiefenstaffelung. Den Innenbereich der Schneehaufen und der Eiszapfen habe ich ebenfalls mit granulierenden Farben gestaltet. Die Äste wurden mit Braun- und Blautönen gemalt.  So ist Schritt für Schritt ein winterlicher Hintergrund entstanden. Das Rotkehlchen selbst habe ich mit meinen „normalen“ nicht granulierenden Aquarellfarben gemalt.  Es hat Spaß gemacht das Aquarell mit dem kleinen Gartenvogel zu malen. Doch sehen Sie selbst hier einige Fotos von den einzelnen Schritten, wie das Aquarell „Rotkehlchen im Winter“ entstanden ist.

Rotkehlchen im Winter (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rotkehlchen im Winter (c) Aquarell von Frank Koebsch

Vielleicht sind Sie ja auch Fan von Aquarellen mit Gartenvögeln, dann können Sie das Bild „Rotkehlchen im Winter“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Rotkehlchen im Winter“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Rotkehlchen im Winter“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

240,00 €

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Februar

Kalenderblatt Februar 2023

Kalenderblatt Februar 2023

 

Es ist Zeit das Kalenderblatt für den Februar 2023 zu zeigen. In diesem Jahr haben wir für den Februar in unserem Kalender Hankas FrühlingsaquarellWarmer Tag“ ausgesucht. Ein kleines Rotkehlchen hat die Gunst der Stunde genutzt und sie genießt die erste Frühlingssonne. Aus unserer Sicht ist unser Aquarell die passende Wahl, denn wie der kleine Gartenvogel sehen wir in den Wintermonaten nach etwas Sonne, Wärme und die Hoffnung nach dem nahenden Frühling.

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Februar
Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Februar

WAS NATÜRLICH AUCH FÜR UNS SPANNEND IST: WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT Februar 2023 AUS?

 

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Hier die Sammlung unsere Kalenderblätter für den Februar aus den vergangenen Jahren. Die Kalenderblätter für den Wintermonat der vergangenen Jahre zeigen verschiedene Motive. Einmal gibt es ganz klassische Winteraquarelle mit Eis und Schnee wie das Rotkehlchen Aquarell  „Noch kein Frühling in Sicht“, das Wild Life Aquarell „Andere Wege“ mit einem Eisbären oder das Aquarell „Sámi mit ihren Rentieren im norwegischen Winter“. Es gibt aber auch Motive, wie das Kinderbild „Kleiner Cowboy“ passend zur Faschingszeit oder das Bild „Fischmarkt von Marseille“, dass uns an eine Urlaubsfahrt im Mittelmeer erinnert. Die meisten Aquarelle, die wir im Februar gezeigt haben, sind aber Bilder von Frühlingsblühern, wie SchneeglöckchenKrokusseChristrosenMärzenbecher und sogar schon Buschwindröschen und die ersten Blüten der Magnolien. Die Blumen und Blüten Aquarellen haben wir im Grau des Februars wohl immer wieder aus Sehnsucht nach dem Frühling ausgesucht. Ergänzt wird diese Auswahl von zwei Aquarellen mit Gartenvögeln in denen eine Kohlweise ein „Sonnenbad in Winter nimmt oder ein Rotkehlchen den ersten warmen Tag genießt.

Welches Aquarell auf den Kalenderblättern für den Februar gefällt Ihnen am besten?

Ahrenshoop im Winter © Aquarell von Frank Koebsch

Ahrenshoop im Winter

Ahrenshoop im Winter

Aquarelle und Fotos aus dem winterlichen Ahrenshoop

 

Der Winter an der Ostsee bietet herrliche Motive. Als im Dezember Schneewolken die Landschaften an der Ostsee in einen Wintertraum verwandelten haben, haben Hanka und ich den Winter an der Ostsee genossen. Wir waren bei dem schönen Wetter viel unterwegs und haben neue Motive für unsere Winteraquarelle gesucht. Einmal haben wir einen Strandspaziergang im winterlichen Warnemünde unternommen. Danach waren wir im Winter am Strand vor Ahrenshoop unterwegs und sind auch über die Boddenwiesen zum Hafen von Althagen gelaufen. Der Wintermorgen im Hafen von Althagen hielt einige Überraschungen für uns bereit. Wir hatten erwartet, dass bereits alle Boote und Schiffe vor dem Wintereinbruch aus dem Wasser geholt wurden. Aber es lag noch ein knallrotes Fischerboot im winterlichen Hafen von Althagen. Dieses Boot mit den roten Fahnen der Küstenfischer war ein schöner farblicher Gegensatz zu der Boddenlandschaft mit Schnee und Eisflächen im Licht der Morgensonne und so sind in den vergangenen Wochen diese drei maritime Aquarelle mit dem Boot und den Bootshäusern aus dem Hafen entstanden.

Neben den winterlichen Szenen in dem kleinen Hafen waren aber auch die schneebedeckten Häuser ein Hingucker. Der Winter an der Ostsee hatte mit Schnee und der Wintersonne auch das Dornenhaus, die Ahrenshooper Mühle, alle anderen Häuser und die Boddenwiese verzaubert. Aus Begeisterung für die Wintermotive aus Ahrenshoop habe ich versucht, ein paar der schneebedeckten Häuser auf der Boddenseite zu malen.  Schnee und Sonnenschein sind immer wieder herrliche Motive für Winteraquarelle. Um auch wirklichen möglichst viel von den schönen Seiten des Winters in dem Aquarell einfangen zu können habe ich ein Panoramaformart auf einem Block 20 x 50 cm gewählt.  Gemalt habe ich mein Aquarell „Ahrenshoop im Winter“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 matt von Hahnemühle. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben, um die winterliche Stimmung einzufangen. Doch sehen Sie selbst hier ein paar Fotos aus dem winterlichen Ahrenshoop, mein neues Bild und ein paar Schnappschüsse, wie das Aquarell aus Ahrenshoop entstanden ist.

Ahrenshoop im Winter © Aquarell von Frank Koebsch
Ahrenshoop im Winter © Aquarell von Frank Koebsch

Es macht immer wieder Spaß, Aquarelle vom Fischland, Darß und Zingst zu malen. Vielleicht sind Sie auch ein Fan vom Winteraquarellen aus Ahrenshoop und Ihnen gefällt mein Aquarell „Ahrenshoop im Winter“, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion.


Aquarell „Ahrenshoop im Winter“ im Format 20 x 50 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ahrenshoop im Winter“ im Format 20 x 50 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

310,00 €

Wintermorgen im Hafen von Althagen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Wintermorgen im Hafen von Althagen – ein Aquarell von Frank Koebsch

Wintermorgen im Hafen von Althagen – ein Aquarell von Frank Koebsch

Die Faszination von verschiedene Lichtstimmungen im Winter an der Ostsee

Der Winter in Mecklenburg Vorpommern hat sich rar gemacht. An immer weniger Tagen kann man Forst und Schneewolken erleben, um dann die schönen Seiten des Winters zu entdecken. Mitte Dezember hatten wir Glück und wir konnten bei Frost, Reif, Schnee und Sonnenschein Motive für neue Winteraquarelle entdecken. Der Winter an der Ostsee bietet herrliche Motive. Einmal haben wir einen Strandspaziergang im winterlichen Warnemünde unternommen und kurze Zeit später haben wir den Winter in Ahrenshoop genossen. Ich hatte bereits mehrmals über unsere Begeisterung für die Wintermotive am Strand von Ahrenshoop berichtet, aber es lassen dort sich immer wieder neue Motive für ein paar Winteraquarelle entdecken. Dieses Mal hatten wir auf dem Fischland Darß Zingst aber einen Spaziergang an der Boddenseite von Ahrenshoop gewählt.  Unser Weg mit vielen Entdeckungen im Winter  führte Hanka und mich vom Parkplatz am Klangohr von Ulrike Mai und Lutz Gerlach vorbei an der Ahrenshooper Mühle über die Wiesen nach Althagen. Eigentlich hatten wir erwartet, dass bereits alle Boote und Schiffe auf dem Wasser geholt wurden. Aber im Hafen von Althagen lag in einer Landschaft mit Schnee, Eis und Sonnenschein ein knallrotes Boot der Küstenfischer. Es waren herrliche Szenen mit der Sonne über dem Bodden und den Boothäusern. Ich habe ein paar Schnappschüsse von dem Winter in Ahrenshoop gemacht und später sind einige Aquarelle mit diesen Motiven entstanden. In den Bildern „Wenn der Schlitten kaputt ist – Weihnachtsmann an der Ostsee“ und „Winter im Hafen von Althagen“ habe ich das rote Boot als Motiv gewählt. Wie auf den Fotos von unserem Ausflug im Winter an der Ostsee zu sehen ist, habe ich mit der Kamera verschiedene Lichtsituationen eingefangen. Auf der sonnenabgewandten Seite war ein wunderschöner blauer Himmel und weißer Schnee zu sehen. In Richtung Sonne zeigten sich Schleierwolken, die einen Wetterumschwung am nächsten Tag ankündigten. Die Eiskristalle in den 5 bis 13 Kilometer hohen Wolken, streuten das Sonnenlicht. Je tiefer die Kamera über der Oberfläche von dem Schnee und Eis geführt wurde, umso mehr änderte sich die Stimmung durch die tiefstehende Sonne. Durch die Streuung in den Zirrostratus Wolken erschienen die Wolken selbst eher gelblich und die Sonne wurde durch den Schleier eine milchige Scheibe. Das Sonnenlicht färbte das Eis und Schnee. Die Bootshäuser verloren durch das Gegenlicht viel von ihrer Farbigkeit. Der Winter im Hafen von Althagen zauberte je nach Perspektive herrliche Lichtstimmungen. Ich habe versucht diese besondere Stimmung im Gegenlicht in meinem Aquarell „Wintermorgen im Hafen von Althagen“ einzufangen. Doch sehen sie selbst hier ein paar Schnappschüssen und Aquarelle mit verschiedene Lichtstimmungen im Winter an der Ostsee.

Wintermorgen im Hafen von Althagen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Wintermorgen im Hafen von Althagen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Um das Panorama des Hafens von Althagen abbilden zu können, habe ich ein Format von 20 x 50 cm gewählt. Gemalt habe ich mein Aquarell „Wintermorgen im Hafen von Althagen“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 matt von Hahnemühle. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben, um die winterliche Stimmung einzufangen. Es macht immer wieder Spaß, in den Dörfer, Städten und Landschaften an der Ostsee unterwegs zu sein. Aber vielleicht Sie sich auch ein Fan von dem Winter an der Ostsee oder suchen ein Winteraquarell aus Ahrenshoop, dann können Sie das Bild auf unserer Web-Seite oder hier auf meinem Blog kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Wintermorgen im Hafen von Althagen“ im Format 20 x 50 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Wintermorgen im Hafen von Althagen“ im Format 20 x 50 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

310,00 €

Farbspiele der Natur – Sonnenuntergänge in Aquarell ein Artikel von Frank Koebsch in dem Palette Magazin 1 – 2023 Seite 18 und 19

Sonnenuntergänge in Aquarell – Farbspiele der Natur

Sonnenuntergänge in Aquarell – Farbspiele der Natur

Frank Koebsch berichtet im dem Palette Magazin, wie Aquarelle mit Sonnenuntergangsstimmungen entstehen

Farbspiele der Natur – Sonnenuntergänge in Aquarell ein Artikel von Frank Koebsch in dem Palette Magazin 1 – 2023 Editorial
Farbspiele der Natur – Sonnenuntergänge in Aquarell ein Artikel von Frank Koebsch in dem Palette Magazin 1 – 2023 Editorial

Ich bin gerne in der Natur unterwegs, egal ob es ein einfacher Strandspaziergang, ein Urlaub auf dem Meer ist oder es darum geht Kraniche, Hirsche oder andere Tiere zu beobachten. Besonders interessant ist immer wieder die Zeit um den Sonnenuntergang. Die untergehende Sonne färbt den Himmel und die Landschaften in ein ganz besonderes Licht. Die Hektik des Tages vergeht und die Stimmung nimmt uns in ihrem Bann.  Ich liebe die Stimmung und es ist immer wieder spannend die abendlichen und nächtlichen Farbstimmungen in den Aquarellen einzufangen. Aquarelle mit besonderen Lichtstimmung haben ihren ganz eigenen Reiz, wenn man es versteht, wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann. In dem Artikel „Farbspiele der Natur – Sonnenuntergänge in Aquarell“ für das Palette Magazin 1 – 2023 beschrieben, wie verschiedene Aquarelle mit den besonderen Lichtstimmungen entstanden sind. Hierzu gehören die physikalischen Grundlagen zum Entstehen des „Abendrots“ genauso wie Aquarelle aus verschiedenen Jahreszeiten, wie den Winter, Sommer und Herbst und unterschiedliche Lösungsansätze, um die Stimmung bei einem Sonnenuntergang zu transportieren. Ich habe hierzu z.B. zwei Kranich Aquarelle gegenübergestellt. In dem Bild „Kraniche im Sonnenuntergang“ hat das Licht die Umgebung und die Kraniche in ein oranges Licht getaucht. Die Idee für das Aquarell „Kraniche auf dem Weg zu den Schlafplätzen“ geht auf einen wunderschönen Abend im Rahmen der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark zurück. Wir hatten am Rederangsee den Einflug der Kraniche beobachtet. Begleitet von dem Trompetenkonzert der Vögel des Glücks veränderte sich die Farbe des Himmels über den See ganz langsam. Auch die beiden Aquarelle „Winterabend“ und „Schneewolken über Sanitz“ stellen zwei unterschiedliche Szenen dar.  In dem Bild „Winterabend“ färbt das Licht der untergehenden Sonne auf Grund der forstklaren Luft den Himmel in intensive Orangetöne. Ein ganz andere Wettersituation zeige ich in dem Aquarell mit den Schneewolken. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit ahnt man nur ein wenig von dem Sonnenuntergang. Da ich an der Ostsee aufgewachsen bin und wir heute noch in der Nähe leben, faszinieren mich die Sonnenuntergänge am oder auf dem Meer immer wieder ganz besonders. So sind insbesondere in vielen maritimen Aquarelle von mit Szenen mit diesen besonderen Lichtstimmungen zu sehen. Die Aquarelle „Lotsenboot beim Sonnenuntergang am Vinga Fyr“, „Abends am Strand von Kühlungsborn“, „Abend an der Ostmole von Warnemünde“ und „Abendstimmung an der Ostsee“ zweigen ein paar Momente von sommerlichen Ausflügen auf dem oder an das Wasser. Für alle Menschen, die Anregungen für das Malen von Sonnenuntergängen suchen, zeige ich in dem Artikel zu Schluss, wie mein Aquarell „Einflug der Kraniche am Abend“ Schritt für Schritt entstanden ist. Diese Sonnenuntergangsstimmung beim Einflug der Kraniche haben wir bei einem Ausflug im Rahmen der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee erlebt.  Bei der Motivsuche für unsere Wild Life Aquarelle waren wir auf dem Weg zwischen Bresewitz und der Aussichtsplattform Oie Kirr unterwegs und haben dort den Einflug der Kraniche in den Barther Bodden beobachtet.

Doch nur genug der Erklärungen, hier mein Artikel „Farbspiele der Natur – Sonnenuntergänge in Aquarell“ und die für das Palette Magazin verwendeten Aquarelle.

Palette 1-2023 mit dem Artikel Farbspiele der Natur – Sonnenuntergänge in Aquarell ein Artikel von Frank Koebsch
Palette 1-2023 mit dem Artikel Farbspiele der Natur – Sonnenuntergänge in Aquarell ein Artikel von Frank Koebsch

Es ist immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis, einen Sonnenuntergang zu erleben und dann zu versuchen die Stimmung in einem Aquarell einzufangen.  Ich habe mich gefreut, dass das Palette Magazin den Artikel veröffentlicht hat und möchte mich beim Team Redaktion für die Betreuung Hilfe bedanken.

Mein Tipp: Wenn Sie auch gerne malen oder sich über verschiedene Bereiche der Kunst informieren wollen, dann können Sie ab sofort das aktuelle Heft des Palette Magazins im Handel erwerben. Es lohnt sich immer wieder in das Heft zu schauen.

P.S.: Weitere Veröffentlichungen in der Palette von mir sind:

Winter im Hafen von Althagen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Winter im Hafen von Althagen

Winter im Hafen von Althagen

Motivsuche für Winteraquarelle auf einem Spaziergang von Ahrenshoop über die Boddenwiesen nach Althagen

Der Winter bietet an der Ostsee viele herrliche Motive. Dieses ist auch der Grund dafür, dass ich ein weiteres Winter Aquarell aus Ahrenshoop vorstellen möchte. Mitte Dezember hatten sich der Winter an die Ostsee verirrt und wir haben die schönen Seiten des Winters genossen. Winterspaziergänge für uns immer wieder an die Ostsee. Wir haben z.B. bei einem Spaziergang im winterlichen Warnemünde, den Wind und die Wellen genossen. Aber auch an anderen Orten kann man Winter an der Ostsee genießen. Wir lieben es z.B. im Winter in Ahrenshoop unterwegs zu sein. Hier findet man wunderbare Motive auf der Boddenseite und am winterlichen Strand von Ahrenshoop.  Dieses Mal führten Hanka und mich die Entdeckungen im Winter vom Parkplatz am Klangohr von Ulrike Mai und Lutz Gerlach vorbei an der Ahrenshooper Mühle über die Wiesen nach Althagen. Eigentlich hatten wir erwartet, dass bereits alle Boote und Schiffe auf dem Wasser geholt wurden. Aber im Hafen von Althagen lag in einer Landschaft mit Schnee, Eis und Sonnenschein ein knallrotes Boot der Küstenfischer. Es waren herrliche Szenen mit der Sonne über dem Bodden und den Boothäusern. Wir waren wieder einmal begeistert von den Wintermotiven in Ahrenshoop. Hier ein paar Schnappschüsse von unserem Spaziergang in Ahrenshoop und Althagen. In der Galerie finden Sie auch ein paar bekannte Aquarelle aus Ahrenshoop wie „Das Dornenhaus im Winter“, „Winter am Strand von Ahrenshoop“ und „Winter an der Ostsee“.

Die winterliche Idylle im Hafen vom Althagen hat uns mit einigen Motiven für Fotos und auch Aquarellen für unseren Spaziergang belohnt. Als ich dann begann, über ein Motiv für ein Weihnachtsaquarell nachzudenken, funktionierte ich dann das Boot der Fischer in ein Boot für den Weihnachtsmann um und so ist mein Aquarell „Wenn der Schlitten kaputt ist – der Weihnachtsmann an der Ostsee“ entstanden.  Aber die Lichtstimmung an dem Wintertag und die Silhouette der Bootshäuser haben mich gelockt, ein weiteres Aquarell mit dem Boot zu malen. Um das Panorama des Hafens von Althagen abbilden zu können, habe ich ein Format von 20 x 50 cm gewählt. Gemalt habe ich mein Aquarell „Winter im Hafen von Althagen“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 matt von Hahnemühle. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben, um die winterliche Stimmung einzufangen. 

Winter im Hafen von Althagen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Winter im Hafen von Althagen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht, in Ahrenshoop an der Ostsee und dem Bodden unterwegs zu sein und später die Aquarelle zu malen. Vielleicht sind sie ja auch ein Ostseefan und haben Interesse an dem Motiv von der Halbinsel Fischland Darß Zingst, dann können Sie das Bild auf unserer Web-Seite oder hier auf meinem Blog kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit    anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Winter im Hafen von Althagen“ im Format 20 x 50 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Winter im Hafen von Althagen“ im Format 20 x 50 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

310,00 €

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Januar

Kalenderblatt Januar 2023

Kalenderblatt Januar 2023

.

Es ist Zeit, ein neues Kalenderblatt für den Januar 2023 zu zeigen, denn das Neue Jahr hat angefangen und wir möchten Sie auch dieses Jahr mit unseren Kalenderblättern begleiten.

WIR WÜNSCHEN ALLEN MENSCHEN EIN GESUNDES JAHR 2023. MÖGEN ALLE IHRE WÜNSCHE IN ERFÜLLUNG GEHEN.

.

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Januar
Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Januar

 

Unser Kalenderblatt für den Januar 2023 zeigt das Aquarell „Winteridylle in Norwegen“. Für uns ist dieses Aquarell aus Norwegen genau die richtige Wahl, um ein wenig von Motiven für Winteraquarellen in den Landschaften an der Ostsee zu träumen. Denn der Januar beginnt bei uns mit Regen, Sturm und Temperaturen von über 10 Grad. Das Kalenderblatt ist für uns die Vorfreude auf Schneewolken über Sanitz, die dann aus unserer Gemeinde einen Wintertraum zaubern.

 

WAS NATÜRLICH AUCH FÜR UNS SPANNEND IST: WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT JANUAR 2023 AUS?

 

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Hier die Sammlung unsere Kalender aus den vergangenen Jahren. Die Kalenderblätter für den Januar der vergangenen Jahre zeigen ganz verschiedene Motive, wie z.B. einige Pastelle und die Wild Life Aquarelle „Eisvogel“ und „Kleiner Eiskönig“, die Bilder „Winterabend“, „Eiszeit“ und „Das Dornenhaus im Winter“, das Aquarell mit einer Amsel „Noch mehr Schnee“ und das Rotkelchen Aquarell „Auf Futtersuche“, die Blumenaquarelle „Lenzrosen im Schnee“ und „Eisblumen“ sowie die Aquarelle Die Brücke im winterlichen Park“ und „Winteridylle in Norwegen“.

.

WELCHES DER MOTIVE AUF DEN KALENDERBLÄTTERN FÜR DEN Januar GEFÄLLT IHNEN AM BESTEN?

Wenn der Schnitten kaputt ist - Weihnachtsmann an der Ostsee (c) Aquarell von Frank Koebsch

Weihnachtsgrüße von der Ostsee

Weihnachtsgrüße von der Ostsee

In den vergangenen Jahren habe ich immer wieder am 24. Dezember ein Aquarell mit dem Weihnachtsmann oder einem weihnachtlichen Motiv veröffentlicht. Die Artikel sind dann immer mit ein paar Grüßen für eine fröhliche und besinnliche Weihnacht verbunden.  Hier eine Auswahl der Aquarelle zum Weihnachtsfest.

Irgendwie erzählen diese Bilder immer wieder kleine Geschichten oder berichten von unseren Erlebnissen, Reisen oder Ausflügen in die Landschaften an der Ostsee. Im vergangenen Jahr habe ich das Aquarell „Der Weihnachtsmann mit seinem Hundegespann“ vorgestellt.  Mit dem Bild haben wir ein paar Weihnachtsgrüße vom Polarkreis transportiert, denn wir waren mit der MS Otto Sverdrup der Hurtigruten im norwegischen Winter unterwegs, haben die Lofoten besucht und waren auf Entdeckungstour in Honningsvåg und den Fischerdörfern am Nordkap. In meinen Weihnachtsaquarelle ist der Weihnachtsmann auch sonst fast immer mit einem Schlitten unterwegs. In dem WeihnachtsaquarellSchlittenfahrt“ ist es ein klassischer Pferdeschlitten. Für das Aquarell „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ hatte ich mir etwas besonders einfallen lasse. In diesem Bild Sankt Ruprecht auch mit einem Schlitten unterwegs, aber dieser wird statt von Rudolph und den anderen Rentieren vor Rothirschen gezogen. Warum? Nun die Rentiere gehören zum norwegischen Winter und ich wollte das Geschehen des Aquarells „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ im Norden Deutschlands ansiedeln. Da die Rothirsche eines der Wahrzeichen an den Ostseeküste auf dem Darß sind, habe ich die Rentiere gegen die Hirsche von der Ostsee eingetauscht. Die Rentiere haben ihren Charme, aber ich bin nun einmal von den Hirschen an der Ostsee und der Mecklenburger Seenplatte begeistert. Nicht um sonst für Jahr für Jahr eine meiner Malreise zu Hirschen an die Ostsee. Wenn der Weihnachtsmann in meinen Winteraquarellen nicht mit einem Schlitten unterwegs ist, dann kommt er mit dem Weihnachtsmannexpress. Meine Idee geht auf eine Reise von uns nach Kanada und Alaska zurück, wo viele Bilder mit Santa und weihnachtliche geschmückten Dampfloks gesehene haben. Spätestens seit dem Film Polarexpress wollte ich diese Idee umsetzten. Um das Motiv zu malen, habe ich mir ein Foto von einer Lok der Kleinspurbahn Molli auf Bahnhof Kühlungsborn West ausgesucht. Auch in diesem Bild habe ich eine Verknüpfung mit der Ostsee geschaffen. Mecklenburg-Vorpommern ist nun mal unsere Heimat. 👍😊 Auch in diesem Jahr hat mein Weihnachtsmann Aquarell einen Bezug zum Norden Deutschlands. Hier die Geschichte zu dem

Aquarell „Wenn der Schnitten kaputt ist – der Weihnachtsmann an der Ostsee“

 

Mitte Dezember hatten wir eine stabile Wetterlage und wir konnten bei Schnee und Eis ein paar Tage den Traum von einer Weißen Weihnacht träumen. Wir haben die schönen Seiten des Winters genossen und haben uns bei Schnee und Sonnenschein auf die Suche nach Motiven für Winteraquarelle gemacht. Die Entdeckungen im Winter führten Hanka und mich nach Ahrenshoop, denn der Winter an der Ostsee bietet herrliche Motive. Der Winter in Ahrenshoop hatte mich schon mehrmals dazu animierte Winter Aquarelle zu malen. Aus Begeisterung für Wintermotive in Ahrenshoops sind z.B. die Aquarelle „Winter an der Ostsee“, „Winter am Strand von Ahrenshoop“ und das „Dornenhaus im Winter“. 

Dieses Mal waren wir auf der Boddenseite unterwegs und vom Parkplatz am Klangohr von Ulrike Mai und Lutz Gerlach vorbei an der Ahrenshooper Mühle über die Wiesen nach Althagen gelaufen. Eigentlich hatten wir erwartet, dass bereits alle Boote und Schiffe auf dem Wasser geholt wurden. Aber im Hafen von Althagen lag in einer Landschaft mit Schnee, Eis und Sonnenschein ein knallrotes Boot der Küstenfischer. Als ich dann begann, über ein Motiv für ein Weihnachtsaquarell nachzudenken, funktionierte ich dann das Boot der Fischer in ein Boot für den Weihnachtsmann um und so ist mein Aquarell „Wenn der Schnitten kaputt ist – der Weihnachtsmann an der Ostsee“ entstanden. Es hat Spaß gemacht, mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier von Hahnemühle „The Collection -Watercolour 640 matt“ im Format 36 x 48 cm ein maritimen Aquarell vom Fischland – Darß mit einem Weihnachtsmann zu malen.

Wenn der Schnitten kaputt ist - Weihnachtsmann an der Ostsee (c) Aquarell von Frank Koebsch
Wenn der Schnitten kaputt ist – Weihnachtsmann an der Ostsee (c) Aquarell von Frank Koebsch

Mit meinem neuen Weihnachtsmann Aquarell möchte ich Ihnen

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr

wünschen. Genießen Sie die Feiertage, den Besuch vom Weihnachtmann und die Zeit zwischen den Jahren.