Kranich Aquarelle


Kranich Aquarelle

Kraniche sind wunderbare Motive für Aquarelle

.

Der Kranichzug im Frühling und Herbst sind wunderbare Naturereignisse, deshalb möchten ich Sie auf das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche aufmerksam machen. Im Rahmen dieses Projektes zeige ich in den nächsten Monaten  in Kooperation mit der Galerie FASZINATION ART, dem Kranichschutz Deutschland und Hahnemühle meine Kranich Aquarellen an verschiedenen Orten. Die Zeitschriften atelier sowie Palette & Zeichenstift  (Heft 2014 / 5 und  2015 / 6) berichten über meine Kraniche Aquarelle.

Malreise zu den Kranichen und den Hirschen an der Ostsee vom 19. bis zum 23. September 2021 - Flyer Deckblatt
Malreise zu den Kranichen und den Hirschen an der Ostsee

 

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2021 V
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark

Wenn Sie Lust haben die Kraniche selbst zu malen, dann möchte ich Sie im Herbst 2021 zu der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark oder der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee einladen. Im Herbst 2016 hatten wir vier wunderbare Tage an der Müritz. Hier finden Sie ein paar Fotos von dem ersten Abend bei den Kranichen am Rederang See, unsere Beobachtungen der Kraniche auf den Feldern an der Müritz und wie unsere Kranichaquarelle im Nationalparkhotel Kranichrast entstanden sind.

.

Unter dem Button Miniaturen finden Sie weitere Kranich Aquarelle. Die Verfügbarkeit der Originale, Maße und Preise der Bilder können Sie auf unserer Homepage finden.

.

.

.

Welches Kranich Aquarell gefällt Ihnen am besten?
.

Wie und wo entstehen meine Aquarelle?

Meine Aquarelle entstehen zu 80% bei in unserem „Atelier“ zu hause. Diese Aussage ruft immer wieder erstaunen hervor, denn viele Menschen erwarten, dass die Bilder in den Städten oder der Natur entstanden sind.   Na klar male ich gerne Plein Air, z.B. gemeinsam mit anderen anderen Menschen bei den Malreisen nach Kühlungsborn, auf die Insel Rügen oder beim Plein Air Festival – Malen an der Ostsee.

Aber damit gute Bilder vor Ort entstehen können, bedarf es das Übereintreffen mehreren Dingen.

  • Es muss passendes Wetter sein.
  • Ich muss „Lust“ und Ruhe haben, um zu malen.
  • Ich muss vor Ort mehrere Stunden Zeit haben, um zu malen.
  • Das Motiv darf sich in dieser Zeit nicht drastisch verändern oder gar „flüchten“.
  • Ich muss das Malzeug mit vor Ort haben.

Hier einige Bespiele.

Selten sind alle Bedingungen für die Freilicht Malerei optimal, es sei denn man plant, direkt Tage an denen man draußen malt und skizziert. Wenn wir unterwegs sind, habe ich fast immer meine Kamera mit dabei aber auf jeden Fall mein Smartphone. Treffe ich dann auf ein interessantes Motiv, fotografiere ich es. Meine Kamera ist mein Skizzenblock. Für mich ist es in dem Moment einfacher mit der Kamera aus verschiedensten Perspektiven das Motiv zu erkunden, 20 – 30 Fotos zu machen. Viele Dinge fotografiere ich mehrmals, unter unterschiedlichen Ausleuchtungsverhältnissen, zu verschiedenen Jahreszeiten und kann sie so sehr gut erkunden. So entstehen auch oft die Blogartikel zu der Motivsuche.

Irgendwann reift die Zeit und ich habe Lust, ein Motiv zu malen und dann hole ich mit meine Fotos hervor, fotografiere evt. noch einmal, arbeite mich an das Motiv heran, rufe meine Eindrücke, die mit den Fotos verbunden sind, wieder hervor. Nach ein Skizzen und einer Vorzeichnung direkt auf das Aquarellpapier, der Leinwand, dem Aluminium …. Beginne ich mit dem Aquarell. Oft male ich dann in den Abendstunden, wenn Ruhe in unser Haus und den Tag einzieht, wenn die Dinge, die getan werden mussten erledigt sind.

Für mich scheint dieses die richtige Vorgehensweise zu sein. Insbesondere wenn ich Kraniche oder Möwen male, die mir nicht den Gefallen tun, über Stunden still zu stehen. Gleiches gilt für viele Bilder mit Menschen. Ich nutze meine Kamera, sauge die Atmosphäre auf. Die Arbeit mit den Fotos hat für mich noch einen weiteren Vorteil. Ich kann Videos mit meinen Fotos und Aquarellen erstellen und sie als Zuschauer auf eine kleine Entdeckungsreise mitnehmen. 😉 Hier zwei Beispiele – ein Video über die Kraniche und ein anderes mit unseren Rügen Bildern.

Klar sind die Eindrücke unmittelbarer, wenn man draußen vor Ort malt. Aber dieses bedarf dann immer einer Planung und das Wetter muss mitspielen. Nun es muss nicht immer Sonnenschein und Sommer sein. Aber ein Aquarell braucht seine Zeit und man sollte die Chance haben mehrere Stunden vor Ort zu malen. In dieser Zeit kann man dann ein Aquarell zu 80 bis 90 % fertig stellen und gibt dann dem Bild im Atelier noch den letzten Schliff. Ich genieße es, draußen mit anderen gemeinsam Plain air zu malen, aber es ist leider die Ausnahme.

28 Gedanken zu “Kranich Aquarelle

  1. Hy Frank
    mein Favorit ist Formationsflug,was aber nicht heisst das mir die anderen Bilder nicht gefallen.Alles in allem eine sehr schöne Serie.
    ganz liebe grüsse
    Elke Balzen

  2. Hallo Frank,
    ich wohne in der gegend um Kremmen (Oberkrämer), daher kenne und liebe ich diese Vögel. Meine Favoriten sind das erste und das letzte Bild.
    Renate Prause

  3. Hallo Renate, danke für Deine Zeilen. Wie und wo, könnt Ihr Kraniche beobachten? Schreibe doch mal bitte etwas darüber oder sende einen Link. Ich würde mich sehr freuen.
    Danke auch für das Feedback zu den Kranich Aquarellen. Beste Grüße von der Ostsee – Frank

  4. Hallo Frank,
    Kraniche sind die größten Vögel Europas und gehören zu den besten Langstreckenfliegern der Welt. Jetzt rasten zehntausende in der Teichlandschaft Linum, in Oberkämer und der Umgebung von Kremmen. In Brandenburg rasten im Herbst ca. 200.000 Kraniche, im letzten Herbst waren es im Rhin-Havelluch rund um Linum 80.000. Ich wohne bald da mittendrin.
    Sie überqueren oft unseren Garten. Sie kündigen sich dann schon von weiten mit ihren unvergleichlichen, etwas trompetenartigen, Tönen an. Dann kommen sie langsam näher und in einem präzisen Formationsflug, der seines Gleichen sucht, fliegen sie völlig auf ihr Ziel konzentriert, vorbei. Es ist ein unvergessliches Naturschauspiel, was von seinem Reitz bei mir noch nichts verloren hat. Hier einige Bilder aus dieser Region.

    Leider befinden wir uns noch in der Bauphase und haben noch nicht genug Zeit. Es bietet sich hier in der Gegend ein Eldorado für Motivsucher. Da Fotografie ein weiteres Hobby von mir ist, kann ich es kaum erwarten loszulegen.
    Gruß Renate

  5. Hallo Renate,
    jetzt fällt bei mir der Groschen, wo Du zu hause bist und die Kraniche beobachtet hast. Für mich gehen die Fotografie und die Malerei Hand in Hand und befruchten sich gegen seitig. Wenn Du kannst pflege beides – FRank

    1. Hallo Alex, danke für Dein Feedback. Ich freue mich immer riesig, wenn anderen Menschen meine Aquarelle gefallen. Ich würde mich freuen, wenn Dich Dein Weg wieder mal auf meinen Blog führt 😉 Beste Grüße Frank

  6. Gerade las ich in der Zeitschrift „Palette…“, dass Deine Kraniche und Du in der nächsten Ausgabe vorgestellt werden. Darauf freue ich mich sehr und gratuliere herzlich zu dieser Anerkennung durch die Presse. LG Limone

  7. Deine Kranichbilder gefallen mir. Da ich als zertifizierter Natur-und Landschaftsführer in der Diepholzer Moorniederung sehr oft bei den Kranichen bin, frage ich mich nur, ob Du Deine Motive alle selbst fotografiert hast ?

    1. Guten Morgen Detlef, danke für Deine Zeilen. Ich male seit 10 Jahren Kraniche Aquarelle und bin im Frühjahr und Herbst viel mit dem Fotoapparate unterwegs. Hier ein links mit einigen Fotos von mit
      https://frankkoebsch.wordpress.com/2014/02/26/die-kraniche-sind-da-2/
      https://frankkoebsch.wordpress.com/2013/03/24/fruhlingsanfang-mit-den-kranichen/
      https://frankkoebsch.wordpress.com/2013/03/18/auf-den-spuren-der-kraniche/
      https://frankkoebsch.wordpress.com/2012/03/18/kranich/
      Ohne das unmittelbare Erleben, das Aussaugen der der Stimmung wären die Bilder nicht möglich. Ich habe dann noch viel im Vogelpark Marlow und NUP Güstrow fotogafiert und und … So kann ich auf der Basis von vielen Fotos meine Kranich Aquarelle malen. Oft setze ich aus mehreren Beobachtungen oder Fotos ein Aquarell zusammen. Das ist mein Vorteil in der Malerei 😉 So wie ich die Kraniche auf den Bildern gemalt habe, habe ich sie oft nicht in Natur gesehen. Hier kommt das Erleben und der Wunsch in den Aquarellen zusammen. Beste Grüße – Frank

  8. Lieber Frank!!
    Habe mir heute ein Aquarell von Dir ausgesucht,Name des Bildes Glück.
    Wünsche mir daraus einen Aufkleber für das Auto entstehen zu lassen mit entsprechender Hilfe.
    Die Kraniche sind dann für Den Weltenfrieden unterwegs
    Herzengruß Barbara

    1. Guten Abend Barbara,
      danke für Deine Zeilen. Aber ich muss noch einmal nachfragen, welches Bild Dein Interesse geweckt hat, denn ich habe kein Aquarell mit dem Titel „Glück“. Ich freue mich auf Deine Antwort.
      Frank

  9. Guten Morgen
    Ich habe gerade noch einmal nachgeschaut,Titel des Bildes Vögel des Glücks
    Wünsche Dir einen wunderschönen Sonntag Herzensgruß Barbara

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..