Kraniche überwintern immer öfter in MV

Kraniche überwintern immer öfter in MV

Schnappschüsse von einem Spaziergang über die Felder von Sanitz

.

Seit Anfang Januar ist das Rufen der Kraniche auf den Feldern in der Nähe von Sanitz zu hören. Ich wäre gerne auf Entdeckungstour gegangen und hatte gerne die Kraniche beobachtet. Aber auf den Feldern steht das Wasser und selbst mit Gummistiefeln droht man hoffnungslos zu versacken. Die Bauern sind im Herbst wegen der Nässe gar nicht mehr auf die Felder gekommen. So sind auch viele Mais-, Zuckerrüben und Kartoffelfelder nicht umgebrochen worden. Aber was des einen Leid, ist des anderen Freud. Die Tiere freuen sich über dieses zusätzliche Nahrungsangebot. Auch für die Kraniche ist der Tisch gedeckt. Der Bauernverband spricht sogar davon, dass Mecklenburg-Vorpommern ein Schlaraffenland für Kraniche ist. Nun z.Z. stimmt diese Aussage sicher. Meine Vermutung war, dass die Kraniche auf den abgeernteten Maisfeldern bei Sanitz zu finden sind. Ich warte also auf ein wenig Frost, um nicht auf den nassen Äckern einzusacken. Als es dann einem Januarwochenende die Oberflächen angefroren waren, ging ich auf die Pirsch. Es war spannend für mich, wie viele Kraniche ich wohl beobachten kann.  Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab. Im Januar 2015 hatte trotz Schnee und Eis überwinternde Kraniche beobachten können. Eine kurze Zeit überstehen die Kraniche auch bei harten Minustemperaturen. Im März 2013 war ich bei Schnee, Eis und Sturm auf den Spuren der Kraniche. In diesem Jahr hatte ich den Frühlingsanfang gemeinsam mit den Kranichen mitten in den Schneewehen verbracht. Je nach Wetter ist es durchaus möglich, dass Kraniche im Januar schon wieder nach Mecklenburg – Vorpommern zurückkehren und ich damit größere Gruppen der Vögel des Glücks beobachten kann. Bei den bisher milden Temperaturen erwartete ich eigentlich mehrere kleinen Gruppen der Vögel, denn die Ostsee Zeitung hatte nach einem Interview mit Hr. Dr. Nowald dem Leiter des Kranich Informationszentrum in Groß Mohrdorf berichtet, dass 1.000 Kraniche in MV überwintern. Die meisten Kraniche würden aus Niedersachsen gemeldet, wo schätzungsweise 20 000 Vögel beobachtet wurden, sagte Nowald. Mindestens 10 000 seien es in Brandenburg.  Also schnappte ich mir meine Kamera und unsere Hunde und ging auf die Pirsch über die Felder bei Sanitz.

 

Kraniche, Drosseln, Bussarde, Rehe sind ideale Motive

.

Es war ein spannender Tag. Ich folgte dem Trompeten der Kraniche und entdeckte als erstes Drosseln auf den bereiften Feldern.  Besonders gefreut habe ich mich über die Wachholderdrosseln. Einmal weil sie unter den heimischen Drosselarten bei uns sehr selten geworden sind und zum anderen, weil sie eigentlich im Mittelmeerraum überwintern. Vielleicht war es ja ein gutes Zeichen für die Kranich Beobachtungen, wenn auch die Wachholderdrosseln bei uns überwintern. Bei uns dominieren die Amseln das Vorkommen der Drosseln. Die Amsel im Reif erinnert mich dann gleich wieder am Hanka´s Gartenvogel Aquarell „Noch mehr Schnee“. Die nächste Entdeckung war dann ein  Bussard in der Krone einer Tanne am Feldrand. Der Mäusebussard genoss die Sonne und posierte scheinbar für meine Kamera. Wenn ich wir die Schnappschüsse von dem Greifvogel anschaue, dass kann der Bussard vielleicht das nächste Motive für eine Wild Life Aquarell werden. Ich kam den Kranichen immer näher und froher Hoffnung die majestätischen Vögel gleich in der nächsten Senke zu entdecken. Denn überall auf den Feldern konnte ich die Maiskörnen und -kolben sowie die Spuren von Kranichen und Rehen sehen. Aber es kam anders. Die Kraniche flogen mit einem Mal auf und flüchteten. Ich konnte nur ein paar Schnappschüsse von dem Abflug der Vögel machen. Der Störenfried habe ich dann auch gleich in der Luft entdeckt. Ein Gleitschirmflieger hatte die Vögel aufgescheucht. Schade….. Aber die Sonne stand dann schon zu tief, um die Kraniche im letzten Licht des Tages an einer anderen Stelle zu beobachten. Also nutze ich die Chance die Rehe auf den Feldern in dem wunderschönen Licht zu beobachten.

.

.

Ausstellung im Wildpark weiter zu sehen
Ausstellung im Wildpark weiter zu sehen

Auch wenn ich nur die Kraniche nur in der Luft gesehen habe, war es ein schöner Tag mit vielen schönen Motiven für unsere Aquarelle. Wenn Sie Lust haben unsere Wild Life und Kranich Aquarelle im Original zu sehen, dann empfehle ich Ihnen den Besuch unserer Ausstellung Wildes Land. Der Wildpark MV hat gerade unsere Ausstellung auf Grund des Interesses der Besucher bis zum 02. März 2018 verlängert.

Kraniche im Abflug – ein Aquarell von Frank Koebsch

Kraniche im Abflug – ein Aquarell von Frank Koebsch

Ein Kranich Aquarell aus dem Jahr 2003 – ein kleiner Schatz

.

Ich hatte am 27. Dezember 2014 in dem Artikel „Mohnaquarelle begeistern zu jeder Jahreszei“t geschrieben, dass ich mit dem Aquarellbild „verblüht“ das letzte verkaufte Aquarell in diesem Jahr auf meinem Blog vorstelle. Aber es solle anders kommen. In der Zeit zwischen den Jahren hatte sich eine Käuferin mit unseren Aquarellen angefreundet und hatte am vorletzten Tag des Jahres noch fix mal drei unserer Bilder gekauft. Eines der Bilder war ein Kranichaquarell. Welch ein Zufall, genau an dem Tag, an dem ich bei einem Wintereinbruch in Kraniche im Schnee beobachte, wurde eines meiner Kranich Aquarelle verkauft. Kraniche sind eben Vögel des Glücks. Das Bild, welches sich die Kundin ausgesucht hatte, war eines meiner ersten Kranichaquarelle überhaupt. Es ist im Jahr 2003 nach der Beobachtung des Vogelzuges im Herbst entstanden. Bereits damals haben mich die Kraniche fasziniert. Es sind herrliche Bilder, wenn auf den Boddenwiesen Kraniche und Gänse zusammen Rast machen. Immer wieder einzelne Vogelgruppen wie auf einer Landebahn landen, andere majestätisch im Formationsflug durch die Luft gleiten. Es jedes Mal riesigen Spaß, die Kraniche bis zum Sonnenuntergang zu beobachten. Ein imposantes Schauspiel ist der Abflug wenn es Schlafenszeit wird und die  Kraniche im letzten Licht des Tages von den Wiesen und Feldern zu ihren Schlafplätzen im knietiefen Wasser fliegen. In Erinnerung an solch einen Abend, ist das Aquarell „Kraniche im Abflug“ entstanden. Bisher habe ich es geschafft, dieses Bild aus der Anfangszeit meiner Kranichmalerei zu bewahren. Es war für mich mit den verklärten Erinnerungen so etwas wie ein kleiner Schatz ;-).

Kraniche im Abflug (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche im Abflug (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Ich habe mich dann schweren Herzens von dem Aquarell getrennt.  Über meine Motivation Bilder und insbesondere Kranich Aquarelle zu verkaufen, hatte ich ja schon berichtet. Die Frage nach dem Warum, kann ich letztendlich ganz einfach beantworten. Mit dem Verkauf meiner Aquarelle kann ich einen Teil meines Lebensunterhaltes bestreiten und habe gleichzeitig die Chance den Kranichschutz immer wieder finanziell zu unterstützen. Es macht keinen Sinn alle Bilder behalten zu wollen. Wer uns schon einmal besucht hat, weiß dass in allen Räumen bei uns unsere Aquarelle hängen. Mehr geht nicht. Was mir bleibt ist, der neuen Besitzerin viel Freude mit dem Aquarell „Kraniche im Abflug“ zu wünschen.

Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz

Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz

Vogelzug auf Hiddensee, Rügen und Ummanz

.

Noch wird in den Nachrichten intensiv über den Kranichzug in diesem Herbst berichtet, egal ob aus Linum, aus Osterholz-Scharmbeck, aus Göttingen, aus dem Saarland, aus Thüringen, aus Hessen, von den Schwalmwiesen bei Loshausen, in der Tagesschau, in dem hr-fernsehen  oder oder…  Aber die Zeit geht mit großen Schritten dem Ende entgegen. Und so muss ich mich sputen, über unsere Reise Anfang Oktober nach Hiddensee, Rügen und Ummanz zu berichten, bevor alle Zugvögel verschwunden sind. Nach dem wir in diesem Herbst schon  einen Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark verbracht haben und auch die Kraniche am Schaalsee besucht hatten, war der Jahreshöhepunkt unsere Kranichbeobachtungen auf der Reise Anfang Oktober auf der Insel Rügen. Von dort aus auf wir verschiedene Ausflüge unternommen, z.B. um den Vogelzug auf Hiddensee oder Kraniche auf Rügen am Udarser Wiek zu beobachten. Es war schon beeindruckend die Kanadagänse, die Weißwangengänse auf Hiddensee, die Kraniche auf den Weg von Hiddensee nach Rügen und aus der Ferne tausende Kraniche und Gänse über Ummanz zu sehen. Mit den Schwärmen der Zugvögel über Ummanz war unser Ziel für die nächsten Tage  festgelegt.

.

Kranichbeobachtung auf den Boddenwiesen von Tankow 

.

Im Norden von Ummanz gibt es den Kranichbeobachtungspunkt Tankow. Von diesem Aussichtpunkt aus, ist es ein wunderbares Naturschauspiel die Kraniche bei Sonnenuntergang zu beobachten. Es ist herrlich im letzten Licht des Tages die Kraniche auf ihre Schlafplätze einschweben zu sehen. Aber wir hatten ein ganz anderes Ziel. Wir sind an dem Aussichtpunkt vorbei über einen kleinen Feldweg auf die abgeernteten Felder und Boddenwiesen gegangen.  Von weitem hörte man schon das Schnattern der Gänse und das Trompetenkonzert der Kraniche. Wir haben unseren Augen kaum getraut. Tausende Vögel waren in der Luft auf den Feldern und die Wiesen. Wir durften ein imposantes Naturschauspiel erleben und haben die Stunden dort genossen. Besonders die Kraniche haben sich von den abgeernteten Maisfeldern anlocken lassen. Hier ein paar Fotos, die innerhalb von drei Tagen zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind, ergänzt mit einigen Kranich Aquarellen, die nach ähnlichen Beobachtungen entstanden sind.

.

Es war einfach nur toll die Gänse und Kraniche im Herbst auf Ummanz zu beobachten. Die einen Vögel begrüßten aufgeregt die Neuankömmlinge, wenn diese wie auf einer Landebahn einschweben. Andere Kraniche probten mit lautem Geschrei den Abflug oder zogen im Formationsflug an uns vorbei. Für uns war es einfach die Faszination pur, wenn die Vögel des Glücks majestätisch in den neuen Tag starteten oder wir sie bis zum Abendrot beobachten konnten. Oft war es ein wunderbares und stimmgewaltiges Durcheinander. Es war nicht einfach die Vögel auseinander zu halten. Wissen Sie, wie viele Kraniche und Gänse auf den letzten beiden Bildern zu sehen sind? 😉 Gans oder Kranich ist hier die Frage.

Aber auch die schönste Zeit geht vorbei. Die meisten Kraniche sind bereits auf den Weg nach Süden und ich muss mit Fotos die Erinnerungen wachhalten. Sicher werden in den nächsten Wochen und Monaten wieder neue Kranich Aquarelle entstehen und die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz werden wir sicher dabei helfen.

Wenn es Herbst wird – ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

Wenn es Herbst wird

.

ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

Das letzte Kranich Aquarell der Saison

.

Kranich (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kranich (c) Aquarell von Frank Koebsch

Auch wenn in diesem malerischen Herbst sich der Kranichzug verzögert hat, kann man bei uns nur noch vereinzelte Kraniche sehen. Aber nicht nur der Zeitpunkt des Abflugs der Kraniche hat sich in diesem Jahr verzögert, sondern die Kraniche sind dieses Jahr auch auf einer anderen Route in ihr Winterquartier unterwegs. Es ziehen immer mehr Kraniche über Bayern oder Schwaben. Viele sind bereits über Zürich oder anderen Teilen der Schweiz angekommen. Es ist ganz klar, dass die Kranichzeit bei uns an der Ostsee ist vorbei und doch habe ich in den vergangenen Tagen noch ein paar Nachzügler der Kraniche am Günzer See ausgemacht. Ich wurde durch das typische  Trompeten angelockt. Ich konnte die majestätischen und imposanten Vögel des Glücks einige Minuten beobachten, bevor sie sich etwas aufgeregt mit lautem Geschrei an dem Abflug machten. Es war wohl das letzte Mal, dass ich diesen Herbst die Kraniche im Flug in der Abenddämmerung beobachten konnte.

.

Wenn es Herbst wird (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Wenn es Herbst wird (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

.

Auf Basis meiner Kranich Beobachtungen in den letzten Tagen des sonnigen Herbstes und meiner Faszination für die Kraniche ist das Kranich Aquarell „Wenn es Herbst wird“ entstanden. Ich habe es auf rauen Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo mit meinen Schmincke Aquarellfarben gemalt. Ich hoffe, dass ich die Stimmung und die richtigen Farben für das letzte Kranich Aquarell der Saison getroffen habe. Aber viel mehr freue ich mich auf die Rückkehr der Kraniche im Frühling 😉 

Abflug (c) Kranich Miniatur im Aquarell von Frank Koebsch

Abflug (c) Kranich Miniatur im Aquarell von Frank Koebsch

Kranich Miniaturen auf Aquarellpostkaren von Hahnemühle

.

In den vergangenen Wochen ist eine Vielzahl von Kranich Aquarellen gezeigt. Diese Aquarell Bilder habe ich für das Projekt Faszination Kraniche gemalt. Es sind einige Bilder in dem Format 56 x 76 cm auf Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo 600 g/m² – 100% Hadern entstanden, wie die Kranich Aquarelle Morgenkreis und Nachbarn im Anflug. Im Gegensatz dazu habe ich auch Kraniche als Miniaturen gemalt. Diese Kranich Bilder im Format 10 x 15 cm stellen einen schönen Kontrast zu den großen Bildern dar. Unterschiedliche Formate erfordern auch eine andere handwerkliche Herangehensweise. Gemalt habe ich diese Miniaturen auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle. Eine von diesen Miniaturen in Aquarell möchte ich heute vorstellen. Das Bild Abflug zeigt einen einzelnen Kranich bei Start von einer herbstlichen Wiese 😉

.

Abflug (c) Kranich Miniatur im Aquarell von Frank Koebsch
Abflug (c) Kranich Miniatur im Aquarell von Frank Koebsch

Dieses Aquarell wurde am Abend der Eröffnung der Ausstellung Faszination Kraniche in der Galerie FASZINATION ART verkauft. Für mich eine wunderbare Anerkennung für dieses kleine Bild ;-).

Aquarell mit der Silhouette von Tegel

Aquarell  mit der Silhouette  von Tegel

Flughafen Berlin – Tegel ein Aquarell auf Leinwand

.

Logo für unser Projekt Berlin-Tegel

Der  Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ schließt, wenn auch später als gedacht. Ich hatte ja schon von meinen ganz eignen Planungen für den Berliner Flugplatz berichtet. Nun es geht aber in Wirklichkeit nicht um den Flughafen sondern um die Arbeit für unser Ausstellungsprojekt “Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage – Zeichnung, Fotografie und Aquarell”. Hierzu gehört auch, dass ich auf „Leinwand“, der bevorzugten Bespannung der hölzernen Flugapparate von Lilienthal, Aquarelle malen wollte. Ich habe hierfür besondere Keilrahmen für mein Aquarell in der Keilrahmenwerkstatt von Klaus Wallters fertigen lassen. Auf diesen fünf einzelnen Flächen sollten einzelne Bilder entstehen, die im Zusammenhang etwas Typisches von dem Flughafen Tegel zeigen sollten.  In dem Exposee zu der Ausstellung hatte ich beschrieben, dass ich meine Sicht und Erinnerungen als Dienstreisenden an den Bussiness Airport Berlin einfließen wollte. Mit meinen bisherigen Aquarellen, wie Auf dem Weg zum letzten Flug am Abend oder der Letzte Landung in Tegel konnte ich nur einzelnen Schnappschüsse darstelle, aber mit den fünf Bildern auf den einzelnen Leinwänden wollte ich etwas von den Eindrücken eines Reisenden auf dem Flughafen Tegel wieder geben, z.B. von der Ankunft mit einem Taxi bis zum Abflug.

Auf dem Weg zum letzten Flug am Abend (c) Aquarell von Frank Koebsch
Auf dem Weg zum letzten Flug am Abend (c) Aquarell von Frank Koebsch

Letzte Landung in Tegel (c) Aquarell von Frank Koebsch
Letzte Landung in Tegel (c) Aquarell von Frank Koebsch

Nun ich hatte natürlich eine Planung, eine Aufteilung der verschiedenen Szenen des Bildes im Kopf und auf dem Zettel. Aber zu Einstimmen bin ich dann doch mir etwas leichtem angefangen, der Silhouette des Flughafens Berlin – Tegel. Dieses Bildsegment stellt so etwas da, wie die äußere ruhende äußere Hülle, unter der sich das Geschehen des sonst zu betriebsamen, quirligem Flughafen abspielt. Diese Hülle des Gebäudekomplexes nimmt man aus der Ferne war, egal ob man mit dem Pkw oder dem Bus anreist, bevor man eintaucht in das weitere Geschehen.  Vielleicht ahnen Sie schon wie sich das Bild über die anderen Segment entwickeln wird ;-))) Wenn nicht, lassen Sie sich überraschen.

.

Silhouette von Tegel (c) Teil eines Aquarell von Frank Koebsch
Silhouette von Tegel (c) Teil eines Aquarell von Frank Koebsch

.

Gewinne für die Verlosung des Preisausschreibens – Hommage Berlin Tegel gesponsort vom ibis Airport Hotel Berlin
Gewinne für die Verlosung des Preisausschreibens – Hommage Berlin Tegel gesponsort vom ibis Airport Hotel Berlin

P.S.: Bei der Silhouette des Flughafens fällt mir sofort wieder unser Preisausschreiben im Rahmen unseres Projektes ein.  Schauen Sie doch mal rein, es lohnt sich. Hier noch einmal die zu verlosenden Preise.

.

P.S.S.: Wenn Sie sich für unserer Ausstellungsprojekt interessieren, schauen Sie doch auch einmal in unsere Limitierte Edition von Drucken und Fotos, denn hier können Sie vorab, einige der wenigen Drucke und Fotos von unseren Ausstellungsobjekten erwerben.

Wie gefällt Ihnen das erste Bildteil des Aquarells mit der Silhouette von Tegel?

Kraniche sind Glückvögel

Kranich Aquarelle und SEO sind keine brotlose Kunst

.

Mit meinen Kranich Aquarelle habe ich Glück. Sind Kraniche für mich Glücksvögel?  Vielleicht ja, aber ich glaube man kann sagen, es ist das Glück des Tüchtigen. Einmal habe ich mich über mehrere Jahre hinweg mit den Kranichen und der Aquarellmalerei beschäftigt. So ist eine recht große Anzahl von Kranich Aquarellen entstanden.  Zum anderen habe ich versucht, meine Aquarell Bilder so gut wie möglich in Ausstellungen und auf unserer Web-Seite zu präsentieren. Dieser Aufwand zahlt sich immer mehr aus, denn ich hatte vor wenigen Tagen berichtet, dass ich zwei Kranich Aquarelle verkauft habe. Gesten Abend konnte ich über das Internet ein weiteres Kranich Aquarell verkaufen. Das Aquarell „Abflug“ habe ich heute verpackt und zur Post gebracht. Bilder verkaufen ist Arbeit. Aber gute Aquarelle und einige Kenntnisse  im Bereich Suchmaschinen Optimierung SEO kann diese Arbeit wesentlich erleichtern.

Abflug (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch
Abflug (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch

.

SEO für meine Aquarelle

.

Ich hatte schon mehrmals über meine Bestrebungen berichtet, dass meine Aquarelle von Google gut gefunden werden. In der Regel erntete ich damit als Reaktion Schulterzucken oder die Bemerkungen, dass dieses Anstrengungen nicht lohnen werden, dass ich mich lieber auf das Malen konzentrieren soll, ….   Ich habe die Auffassung, Künstler müssen als Unternehmer handeln und wenn ich mich mit dem Gedanken trage Bilder verkaufen zu wollen, muss ich auch etwas dafür tun. Neben den Ausstellungen 2012  gehört auch die Arbeit im Internet dazu. Dieses bedeutet die Aquarelle so in Netz zu stellen, dass Sie von den Menschen gefunden werden. Die Ergebnisse im Bereich der Suchmaschinen Optimierung SEO können Sie am besten werten, wenn Sie mit der Testsuche und Bildsuche von Google nach Kranich Aquarell suchen 😉

Kranich Aquarell - Ergebnisse in der Google Bildersuche
Kranich Aquarell – Ergebnisse in der Google Bildersuche

Kranich Aquarell - Ergebnisse in der Google Textsuche
Kranich Aquarell – Ergebnisse in der Google Textsuche

Weitere Ergebnisse der SEO für meinen Blog finden Sie unter:

Wenn man sich die Ergebnisse der Google Suche für Kranich Aquarelle anschaut, kann man nur zum Schluss kommen, Kraniche sind Vögel des Glücks.

Kranich Aquarelle – Welches ist der Favorit?

Wer hat das Gewinnspiel gewonnen?

.

Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern an dem Gewinnspiel. Welches Kranich Aquarell gefällt Ihnen am besten? Die Auswertung können Sie weiter unten lesen.

Doch was Sie sicher viel mehr interessiert, ist wer hat die Preise von Fa. Hahnemühle und mir gewonnen?

Preis 1
Preis 1
Preis 2
Preis 2
Geht an SusanneHaun
Preis 3
Preis 3
Geht an lisal2356

Glückwunsch den Gewinnern. !!! Ich sammle die Adressen ein und dann gehen die Preise auf die Reise. Ich hoffe, dass es allen Spaß gemacht hat, für mich war es auf jeden Fall interessant.

Was mich natürlich interessierte war: Welches Kranich Aquarell gefällt Ihnen am besten? Hier die Auswertung des Votums auf Youtube, (9 Stimmen) Facebook ( 36 Stimmen) und meinem Blog. (4 Stimmen)

Ich kann mit der Auswahl der Favoriten gut leben … 😉

Platz 1: 22 % wählten das Aquarell „Formationsflug“

Formationsflug (c) Ein Kranichaquarell von Frank Koebsch
Formationsflug (c) Ein Kranichaquarell von Frank Koebsch
Platz:220 % wählten das Aquarell „Kranich“

Kranich (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kranich (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 3:14 % wählten das Aquarell „Auf dem Weg nach Rügen“

Auf dem Weg nach Rügen (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch
Auf dem Weg nach Rügen (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch
Platz 4:10 % wählten das Aquarell „Kraniche mit Frühlingsgefühlen“

Kraniche mit Frühlingsgefühlen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche mit Frühlingsgefühlen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 5:8 % wählten das Aquarell „aufgeregt“

aufgeregt (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch
aufgeregt (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch
Platz 6:8 % wählten das Aquarell „Imposant“

Imposant (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Imposant (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Platz 7:4 % wählten das Aquarell „Kraniche in der Abenddämmerung“

Kraniche in der Abenddämmerung (c) Aquarell von FRank Koebsch
Kraniche in der Abenddämmerung (c) Aquarell von FRank Koebsch
Platz 8:4 % wählten das Aquarell „Abflug“

Abflug (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch
Abflug (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch
Platz 9:2 % wählten das Aquarell „Kranichbalz“

Kranichbalz (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Kranichbalz (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Platz 10:2 % wählten das Aquarell „Hochzeitstanz“

Hochzeitstanz der Kraniche (c) Aquarell von FRank Koebsch
Hochzeitstanz der Kraniche (c) Aquarell von FRank Koebsch
Platz 11:2 % wählten das Aquarell „Prachtkerl“

Ein Prachtkerl (c) ein Kranichaquarell von Frank Koebsch
Ein Prachtkerl (c) ein Kranichaquarell von Frank Koebsch
Platz 12:2 % wählten das Aquarell „Kraniche im Herbst“

Kraniche im Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Kraniche im Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch

P.S.:  Die Preise der Verlosung wurden durch die Fa. Hahnemühle. zur Verfügung gestellt. Ich möchte mich für die Unterstützung dieses Projektes bedanken.

P.S.S: Für die Liebhaber des Aquarells „Formationsflug“ habe ich in den nächsten Wochen noch eine Überraschung. 😉 Doch jetzt zeige ich noch einmal das Video mit allen Kranich Aquarellen.

http://www.youtube.com/watch?v=1P3j72pQP_c