Aquarell „Ahrenshoop im Winter“ im Format 20 x 50 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ahrenshoop im Winter“ im Format 20 x 50 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Die Faszination von verschiedene Lichtstimmungen im Winter an der Ostsee
Der Winter in Mecklenburg Vorpommern hat sich rar gemacht. An immer weniger Tagen kann man Forst und Schneewolken erleben, um dann die schönen Seiten des Winters zu entdecken. Mitte Dezember hatten wir Glück und wir konnten bei Frost, Reif, Schnee und Sonnenschein Motive für neue Winteraquarelle entdecken. Der Winter an der Ostsee bietet herrliche Motive. Einmal haben wir einen Strandspaziergang im winterlichen Warnemünde unternommen und kurze Zeit später haben wir den Winter in Ahrenshoop genossen. Ich hatte bereits mehrmals über unsere Begeisterung für die Wintermotive am Strand von Ahrenshoop berichtet, aber es lassen dort sich immer wieder neue Motive für ein paar Winteraquarelle entdecken. Dieses Mal hatten wir auf dem Fischland Darß Zingst aber einen Spaziergang an der Boddenseite von Ahrenshoop gewählt. Unser Weg mit vielen Entdeckungen im Winter führte Hanka und mich vom Parkplatz am Klangohr von Ulrike Mai und Lutz Gerlach vorbei an der Ahrenshooper Mühle über die Wiesen nach Althagen. Eigentlich hatten wir erwartet, dass bereits alle Boote und Schiffe auf dem Wasser geholt wurden. Aber im Hafen von Althagen lag in einer Landschaft mit Schnee, Eis und Sonnenschein ein knallrotes Boot der Küstenfischer. Es waren herrliche Szenen mit der Sonne über dem Bodden und den Boothäusern. Ich habe ein paar Schnappschüsse von dem Winter in Ahrenshoop gemacht und später sind einige Aquarelle mit diesen Motiven entstanden. In den Bildern „Wenn der Schlitten kaputt ist – Weihnachtsmann an der Ostsee“ und „Winter im Hafen von Althagen“ habe ich das rote Boot als Motiv gewählt. Wie auf den Fotos von unserem Ausflug im Winter an der Ostsee zu sehen ist, habe ich mit der Kamera verschiedene Lichtsituationen eingefangen. Auf der sonnenabgewandten Seite war ein wunderschöner blauer Himmel und weißer Schnee zu sehen. In Richtung Sonne zeigten sich Schleierwolken, die einen Wetterumschwung am nächsten Tag ankündigten. Die Eiskristalle in den 5 bis 13 Kilometer hohen Wolken, streuten das Sonnenlicht. Je tiefer die Kamera über der Oberfläche von dem Schnee und Eis geführt wurde, umso mehr änderte sich die Stimmung durch die tiefstehende Sonne. Durch die Streuung in den Zirrostratus Wolken erschienen die Wolken selbst eher gelblich und die Sonne wurde durch den Schleier eine milchige Scheibe. Das Sonnenlicht färbte das Eis und Schnee. Die Bootshäuser verloren durch das Gegenlicht viel von ihrer Farbigkeit. Der Winter im Hafen von Althagen zauberte je nach Perspektive herrliche Lichtstimmungen. Ich habe versucht diese besondere Stimmung im Gegenlicht in meinem Aquarell „Wintermorgen im Hafen von Althagen“einzufangen. Doch sehen sie selbst hier ein paar Schnappschüssen und Aquarelle mit verschiedene Lichtstimmungen im Winter an der Ostsee.
Wintermorgen im Hafen von Althagen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Aquarell „Wintermorgen im Hafen von Althagen“ im Format 20 x 50 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Wintermorgen im Hafen von Althagen“ im Format 20 x 50 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
In den vergangenen Jahren habe ich immer wieder am 24. Dezember ein Aquarell mit dem Weihnachtsmann oder einem weihnachtlichen Motiv veröffentlicht. Die Artikel sind dann immer mit ein paar Grüßen für eine fröhliche und besinnliche Weihnacht verbunden. Hier eine Auswahl der Aquarelle zum Weihnachtsfest.
Über ein Feedback würde ich mich freuen. Das Aquarell „Spaziergang am Darßer Weststrand“ habe ich mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 56 x 76 cm gemalt. An dem Motiv hatten mich das Spiel von Licht und Schatten im feuchten Sand und zwischen den Bäumen fasziniert. Um die die langen Schatten durch die tiefstehende Sonne zu realisieren haben ich mit den granulierenden Aquarellfarben von Schmincke gespielt. Die Kombination von Farbe und Papier sind wunderbare Farbverläufe für die Lichtstimmung in diesem maritimen Aquarell entstanden.
Sie können das Aquarell „Spaziergang am Darßer Weststrand“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.
Aquarell „Spaziergang am Darßer Weststrand“ im Format 56 x 76 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Spaziergang am Darßer Weststrand“ im Format 56 x 76 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Aquarell „Kunstkaten – Ahrenshoop“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14 x 18,8 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Kunstkaten – Ahrenshoop“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14 x 18,8 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Aquarell “ Frühling an der Ahrenshooper Mühle“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell “ Frühling an der Ahrenshooper Mühle“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Wenn man in den Dörfern und Städten Norddeutschlands unterwegs ist, entdeckt man schnell:
Reetgedeckte Fachwerkhäuser sind wunderbare Motive
Der Grund dafür scheint ein ganz einfacher zu sein. Diese Häuser haben ihren ganz eigenen Charme und können auf Grund ihres Alters viele Geschichten erzählen. Dieses hat in der Vergangenheit und Gegenwart immer wieder Menschen begeistert, so dass heute etliche diese Häuser noch erhalten sind und in verschiedenster Weise genutzt werden. Diese Begeisterung ist auch der Grund dafür, dass die reetgedeckten Fachwerkhäuser über viele Jahrzehnte immer wieder Motive von Malern und Fotografen waren und sind. Wenn man an Mecklenburg – Vorpommern denkt, dann hat in der Vergangenheit neben den vielen Malern der Künstlerkolonien in Ahrenshoop und SchwaanCarl Malchin etliche dieser Häuser gemalt. Carl Malchin hat von ca. 1870 bis 1920 die Landschaften und das Leben in MV dokumentiert. Einige seiner wunderbaren Bilder zeigen z.B. Katen und Bauernhäuser aus Schwerin Mueß. Ich habe in der Vergangenheit ebenfalls oft gemeinsam mit Malschülern im Rahmen von Aquarellkursen in Schwerin Mueß gemalt. In den vergangenen Monaten war ich oft auf den Spuren von Carl Malchin unterwegs und so war es logisch, dass ich auch wieder gemeinsam mit Malschülern Aquarelle in Schwerin Mueß gemalt habe. Bei meinen Ausflügen dorthin sind immer wieder verschiedene Aquarelle entstanden, wie die Bilder der „Alten Schmiede …“, „Schweriner See …“ „Fachwerkscheune in Schwerin Mueß“. Bei diesen Bildern handelt es sich um Malereien auf Zigarrenkistendeckeln. Heute möchte ich jedoch ein Aquarell eines Reetgedecktes Fachwerkhaus in Schwerin-Mueß auf Papier vorstellen. Bei jedem meiner Ausflüge nach Mueß habe ich das Haus Hufe II gewundert. Es ist ein Fachwerkhaus außerhalb des Freilichtmuseums, welches Begeisterung für das alte reetgedeckte Bauernhaus durch eine Familie liebevoll restauriert wurde. Für mich ist es eines der schönsten Häuser in dieser traditionellen Bauweise und so ist in den letzten Wochen das
Schnappschüsse von meinen Ausflügen und einige meiner Aquarelle mit den Reetgedeckte Fachwerkhäuser und Bauernhäusern.
.
reetgedeckte Fachwerkhäuser in Mueß (c) Frank Koebsch (1)
reetgedeckte Fachwerkhäuser in Mueß (c) Frank Koebsch (2)
Fachwerkscheune in Schwerin Mueß (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch
reetgedeckte Häuser in Gager auf Rügen (c) Frank Koebsch
Reetgedeckte Häuser und Bauerngärten in der Bodden Straße von Groß Zicker (c) Frank Koebsch
Herbst vor dem 400 Jahre alten Reetdachhaus der Fam Besch in Middelhagen (c) Frank Koebsch
Das Museumsrestaurant Up dei Däl in einem prächtigen Fachwerkhaus des Freilichtmuseums Klockenhagen (c) FRank Koebsch (2)
Blütenpracht in der Boddenstraße von Groß Zicker (c) Aquarell Frank Koebsch
Hasel vor den Fachwerkhäusern in Mueß (c) Frank Koebsch
Wunderbares Fachwerk des Berthofs (c) Frank Koebsch
Hallenhaus in Schwerin Mueß (c) FRank Koebsch
Inselgarten – (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kunstkarten Ahrenshoop im Januar 2018 (c) FRank Koebsch (1)
Das Dornenhaus im Schnee (c) Frank Koebsch
Das Dornenhaus im Winter (c) Aquarell aus Ahrenshoop von Frank Koebsch
Fischland – Ahrenshoop – Althagen im Frühling 12
Fischland – Ahrenshoop – Althagen im Frühling 1
Ahrenshoop im Winter (c) FRank Koebsch 1
TO HUS – Ferienwohnungen der Fam. Grümheid im Winter
Ferienwohnungen TO HUS in Middelhagen (c) Frank Koebsch (2)
Ein schöner Urlaubsmorgen – Landhaus Seerose (c) Aquarell von FRank Koebsch
Bauernhaus Klockenhagen im Freilichtmuseum KLockenhagen (c) Frank Koebsch (1)
Wunderbare Bauernhäuser in Groß Zicker (c) Frank Koebsch
Bauernhaus Klockenhagen (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von FRank Koebsch
Apfelbaum im einem Bauerngarten von Middelhagen (c) Frank Koebsch (1)
Bauerngarten in Middelhagen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ein wunderbarer Bauerngarten
Pfarrwitwenhaus von Groß Zicker im Frühling (c) Frank Koebsch (2)
Pfarrwittwenhaus in Groß Zicker (c) FRank Koebsch
Frühling am Pfarrwitwenhaus (c) Frank Koebsch
Das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker (c) Frank Koebsch
Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker (c) Aquarell von FRank Koebsch
Garten vor dem Pfarrwitwenhaus (c) Aquarell von Frank Koebsch
Blühende Gärten in der BOddenstr von Groß Zicker (c) FRank Koebsch
Blühende Gärten in Groß Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch
Idyllische Motive in Groß Zicker (c) Frank Koebsch (2)
Ein Rügenaquarell vom Mönchgut wird im heimischen Garten fertig gestellt (c) Frank Koebsch (2)
.
Wenn Ihnen die Bilder gefallen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie.
Am 05. Januar 2020 dem Tag der Finissage der Ausstellung „Von Barbizon bis ans Meer“ von Carl Malchin im Staatlichen Museum Schwerin, gibt es die Möglichkeit, dass Sie als Besucher des Museums neben den Bildern von Carl Malchin auch die Ergebnisse der Malschüler aus den Aquarellkursen in Schwerin Mueß und im Museum sowie einige meiner Bilder bewundern können.
Aquarell „Reetgedecktes Fachwerkhaus in Schwerin-Mueß – Hufe II“ im Format 36 x 48 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Reetgedecktes Fachwerkhaus in Schwerin-Mueß – Hufe II“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Das alte Mecklenburg zu erleben, wie es Carl Malchin gesehen hat.
Das Freilichtmuseum wirbt mit dem Slogan „Erleben Sie das alte Mecklenburg“ und Carl Malchin hat genau die Motive des alten Mecklenburgs gemalt. Ich war neugierig in diese Welt einzutauchen, denn ich hatte versucht, ebenfalls einige der reetgedeckten Häuser in Ahrenshoop, in Wustrow sowie Szenen aus anderen Dörfern und Städten aus MV zu malen. Es ist immer wieder spannend, auf den Spuren der „Alten Meister“ unterwegs zu sein und zu schauen was, wo und wie sie gemalt haben. Hier ein paar Schnappschüsse von meinem Besuch in dem Freilichtmuseum Klockenhagen sowie einiger meiner Aquarelle.
.
Erleben Sie das alte Mecklenburg – Freilichtmuseum KLockenhagen (c) Frank Koebsch (1)
Erleben Sie das alte Mecklenburg – Freilichtmuseum KLockenhagen (c) Frank Koebsch
Bauernhaus Selmsdorf im Frei lichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch
Stockrosen an den Fachwerkhäusern Im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (5)
Blick auf die Schmiede und die Stellmacherei im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch
Blick über die Felder im Freilichtmuseum Klokenhagen (c) FRank Koebsch
Katen Stäbelow im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Inselgarten – (c) Aquarell von Frank Koebsch
Bauernhaus Klockenhagen im Freilichtmuseum KLockenhagen (c) Frank Koebsch (1)
Blumen am Bauernhaus Klockenhagen im Freilichtmuseum KLockenhagen (c) Frank Koebsch (2)
Bauernhaus Klockenhagen im Freilichtmuseum KLockenhagen (c) Frank Koebsch (2)
Das Dornenhaus im Winter (c) Aquarell aus Ahrenshoop von Frank Koebsch
Blumen am Bauernhaus Klockenhagen im Freilichtmuseum KLockenhagen (c) Frank Koebsch (1)
Blick in das Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch
Bockwindmühle Groß Ernsthof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch (1)
Carl Malchin – Boddenblick mit Mühle – im Freilicht,useum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Schau`n wir mal wie Carl Malchin Bockwindmühlen gemalt hat (c) FRank Koebsch (1)
Bockwindmühle Groß Ernsthof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch (2)
Bockwindmühle Groß Ernsthof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch (3)
Schau`n wir mal wie Carl Malchin Bockwindmühlen gemalt hat (c) FRank Koebsch (3)
Bockwindmühle Groß Ernsthof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch (4)
Das Eschenburgpanorama im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch (2)
Das Eschenburgpanorama in der Göüelscheune im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch (1)
Das Spritzenhaus Rövershagen im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Das Spritzenhaus Rövershagen im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (2)
Das Museumsrestaurant Up dei Däl in einem prächtigen Fachwerkhaus des Freilichtmuseums Klockenhagen (c) FRank Koebsch (2)
Ein bunter Hühnerhof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Wer ist der Schönste im Land ? (c) Aquarell mit zwei stolzen Hähnen von Frank Koebsch
Ein bunter Hühnerhof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (6)
ein bunter Hühnerhof (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ein bunter Hühnerhof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (2)
Ein bunter Hühnerhof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (3)
Ein bunter Hühnerhof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (4)
Ein bunter Hühnerhof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (5)
Oskar Frenzel – Kühle im sandigen Hohlweg – im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Stockrosen an den Fachwerkhäusern Im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (2)
Bauerngarten in Middelhagen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Stockrosen an den Fachwerkhäusern Im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (4)
Otto Herbig – Blick zur Ostsee (Graben an der Ostsee) – im Freilichtmuseum KLockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Die Schmiede Groß Lantow im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch
Paul Müller-Kaempff – Abendstimmung am Darß – im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Stockrosen an den Fachwerkhäusern Im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Stockrosen an den Fachwerkhäusern Im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (3)
Das Museumsrestaurant Up dei Däl in einem prächtigen Fachwerkhaus des Freilichtmuseums Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
,
Es war für mich spannend die verschiedenen Haustypen im Museum zu entdecken und kennen zu lernen. So habe ich erfahren, dass das Dornenhaus aus Ahrenshoop dem Typ „Bauernhaus Klockenhagen“ entspricht.
Trotz all der kleinen Entdeckungen in der Schmiede, der Stellmacherei, den Bauerhäusern, dem Hühnerhof, in dem Echenburgpanorama … ist das Museum nur ein Museum mit Souvenirladen, Schaubäckerei und Gaststätte. Es war interessant, aber die Hoffnung das alte Mecklenburg zu erleben, wie es Carl Malchin gesehen hat, konnte das Freilichtmuseum Klockenhagen nur im geringen Maße erfüllen. Also habe ich den Tag genutzt, um zu schauen, wie Carl Malchin die Bockwindmühlen gemalt hat und ob ich ein Aquarell von der Mühle erstellen kann. Doch dieses ist eine neue Geschichte …
.
Schau`n wir mal wie Carl Malchin Bockwindmühlen gemalt hat (c) FRank Koebsch (3)
.
Der Besuch im dem Freilichtmuseum Klockenhagen war für mich eine wunderbare Einstimmung auf zwei meiner Aquarellkurse. Wenn Sie sich auch einmal gerne auf die Spuren von Carl Malchin begeben wollen und gerne malen, dann merken Sie sich doch bereits heute schon zwei Termine im Staatlichen Museum Schwerin vor.
einmal den Aquarellkurs am 24. August 2019 „Mecklenburger Landschaften“ und
den Aquarellkurs am 05. Oktober 2019 „Schweriner Stadtansichten“.
Malkurs – Landschaftsaquarelle auf Zigarrenkistendeckeln mit FRank Koebsch
Aquarellkurs – Schweriner Stadtansichten auf Zigarrenkistenbrettern (c) FRank Koebsch
Aquarellkurs – Mecklenburger Landschaften auf Zigarrenkistenbrettern (c) FRank Koebsch
Frühling an der Ahrenshooper Mühle (c) Aquarell von FRank Koebsch
Osterausritt in Ahrenshhop (c) FRank Koebsch (3)
Zeesboot in Hafen von Althagen (c) FRank Koebsch (3)
Osterausritt in Ahrenshhop (c) FRank Koebsch (1)
Osterausritt in Ahrenshhop (c) FRank Koebsch (2)
Auf den Spuren von Carl Malchin in Ahrenshoop (c) FRank Koebsch
Ahrenshooper Mühle (c) FRank Koebsch (1)
Auf den Spuren von Carl Malchin in Ahrenshoop (c) FRank Koebsch (3)
Ahrenshhoper Mühle (c) Aquarell von Frank Koebsch auf einem Zigarrenkistenbrett
Ahrenshooper Mühle (c) FRank Koebsch (7)
Blick über die Boddenwiesen auf die Mühle in Ahrenshoop (c) FRank Koebsch (2)
.
Außer dem schönen Wetter hatte mich aber noch etwas anderes gelockt, um in Ahrenshoop auf den Spuren von Carl Malchin unterwegs zu sein. Da ich durch das Staatliche Museum Schwerin eingeladen wurde, während der Ausstellung „VON BARBIZON BIS ANS MEER – Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs“ zwei Aquarellkurse zu gestalten, habe ich die Zeit genutzt einige Plätze denen Carl Malchin gemalt hat, zu besuchen. So habe ich z.B. die Stadtansichten Rostocks mit St. Nikolai 1898, 1907 und heute erkundet, um herauszubekommen, wo er die Nikolaikirche gemalt hat. Der nächste Ausflug auf den Spuren von Carl Malchin führte mich nach Ahrenshoop. Inzwischen konnte ich die Ausstellung zu Carl Malchin im Staatlichen Museum Schwerin erleben und es ist für mich noch interessanter, die Motive und Malorte kennen zu lernen. Spannend ist es, ob es die einzelnen Motive noch gibt und wie wir heute die Motive und Malorte erleben und wahrnehmen. Aber vielleicht habe Sie auch selbst Lust, Aquarelle auf den Spuren von Carl Malchin zu malen. Dann begleichen Sie mich doch am 24. August 2019 – zu dem Aquarellkurs „Mecklenburger Landschaften“ oder / und am 05. Oktober 2019 – zu dem Aquarellkurs „Schweriner Stadtansichten“. Ich würde mich freuen, gemeinsam mit Ihnen die Motive von Carl Malchin 2019 zu entdecken.
.
Malkurs – Landschaftsaquarelle auf Zigarrenkistendeckeln mit FRank Koebsch
Aquarellkurs – Mecklenburger Landschaften auf Zigarrenkistenbrettern (c) FRank Koebsch
Aquarellkurs – Schweriner Stadtansichten auf Zigarrenkistenbrettern (c) FRank Koebsch
Aquarell “ Frühling an der Ahrenshooper Mühle“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell “ Frühling an der Ahrenshooper Mühle“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Frau Baumgart, die Museumspädagogin des Staatlichen Museum Schwerin, hatte mich eingeladen, die Ausstellung mit zwei Aquarellkursen begleiten. Wir haben folgende Termine abgestimmt:
Aquarellkurs „Mecklenburger Landschaften“ am 24. August 2019 und
Aquarellkurs „Schweriner Stadtansichten“ am 05. Oktober 2019.
.
Aquarellkurs – Schweriner Stadtansichten auf Zigarrenkistenbrettern (c) FRank Koebsch
Aquarellkurs – Mecklenburger Landschaften auf Zigarrenkistenbrettern (c) FRank Koebsch
Carl Malchin (1838 – 1923) l Ölstudie l 30,3 x 45,7 cm l Ausgabe: Öl auf Leinwand, auf Karton geklebt l Inv. Nr.: G 1869
Carl Malchin (1838 – 1923) l Katen an der Ostsee in Ahrenshoop l 1891 l Ölstudie l 43,4 x 62,1 cm l Ausgabe: Öl auf Leinwand l Signatur: rechts unten C. Malchin. 1891. l Inv. Nr.: G 1887
Gemälde / Öl auf Leinwand (um 1883) von Carl Malchin [1838 – 1923] Bildmaß 37,2 x 51 cm Inventar-Nr.: G 2519 Systematik: Geographie / Europa / Deutschland / Landschaften / Mecklenburg
Carl Malchin – Windmühle bei Ahrenshoop (1891), ÖL auf Leinwand – Wikimedia
Carl Malchin – Sommerweg bei der Mühle mit Blick auf Schwerin (1917), Öl auf Leinwand – Wikimedia
Carl Malchin – Sommerliche Landschaft bei Althagen (1891) Öl auf Leinwand – Wikimedia
Heute ist die Ansicht der Mühle Teil des Kunstpfades in Ahrenshoop. Also haben wir auf den Weg zu einem Frühlingsspaziergang auf das Fischland gemacht und haben versucht die Motive von des alten Meisters zu entdecken. Gestartet sind wir im Hafen von Althagen und sind über den Weg am Bodden Richtung Lotsenberg gelaufen. Man sieht fast den gesamten Weg die Ahrenshoper Mühle hinten den Bäumen und Büschen und kommt dann über einen Weg über die Boddenwiesen zu einem Hinweisschild des Kunstpfades der Ahrenshooper Künstlerkolonie. Wenn man dann den Blick an dieser Stelle auf die Mühle und die Perspektive auf dem Bild „Boddenblick mit Mühle“ vergleicht, ist relativ schnell klar, dass der Landvermesser Carl Malchin nicht an diesem Ort stand. Auch Malchin zweites Bild „Windmühle bei Ahrenshoop“ aus dem Jahr 1891 zeigt einen Blick auf die Mühle, beim dem am Horizont der Bodden zu sehen ist. Der Originalstandorte mit den Perspektiven der Bilder sind heute verbaut. Bäume und Büsche versperren die Sicht über die Wiesen. Also schauen auf die Mühle ohne Boddenblick 😉. Es ist eine schöne Idee, mit dem Hinweisschildern auf die Motive und die Maler der Künstlerkolonie hinzuweisen. Für mich war es spannend, auf den Spuren von Carl Malchin unterwegs zu sein und so habe ich das Motiv der „Ahrenshooper Mühle“ als Aquarell auf einem Zigarrenkistendeckel gemalt. Hier ein paar Schnappschüsse und mein neues Aquarell.
.
Blick über die Boddenwiesen auf die Mühle in Ahrenshoop (c) FRank Koebsch (2)
Auf den Spuren von Carl Malchin in Ahrenshoop (c) FRank Koebsch (3)
Ahrenshooper Mühle (c) FRank Koebsch (1)
Auf den Spuren von Carl Malchin in Ahrenshoop (c) FRank Koebsch
Ahrenshhoper Mühle (c) Aquarell von Frank Koebsch auf einem Zigarrenkistenbrett
Das Aquarell – Ahrenshooper Mühle – auf einem Zigarrenkistenbrett (c) Frank Koebsch
Vielleicht haben Sie ja nach diesem Artikel Lust bekommen, gemeinsam mit mir den Spuren von Carl Malchin zu folgen und die Aquarellmalerei auf Zigarrenkistenbrettern aufzuprobieren, dann buchen Sie doch einen der Aquarellkurse im Staatlichen Museum Schwerin. Ich würde mich freuen, gemeinsam mit Ihnen die Motive von Carl Malchin nach über 100 Jahren neu zu entdecken.
Aquarell „Ahrenshooper Mühle“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14,5 x 22 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ahrenshooper Mühle auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14,5 x 22 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.