Die Ausfahrt von Kirkwall – Abschied von den schottischen Orkney Inseln
Wer schon einmal auf den Orkney Insel war muss sich für die Geschichte¸ die Menschen oder die Natur der Inseln interessieren. Wer andere Erwartungen an den Norden Schottlands hat wird schnell enttäuscht. Dieses ist auch einer der Gründe, warum ich vor einigen Tagen über unseren Besuch der Vogelfelsen des Marwick Head RSPB Nature Reserve berichtet habe. Nach dem Einlaufen in den Industriehafen von Kirkwall sind wir mit dem Bus zu den Vogelklippen gefahren, um Lummen, Möwen, Sturmvögel und Papageitaucher zu beobachten. Nach der Rückkehr haben wir die Zeit noch zu einem Spaziergang von der AIDA in die Stadt genutzt, um zu bummeln und ein wenig in die Geschichte des Ortes einzutauchen. Am Abend haben wir dann mit Auslaufmusik der AIDA Kirkwall verlassen. Wir sind vorbei an vielen kleinen Fähren und Fischerbooten Kirkwalls, dem Leuchtturm Helliar Holm, dem Balfour Castle ist einem imposanten Herrenhaus, vielen Farmen auf den Orkney Inseln in die Nordsee gefahren, um Kurs auf Hamburg zu nehmen. Ein Aquarell mit dem Leuchtturm von Helliar Holm, schien für mich der richtige Abschluss in der Reihe der Bilder über von Kreuzfahrt Grönland, Island und Schottland zu sein. Warum? Leuchttürme haben ihren eigenen Reiz. Aber warum faszinieren die Türme immer wieder die Menschen? Eigentlich sind doch die Leuchtfeuer nichts weiter als Verkehrszeichen für die Schiffe –Schifffahrtszeichen. Nun für mich spielt bei meinem Leuchtturm Aquarellen immer wieder ein wenige Romantik, Sehnsucht nach dem nächsten Reiseziel u.a. mit. Aus diesem Grund sind auf unseren Reisen bereits die Aquarelle „Leuchtturm am Kap Lindesnes -Südkap Norwegens“, „Lotsenboot beim Sonnenuntergang am Vinga Fyr“ und „Blaue Stunde morgens am Leuchtturm von Kiel“ entstanden. Entstanden ist dann am letzten Seetag auf der Reise von Kirkwall nach Hamburg das Aquarell „Leuchtturm Helliar Holm vor Kirkwall“. Gemalt habe ich den Leuchtturm und eines der typischen Fischerboote der Orkneyinsel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf Aquarellpapier von Hahnemühle„Cornwall“ 450 g/m2 rau im Format 30 x 40 cm gemalt. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren für dieses maritime Aquarell zu realisieren. Es hat Spaß gemacht den Leuchtturm und das Boot zu malen. Bevor wir die AIDA verlassen haben, habe ich das Bild noch mit einem Stempel für die „Selection Reisen“ auf der Rückseite gekennzeichnet. Doch sehen Sie selbst hier ein paar Schnappschüsse unseren Besuch und dem Auslaufen aus Kirkwall.
Leuchtturm Helliar Holm vor Kirkwall (c) Aquarell von Frank Koebsch
Es war für uns eine fantastische Reise. Wenn Sie auf die Karte unsere Reise schauen, dann sehen Sie noch einmal aller Reiseetappen und unsere Aquarelle, die im Zusammenhang mit der Kreuzfahrt nach Grönland, Island und Schottland entstanden sind.
Karte der Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara – Kirkwall – Orkney Inseln – Karte AIDA Cruises – Aquarelle Hanka & Frank Koebsch
Die Ausfahrt aus Kirkwall und der Abschied von den schottischen Orkney Inseln war auch gleichzeitig der Abschied von unserer Kreuzfahrt. Schauen wir mal, wo uns unsere Sehnsucht auf den nächsten Reisen hintreiben wird.
Die nächsten Stopps, die uns inspiriert haben zu malen, waren die Shetland- und Orkney Inseln. Für Naturliebhaber sind diese Inselgruppen im Norden Schottlands ein ideales Ziel. Einmal haben wir die Papageitauchern auf den Shetlands besucht. Auf den Orkney Inseln haben wir von Kirkwall aus, einen Ausflug zu den
gemacht. Wir waren nicht das erste Mal an diesen Klippen des Marwick Head. Es immer wieder ein Erlebnis tausende Vögel auf den Felsen zu beobachten. Je nach Besuchstermin verändert sich die Zusammensetzung der brütenden Vögel. Bei unseren ersten Besuchen dominierten die Papageitaucher. Dieses Mal konnten wir „nur“ Dreizehen Möwen, Sturmvögel und Lummen beobachten. Wenn man die Vögel auf den Klippen ein wenig genauer beobachtet, stellt man schnell fest, dass das scheinbare Durcheinander von tausenden Vögeln recht gut organisiert ist. Tim Blankenburg hat auf seinem Blog den Aufbau eines Vogelfelsens sehr gut skizziert und beschrieben. Die verschiedenen Vogelarten stellen unterschiedliche Ansprüche an ihren Nistplatz und haben individuelle Verhaltensweisen. Daraus resultiert eine Unterteilung des Vogelfelsen in einzelne Zonen und so kann man das Nistverhalten der einzelnen Arten gut beobachten. Dieses Mal haben die Trottellummen unsere Aufmerksamkeit auf uns gezogen. Die Lummen legen Eier ohne Nest auf den nackten Felsen. Damit die Eier nicht in den Abgrund rollen, haben eine Kreiselform. Sind die Jungen bereits geschlüpft werden sie noch gut vier bis fünf Wochen von den Eltern auf den Felsen versorgt, bevor die Jungtiere sich mit dem kühnen Lummensprung in das Meer stürzen. Bei unserem Besuch des Marwick Head RSPB Nature Reserve waren die Lummenküken bereits geschlüpft und wurden von ihren Eltern mit Fischen auf den Felsen gefüttert. Wie es in der Natur ist, versuchen die Fressfeinde der Lummen, in dieser Zeit viele der Küken zu erbeuten. Regelmäßig werden deshalb die Vogelkolonien von Seeadlern, Falken, Großmöwen u.a. auf ihrer Jagd heimgesucht. Genau solche Angriffe auf die Küken der Lummen haben wir miterlebt und Hanka hat eine dieser Szenen in einem ihrer Wild life Aquarell „eingefangen“.
Doch sehen Sie selbst hier ein paar Schnappschüsse unseres Besuchs des Vogelfelsen des Marwick Head RSPB Nature Reserve und Hankas Aquarell mit den Lummen.
Ärger auf dem Vogelfelsen (c) Aquarell mit Lummen von Hanka Koebsch
Hanka hat ihr Bild mit ihren Aquarellfarben auf Lana Aquarellpapier 640g/m2 gemalt. Entstanden ist ein wunderbares Wild life Aquarell mit den Lummen.
Es war für uns eine fantastische Reise. Wenn Sie auf die Karte unsere Reise schauen, sehen Sie, dass unsere Reise sich dem Ende neigt. Aber ein Aquarell fehlt noch. Sie können sich darauf freuen, dass ich in den nächsten Tagen noch einmal ein Aquarell und Fotos von Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara und unseren Entdeckungen vorstellen werden.
Aquarell „Blaue Stunde morgens am Leuchtturm von Kiel“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Blaue Stunde morgens am Leuchtturm von Kiel“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Gerade in der Zeit der Pandemie war die Sehnsucht nach den Reisen auf dem Meer sehr groß. Als dann Ende April 2021 in Vorbereitung auf die ersten Reisen die AIDA sol Warnemünde besuchte, standen wir bei strahlendem Sonnenschein mit vielen anderen Menschen auf der Ostmole und haben das Schiff und seine Besatzung begrüßt. Einige Tage später haben wir die AIDA sol dann wieder in Richtung Hamburg verabschiedet. Es war ein grauer Tag, aber von dem Wetter hatten sich die Fans der AIDA Flotte nicht beeindrucken lassen. Die AIDA sol wurde von vielen Menschen am Passagierkai, den Molen, einigen wenigen Segelbooten, Passagierschiffen ohne Passagiere verabschiedet. Es war eine Szene voller Sehnsucht nach den vielen Wochen der Pandemie. Als wir dann endlich Anfang August mit der AIDA prima von Kiel aus nach Schweden fuhren, habe ich mich an diesen Tag erinnert und die Fotos herausgekramt. An einem Seetag habe ich mich gemeinsam mit unserer Enkelin in die Sonne gesetzt und haben beim Rauschen der Ostsee die AIDA sol beim Auslaufen aus Warnemündegemalt. 😉
Die AIDA sol beim Auslaufen aus Warnemünde (c) Aquarell von Frank Koebsch
Aquarell „Die AIDA sol beim Auslaufen aus Warnemünde“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Die AIDA sol beim Auslaufen aus Warnemünde“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
AQUARELLE UND FOTOS VON KREUZFAHRT GRÖNLAND – ISLAND MIT DER AIDACARA.
In den letzten Tagen hatte bemerkt, dass es bei einigen Geschichten auf meinem Blog „lose“ Enden gibt, Sprich ich habe, die Geschichten begonnen und es fehlt aus welchen Gründen auch immer das Ende. Eine dieser Geschichten ist die Artikelserie über unsere Kreuzfahrt nach Grönland und Island mit der AIDA cara. Ich hatte in dieser Serie begonnen über die Entdeckungen auf der Kreuzfahrt und über unsere Aquarelle von dieser Reise berichtet. Dann kam Corona. Das Reisen und auch die Artikel über die Reiseaquarelle von den Kreuzfahrten mit der AIDA rückte in die weite Ferne. Doch dann gab es zwei Anlässe sich wieder an diese Artikel Serie zu erinnern. Einmal haben Hanka und ich in den letzten Tagen einen Artikel über unsere Reiseaquarelle für die Palette geschrieben. Ab Anfang Juli können Sie dann in der Ausgabe 4 / 2021 des Palette Magazins in einem Artikel lesen, wie unsere Aquarelle direkt auf den Reisen oder inspiriert durch die Erlebnisse, die Skizzen und Fotos von den Reisen entstehen. Der zweite Anlass war, dass die Reederei AIDA Cruises, die AIDA cara verkauft. Auf der AIDA cara haben wir drei wunderschöne Reisen gemacht und so stellt sich mit der Nachricht schon ein Wehmut ein. Klar das Schiff ist in die Jahre gekommen und wenn man reisen will, muss man mehr denn je auf die Umwelt achten, aber trotz alledem haben wir tolle Erinnerungen an die Kreuzfahrten mit der AIDA Cara. Diese beiden Anlässe sind der Grund warum ich jetzt endlich die Geschichte der Kreuzfahrt mit der AIDA Cara zu den Eisbergen in der Diskobucht Grönlands zu Ende erzählen will. Hier die Fortsetzung der Geschichte mit den AQUARELLE UND FOTOS VON KREUZFAHRT GRÖNLAND – ISLAND MIT DER AIDACARA.
Für uns war der Besuch der Diskobucht und des Grönlandeises der Höhepunkt der Reise. Der Rückweg führte uns weiter über Nuuk, der Hauptstadt Grönlands und Qaqortoqeiner Siedlung im Süd Westen Grönlands. Dann ging es wieder nach Island. Bei einem Ausflug von Reykjavík aus kamen wir noch einmal mit dem Eis der Gletscher in Berührung. Wir hatten eine Reise in das Herz des Langjökull – Gletschers unternommen. Es war ein eindrucksvolles Erlebnis sich über eine Eishöhle in einem Geltschers einzutauchen. Vor einigen Tagen hatten wir noch die riesigen Eisberge Grönlands bestaunt und nun waren wir mit einmal in dem viele tausend Jahre alten Eis des Gletschers Langjökul. Auch hier stauten wir über die Farben und die Strukturen des Eises und schauten mit Ehrfurcht auf die sich verändernden Natur.
Die nächsten Stopps, die uns inspiriert haben zu malen, waren die Shetland- und Orkney Inseln. Für Naturliebhaber sind diese Inselgruppen im Norden Schottlands ein ideales Ziel. Wir haben die Inseln inzwischen dreimal besucht und sind immer wieder von der Landschaft, der Vogelwelt, den Robben und Walen fasziniert. Dieses Mal sind wir Lerwick die Hauptstadt der Shetlands als erstes angelaufen. Schon alleine die Fahrt zwischen den Inseln zum Mainland ist immer wieder ein Erlebnis. Die Schiffe werden schon weit von den Inseln von vielen Vögeln des Nordens, wie Sturmvögeln, Möwen, Tauchern, Seeschwalben und Basstölpeln begleitet – ideale Motive für unsere Wild life Aquarelle. Kleine Inseln, Landzungen, Klippen, viele von Ihnen mit Leuchttürmen wechseln sich auf den Weg nach Lerwick ab. So wurden wir auch recht früh vom Lotsen im Empfang genommen, der uns dann half, die Einfahrt nach Lerwick zu meistern. Direkt vor der Einfahrt zur Inselhauptstand weist das Bressay Ligthouse den Weg.
Besuch bei den Papageitauchern auf den Sumburgh Head im Süden der Mainlands.
In Lerwick angekommen haben wir uns auf den Weg in den Süden des Mainlands gemacht. Bereits der Weg längst der Küste von Lerwick ist ein Erlebnis. Saftige Wiesen, sandige Strandabschnitte und wildromantische Klippen wechseln einander ab. Wenn man Glück hat, sieht man an den flachen Stränden Robben oder auf dem Meer Wale. Für uns war es schon ein Erlebnis Robben zu beobachten. Aber unser Weg führte uns in den Süden der Insel. Dort liegen die bis zu 100 Meter hohen Klippen von Sumburgh Head. Das Naturreservat Sumburgh Head ist ein Paradies für Naturliebhaben, denn das Cliff mit dem Leuchtturm ist Heimat vieler Papageitaucher, Sturmvögel, Möwen und anderen Vögel. Mit ein wenig Geduld, einem guten Fernglas und einer Kamera kommt dort im Süden des Mainlands der Shetlands den Papageitauchern ganz nahe. Interessant war auch, dass Kaninchen auf der steilen Klippe zwischen den Nestern der Möwen, Sturmvögeln und Taucher zu beobachten waren. Auch wenn Sie sich nicht so für die Vögel begeistern wie wir, lohnt sich der Ausflug, denn oben auf dem Felsen steht der Leuchtturm Sumburgh Head Lighthouse. Überall längs der Wege vom und zum Leuchtturm wird man mit einer wunderbaren Aussicht auf den Ozean belohnt. Für uns war es ein weiteres High Light einen Malkurs auf Sumburgh Head zu beobachten und mit den Teilnehmern ins Gespräch zu kommen. Ich kam sofort ins Träumen, es wäre doch toll, wenn meine Malreisen nicht nur zu den Kranichen und Hirschen an die Ostsee oder zu den Kranichen in den Müritz Nationalpark führten, sondern auch Walen, Robben und Papageitauchern auf den Shetlands. Doch genug der Schwärmerei, hier ein paar Schnappschüsse von unserem Tag auf den Shetlands, den Papageitauchern und eine Auswahl unserer Aquarelle mit den Vögeln des Nordens.
.
Die Papageitaucher haben uns auf mehreren Etappen unserer Reise begleitet. Einmal hatte ich schon bei unserem Besuch in Seyðisfjörður in Islands Osten in dem Artikel „Papageitaucher auf den Klippen von Borgarfjarðarhöfn“ berichtet. Dort brüten einige tausend Vögel. Aber das Naturreservat Sumburgh Head mit seiner tollen Silhouette der 100 Meter hohen Felsen, dem Leuchtturm, der wunderbaren Aussicht auf den Ozean und den vielen tausend Vögeln hinterlässt einen viel tieferen Eindruck. Nicht umsonst gehört das Sumburgh Head zu den besten Platzen Schottlands, um Papageitauchern zu beobachten. Aber auch in diesem Paradies ist schon lange nicht mehr vollkommen. In dem Artikel „Eine Katastrohe mit langem Anlauf“ der Baseler Zeitung wird recht drastisch geschildert, wie sich der Bestand der Vögel in den letzten Jahren, auf Grund der Umweltverschmutzung und der Erwärmung verringert hat.
Wenn Sie sich die Fotos von den Papageitauchern ansehen, ist es nicht verwunderlich, dass Hanka nach der Rückkehr von unserer Kreuzfahrt ein Wild Life Aquarell mit diesen quirligen Vögeln gemalt hat. Entstanden ist das
Es war für uns eine fantastische Reise. Wenn Sie auf die Karte unsere Reise schauen, sehen Sie, dass noch eine Etappe fehlt. Sie können sich darauf freuen, dass ich in den nächsten Tagen und Wochen noch zwei neue Aquarelle und Fotos von Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara und unseren Entdeckungen vorstellen werden.
Karte der Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara, Grönland – Lerwick – Shetlandinseln – Karte AIDA Cruises – Aquarelle Hanka & Frank Koebsch
Wenn Sie Interesse an en Motiven von Hankas Papageitaucher Aquarellen „Alles Meins“ oder „Was für ein Ausblick“ haben, dann gibt es eine betrübliche Nachricht. Beide Aquarelle sind bereits verkauft. Die gute Nachricht ist, Sie können von den Bildern eine Reproduktion erwerben. Hierbei können Sie die Maße und Materialien entsprechend Ihren Bedürfnissen frei wählen und wir erstellen Ihnen einen Druck auf verschiedenen Papieren, Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien.
Wie entstehen die Aquarelle von unseren Reisen in die Welt?
Mit den folgenden Zeilen möchte ich eine Antwort wagen. In der Regel malen wir unsere Reiseaquarellen von unseren Kreuzfahrten mit der AIDA mit einem gewissen zeitlichen Abstand von Stunden, Tagen, Wochen oder auch Monaten nach einzelnen Ausflügen oder Reisen. Vor Ort versuchen wir mit „Leib und Seele“ in das Geschehen, die Städte oder die Natur einzutauchen und machen dabei ein paar Schnappschüsse. Unsere Aquarelle entstehen dann nach Fotos und mit all unseren Wissen und Gefühlen. In den Bildern werden unsere Erlebnisse wieder lebendig oder wir führen unsere Gedanken weiter. Im Gegensatz zu vielen Bildern aus unserer Heimat oder den Malreisen entstehen diese Aquarelle nicht plein Air vor Ort. Auch skizzieren wir kaum, im Gegensatz zu vielen anderen sind unsere Skizzenbücher fast leer. In der Regel erstellen wir für unsere Aquarelle gleich Vorzeichnungen auf dem Aquarellpapier in dem Format des Bildes und dann spielen wir mit unseren Aquarellfarben. Ganz konkret heißt dieses für unsere Grönland Aquarelle, dass ich die Bilder „Entdeckungen im Eis der Diskobucht“ und „Entdeckungen im Grönlandeis“ in den Tagen nach dem Ausflug an Bord der AIDA Cara gemalt habe. Für mich war es wichtig relativ schnell, die Eindrücke von dem Licht und die Farben im Eis auf das Papier zu bringen. Hanka hat ihre Aquarelle „Blick auf die Diskobucht“, „Andere Wege“ und „Explorer in der Diskobucht“ Monate nach der Reise gemalt. Sie brauchte einfach Zeit, die Erinnerungen mussten „reifen“, bis die Bildideen im Kopf feststanden. Aus dieser Schilderung für die fünf Bilder kann man aber keine Regel ableiten. Manchmal ist auch Hanke viel spontaner als ich, manchmal brauche ich Monate oder Jahre bis ich ein Thema anfasse, ein Motiv male. Manchmal malen wir auch in Skizzenbüchern 😉. Ein Beispiel hierfür ist Hankas Aquarell „Ausflug mit den Fischerbooten ins Eisfeld von Ilimanaq“. Dieses Bild hat Hanka einige Stunden nach unseren Entdeckungen im Grönlandeis auf der AIDA gemalt. Hier ein Blick in Hankas Skizzenbuch, unsere Grönland Aquarelle und ein paar Fotos von unserem Ausflug in der Diskobucht.
.
Ausflug mit den Fischerbooten ins Eisfeld von Ilimanaq – Blick in das Skizzenbuch von Hanka Koebsch
Ilimanaq an der Diskobucht (c) Frank Koebsch (2)
Mit der AIDA Cara in den Eisbergen der Diskobucht Grönlands (c) Frank Koebsch (1)
Kutter im Eis in der Diskobucht vor Ilimanaq (c) FRank Koebsch (1)
Wir entdecken das Grönland Eis in der Disko Bucht (5) Frank Koebsch
Entdeckungen im Eis der Diskobucht (c) ein Grönland Aquarell von Frank Koebsch
Wir entdecken das Grönland Eis in der Disko Bucht (8) Hanka Koebsch
Wir erkunden mit einem Kutter vor Ilimanaq die Disko Bucht (6) Frank Koebsch
Wir entdecken das Grönland Eis in der Disko Bucht (10) Frank Koebsch
Entdeckungen im Grönlandeis (c) Aquarell von Frank Koebsch
Buckelwale vor Ilimanaq in der Disko Bucht (24) FRank Koebsch
Andere Wege (c) ein Eisbär Aquarell von Hanka Koebsch
Eqi-Gletscher vor Ilimanaq in der Disko Bucht (2) Hanka Koebsch
Buckelwale vor Ilimanaq in der Disko Bucht (34) FRank Koebsch
Buckelwale vor Ilimanaq in der Disko Bucht (35) FRank Koebsch
Eqi-Gletscher vor Ilimanaq in der Disko Bucht (1) Hanka Koebsch
Ilimanaq an der Diskobucht (c) Frank Koebsch (1)
Blick auf die Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (2)
Alpen-Hornkraut und Glockenblumen an der Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (1)
Glockenblumen an der Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (2)
Blick auf die Diskobucht (c) ein Grönland Aquarell von Hanka Koebsch
Wir erkunden mit einem Kutter von Ilimanaq die Disko Bucht (1) Hanka Koebsch
Die AIDA Cara vor Ilimanaq die Disko Bucht (2) Frank Koebsch
Eisberge vor Ilimanaq in der Disko Bucht (6) Frank Koebsch
Blick auf Ilimanaq in der Disko Bucht (1) FRank Koebsch
Stempel – AIDA Selection – Land & Leute entdecken
Eisberge vor Ilimanaq in der Disko Bucht (1) Frank Koebsch
Nun am Beispiel dieser sechs Aquarellen, die alle ihren Ursprung in den Erlebnissen von unserem 36stündigen Besuch mit der AIDA in der Diskobucht haben, kann man sehen, es gibt keine Regel, wann und wie unsere Bilder von den Reisen entstehen. Für uns ist es das wichtigste, dass wir bereit sind, die Aquarelle zu malen. Dieses kann unmittelbar nach dem Erleben sein, aber auch erst Monate später.
Es war für uns eine fantastische Reise. Wenn Sie auf die Karte unsere Reise schauen, können Sie ahnen, dass ich in den nächsten Tagen und Wochen noch einige neue Aquarelle und Fotos von Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara und unseren Entdeckungen vorstellen werden.
Karte der Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara, Grönland – Diskobucht (5) – Karte AIDA Cruises – Aquarelle Hanka & Frank Koebsch
Nein, ich habe noch keinen Eisbären in der freien Natur gesehen. Das war auch nicht Ziel unserer Reisen nach Grönland und Spitzbergen. Warum also ausgerechnet ein Eisbären Aquarell? Diese Tiere sind zum Symbol für den Klimawandel geworden. Wir haben ihren Lebensraum gesehen und begriffen, was es heißt, wenn sich die Welt um sie ändert. So bekannte Naturfilmer und Fotografen wie Paul Nicklen, Fredrik Granath und Melissa Schäfer oder Bertie Gregory haben wunderschöne eindrucksvolle Fotos und Filme von der Tierwelt an unseren Polen gemacht. Schöner kann man gar nicht zeigen, wie schützenswert und verletzlich unsere Natur ist.
Es war für uns eine fantastische Reise. Wenn Sie auf die Karte unsere Reise schauen, können Sie ahnen, dass ich in den nächsten Tagen und Wochen noch einige neue Aquarelle und Fotos von Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara und unseren Entdeckungen vorstellen werden.
.
Karte der Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara, Grönland – Diskobucht (5) – Karte AIDA Cruises – Aquarelle Hanka & Frank Koebsch
Eisbären Aquarell „Andere Wege“ im Format 38 x 56 cm
Bei Interesse können Sie das Eisbären Aquarell „Andere Wege“ im Format 38 x 56 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
erkundet. Wir hatten bereits auf unserer Kreuzfahrt nach Spitzbergen sowie unserer Reise nach Kanada und Alaska gelernt, dass es auch im hohen Norden viele Tiere und Pflanzen gibt. Über einige Erlebnisse hatte ich in dem Artikel „Vögel des Nordens“ berichtet. Nach dem Tendern von der AIDA sind wir durch Iliminaq gelaufen und haben trotz unserer Erfahrungen gestaunt. Als Erstes haben wir zwischen den Häusern über den Eisbergen auf der Diskobucht Frühbeete mit Salatpflanzen entdeckt. Für uns war dieses eine Überraschung, denn wir hatten nicht erwartet, dass die Sonne in der Nähe der Eisberge für die Beete ausreichen würde. Die nächste Überraschung haben wir einige Meter weiter entdeckt. Krähen naschten Trockenfisch und stritten sich um die Ausbeute. Wir waren erstaunt die Rabenvögel hier anzutreffen, denn wir haben nicht gedacht, dass Grönland zu ihrem Lebensraum gehört. Anders war es bei den Möwen, die über der Bucht kreisten, die gehörten für uns wie selbstverständlich zu den Vögeln Grönlands. Zwischen Häusern haben wir weitere Vögel Grönlands entdeckt. Ich konnte mehrere Odinshühnchens und Schneeammern mit meiner Kamera einfangen. So bald wir die Häuser die Häuser hinter uns gelassen haben, konnten wir auch keine Tiere mehr entdecken. Die Krähen, Schneeammern und Odinshühnchen schienen hier als Kulturfolger zu leben. Auf den Bergen hinter Iliminaq tauchten wir dann in Flora Grönlands ein. Es war ein herrliches Erlebnis über den der Diskobucht mit den Eisbergen eine so große Vielzahl von blühende Pflanzen Grönlands zu sehen. Zwischen den Felsen, den Moosen und Flechten haben wir blühende Glockenblumen, Arktisches Weidenröschen, Grünblütiges Wintergrün, Alpen-Hornkraut und Steinbrech entdeckt. Hanka hat die blauen Blüten der Glockenblumen auf Grönland in ihrem Aquarell „Blick auf die Diskobucht“ gemalt. Hier Hanka Grönlandaquarell sowie die Schnappschüsse von unserem Ausflug nach Iliminaq und zu den Vögeln und Blumen an der Disko Bucht.
.
Blick auf die Diskobucht (c) ein Grönland Aquarell von Hanka Koebsch
Mit der AIDA Cara in den Eisbergen der Diskobucht Grönlands (c) Frank Koebsch (1)
Kutter im Eis in der Diskobucht vor Ilimanaq (c) FRank Koebsch (1)
Entdeckungen im Grönlandeis (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die AIDA Cara vor Ilimanaq die Disko Bucht (2) Frank Koebsch
Entdeckungen im Eis der Diskobucht (c) ein Grönland Aquarell von Frank Koebsch
Die AIDA Cara vor Ilimanaq die Disko Bucht (3) Frank Koebsch
Stempel – AIDA Selection – Land & Leute entdecken
Tendern von der AIDA Cara nach Ilimanaq an der Diskobucht (c) Frank Koebsch (1)
Ilimanaq an der Diskobucht (c) Frank Koebsch (1)
Ilimanaq an der Diskobucht (c) Frank Koebsch (2)
Die Kirche von Ilimanaq (c) Frank Koebsch (2)
Krähen naschen Trockenfisch in Ilimanaq an der Diskobucht (c) Frank Koebsch (1)
Krähen streiten sich um Trockenfisch in Ilimanaq an der Diskobucht (c) Frank Koebsch (1)
Möwei über Ilimanaq an der Diskobucht (c) Frank Koebsch (5)
Blick auf die Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (3)
Möwei über Ilimanaq an der Diskobucht (c) FRank Koebsch (6)
Treibhäuser an der Diskobucht in Ilimanaq (c) Frank Koebsch (2)
Treibhäuser an der Diskobucht in Ilimanaq (c) Frank Koebsch (1)
Schlittenhunde in Ilimanaq an der Diskobucht (c) Frank Koebsch (2)
Schlittenhunde in Ilimanaq an der Diskobucht (c) Frank Koebsch (1)
Odinshühnchens an der Diskobucht in Ilimanaq (c) Frank koebsch (2)
Odinshühnchens an der Diskobucht in Ilimanaq (c) Frank koebsch (3)
Schneeammer an der Diskobucht in Ilimanaq (c) Frank Koebsch (1)
Schneeammer an der Diskobucht in Ilimanaq (c) Frank Koebsch (2)
Glacier Lodge Eqi über der Diskobucht (c) FRank Koebsch (3)
Schneeammer an der Diskobucht in Ilimanaq (c) Frank Koebsch (3)
Glacier Lodge Eqi über der Diskobucht (c) FRank Koebsch (4)
Blick auf die Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (1)
Blick auf die Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (2)
Blick auf die Diskobucht von den Bergen bei Ilimanaq (c) FRank Koebsch (1)
Blick auf die Diskobucht von den Bergen bei Ilimanaq (c) FRank Koebsch (2)
Alpen-Hornkraut und Glockenblumen an der Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (1)
Pilze auf den Felchten und Moosen an der Diskobucht in Ilimanaq (c) Frank Koebsch
Alpen-Hornkraut und Steinbrech an der Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (1)
Farn und Steinbrech an der Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (2)
Alpen-Hornkraut und Steinbrech an der Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (2)
Arktisches Weidenröschen an der Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (1)
Farn und Steinbrech an der Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (1)
Glockenblumen an der Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (2)
Arktisches Weidenröschen an der Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (2)
Grünblütiges Wintergrün an der Diskobucht in Ilimanaq (c) FRank Koebsch (1)
Es war für uns eine fantastische Reise. Wenn Sie auf die Karte unsere Reise schauen, können Sie ahnen, dass ich in den nächsten Tagen und Wochen noch einige neue Aquarelle und Fotos von Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara und unseren Entdeckungen vorstellen werden.
Karte der Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara, Grönland – Diskobucht (4) – Karte AIDA Cruises – Aquarelle Hanka & Frank Koebsch
Es macht immer wieder Spaß, Rehe und Hirsche als Aquarell zu malen. Im Dezember waren wir in Tromsø und Umgebung unterwegs, um ein wenig Winter mit Schnee und Polarlichtern zu erleben. Bei unserer Suche nach Motiven für neue Winteraquarelle sind uns seit langer Zeit wieder Rentiere in freier Wildbahn über den Weg gelaufen. Da bei uns auf Grund von Schneemangel keine Rehe im Winterwald zu beobachten waren, ist diese Idee entstanden, einige der Renntiere im norwegischen Winter in meinen Wild life Aquarell „einzufangen“. Das erste Bild, die Miniatur„Rudolph das Rentier“ auf einer Hahnemühle Aquarellpostkarte ist nach einem unserer Ausflüge von Tromsø längs der Fjorde nach Sommarøy entstanden. Wir hatten in dem kleinen Ort Sandneshamn halt gemacht und haben den Ort sowie das Ufer des winterlichen Fjords erkundet. Als wir uns umdrehten, sahen wir ein Rentier zwischen den Häusern laufen. Es war ein toller Augenblick das Ren zwischen den verschneiten Häusern und den kleinen Tannen zu erleben. Anfang Dezember hatten wir bei diesem Erlebnis das Gefühl, dass es weihnachtet und mussten an Rudolf das Rentier und den Weihnachtmann denken. So ist auch der Name der Miniatur„Rudolph das Rentier“ entstanden. Das zweite Aquarell „Rentiere im norwegischen Winter“ zeigt, dann auch das zweite Ren, das zwischen den Häusern in Sandneshamn zu beobachten war. Die Begegnung hatte auch die Erinnerungen an einem anderen Besuch bei den Rentieren im norwegischen Winter wachgerufen. Wir waren vor einigen Jahren mit der AIDA im Winter auf einer Selection Reise zu den Polarlichtern unterwegs und hatten unseren Aufenthalt in Tromsø genutzt, um das Camp Tamok zu besuchen. Auf diesem Ausflug hatte wir die Sami mit ihren Rentieren besucht. Mich hatte damals nicht nur diese kleine Hirschart fasziniert, sondern auch die Menschen. Mit viel Selbstbewusstsein berichteten die Sami uns Besuchern von ihrem Leben und präsentierten sich in ihrer Tracht. Aus diesen Erinnerungen heraus, den neuen Beobachtungen und unsere Fotos begann ich in den letzten Wochen zwei weitere Aquarelle von den Rentieren im norwegischen Winter zu malen. Auf Grund der Faszination für die Samen habe ich dann in einem der Bilder, die Menschen mit ihrer traditionellen Kluft gemalt. Das zweite Motiv, dass ich nach dem Besuch im Camp Tamok gemalt hatte, ist das Aquarell „Rentiere der Sami im Winter“. Die Tiere wurde für einen Schlittenausflug mit uns vorbereitet und ließen sich gar nicht von uns neugierigen Touristen beeindrucken. Es war eine tolle Szene, die ich dann in einem Rentier Aquarell festgehalten habe. Ich habe das norwegische Winteraquarell mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem AquarellpapierBritannia 300 g/m2 matt im Format 20 x 50 cm von Hahnemühle gemalt. Aus meiner Sicht eine gute Kombination für das Aquarell mit viel Schnee in den norwegischen Winterlandschaften. Doch sehen Sie selbst, hier die Übersicht meiner Rentier Aquarelle.