Werbung für das Buch von Susanne Haun „Mit Tusche und Kolorieren“

Werbung aus Hochachtung für eine Künstlerin

.

Mit Tusche zeichnen und kolorieren - Susanne Haun
Mit Tusche zeichnen und kolorieren – Susanne Haun

Wer meinen Blog ein wenig verfolgt, weiß dass ich einige Dinge gemeinsam mit der Berliner Zeichnerin Susanne Haun realisiere. Wir treffen uns ab und zu in Berlin oder Rostock, tauschen uns aus, treiben gemeinsame Vorhaben wie die Blogparadenaktion: 10 Fragen zur Kunst und zu künftige Dinge. Ich schätze Susanne, mag Ihre Art und Ihre Zeichnungen. Wir haben nur wenige Zeichnungen, Drucke oder Bilder von anderen Künstlern bei uns zuhause. Es sind Künstler zu denen wir eine besondere Beziehung haben oder mit denen uns ein besonderes Erlebnis verbindet, z.B. ein Aquarell von Oskar Brunner, ein Druck von Inge Jastram und zwei Zeichnungen von Susanne Haun.

.

So möchte ich auch die Werbetrommel für das Buch Mit Tusche zeichnen und kolorieren“ rühren.  Auf dem Cover des Buches „Tuschezeichnungen – viel fältig und farbig“, des Edition Michael Fischer Verlages heißt es

Die Lernreise in eine Welt fantastischer Zeichnungen

Die richtige Tusche, die passende Feder und das geeignete Papier, nur diese drei Dinge braucht die Autorin, wenn Ihr ein Motiv begegnet, das sie in eine Zeichnung verwandeln will. Der Leser erfährt, wie die Künstlerin die Motive erlebt und wie sie diese mit ihrer Technik zeichnerisch umsetzt. Das gilt für Motive wie Pflanzen, Tiere, Landschaften genauso wir für Menschen, die sie porträtiert oder als Akt zeichnet.

Wenn Sie sich für Zeichnungen interessieren, merken Sie sich den Kauf des Buches doch vor. Ich kann es Ihnen nur empfehlen ;-).

Udo Lindenberg feiert seinen 65. Geburtstag

und unterstützt unsere Blogparade 😉

.

Udo Lindenberg feiert seinen 65. Geburtstag. Meinen Glückwunsch Udo 😉 Irgendwie ist jeder von uns in den vergangenen Jahrzehnten mit Udo Lindenberg in Verbindung gekommen. Die meisten Menschen kennen Udo Lindenberg durch seine vierzigjährige Musikkarriere mit dem Panik Orchester und mit Titel wie

In dieser Zeit hat sich Udo immer wieder neu erfunden. Dazu gehört auch, dass er seit 1995 malt. Es sind Likörellen auf Papier und Leinwand, Acrylgemälde und Acryrelle auf Papier entstanden. Ich habe diese Bilder und mehrere Bildbände von Udo mehrmals gesehen, z.B. in der Galerie auf der AIDA bella. Hier drei Beispiele, die mir Juni 2009 die Galerie Zimmermann & Heitmann für meinen Blog zur Verfügung gestellt hatte.

Andrea Doria - Udo Lindenberg
Andrea Doria – Udo Lindenberg
Hinterm Horizont gehts weiter - Udo Lindenberg
Hinterm Horizont gehts weiter – Udo Lindenberg
Andere denken nach - Udo Lindenberg
Andere denken nach – Udo Lindenberg

.

.

.

.

.

.

.

Ich finde die Bilder klasse. Die Handschrift passt zu Udo und es ist in der Lage mit minimalen Mittel wesentliches auf das Blatt zu bringen. Respekt. Aber warum ist Udo angefangen zu malen? Kein geringerer als Joseph Beuys brachte Udo Lindenberg dazu den Pinsel in die Hand zu nehmen. Er regte Lindenberg an, es „einfach zu machen“, denn jeder, meinte Beuys, kann in allen Bereichen des Lebens ein Künstler sein.

Udo Lindenberg meint: »Es ist wichtig, sich kreativ zu betätigen. Auch wenn man es nicht gelernt hat, sollte man den Mut haben, sich gegen alle Gesetze zu stellen, und es in einer erfrischenden Frechheit einfach tun. Daraus entstehen manchmal die schönsten Machwerke.«

Udo Lindenberg hat bewiesen, dass er seine Aussage auch wirklich umsetzen kann. Die Fakten erinnern mich an einen Artikel den ich mal vor einiger Zeit geschrieben hatte, Zahlt sich ein Kunststudium aus? Muss man Meisterschüler sein?

Aus meiner Sicht liefern damit Udo Lindenberg und Joseph Beuys mögliche Antworten auf die Frage von Susanne Haun: Wer oder was ist ein Künstler und warum? in unserer Blogparade: 10 Fragen zur Kunst. Schauen Sie mal in die Blogparade von Susanne. Es lohnt sich, denn am Sonntag wird Susanne ein Überraschungspaket der Fa. Hahnemühle und ihren wunderbaren Engel verlosen.

.

Susanne Haun„Wachender Engel“, Zeichnung 17 x 24 cm, Tusche auf Hahnemühle Burgund, 2011

Wachender Engel (c) Zeichnung von Susanne Haun
Wachender Engel (c) Zeichnung von Susanne Haun

.

Hier finden Sie noch einmal alle Teilnehmer der Aktion: 10 Fragen zur Kunst

Großstadtheidi + Hellen Königs + Frank Hess + Anna Schüler Conny Niehoff + Andreas Mattern + Susanne Haun + Oliver Kohls + Frank Koebsch + Rosi Geisler

Fünfte Etappe unserer Blogparade: 10 Fragen zur Kunst

Susanne Haun fragt: Wer oder was ist ein Künstler und warum?

.

Wir starten in die fünfte Etappe unserer gemeinsamen Blogparade: 10 Fragen zur Kunst, gemeinsam weil wir diese Blogparaden als konzertierte Aktion aufgesetzt haben. Auf den Seiten der Rostocker Startups, der Blogpatenschaften, der stARTconference und des Kulturmanagement Blogs konnten wir über das Grundanliegen unseres Vorhabens berichten. Nach den Blogparaden von

startet  heute Susanne Haun ihre Blogparade: Wer oder was ist ein Künstler und warum? Susanne schreibt auf Ihrem Blog

Sind wir formal gesehen Künstler, wenn wir ein Kunststudium abgeschlossen haben oder wenn wir in der KSK und/oder im bbk aufgenommen sind?
Wenn wir eine gewisse Anzahl an Jahren ausstellen?
Wenn jeden Monat auf unseren Kontoauszügen Erträge aus unseren Bildern stehen?

Was meint ihr?

Ich habe zwei Zitate von großen deutschen Künstlern herausgesucht, um euch Anhaltspunkte und mehr Diskussionsstoff zu zeigen.

Ich hätte bei der Frage an andere Zitate gedacht, aber die Frage stellt sich jeder, der malt, zeichnet, …. Ich finde dieses ist eine wunderbare Aufforderung für eine Diskussion. Ich bin sicher genauso gespannt wie Susanne auf die Backlinks und die Kommentare und drücke ihr die Daumen, dass sich viele Menschen an der Diskussion beteiligen. Am ersten Tag waren es bereits 86 Kommentare 😉

Es lohnt sich, denn am Sonntag wird Susanne ein Überraschungspaket der Fa. Hahnemühle und ihren wunderbaren Engel verlosen.

.

Susanne Haun„Wachender Engel“,Zeichnung 17 x 24 cm,Tusche auf Hahnemühle Burgund, 2011

Wachender Engel (c) Zeichnung von Susanne Haun
Wachender Engel (c) Zeichnung von Susanne Haun

.

Hier finden Sie noch einmal alle Teilnehmer der Aktion: 10 Fragen zur Kunst

Großstadtheidi + Hellen Königs + Frank Hess + Anna Schüler Conny Niehoff + Andreas Mattern + Susanne Haun + Oliver Kohls + Frank Koebsch + Rosi Geisler

Weitere Ergebnisse unserer Blogparade: 10 Fragen zur Kunst

Entwicklung des Ranking meines Blogs

.

Wir haben unsere Blogparade: 10 Fragen zur Kunst am 11. April 2011 bekannt gemacht. Seit dem sind 30 Tage vergangen und drei Etappen

sind Vergangenheit und Conny Niehoff hat Ihre Blogparade mit der Frage Sollte Kunst erschwinglich sein…  gestartet. Erste Ergebnisse hatte ich in den Artikeln: Was hat uns die Blogparade 10 Fragen zur Kunst bisher gebracht? und  Nebeneffekt durch unsere Blogparade oder Absicht veröffentlicht. Ziel unser Aktion als konzertierte Blogparade war und ist es, kunstinteressierte Menschen als neue Leser unserer Blogs zu gewinnen und diese für unsere Ausstellungen und unsere Kunst zu interessieren. Dieses haben wir in dem Artikel Blogparaden als Marketinginstrument für die Bildende Kunst beschrieben.

Um bei Blogparaden erfolgreich zu sein, kommt es darauf an, Werbung in anderen Bereichen des Social Web zu machen, um viele Beiträge bei der Diskussion, Tragbacks und Backlinks über Gastbeiträgen zu bekommen.  Die Backlinks tragen dann entsprechend des Googles PageRank-Algorithmus dazu bei, dass die Blogs wesentlich besser gefunden werden. Aber um die Auswirkungen einer Blogparade auf unsere Blogs zu erfassen, ist der Maßstab der PageRank zu grob. Der PageRank meines Blogs ist seit einem Jahr konstant 3. Eine elegante Lösung ist es Ranking Portale für Blogs zu nutzen, z.B. Wikio. Wikio beobachtet z.Z.  124766 Medien und Blogs und erstellt in mehreren Kategorien Rankinglisten für Blogs. Auf dieser Basis wurden zum Beispiel in der Vergangenheit auch Rankings der Blogs in Mecklenburg Vorpommern veröffentlicht. Anfang des Monats werden von Wikio die Rankings des vergangenen Monats veröffentlicht. Das Ergebnis Anfang Mai war auf Grund unserer Blogparade phantastisch 😉 Innerhalb eines Monats konnte sich mein Blog in der Kategorie Kultur von Platz 210 auf Platz 148 verbessern und in dem Gesamtranking von der Position 1.157 auf die Position 676 springen. Ähnlich gute Ergebnisse haben auch Susanne Haun und Andreas Mattern erreicht. Leider sind nicht alle Teilnehmer unserer Blogparade: 10 Fragen zur Kunst bei Wikio vertreten. Der Gewinner in absoluten Zahlen ist Oliver Kohls, sein Blog Küstenbilder hat sich im Ranking von Wikio von Platz 25.917 auf 3.578 verbessert. Glückwunsch an Oliver Kohls und einen ganz großen Dank an alle Mitstreiter und Menschen, die über unsere Blogparade berichtet haben bzw. sich an den Diskussionen beteiligen, denn ohne sie sind solche Ergebnisse nicht möglich.

.

.
Schauen Sie doch mal in die vierte Etappe unserer Blogparade. Es lohnt sich, denn am Sonntag wird Coco ein Überraschungspaket der Fa. Hahnemühle und ihren wunderbaren Akt verlosen.

.

Conny Niehoff„Rückenakt“32 x 24 cm,Hahnemühle Burgund

Rückenakt (c) Conny Niehoff
Rückenakt (c) Conny Niehoff

.

Hier finden Sie noch einmal alle Teilnehmer der Aktion: 10 Fragen zur Kunst

Großstadtheidi + Hellen Königs + Frank Hess + Anna Schüler Conny Niehoff + Andreas Mattern + Susanne Haun + Oliver Kohls + Frank Koebsch + Rosi Geisler

Vierte Etappe unserer Blogparade: 10 Fragen zur Kunst

Conny Niehoff fragt: Sollte Kunst erschwinglich sein…

.

Wir starten in die vierte Etappe unserer gemeinsamen Blogparade: 10 Fragen zur Kunst, gemeinsam weil wir diese Blogparaden als konzertierte Aktion aufgesetzt haben. Auf den Seiten der Rostocker Startups, der Blogpatenschaften, der stARTconference und des Kulturmanagement Blogs konnten wir über das Grundanliegen unseres Vorhabens berichten. Nach den Blogparaden von

startet  heute Conny Niehoff ihre Blogparade: Sollte Kunst erschwinglich sein … Coco schreibt auf Ihrem Blog

Sollte Kunst bezahlbar sein?

Diese Frage beschäftigt mich solange wie ich male und ich bin mit mir immer wieder im Zwiespalt bei der Beantwortung.

Ich selber ertappe mich, die Leute als Kunstbanausen hinzustellen, die bei Ikea oder im Möbelhaus BILDER kaufen um ihre Wand zu schmücken.

Ich habe mal gehört, dass die Leute erst gar nicht in Galerien gehen, weil sie Angst haben die Kunst nicht zu verstehen oder allein gelassen werden von der Galeristin oder von uns, weil wir zu wenig auf die Leute eingehen und erklären.

Ich finde dieses ist eine wunderbare Aufforderung für eine Diskussion. Ich bin sicher genauso gespannt wie Conny Niehoff auf die Backlinks und die Kommentare und drücke ihr die Daumen, dass sich viele Menschen an der Diskussion beteiligen, denn der Preis der Kunst ist ein stets wiederkehrendes Thema. Ich bin ja der Meinung, es gibt keinen allgemeingültigen Maßstab für Kunst – Preise werden gemacht.

.

Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes?
Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes?

.

Es lohnt sich, denn am Sonntag wird Coco ein Überraschungspaket der Fa. Hahnemühle und ihren wunderbaren Akt verlosen.

.

Conny Niehoff„Rückenakt“32 x 24 cm,Hahnemühle Burgund

Rückenakt (c) Conny Niehoff
Rückenakt (c) Conny Niehoff

.

Hier finden Sie noch einmal alle Teilnehmer der Aktion: 10 Fragen zur Kunst

Großstadtheidi + Hellen Königs + Frank Hess + Anna Schüler Conny Niehoff + Andreas Mattern + Susanne Haun + Oliver Kohls + Frank Koebsch + Rosi Geisler

Susanne Hau in dem ART & GRAPICS magazine

Einen Artikel den ich Ihnen aus der  Zeitschrift ART & GRAPHIC magazine, Januar 2010 vorstellen möchte ist der Artikel von Susanne Haun „Die Bedeutung der Zeichnung – Am Beispiel Akt“ , S. 16 ff.

 Was mich daran fasziniert? Nun ich kenne Susanne Haun persönlich, konnte schon mehrmals ihre Zeichnungen und Bilder im Original sehen, ob in Berlin. Schwerin, Hamburg u.a. Susanne Haun zeichnet oft kleine Formate, coloriert diese manchmal sparsam…. Ihre Motive sind Blumen, Blüten, die sie auf den Weg ins Atelier entdeckt, oder Sträuße, die sie im Rahmen einer Vernissage geschenkt bekommt, Menschen aus ihrer unmittelbaren Umgebung, Figuren aus Romanen, Erzählungen, den Sagenwelt oder auch Skulpturen, die sie in Berlin an verschiedenen Orten findet.  Mich sprechen ein Teil ihrer Blumen und Blüten an, aber auch Ihre Zeichnungen von den Menschen. Ganz besonders hat mich die Reihe von Zeichnungen zu Hemingways „Der alte Mann und das Meer“ fasziniert.  Warum? Susanne Haun hat für mich eine Art das wesentliche zu erfassen mit wenigen wesentlichen Linien auf Blatt zu bringen.

 Zu dieser Begeisterung über Ihre Art pass natürlich der Artikel. Susanne arbeitet mit ihrer Linie konsequent… Sie schreibt selber „Die Qualität einer Zeichnung liegt unter anderem in der Entschiedenheit der Linie. Die einzelne Linie zeigt sowohl die Sicherheit als auch Unsicherheit des Zeichners….“ Schauen Sie sich die Zeichnungen in dem Heft oder auf Ihrer Web Seite an,  Für mich geht Susanne immer recht sicher und konsequent vor. Ihre Frauen in den Akten und anderen Zeichnungen sind für mich starke Persönlichkeiten, konsequent in Szene gesetzt. Interessant sind auch die Ausführungen von Susanne zu der Herangehensweise an einen Akt oder einem Portrait. Wen man hierzu die Zeile auf der S. 18 liest, bekommt man ein Gefühl für die Arbeit.

 Doch nun genug meiner „Schwärmerei“ und zum Schluss noch eine Empfehlung. Wenn Sie etwas über die Geschichte hinter den Zeichnungen erfahren wollen, schauen Sie doch ab und zu in den Block von Susanne Haun.