Ein Druck des Aquarells „Morgenstimmung im Hafen“ auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer

Ein Druck des AquarellsMorgenstimmung im Hafen

.

auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer

Gute Drucke benötigen hochwertige Papiere und Drucker, die Ihr Handwerk verstehen

.

Wir erhalten immer wieder Anfrage nach Drucken von unseren Aquarellen. Für diese Nachfragen gibt es in der Regel immer wieder folgende Gründe, entweder haben wir das Aquarell verkauft, welches sich der Kunde ausgesucht hat oder das Original ist zu teuer oder hat nicht das gewünschte Format oder ….  In den letzten Tagen hatte eine Kundin den Wunsch einen alten großen Rahmen mit einem Druck eines Maritimen Aquarells von mir auszustatten und gleichzeitig fragte ein Kollege, der Aquarellist Dieter Hecht, nach meinen Erfahrungen zu Drucken.

Auf Kundenwunsch lassen wir dann Drucke von unseren Aquarellen auf Acrylglas, Leinwand, Alu-Bond oder Papier erstellen. Es gibt eine Menge von Möglichkeiten. Die meisten Kunden fragen traditionell nach einem Druck auf Papier. Meist soll es aber nicht ein einfacher Posterdruck aus einer Online Druckerei sein sondern ein hochwertiger 12 Farb-Druck auf einem „guten“ Papier. Hochwertige Papiere bestimmen ganz entscheidend die Qualität eines Drucks mit. Nach einer Weile des Experimentierens gemeinsam mit zwei, drei Druckern empfehle ich unseren Kunden seit ca. 2 Jahren das Matt FineArt Hahnemühle Papier Albrecht Dürer. Das Papier hat eine strukturierte Oberfläche, welche dem Druck optisch an ein Aquarell auf Büttenpapier heranrückt. Diese Oberfläche mit der angepassten Beschichtung des Papier für Inkjet Druck  sind die Grundlage dafür, dass Druck mit einer wunderbaren Farbabstufung und Bildschärfe  entstehen können. Neben dem Papier und der Technik für das Drucken entscheidet, dann das handwerkliche Geschick des Druckers um aus einer Datei ein Bild zu erzeugen, dass dem Original sehr nahe kommt. Wir arbeiten in Bezug auf die Erstellung von individuellen Drucke auf Papier z.Z. mit Bildwerk GmbH und der dms-druck zusammen, da uns hier die Ergebnisse am besten gefallen. Die Bildwerk GmbH erstellt z.B. auch für den Art Show Verlag die  Edition mit einer limitierten Auflage von 50 Drucken meiner Kranich Aquarelle her.

.

.

Morgenstimmung im Hafen 1 (c) Aquarell von Frank Koebsch
Morgenstimmung im Hafen 1 (c) Aquarell von Frank Koebsch

Unsere Kundin suchte für einen wunderschönen  alten Holzrahmen 65 x 65 cm ein maritimes Motiv. Also haben wir gemeinsam Schritt für Schritt ein Motiv für Sie herausgesucht, geschaut ob das Bild mit oder ohne Passepartout präsentiert werden soll.  Ich hatte hierfür mehrere Vorschläge per Mail unterbreitet und entschieden hat, sich die Kundin für einen Druck des Aquarells „Morgenstimmung im Hafen“. Das Original hatten wir bereit vor ca. vier Jahren verkauft und hatte ein Format von 30,5 x 45 cm. Aus unserem Bilderarchiv konnten wir den passenden Ausschnitt aus dem Bild auswählen und als Datei dem Drucker zur Verfügung stellen. Nach einigen wenigen Tagen konnten wir unserer Kundin einen Druck zu geschnitten auf ihre ganz persönlichen Wünsche liefern.

.

Druck des Aquarells - Morgenstimmung im Hafen - auf Hahnemühle Papier - Albrecht Dürer (c) Frank Koebsch
Druck des Aquarells – Morgenstimmung im Hafen – auf Hahnemühle Papier – Albrecht Dürer (c) Frank Koebsch

.

Wie das Foto zeigt, muss es nicht immer ein Original sein, Drucke unserer Aquarelle können eine gute Alternative sein. Das Erstellen von Drucken ist Vertrauenssache, denn die Drucke sollen dem Original möglichst nahe kommen. Deshalb arbeite ich einigen wenigen Druckern zusammen und vertraue dem Hahnemühle Papier Albrecht Dürer 😉

Drucke von unseren Aquarellen

Drucke von unseren Aquarellen

Das Druckmedium und das Papier bestimmen das Ergebnis einer Reproduktion

.

Immer wieder werden wir gefragt, ob es auch möglich ist. von unseren Aquarellen Drucke zu erwerben. Die Antwort lautet „Ja“ ;-). Wir lassen auf Kundenwunsch Drucke, Reproduktion von unseren Aquarellbildern erstellen. Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten, wie man diese aus Fotobranche kennt. Nur muss man wissen, dass ein Teil der Brillanz des Originals durch den Digitaldrucktechnik verloren geht. Wir lassen uns für unsere Kunden einiges einfallen, um die Bilder auch als Druck gut wirken zu lassen. So haben wir, z.B. in den letzten Wochen Drucke von folgenden Aquarellen erstellen lassen. Für das Aquarell „Verzaubert“ von meiner Frau Hanka haben wir einen Druck  auf Leinwand fertigen lassen. Die Leinwand verleiht den Drucken durch die Struktur immer eine besondere Optik, so dass eine Wirkung der Farben ergibt. Eine ganz andere Lösung haben wir für das Aquarell „Lagebesprechung“ gewählt. Das Spatzenaquarell von Hanka haben wir im UV-Direktdruckverfahren direkt auf die Rückseite der Acryl-Glas-Platte drucken lassen. Eine Lösung, die die Reproduktion besonders kontrastreich wieder gibt.  Egal ob nun ein Druck auf Leinwand, auf Alu-Bond oder auf Acrylglas gewählt wird, man kann die Motive unserer Aquarelle wunderbar präsentieren.

.

Drucke / Reproduktion von unseren Aquarellen (c) Frank Koebsch
Drucke / Reproduktion von unseren Aquarellen (c) Frank Koebsch

99% aller Aquarelle werden auf Papier erstellt und somit geht natürlich ein Teil der Wirkung eines Aquarells verloren, wenn man ein anderes Druckmedium wählt. Durch die Wahl des Druckmediums wird der optische Eindruck der Reproduktion bestimmt und je nach Medium kann die passende Reproduktion für den Kunden erzeugt werden.

Soll für die Reproduktion, den Druck eines Aquarells Papier gewählt werden, hängt das Ergebnis stark von der Papierwahl ab. Hierbei unterscheidet  sich das Drucken nicht von dem Malen, die Wahl des richtigen Papiers bestimmt das Ergebnis. Je nach Druckverfahren ist das passende Papier zu finden. Für einzelnen Drucke oder kleine Auflage von Drucken haben wir uns für einen Tintenstrahldruck auf Hahnemühle FineArt InkJet Papier – Albrecht Dürer, 210 gsm entschieden. Nach einigen Versuchen zur Farbnachstellung haben wir sehr gute Ergebnisse erzielen können. In dem Foto finden Sie als Beispiel eine Reproduktion meines Aquarells Hanse-Wahrzeichen bei Nacht.

Druck / Reproduktion eines Aquarells auf Hahnemühle FineArt Inkjet Papier (c) Frank Koebsch
Druck / Reproduktion eines Aquarells auf Hahnemühle FineArt Inkjet Papier (c) Frank Koebsch

.

Wenn Sie sich für einen Druck von unseren Aquarellen interessieren, kontaktieren Sie mich. Ich berate Sie gerne und erstelle für Sie ein passendes Angebot.

Kalender 2013 Deckblatt
Kalender 2013

P.S.: Letztendlich sind unsere Kalender auch Reproduktionen / Drucke unserer Aquarelle und Pastelle. Also wenn Sie klein anfangen wollen, wählen Sie doch einen Kalender 2013 in CD Format. In diesen Kalendern stecken die Erfahrungen von über sechs Jahren des Kalenderdrucks. 😉

x Generationen (c) Aquarell auf Aluminium von FRank Koebsch

x Generationen © ein Aquarell auf Aluminium von Frank Koebsch

x Generationen © ein Aquarell auf Aluminium 

Ein Aquarell auf Alumium – Flugzeughaut – von Frank Koebsch

.

Logo für unser Projekt Berlin-Tegel

Flughafen Berlin - Tegel (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Flughafen Berlin – Tegel (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

Im Rahmen der Überlegungen für unsere Ausstellung  Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage – Zeichnung, Fotografie und Aquarell hatte ich die Idee Aquarelle nicht nur auf Papier zu erstellen. Meine Idee war es Aquarell auf Werkstoffen zu malen, aus denen die Flugzeuge gestern und heute bestehen. So ist für die Ausstellung ein Aquarell auf Leinwand  entstanden, denn die Leinwand war das Spannmaterial der Gleiter von Otto Lilienthal dem Namenspatron des Flughafens Berlin – Tegel. Eine weitere Idee war es Aquarell auf Aluminium zu malen, einem typischen Rohstoff im Flugzeugbau. Es sollte auch wirklich Aluminium sein, keine Aluminium Verbundplatten wie Alubond oder Alu Dibond. Es sollte wie Leinwand Flugzeughaut sein. Also bin ich zum Metallhändler meines Vertrauens gegangen und habe mir Alu Platten zu schneiden lassen.

Vorbereitung zum Grundieren des Aluminiums (c) Frank Koebsch
Vorbereitung zum Grundieren des Aluminiums (c) Frank Koebsch

Aluminium war in der Vergangenheit das häufigsten verwendeten Material des Flugzeugbaus. Ein legendbares Flugzeug aus Aluminium, welches heute noch fliegt ist die Tante Ju. Für die Junkers 52 wurde der gesamte Rumpf als Aluminium Wellblech gefertigt. Viele Flugzeugsfans kennen die Ju von ihren Strecken oder Rundflügen. Heute werden beim Bau moderner Flugzeuge, wie z.B. dem Airbus 380 zu nehmend mehr Verbundwerkstoffe eingesetzt. O.k. mit diesem Fakten war dann auch schon die Idee für das Motive des Bildes vorhanden. Ich wählte eine Silhouette von Tegel, überlegte wo Aluminium zu sehen ist, denn hier sollte das Aluminium in den Flächen auf dem Bild zu sehen sei, wie beim Fernsehturm, evt. den metallbeschichteten Fenstern und den verschiedenen Flugzeugen. Bei den Flugzeugen habe ich der Phantasie freien Lauf gelassen. So treffen sich x Generationen von Flugzeugen – beginnend von einem Gleiter Lilienthals über die JU 52 bis zum A380 – auf dem Bild 😉

.

x Generationen (c) Aquarell auf Aluminium von FRank Koebsch
x Generationen (c) Aquarell auf Aluminium von FRank Koebsch

.

Über meine Erfahrungen zum Aquarell auf Aluminium und wie dieses Bild entstanden ist, werde ich in den nächsten Tagen berichten. Dann werde auch weitere Fotos zu sehen sein, die mit verschiedenen Lichtreflexen auch das Aluminium im Aquarell auf Aluminium „x Generationen“ sichtbar machen ;-).