Anfang Mai geizt die Natur nicht mit den Farben. Es ist zum Teil die schönste Zeit im Jahr. Die letzten Buschwindröschen und Magnolien blühen. In den Gärten entfalten die Tulpen und Stiefmütterchen ihre volle Pracht. Die Obstblüte ist im vollen Gange, die Kirschen und Äpfel zeigen ihre wunderbaren Blüten. Überall zeigt sich das Grün in seinen frischesten Farbtönen, dem Maigrün. Dieses wunderbaren Maigrün wird überall durch gelbe Farbtupfer begleitet. Egal ob Zierrasen, Gärten, Wegränder, Weisen, Straßenränder selbst gepflasterte und asphaltierte Gehwege werden von den gelben Blüten massenweise durch zogen. Das Gelb des Löwenzahn macht sich überall breit. Er ist zum Teil eine wunderbare Pracht und oft auch nur lästiges und hartnäckiges Unkraut. Ich bewundere den gewöhnlichen Löwenzahn wegen seiner Anpassungs- und Durchsetzungsfähigkeit. In den vergangenen Jahren sind so immer wieder Fotos und Löwenzahn Aquarelle entstanden. Teil dieser Löwenzahn Bilder habe ich hier einmal zusammengestellt. Die Motive des Löwenzahns reichen von einer Sommerwiese, Szenen am Wegrand, Pusteblumen bis hin zu den Aquarellen auf Leinwand mit dem Titel Desensibilisierung. Der Titel Desensibilisierung war für mich naheliegend, denn wenn die Sommerwiesen gemeinsam mit dem Löwenzahn so richtig blühen, leide ich Jahr für Jahr an Heuschnupfen 😉
.
Löwenzahn auf der Wiese (c) FRank Koebsch (1)
Das Gelb des Löwenzahns (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sommerwiese 2 (c) ein Löwenzahn Aquarell von FRank Koebsch
Löwenzahn überall (c) Frank Koebsch (2)
Desensibilisierung 1 (c) Löwenzahn Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Löwenzahnwiese (1)
Pusteblume (c) ein Löwenzahn Aquarell von FRank Koebsch
Desensibilisierung 2 (c) Löwenzahn Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Löwenzahn überall (c) Frank Koebsch (3)
Am Wegrand (c) Aquarell auf Leinwand von FRank Koebsch
Löwenzahnwiese (2)
Sommerwiese 1 (c) ein Löwenzahn Aquarell von FRank Koebsch
Löwenzahnwiese (3)
Sommerwiese (c) ein Löwenzahnaquarell von Frank Koebsch
Für die meisten Dinge im Leben gibt es einen Anlass. Die Ursache für diesen Beitrag war, dass sich in einem Forum zur Aquarellmalerei Joachim Lilie u.a. für das Thema Aquarellieren auf Leinwand interessieren. Nun aus diesem Grund habe ich mal meine Aquarelle auf Leinwand zusammen gesucht und möchte die Bilder in dieser neuen Zusammenstellung zeigen. Viel Spaß beim Schauen.
P.S. Zu den Besonderheiten bei Aquarellieren auf Leinwand habe ich in zwei Beiträgen geschrieben. Einmal als ich einen Artikel in der Palette 05 / 2009 über meine Löwenzahn Aquarelle veröffentlichen konnte und ein zweites Mal als ich über die Entstehung meines Bildes „Ein Juwel am Tegernsee“ berichtet habe. Wenn Sie Fragen zu dem Thema haben, schauen Sie doch ruhig mal in die Beiträge.
Detail an der Stadtmauer (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Blick auf den Neuen Markt (L) Aquarell auf Leinwand
Speicher – Am Berg (c) Aquarell auf Leinwand von FRank Koebsch
Desensibilisierung 2 (c) Löwenzahn Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Desensibilisierung 1 (c) Löwenzahn Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Am Wegrand (c) Aquarell auf Leinwand von FRank Koebsch
Doppelhaushälfte in Rottach-Egern auf Leinwand (c) Frank Koebsch
Das Jägerhaus in Rottach Egern (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Haus in Großhöhenrain (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Ziel in Sicht (c) Ein Kranich Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Machos – streitende Kraniche (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Apfelblüten sind immer wieder eine Pracht (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Flughafen Berlin – Tegel (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Orchideentraum (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Ich hatte in den letzten Wochen die ersten Schritte der Entstehung eines Aquarells von der Motivauswahl, der Skizze und einem Entwurf auf Papier beschrieben. Nun sollte es mit den Aquarellfarben auf die Leinwand gehen. Einige von Ihnen werden sich fragen: Aquarell und Leinwand geht dieses überhaupt?
Die Antwort lautet „JA“. 🙂 Aber ein paar Dinge sind zu beachten.
Das Verhalten der Aquarellfarbe wird im Wesentlichen durch die Gewebeoberfläche und dem Fließverhalten auf dem Gesso bestimmt. Da ich die Keilrahmen nicht alleine fertige, hatte ich mich bei den ersten Versuchen mit meinem Partner abgestimmt und das Fließverhalten ausprobiert. Ich habe bei den Tests nicht mit Wasser gespart und mehrere wässrige Lasuren übereinander gelegt. Als die Farbe trocken war habe ich insbesondere die Rückseite des Gewebes studiert, denn die Aquarellfarbe soll nicht nach hinten wegsickern. Warum? Ist das Gewebe nicht dicht, läuft man Gefahr, dass die Farbe auf dem Gesso nicht gleichmäßig trocknet. An Stellen wo die Farbe durchsickert entstehen Flecken und im schlimmsten Fall kann sich der Rahmen verziehen.
Ich empfehle Für das Aquarell ein dichtes Gewebe (z.B. 100% Baumwolle, 380 g / m2) zu wählen, welches mit einem feinen Gesso ohne weitere Zusätze behandelt wurde. Dieses ist wichtig, denn sonst kann es passieren, dass die Aquarellfarbe nicht haftet – sie zieht sich zusammen. Das Beste ist es wirklich, es im Vorfeld auszuprobieren.
Was aber nun, wenn man seine Rahmen im Großhandel kaufen will oder muss? Nun wenn die Aquarell – Farbe nicht haftet, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Ich habe schon den Tipp gehört, dass das Abwischen mit einem feuchten Tuch und Abwaschmittel helfen soll. Dieses wäre für mich aber die letzte Lösung, denn ich glaube nicht, dass aus allen Strukturen des Gewebes dann die gleiche Oberflächenbeschaffenheit haben, was die die Fließfähigkeit der Aquarellfarbe betrifft.
Ich habe dann schon auf den kompletten Keilrahmen, Aquarellgrund auf getragen. Dieses verändert aber die Oberfläche und die Struktur des Gewebes geht verloren und ist mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Es sind alle Techniken des Aquarellierens auf Leinwand möglich. Die Leuchtkraft und die Verläufe der Farben auf dem Gesso unterscheiden sich von einem Auftrag auf Papier, da auf dem Papier die Pigmente einen besseren Halt finden. Andere Unterschiede gibt es nicht, wenn die Farben zwischen den einzelnen Schritten gut durch getrocknet sind. Hier muss man allerdings mehr Zeit einplanen, da das Gewebe mit dem Gesso „versiegelt“ ist, nimmt es im Gegensatz zum Papier auch keine Feuchtigkeit auf.
Insgesamt gilt also Probieren, geht über Studieren. Hier ein paar Aquarelle, die in den letzten Jahren auf Leinwand entstanden sind.
Detail an der Stadtmauer (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Blick auf den Neuen Markt (L) Aquarell auf Leinwand
Speicher – Am Berg (c) Aquarell auf Leinwand von FRank Koebsch
Am Wegrand (c) Aquarell auf Leinwand von FRank Koebsch
Desensibilisierung 1 (c) Löwenzahn Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Desensibilisierung 2 (c) Löwenzahn Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch