Abend in Sanitz (c) Aquarell von Frank Koebsch auf einem Zigarrenkistenbrett
Abends in Kühlungsborn (c) Ein Aquarell mit der Seenotrettungsstation Kühlungsborn von Frank Koebsch
Abendstimmung an der Ostsee (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch
Abends am Strand von Kühlungsborn (c) Aquarell von FRank Koebsch
.
Es hat Spaß gemacht, diese abendliche Szene als Miniatur in Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett zu malen. Es ist das bisher letzte Aquarell aus der Reihe dieser Bilder. Ich hätte gerne einmal alle zusammen fotografiert, aber inzwischen hatten auch unsere Kunden diese Bilder entdeckt. 😉 Deshalb zum vorläufigen Abschluss, hier eine Auswahl meiner Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern.
.
Eine Auswahl meiner Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern (c) Frank Koebsch
.
Wenn Sie ich Ihr Interesse geweckt habe, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:
Aquarell „Blaue Stunde irgendwo bei Sanitz“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14 x 19 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Blaue Stunde irgendwo bei Sanitz" auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14 x 19 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Stimmungsvolle Abendhimmel erfordern ein hohes Maß an Leuchtkraft und Kontrast
Bereits in der Vergangenheit habe ich Aquarelle mit Motiven aus Sanitz gemalt, in denen ich versucht habe stimmungsvolle Himmel einzufangen. z.B. in den Bildern „Sonnenuntergang im Herbst“, „Schneewolken über Sanitz“ und „Winterabend“. Diese Bilder sind alle auf verschiedenen Aquarellpapieren entstanden. Für meinen Abendhimmel in einem Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett habe ich mir ein Motiv herausgesucht, das von der schönen Stimmung über der Silhouette mit der Sanitzer Kirche lebt. Diese Silhouette habe ich schon in verschiedenen Bildern dargestellt, wie z.B. in dem Aquarell „Wintertraum“. Mein Bild „Abends in Sanitz“ war das Kontrastprogramm zu dieser lieblichen Winterlandschaft. Doch sehen sie selbst.
.
Winterabend (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sonnenuntergang im Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Schneewolken über Sanitz (c) Aquarell von FRank Koebsch
Wintertraum (c) Aquarell von Frank Koebsch
Abend in Sanitz (c) Aquarell von Frank Koebsch auf einem Zigarrenkistenbrett
Als erstes bin ich in die Zigarrenläden Rostocks gegangen und habe um Zigarrenkisten gebeten. Bei Tabakwaren Nitz in der Breiten Straße fand ich als Nichtraucher ein offenes Ohr und bekam einige der Zigarrenkisten aus Holz. Einige von diesen Kisten sind schon alleine ein kleines Kunstwerk. Gerade bei den traditionellen Marken nimmt die künstlerische Gestaltung der Zigarrenkiste oft direkten Bezug auf den Markennamen. Heute wird oft aus Kostengründen leider nicht mehr das Holz gestaltet, sondern die Kisten werden nach dem Nageln mit Papier beklebt. In dem Zigarrenlexikon finden Sie eine Übersicht und die Bezeichnungen der verschiedenen Papiere. Zum Bemalen eignen sich nur die Bretter des Deckels und des Unterbodens. Also werden die Kisten auseinandergebrochen. Meine Erfahrung ist, je beherzter Sie hierbei vorgehen, umso mehr Papier löst sich gleich von dem Holz. Doch Vorsicht, denn es kommen kleine Nägel zu Vorschein. Nägel und das lose Papier werden entfernt und die Bretter dann mit Sandpapier geschliffen, so dass wir das Holz ohne Rückstände von Leim und Papier nutzen können. Auf den mit Aqua Grund behandelten Brettern der Zigarrenkisten habe ich eine Vorzeichnung erstellt und dann Schritt für Schritt das Bild mit meine Aquarellfarben von Schmincke. Das Fließverhalten der Farben und der Trockenprozess unterscheidet sind wesentlich von dem Malen auf Papier. Die Erklärung hierfür ist recht einfach, bei Arbeiten auf dem Papier wird das Fließverhalten und der Trockenprozess wesentlich durch die Eigenschaften des Aquarellpapiers bestimmt. Je nach Papiermischung, Herstellungsprozess, Pressung und evt. einer Leimung nimmt das Papier beim Malen einen Teil des Wassers mit den Pigmenten der Farbe auf. Anders bei dem Malen auf Aqua Grund. Hier kann die wässrige Farbe nicht in den Untergrund einziehen und nur über die Luft trocknen. Da die Farbe nicht einziehen kann, ergeben sich Vor- und Nachteile bei der Malerei auf Aqua Grund. Die Pigmente liegen vollständig auf dem Untergrund und haften nach der Trocknung nur wenig auf der Aquagrund. Die Aquarellfarben leuchten wesentlich mehr als bei Arbeiten auf Papier. Auf Grund der geringen Haftung der Pigmente erfordert das Malen mit Lasuren ein wenig Übung, denn man nicht mit weichen Pinseln und der nötigen Vorsicht arbeitet, lösen die unteren Farbschichten leicht an und vermischen sind mit den neu aufgetragenen Farben. Diese Eigenschaften muss man bei dieser Malerei nutzen und gerade die höheren Farbkontraste sind interessant für die Aquarellmalerei. Die Oberflächenstruktur des Aqua Grund kann man beeinflussen indem man verschiedene Medien (Aqua Grund grob oder fein) wählt oder bei der Art es Auftrages variiert. Es ist ein Auftrag mit Spachteln oder einer Rolle möglich. Ich habe mich beim Auftrag für eine Schaumstoffrolle entschieden, die als Ergebnis eine grobporige Oberflächenstruktur erzeugt. Hier ein paar Fotos von den einzelnen Schritten beim Malen des Aquarells „Abend in Sanitz“.
.
Tabak Nitz in der Breiten Straße Rostocks (c) Frank Koebsch (2)
Carl Malchin hat Zigarrenkisten bemalt (c) Frank Koebsch (1)
Tabak Nitz in der Breiten Straße Rostocks (c) Frank Koebsch (1)
Carl Malchin hat Zigarrenkisten bemalt (c) Frank Koebsch (2)
Zigarrenkisten (c) Frank Koebsch (1)
Vorbereitungen zum Grundieren der Bretter der Zigarrenkisten (c) Frank Koebsch
Mit Aquagrund behandelte Bretter der ZIgarrenkisten (c) FRank Koebsch
Aquarell – Abend in Sanitz – auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch
Abend in Sanitz (c) Aquarell von Frank Koebsch auf einem Zigarrenkistenbrett
.
Nach dem Trocknen der Farben habe ich das Bild mehrmals mit Aquarell Fixativ von Schmincke fixiert, um ein Ablösen der Farben zu verhindern. Es hat Spaß gemacht, mit den Farben zu spielen, um die Stimmung des Abends in Sanitz einzufangen. Wenn Sie die Aquarelle „Sonnenuntergang im Herbst“ und „Abend in Sanitz“ vergleichen, sehen Sie den Unterschied zwischen der Aquarellmalerei auf Papier und dem mit Aquagrund behandelten Holz. Beide Bilder habe ich mit Horadam Aquarellfarben von Schmincke gemalt. Das Bild „Sonnenuntergang im Herbst“ habe ich auf dem auf dem Aquarellpapier„Leonardo, 600 g / m2 matt“ von Hahnemühle gemalt. Es ist ein Bütten Papier und die Farben können leicht in das Papier einziehen. Gerade bei den Blautönen in den beiden Bildern ist der Unterschied gut zu erkennen.
unterwegs waren. Die Vorbereitungen für den Aquarellkurs in Schwerin begannen dieses mal weniger mit Ortbesichtigungen, sondern mit einer Bildrecherche für den Aquarellkurs mit der Freiluftmalerei in Schwerin Mueß. Carl Malchin hat einige Motive am Schweriner See und ein paar wunderbare reetgedeckte Häuser an verschiedenen Orten und Schwerin Mueß gemalt. Ich decke dabei an die Bilder „Auf dem Schelfwerder bei Schwerin“, „Dorfstraße in Mueß, Frühlingsstimmung“, „Frühling in Ruthenbeck bei Crivitz“, „Katen in Mueß“, „Vorfrühling, Mueß am Schweriner See“, …
Damit war natürlich das Freilichtmuseum Mueß als Start für unseren Aquarellkurs ideal. Nach einen kleinen Kennenlernrunde in der alten Schule des Museums sind wir an das Ufer des Schweriner See gegangen und haben uns ein Motiv für Landschaftsaquarell gesucht. Ich habe aus meiner Sicht erläutert, wie ein Motiv auswählen würde, wie ich das Motiv auf dem gewünschten Format anlegen würde.
Danach haben wir im Freilichtmuseum die reetgedeckten Häuser skizziert. Ein spannendes Unterfangen für viele Teilnehmer, denn es galt die Eigenheiten der der Fachwerk- und mecklenburgischen Hallenhäuser zu erfassen und dann noch das Thema Perspektive zu realisieren. Aber die Häuser sind wunderbar, wenn es darum geht, Aquarelle mit alten Motiven unserer Dörfer zu malen.
.
Freilicht Museum Schwerin – Mueß (c) Frank Koebsch
Blick auf den Schweriner See – unser Motiv im Freilichtmuseum Mueß Schwerin (c) Susanne Haun
Aquarellkurs mit Frank Koebsch im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Susanne Haun (1)
Motivbesprechung im Aquarellkurs mit Frank Koebsch im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Susanne Haun (6)
Motiv für ein Landschaftdaquarell in Mueß am Schweriner See (c) Frank Koebsch (1)
Motivbesprechung im Aquarellkurs mit Frank Koebsch im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Susanne Haun (1)
Motiv für ein Landschaftdaquarell in Mueß am Schweriner See (c) Frank Koebsch (2)
Motivbesprechung im Aquarellkurs mit Frank Koebsch im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Susanne Haun (2)
Schweriner See in Mueß (c) Frank Koebsch (1)
Motivbesprechung im Aquarellkurs mit Frank Koebsch im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Susanne Haun (3)
Schweriner See in Mueß (c) Frank Koebsch (2)
Motivbesprechung im Aquarellkurs mit Frank Koebsch im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Susanne Haun (4)
Motivbesprechung im Aquarellkurs mit Frank Koebsch im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Susanne Haun (5)
Skizzieren am Schweriner See in Mueß (c) Frank Koebsch (3)
Motivbesprechung im Aquarellkurs mit Frank Koebsch im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Susanne Haun (7)
Skizzieren am Schweriner See in Mueß (c) Frank Koebsch (4)
Motivbesprechung im Aquarellkurs mit Frank Koebsch im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Susanne Haun (8)
Skizzieren am Schweriner See in Mueß (c) Frank Koebsch (1)
Skizzieren am Schweriner See in Mueß (c) Frank Koebsch (5)
Skizzieren am Schweriner See in Mueß (c) Frank Koebsch (2)
Schweriner See in Mueß (c) Frank Koebsch (3)
Skizzieren am Schweriner See in Mueß (c) Frank Koebsch (6)
Motivbesprechung im Aquarellkurs mit Frank Koebsch im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Susanne Haun (9)
Hallenhaus in Schwerin Mueß (c) FRank Koebsch
Blick auf die Schmiede in Mueß (c) Frank Koebsch
Morgenstimmung im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Frank Koebsch
Blütenpracht in der Boddenstraße von Groß Zicker (c) Aquarell Frank Koebsch
Inselgarten – (c) Aquarell von Frank Koebsch
reetgedeckte Fachwerkhäuser in Mueß (c) Frank Koebsch (1)
Bauerngarten in Middelhagen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Skizzieren im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Frank Koebsch (1)
Skizze eines Hallenhaues im Freilichtmuseum Schwerin (c) Frank Koebsch
reetgedeckte Fachwerkhäuser in Mueß (c) Frank Koebsch (2)
Leiterwagen als interessantes Motiv im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) FRank Koebsch
Skizzieren im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Frank Koebsch (2)
.
Aquarellkurs im Staatlichen Museum Schwerin mit Motiven von Carl Malchin
–
Nach dem Skizzieren sind wir dann von Mueß aus in das Staatliche Museum Schwerin gefahren. Dort haben unsere Zigarrenkistenbretter für das weitere Aquarellieren vorbereitet. Hierzu haben wir das Papier entfernt, die Bretter leicht angeschliffen und dann mit Aquagrund von Schminke mittels einer Rolle oder Spachtel beschichtet. Die Zeit, die das Gesso zum Trocknen brauchte, haben wir genutzt, um uns die Ausstellung – Von Barbizon bis ans Meer. Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs – anzusehen. Es ist immer wieder ein spannendes Erlebnis zu sehen, wie die alten Meister mit den bekannten Motiven umgegangen sind.
.
Staatliche Museum Schwerin mit der Ausstellung zu Carl Malchin (c) FRank Koebsch (2)
Die Ausstellung – Von Barbizon bis ans Meer. Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs – im Staatlichen MUseum Schwerin (c) FRank Koebsch (2)
Zigarrenkisten (c) Frank Koebsch (1)
Vorbereitung für den Workshop Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern im Staatlichen Museum Schwerin (c) Frank Koebsch (2)
Vorbereitung für den Workshop Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern im Staatlichen Museum Schwerin (c) Frank Koebsch (1)
Carl Malchin hat Zigarrenkisten bemalt (c) Frank Koebsch (1)
Vorbereitungen zum Grundieren der Bretter der Zigarrenkisten (c) Frank Koebsch
Grundieren der Zigarrenkistenbretter für die Aquarellmalerei (c) Frank Koebsch
Mit Aquagrund behandelte Bretter der ZIgarrenkisten (c) FRank Koebsch
Führung in der Ausstellung zu Cal Malchin im Staatlichen MUseum Schwerin (c) Frank Koebsch (4)
Führung in der Ausstellung zu Cal Malchin im Staatlichen MUseum Schwerin (c) Frank Koebsch (5)
Frank Koebsch erläutert die besondere Stimmung in den Winterbildern von Carl Malchin (c) Susanne Haun b
Frank Koebsch erzählt begeistert über die Bilder von Carl Malchin(c) Susanne Haun
Frau Baumgart und Frank Koebsch beantworten Fragen zu der Ausstellung von Carl Malchin (c) Susanne Haun (1)
Frau Baumgart und Frank Koebsch beantworten Fragen zu der Ausstellung von Carl Malchin (c) Susanne Haun (2)
Frau Baumgart und Frank Koebsch beantworten Fragen zu der Ausstellung von Carl Malchin (c) Susanne Haun (3)
Führung in der Ausstellung zu Cal Malchin im Staatlichen MUseum Schwerin (c) Frank Koebsch (1)
Führung in der Ausstellung zu Cal Malchin im Staatlichen MUseum Schwerin (c) Frank Koebsch (2)
Führung in der Ausstellung zu Cal Malchin im Staatlichen MUseum Schwerin (c) Frank Koebsch (3)
Führung in der Ausstellung zu Cal Malchin im Staatlichen MUseum Schwerin (c) Susanne Haun (1)
Führung in der Ausstellung zu Cal Malchin im Staatlichen MUseum Schwerin (c) Susanne Haun (2)
,
Nach der Führung durch die Ausstellung haben wir dann in der Kreativwerkstatt des Museums haben wir dann unsere Zigarrenkistenbretter bemalt. Wenn man noch nie auf Aquagrund gemalt hatte, dann bedeutet dieses eine Umstellung, denn die Farben verhalten sich im Bezug auf die Fließfähigkeit, die Trockenzeiten und das Lasieren anders als beim Malen auf Aquarellpapier, da die Farben nicht in den Untergrund einziehen können. Aber auch diese Schwierigkeiten haben alle Teilnehmer gemeistert und es sind bis zum Ende des Tages einige interessante Landschaftsaquarelle auf Zigarrenkistenbrettern vom Schweriner See entstanden.
.
Fragende Blicke – Wie hat Frank Koebsch diese Aquarelle auf Zigarrenkistenbretter gemalt (c) Frank Koebsch
Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern als Ergebnis des Workshops im Staatlichen Museum Schwerin (c) Frank KoebschSchweriner See bei Mueß (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch
.
Das Feedback aller Teilnehmer war es, dass es ein interessanter und spannender Workshop, mit den Skizzen im Freilichtmuseum Schwerin, der Ausstellungsbesuch und dem gemeinsamen Malen in der Kreativwerkstatt im staatlichen Museum Schwerin war. Es hat Spaß gemacht, mit dem heutigen Wissen und Erfahrungen an Malorten von Carl Malchin unterwegs zu sein. Hut ab vor dem Schaffen von Carl Malchin.
Für mich war es wunderbar unter den Teilnehmern an dem Aquarell viele bekannte Gesichter und auch neue Menschen kennen zu lernen. Besonders gefreut habe ich mich, dass Susanne Haun an dem Workshop teilgenommen hat. Als Zeichnerin und Kunsthistorikerin hat sie noch einen ganz eigenen Blick auf die Dinge. In dem Artikel „Raus aus der Komfortzone – rein in die Fläche!“ hat Susanne auf ihrem Blog einen Artikel über unseren gemeinsamen Tag in Schwerin veröffentlicht. Bedanken muss ich mich bei Susanne auch für die vielen Fotos von dem gemeinsamen Tag.
Bedanken müssen wir uns auch bei den Mitarbeitern des Staatlichen Museum Schwerin und besonders bei Frau Baumgart, die uns diesen Tag ermöglicht haben und natürlich bei der Firma Schmincke, die uns für die Aquarelle auf den Zigarrenkistenbrettern mit den notwendigen Material unterstützt haben.
Aquarellkurs – Schweriner Stadtansichten auf Zigarrenkistenbrettern (c) FRank Koebsch
Wenn Sie diese Art eines Aquarellworkshops und die Malerei auf Zirgarrenkistenbettern interessant finden, dann habe ich noch einige Tipps für Sie:
Aquarell „Schweriner See bei Mueß“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14 x 20 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Schweriner See bei Mueß“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14 x 20 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Nicht jedes Aquarell gelingt. Entweder hat man nicht rechtzeitig aufgehört und das Blatt wieder zu voll gemalt. Oder die Farben stimmen nicht, oder oder …. Es gibt eine Menge von Hilfsmitteln, wie z.B. Maskierflüssigkeit, um Flächen vor dem Farbauftrag abzudecken oder Grenzen zwischen verschiedenfarbigen Flächen zu realisieren. Andere arbeiten mit weißem Kerzenwachs, um Strukturen z.B. im Mauerwerk oder Wasserflächen zu erzeugen. Wieder andere nutzen Salz, Folie, Strukturpasten, …. Ich habe mich zu einem Puristen in der Aquarellmalerei entwickelt und arbeite zu 99,9% nur mit Aquarellfarben und Wasser, ohne Acryl Weiß oder Aero Color Farben.
Haben Sie bei Aquarell schon mal die falsche Farbe gewählt? Oder sind Farben ineinander gelaufen und es ist etwas entstanden, was Sie gar nicht gebrauchen können? Wenn das mit einem Rotton oder einem dunklen Farbton passiert, hat man beim Aquarell kaum eine Chance es zu korrigieren. Es gibt keine deckenden hellen Aquarellfarben, mit denen man das Geschehene vollständig rückgängig machen kann. Da helfen weder Titan-Deckweiß noch Neapelgelb, denn diese Farben sind selbst nur schwer zu übermalen. Ein Weg der wesentlich erfolgversprechender ist, könnte sein das Blatt teilweise unter Wasser abzuwaschen. Aber hierzu gehört Mut. 😉
Bei meinen Überlegungen zum Aquarell auf Aluminium ist mir wieder etwas eingefallen, was ich fast vergessen hatte, um mit Tricks und Kniffen das Bild noch zu retten.
Korrekturmöglichkeiten in der Aquarellmalerei
.
Eine weitere Möglichkeit ist es den misslungenen Bereich, mit einer übermalbaren Schicht abzudecken und dann zu übermalen. Aquagrund od er Strukturpaste können hierfür eine Lösung sein. Aber dann entstehen durch die aufgetragenen Strukturen Absätze. Ob das immer in die Bildidee passt? Wenn keine Strukturen erwünscht sind, gibt es eine weitere einfache und gut beherrschbare Lösungsmöglichkeit, die ich Ihnen schrittweise vorstellen will. Diese Variante wird in einigen älteren Büchern beschrieben, ich habe es in einem Aquarellkurs vor einigen Jahren gelernt und ausprobiert.
.
Korrekturmöglichkeiten mit Acryl Farbe und Spiritus in der Aquarellmalerei
.
Korrekturen im Aquarell – Ausgangssituation (c) Frank Koebsch
Ausgangsituation
Die rote Fläche ist für das geplante Aquarell zu groß geraten. Der untere rechte Bereich sollte mit hellen Gelb und Grüntönen gestaltet werden.Beachten Sie, dass die Aquarellfarbe gut aufgetrocknet ist!!!
Korrekturen im Aquarell – Hilfsmittel Acrylfarbe und Spiritus (c) Frank Koebsch
Hilfsmittel
Weiße Acryl Farbe und Spiritus sind für diese Variante die notwendigen Hilfsmittel. Ich habe passend zur Papierfarbe Titanweiß gewählt.Nutzen Sie für Acryl und Spiritus nicht Ihre guten Aquarellpinsel. Einfache Billigpinsel tun es auch, Hauptsache sie sind sauber.
Korrekturen im Aquarell – Abdecken mit Acrylfarbe (c) Frank Koebsch
Abdecken mit Acrylfarbe
Der zu korrigierende Bereich wird satt mit weißer Acrylfarbe abgedeckt.
Korrekturen im Aquarell – Benetzen der Acrylfarbe mit Spiritus (c) Frank Koebsch
Benetzen mit Spiritus
Gleich nach dem Auftragen der Acrylfarbe wird diese mit einem Pinsel mit Spiritus benetzt. Der Spiritus verändert die Eigenschaften der Acrylfarbe. Nach dem Trocknen ist die Farbe nicht durch Wasser anlösbar, aber sehr gut mit Aquarellfarbe übermalbar.Keine Angst, der Spiritus trocknet rückstandsfrei auf und verändert die Aquarellfarben nicht. Voraussetzung – der Spiritus und die Pinsel sind sauber und die Aquarellfarbe wird nicht angelöst.
Korrekturen im Aquarell – zweite Schicht Acrylfarbe mit Spiritus nach em Trocknen (c) Frank Koebsch
Zweite Schicht Acrylfarbe
Rottöne färben sehr stark. Also wird nach dem Trocknen der ersten Schicht eine zweite Schicht Acrylfarbe aufgebracht und mit Spiritus benetzt. Wem das zarte Rot in dem Weiß der korrigierten Fläche immer noch stört, der kann ruhig eine dritte Schicht aufbringen.
Korrekturen im Aquarell – die abgedeckte Fläche ist vollständig mit Aquarell bemalbar (c) Frank Koebsch
Die abgedeckte Fläche ist vollständig mit Aquarell bemalbar. Es liegt jetzt am Geschick des Malers die korrigierte Fläche mit dem „Rest“ des Bildes zu verbinden.
Manchmal helfen in der Aquarellmalerei – Tricks und Kniffe 😉 Viel Spaß beim Ausprobieren.