Kalender 2022 mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Juli
WIE STARTEN SIE IN DEN JULI UND WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT JULI 2022 AUS?
P.S.: Wir gestalten unsere Kalender mit einer Auswahl unserer Aquarelle inzwischen seit einigen Jahren. Hier die Sammlung unsere Kalenderblätter für den Juli aus den vergangenen Jahren. Welches der Motive gefällt Ihnen am besten?
palette Sonderheft – Aquarell leicht gemacht – Die Suche nach dem richtigen Papier
Ich habe das Glück, dass ich seit vielen Jahren mit dem Palette Magazin zusammenarbeiten darf. In der Zeitschrift 2009 – 5 konnte ich meinen ersten Artikel „Löwenzahn Aquarelle – einmal anders“ veröffentlichen und schildern wie mein Löwenzahn Aquarell „Desensibilisierung 1“ entstanden ist. Damals war diese Kombination eines Aquarells auf Leinwand mit einem Foto ein aufregendes Thema. Im Laufe der Zeit konnte ich allein oder mit Hanka zusammen in 15 Artikeln über unsere Malerei in der Zeitschrift berichten. Als ich dann Anfang des Jahres von Frau Dörnen – der Redakteurin des Palette Magazin – gefragt wurde, ob ich mich an einer Sonderausgabe der Zeitschrift mit zwei Artikel beteiligen will, habe ich mich sehr gefreut. Nun ist das Heft „Aquarell – leicht gemacht“ des Palette Magazins seit einigen Wochen im Zeitschrifthandel erhältlich.
Farbauftrag als Lasur oder mit mehreren Lasuren übereinander,
Farbaufträge Nass in Nass,
das Auswaschen der Farben u.a.
Das Malen von mehreren Aquarellen in der gleichen Art und Weise dauert vielleicht eine halbe Stunde. Die Auswertung ist ganz einfach, wenn man die Bilder mit den gleichen Aquarellfarben, mit den gleichen Techniken malt, dann ist der Unterschied auf die verschiedenen Eigenschaften des Aquarellpapiers zurückzuführen. Also wenn einmal verschiedene Aquarellpapiere ausprobieren wollen, dann nutzen Sie doch einmal den beschriebenen Test in dem Artikel „Apfelernte – Die Suche nach dem richtigen Aquarellpapier“.
Ich habe mich über das Sonderheft „Aquarell – leicht gemacht“ des Palette Magazins gefreut. Auch wenn jeder seine Art hat, um mit Farben, Papier und Pinseln umzugehen, gibt das Heft einen guten Überblick Also, wenn Sie Lust haben, dann schauen doch einmal in die Zeitschrift. Bestellen können Sie das Heft am besten direkt beim Verlag. Viel Spaß beim Ausprobieren von Aquarellpapier und dem Stöbern in der Zeitschrift.
Die Suche nach dem richtigen Papier – Palette Magazin – Sonderheft – Aquarell leicht gemacht S 30 und 31Die Suche nach dem richtigen Papier – Palette Magazin – Sonderheft – Aquarell leicht gemacht S 32 und 33Die Suche nach dem richtigen Papier – Palette Magazin – Sonderheft – Aquarell leicht gemacht S 34 und 35
P.S.: Weitere Veröffentlichungen in der Palette von mir sind:
Die Ausfahrt von Kirkwall – Abschied von den schottischen Orkney Inseln
Wer schon einmal auf den Orkney Insel war muss sich für die Geschichte¸ die Menschen oder die Natur der Inseln interessieren. Wer andere Erwartungen an den Norden Schottlands hat wird schnell enttäuscht. Dieses ist auch einer der Gründe, warum ich vor einigen Tagen über unseren Besuch der Vogelfelsen des Marwick Head RSPB Nature Reserve berichtet habe. Nach dem Einlaufen in den Industriehafen von Kirkwall sind wir mit dem Bus zu den Vogelklippen gefahren, um Lummen, Möwen, Sturmvögel und Papageitaucher zu beobachten. Nach der Rückkehr haben wir die Zeit noch zu einem Spaziergang von der AIDA in die Stadt genutzt, um zu bummeln und ein wenig in die Geschichte des Ortes einzutauchen. Am Abend haben wir dann mit Auslaufmusik der AIDA Kirkwall verlassen. Wir sind vorbei an vielen kleinen Fähren und Fischerbooten Kirkwalls, dem Leuchtturm Helliar Holm, dem Balfour Castle ist einem imposanten Herrenhaus, vielen Farmen auf den Orkney Inseln in die Nordsee gefahren, um Kurs auf Hamburg zu nehmen. Ein Aquarell mit dem Leuchtturm von Helliar Holm, schien für mich der richtige Abschluss in der Reihe der Bilder über von Kreuzfahrt Grönland, Island und Schottland zu sein. Warum? Leuchttürme haben ihren eigenen Reiz. Aber warum faszinieren die Türme immer wieder die Menschen? Eigentlich sind doch die Leuchtfeuer nichts weiter als Verkehrszeichen für die Schiffe –Schifffahrtszeichen. Nun für mich spielt bei meinem Leuchtturm Aquarellen immer wieder ein wenige Romantik, Sehnsucht nach dem nächsten Reiseziel u.a. mit. Aus diesem Grund sind auf unseren Reisen bereits die Aquarelle „Leuchtturm am Kap Lindesnes -Südkap Norwegens“, „Lotsenboot beim Sonnenuntergang am Vinga Fyr“ und „Blaue Stunde morgens am Leuchtturm von Kiel“ entstanden. Entstanden ist dann am letzten Seetag auf der Reise von Kirkwall nach Hamburg das Aquarell „Leuchtturm Helliar Holm vor Kirkwall“. Gemalt habe ich den Leuchtturm und eines der typischen Fischerboote der Orkneyinsel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf Aquarellpapier von Hahnemühle„Cornwall“ 450 g/m2 rau im Format 30 x 40 cm gemalt. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren für dieses maritime Aquarell zu realisieren. Es hat Spaß gemacht den Leuchtturm und das Boot zu malen. Bevor wir die AIDA verlassen haben, habe ich das Bild noch mit einem Stempel für die „Selection Reisen“ auf der Rückseite gekennzeichnet. Doch sehen Sie selbst hier ein paar Schnappschüsse unseren Besuch und dem Auslaufen aus Kirkwall.
Leuchtturm Helliar Holm vor Kirkwall (c) Aquarell von Frank Koebsch
Es war für uns eine fantastische Reise. Wenn Sie auf die Karte unsere Reise schauen, dann sehen Sie noch einmal aller Reiseetappen und unsere Aquarelle, die im Zusammenhang mit der Kreuzfahrt nach Grönland, Island und Schottland entstanden sind.
Karte der Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara – Kirkwall – Orkney Inseln – Karte AIDA Cruises – Aquarelle Hanka & Frank Koebsch
Die Ausfahrt aus Kirkwall und der Abschied von den schottischen Orkney Inseln war auch gleichzeitig der Abschied von unserer Kreuzfahrt. Schauen wir mal, wo uns unsere Sehnsucht auf den nächsten Reisen hintreiben wird.
Wenn man sich die Fotos anschaut, kann man sehen, welche Bedeutung die Hintergründe für die Motive hat. Für mein neues Bild habe ich mich von einem wunderschönen Tulpenstrauß faszinieren lassen. Für das Motiv für mein Tulpen Aquarell habe ich mich nur auf die Blüten und die Spitzen der Laubblätter konzentriert. Beim Malen habe ich die Grundierung der Tulpenblüten und die Laubblätter Nass in Nass gestaltet. So ist die Grundlage für die Farbspiele in Blüten und Blättern entstanden. Danach habe ich mit Lasuren die Färbung der Blüten und die Blattadern gestaltet. Es war ein tolles Spiel mit Wasser und Farben. Als ich mir dann das Ergebnis anschaute, ergabt sich die Frage: Wieviel Hintergrund braucht dieses Tulpen Aquarell? Ich habe mich entschieden, komplett auf einen Hintergrund zu verzichten und das Farbspiel der Tulpenblüten auf dem Weiß des Aquarellpapiers wirken zu lassen. Doch sehen Sie selbst, hier mein neues Tulpen Aquarell „Einfach nur schön“ und ein paar Fotos von dem Farbspiel der Blüten.
Einfach nur schön (c) ein Tulpen Aquarell von Frank Koebsch
Es hat Spaß gemacht mit Verläufen, Lasuren und Formen zu spielen und so Schritt für Schritt das Tulpen Aquarell „Einfach nur schön“ entstehen zu lassen. Gemalt habe ich meine Bild mit meinen Aquarellfarben von Mijello auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 36 x 48 cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für die Tulpenblüten notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen.
Tulpen Aquarell „Einfach nur schön“ im Format 36 x 48 cm
Bei Interesse können Sie das Tulpen Aquarell „Einfach nur schön“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Herbst am Südstrand von Göhren (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ich hatte im vergangenen Oktober schon einmal am Strand von Göhren ein Rügen Aquarell gemalt. Damals ist das Bild „Herbst am Südstrand von Göhren“ – ein typisches Herbstaquarell mit dunklen dramatischen Wolken, Wind und aufgewühlter Ostsee – entstanden. Der Herbst am Südstrand von Göhren und der Frühlingstag während unserer Malreise haben sich wesentlich unterschieden. Der Frühling auf Rügen hatte sich von seiner besten Seite gezeigt, um ein maritimesLandschaftsaquarell auf dem Mönchgut zu malen. Wir konnten die Frühlingssonne am Strand genießen und haben unsere Staffeleien am Strand aufgebaut. Nach einer kleinen Einweisung zum Motiv, eine möglichen Papierwahl haben wir mit einer Vorzeichnung auf dem Aquarellpapier begonnen und dann nach und nach die Farbe aufgetragen. Es war ein schönes Erlebnis zu sehen, wie die Aquarelle der Malschüler entstehen und hier und da Hinweise für die Gestaltung geben zu können. Nach einer kleinen Mittagspause oder besser einer Pause mit Kaffee und leckeren Torten in Vicky’s Gartencafé haben wir dann am Nachmittag unsere Aquarelle am sonnigen Strand von Göhren fertig gestellt. Doch sehen Sie selbst hier ein paar Schnappschüsse von dem Frühlingstag auf Rügen und mein neues Aquarell „Frühling am Südstrand von Göhren“.
Frühling am Südstrand von Göhren (c) Aquarell von Frank Koebsch
Aquarell „Frühling am Südstrand von Göhren“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Frühling am Südstrand von Göhren“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage
Die nächsten Stopps, die uns inspiriert haben zu malen, waren die Shetland- und Orkney Inseln. Für Naturliebhaber sind diese Inselgruppen im Norden Schottlands ein ideales Ziel. Einmal haben wir die Papageitauchern auf den Shetlands besucht. Auf den Orkney Inseln haben wir von Kirkwall aus, einen Ausflug zu den
gemacht. Wir waren nicht das erste Mal an diesen Klippen des Marwick Head. Es immer wieder ein Erlebnis tausende Vögel auf den Felsen zu beobachten. Je nach Besuchstermin verändert sich die Zusammensetzung der brütenden Vögel. Bei unseren ersten Besuchen dominierten die Papageitaucher. Dieses Mal konnten wir „nur“ Dreizehen Möwen, Sturmvögel und Lummen beobachten. Wenn man die Vögel auf den Klippen ein wenig genauer beobachtet, stellt man schnell fest, dass das scheinbare Durcheinander von tausenden Vögeln recht gut organisiert ist. Tim Blankenburg hat auf seinem Blog den Aufbau eines Vogelfelsens sehr gut skizziert und beschrieben. Die verschiedenen Vogelarten stellen unterschiedliche Ansprüche an ihren Nistplatz und haben individuelle Verhaltensweisen. Daraus resultiert eine Unterteilung des Vogelfelsen in einzelne Zonen und so kann man das Nistverhalten der einzelnen Arten gut beobachten. Dieses Mal haben die Trottellummen unsere Aufmerksamkeit auf uns gezogen. Die Lummen legen Eier ohne Nest auf den nackten Felsen. Damit die Eier nicht in den Abgrund rollen, haben eine Kreiselform. Sind die Jungen bereits geschlüpft werden sie noch gut vier bis fünf Wochen von den Eltern auf den Felsen versorgt, bevor die Jungtiere sich mit dem kühnen Lummensprung in das Meer stürzen. Bei unserem Besuch des Marwick Head RSPB Nature Reserve waren die Lummenküken bereits geschlüpft und wurden von ihren Eltern mit Fischen auf den Felsen gefüttert. Wie es in der Natur ist, versuchen die Fressfeinde der Lummen, in dieser Zeit viele der Küken zu erbeuten. Regelmäßig werden deshalb die Vogelkolonien von Seeadlern, Falken, Großmöwen u.a. auf ihrer Jagd heimgesucht. Genau solche Angriffe auf die Küken der Lummen haben wir miterlebt und Hanka hat eine dieser Szenen in einem ihrer Wild life Aquarell „eingefangen“.
Doch sehen Sie selbst hier ein paar Schnappschüsse unseres Besuchs des Vogelfelsen des Marwick Head RSPB Nature Reserve und Hankas Aquarell mit den Lummen.
Ärger auf dem Vogelfelsen (c) Aquarell mit Lummen von Hanka Koebsch
Hanka hat ihr Bild mit ihren Aquarellfarben auf Lana Aquarellpapier 640g/m2 gemalt. Entstanden ist ein wunderbares Wild life Aquarell mit den Lummen.
Es war für uns eine fantastische Reise. Wenn Sie auf die Karte unsere Reise schauen, sehen Sie, dass unsere Reise sich dem Ende neigt. Aber ein Aquarell fehlt noch. Sie können sich darauf freuen, dass ich in den nächsten Tagen noch einmal ein Aquarell und Fotos von Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara und unseren Entdeckungen vorstellen werden.
Kalender 2022 mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Juni
WAS NATÜRLICH AUCH FÜR UNS SPANNEND IST: WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT JUNI 2022 AUS?
P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Unsere Kalenderblätter für den Juni der vergangenen Jahre zeigen immer wieder eine Vielzahl von Sommeraquarelle passend zu diesem Monat.
Ende April haben wir wieder den Fischerei- und Sportboothafen von Thiessow besucht und uns nach einem Motiv umgeschaut. In der Regel kann man die Ruhe auf den Kuttern bewundern, denn die meiste Zeit sind Kutter bereit für die große Fahrt und warten auf die Ausfahrt. Für uns ist diese Situation ideal, denn nichts ist schlimmer, als wenn das Motiv während des Malens verschwindet. 😉 Es macht immer wieder Spaß sich zwischen den Kuttern und Fischwaagen im Hafen von Thiessow nach einem Motiv umzuschauen. In der Regel begeistert die Malschüler ein altes Schiff in traditioneller Bauweise, der Kutter GZI 01. Die Kontraste durch den schwarzen Rumpf mit seinem roten Antifouling und den roten Fähnchen für die Stellnetzfischerei, die Fischwaagen, die bunten Fischkisten und – fässer machen den Kutter im Hafen von Thiessow zu einem Hingucker. Um das Motiv in seiner Farbwirkung noch einmal zu steigern, ist es meine Empfehlung die Farbe für den Schiffsrumpf nicht schwarz sondern in einem ganz dunklen Grün zu gestalten. Damit entsteht durch die Komplementärfarben Grün / Rot ein interessanterer Kontrast. Nach einer kleinen Einweisung und einigen Skizzen für das Malen von Fischkuttern hatten wir an diesem Tag viel Spaß und es sind tolle neue Rügen Aquarelle entstanden. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüsse vom Malen im Hafen von Thiessow und einige Aquarelle mit Fischkuttern von der Insel Rügen.
Fischkutter in Hafen von Thiessow (c) Aquarell von Frank Koebsch
Aquarell „Fischkutter im Hafen von Thiessow“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Fischkutter im Hafen von Thiessow“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage
Aquarell „Raps- und Obstblüte an der Ostsee“ im Format 36 x 48 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Raps- und Obstblüte an der Ostsee“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage
Malen an der Steilküste von Klein Zicker – Malreise Faszination Rügen (c) Frank Koebsch (5)Strandspaziergang Klein Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch
Vielleicht gefällt Ihnen mein Artikel und das Rügen Aquarell, wenn ja dann habe ich zwei Tipps für Sie:
Aquarell „Strandspaziergang Klein Zicker“ im Format 24 x 32 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Strandspaziergang Klein Zicker“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.