Kalender 2020 mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Kalender 2020 mit Aquarellen v. Hanka & Frank Koebsch

 

Traditionell veröffentlichen Hanka und ich im Juli unsere Kalender. Es ist für uns immer wieder spannend für uns, von unseren Aquarellen 13 Motive heraus zu suchen und einen Kalender für das kommende Jahr zusammen zu stellen. Seit 15 Jahren geben wir ein Kalendarium heraus. Von Anfang an haben wir Tischkalender erstellt.  In den ersten Jahren haben mit den Formaten experimentiert, bis wir seit 2008 unsere Kalender im CD Format gestalten. Inzwischen kennen wir etliche Menschen, die von 2008 bis zum Kalender 2019 alle bisherigen Exemplare erworben oder geschenkt bekommen haben. Inzwischen sind unsere Kalender Sammlerobjekte. Es ist ein spannendes Unterfangen, denn seit März werden in Buchläden und im Web eine riesige Anzahl von Kalendern angeboten. Gleichzeitig hat jedes Smartphone einen Kalender und wir organisieren mit Google und Outlook unsere Termine. In einer solchen Zeit muss ein Kalender etwas besonderes sein. Wir hoffen, dass Ihnen auch dieses Jahr unser Kalender gefällt. Wir haben wieder einige interessante Motive unserer Aquarelle für die einzelnen Kalenderblätter ausgewählt.

Kalender 2007 – 2020 mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch
Kalender 2007 – 2020 mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch

.

Beschreibung unseres Kalenders für das Jahr 2020

Kalender 2020 mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch
Kalender 2020 mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch

.

Kalender in CD – Format bedeutet, dass die Kalenderblätter in einer Plastebox verpackt sind. Die Kalenderbox aus kristallklarem Kunststoff, hat das typische Format, wie wir es von den Hüllen für Compact Disk und DVDs kennen. Die Kalenderbox hat mit einer CD-Hülle aber nur das äußere Format (142 x 125 x 9,2 mm) gemeinsam. Der Display-Deckel kann so weit nach hinten umgeschlagen werden, dass ein Aufsteller für die Kalenderblätter entsteht.  Die einzelnen Blätter können herausgenommen werden und umgesteckt werden, so dass das aktuelle Kalenderblatt sichtbar ist. Eine einfache und praktische Art, um unsere Aquarellbilder zu präsentieren.

.

Kalender 2020 mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Kalender 2020 mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

.

Aquarelle für unseren Kalender 2020

 

Bei den Motiven für unseren Kalender 2020 dominieren dieses Mal die Maritimen Aquarelle. Für das Kalenderdeckblatt haben wir Hankas Aquarell mit den Ostseesteinen „Geschichtenerzähler“ ausgewählt. Auf dem Kalenderblatt für den März finden Sie mein Aquarell „Traditionsecke im Hafen Gager“. Passend zur Hanse Sail in Rostock haben wir für den August ein weiteres Aquarell mit Booten und Schiffen herausgesucht.  Auf dem Kalenderblatt ist das Aquarell „Match Race bei der Hanse Sail“ zu sehen. Das vierte maritime AquarellAbend am Darßer Ort“ ist in unserem Kalender im Oktober zu sehen. Für die Kalenderblätter haben wir noch ein zweites Bild vom Fischland – Darß und Zingst ausgewählt. Das Aquarell „Frühling an der Ahrenshooper Mühle“ zeigen wir im Mai. Für die Monate November, Dezember, Januar und Februar haben wir als Motive vier klassische Winter Aquarelle ausgesucht. Für das Kalenderblatt Januar haben wir ein Gartenvogel Aquarell gewählt. Hanka Rotkehlchen ist „Auf Futtersuche“. Im Februar und November stellen wir zwei Wild life Aquarelle vor.  Da es im November schon für dunkel wird, war es unsere Idee, Sie mit einem Bild abends zu Rehen im Winterwald zu entführen. Auf dem Aquarell für das Kalenderblatt Februar sucht Hankas Eisbär „Andere Weg“ in den Weiten der Polarregion.  Den Eisbären treffen wir in unserem Kalender im Dezember wieder. Er ist gemeinsam mit einem Schneemann „Auf dem Weg zum Nordpol“.  Hanka Schneemann Bilder sind immer wieder wunderbare Weihnachtsaquarelle. Neben dem Eisbären, den Rotkehlchen und den Rehen haben wir uns noch weitere Tieraquarelle für den Kalender 2020 ausgesucht. Für Monat April mit Ostern haben wir für das Kalenderblatt das Aquarell „Hallo Hase“ gewählt. Für den September haben wir von unserer Reise mit der AIDA nach Island und Grönland das Papageitaucher Aquarell „Was für ein Ausblick“ mitgebracht. Das Kalenderblatt für den Juni zeigt, wie die ersten Brombeerblüten Schmetterlinge locken. Für den Juli haben wir ebenfalls ein Aquarell mit Blumen und Blüten gewählt. Das Kalenderblatt zeigt Hankas Hortensien Aquarell „Sommerfarben“.

Bei Interesse können Sie den Kalendern 2020 mit unseren Aquarellen hier auf diesem Blog oder unserer Web Seite kaufen. Der Preis beträgt auch wie in den letzten Jahren 10 Euro pro Kalender. Verschicken werden wir die Kalender Deutschland einzeln oder zu zweit in einem Großbrief mit Portokosten von 1.55 €. Der Sendung liegt eine Rechnung bei.

.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE KALENDER 2019 BEREITS AUSVERKAUFT SIND.

Wenn Sie möchten, bestellen Sie doch einen Kalender für 2020 vor.

Das Doberaner Münster im Frühling (c) Aquarell von Frank Koebsch

Das Doberaner Münster im Frühling

Das Doberaner Münster im Frühling

Ein neues Aquarell und ein Bericht von der Malreise Faszination Ostsee

.

Malreise Faszination Ostsee in der Alten Büdnerei Kühlungsborn mit Frank Koebsch 2018 F
Malreise Faszination Ostsee

Ich hatte in den vergangenen Tagen immer wieder über meine Malreise an die Ostsee berichtet. Wir hatten uns Ende April in der Alten Büdnerei getroffen und von dort aus die Umgebung von Kühlungsborn erkundet. Am ersten Tag hatten wir den Frühling am Leuchtturm Bastorf erlebt und es ist das Aquarell „Der  Leuchtturm Bastorf im Raps“ entstanden. Am zweiten Tag haben wir an der Steilküste von Heiligendamm gemalt. Das Ergebnis dieses Ausflugs an der Ostsee war das Aquarell „Steilküsten von Heiligendamm im Frühling“.  Am dritten Tag der Malreise hatten wir in den Parkanlagen des Doberaner Münster gemalt. Die Anlagen sind ein wunderbarer Ort zu malen und es sind dort schon einige Aquarelle aus Bad Doberan anstanden. Vielleicht zeige ich deshalb anderen Menschen die Motive dort, wie das Doberaner Münster, das Möckelhaus,  den Klostergarten oder ein paar Details der Backsteingotik. So ein Ausflug nach Bad Doberan im Rahmen unserer Malreise an die Ostsee lohnt ich immer wieder. Wir haben uns einen Platz mit einem guten Blick auf das Münster gesucht. Es ist immer wieder eine Herausforderung Kirchen in Aquarell zu malen. Wir hatten einen wunderschönen Tag, doch sehen Sie selbst. Hier ein paar Fotos und meine Aquarelle vom Doberaner Münster.

.

Das Doberaner Münster im Frühling (c) Aquarell von Frank Koebsch
Das Doberaner Münster im Frühling (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

An diesem Tag ist mein neues Aquarell „Das Doberaner Münster im Frühling“ entstanden. Gemalt habe ich dieses Frühlingbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke. Als Aquarellpapier  habe ich das Echt Bütten Papier Turner 300 g/m2 matt von Hahnemühle gewählt. Die Kombination von Farbe und Papier hat die für dieses Aquarell notwendigen Kontraste und Verläufe ermöglicht. Ich freue mich über das neue Bild, denn die Aquarelle vom Doberaner Münster und dem Möckelhaus sind beliebte Hochzeitsgeschenke und haben sind in der Vergangenheit oft in die Reihe der verkauften Aquarellbilder eingeordnet.

Vielleicht gefällt Ihnen ja eines der Motive mit dem Doberaner Münster, dann habe ich drei Hinweise für Sie:

  • Auch wenn das Original verkauft ist, können sie gerne einen Druck von unseren Aquarellen in vielen verschiedenen Größen erwerben.
  • Wenn Sie selber malen und Sie haben Lust Aquarelle von Dörfern und Städten an der Ostsee zu malen, dann begleiten Sie mich doch auf einer der kommenden Malreisen.
  • Wenn Ihnen das Aquarell „Das Doberaner Münster im Frühling“ gefällt, dann können Sie das Aquarell hier auf meinem Blog oder unserer Web Seite kaufen.
Frostige Schönheit (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch

Frostige Schönheit © ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch

Frostige Schönheit – Rosen Aquarell von Frank Koebsch

Rosenblüten mit Raureif als Motive für ein Winteraquarell

.

Auch wenn wir mit dem 1. März den meteorologischen Frühlingsanfang hatten und in den Gärten die ersten Frühlingsblüher wie Schneeglöckchen, Krokusse und Winterlinge blühen, möchte ich heute noch einmal ein Winteraquarell vorstellen.  Anfang Januar hatte der Frost unseren Garten verzaubert. Bis zu ersten Januarwoche war der Winter bei uns ausgefallen. Dann bescherte uns der Winter zwei drei frostige Nächte. Reif hatte sich über Nacht auf alle Pflanzen gesetzt. Als dann an einem Wintermorgen das Sonnenlicht die vielen Eiskristalle zum Leuchten brachte, habe ich meine Kamera geschnappt und einige wunderbare Fotos geschossen. Es war herrlich zu sehen, dass der Raureif die Rosen, Hortensien und Ziersträucher in unserem Garten in Eisblumen verwandelt hatte. Im Normalfall sind Rosenblüten, wunderbare aber vergängliche Schönheiten und die Rosen sind typischer Weise Motive für Sommer– und Herbstaquarelle. Aber einige von den Blüten hatten es bis in den Januar geschafft und die Rosen als Eisblumen haben mich begeistert und es entstanden zwei neue Rosen Aquarelle. Eines von diesen Bildern mit dem Zauber der Eiskristalle in der Wintersonne möchte ich heute vorstellen. Aber zu Beginn zeig ich ein paar Fotos von den frostigen Schönheiten aus unserem Garten.

.

.

Für mein winterliches Blumenaquarell habe ich mich an dem Foto Gelbe Rose als Eisblume orientiert. Der dunkle Hintergrund, das Sonnenlicht auf der Rose und der Reif an den Blattkanten haben mich gelockt, das Motiv als Aquarell zu malen. Das leuchtende Grün und Gelb in dem Foto erinnern eher an ein Frühlingsbild und gelbe Rosen kenne ich als typische Sommerblüten. Nur die Reifkristalle in der Wintersonne erinnern an die Kälte an diesem Morgen.

.

Wie kann man am besten die vielen, vielen Eiskristalle an der Rose malen?

.

Es gibt in der Aquarellmalerei keine Möglichkeit auf dunkle Farben ein deckendes Weiß aufzutragen. Dieses liegt in der Natur der Aquarellfarben. Die Farben sind transparent und bestehen in der Regel nur aus den Pigmenten, Gummi arabicum und wenigen anderen Zuschlagsstoffen.  Für mich ist es in der Regel kein Problem, dass man seine Aquarellbilder konsequent von hell nach dunkel aufbaut und das Weiß aussparen muss. Gerade die hellen Farben und insbesondere die weißen Aquarellfarben überdecken keine dunklen Farbtöne. Also muss man diese Stellen aussparen und mit der Negativmalerei arbeiten. Ich hatte diese Malerei in den Artikeln „Das Weiß im Aquarell – Lösungsansätze für stimmungsvolle Aquarelle“ und „Blumen und Blüten in Aquarell“ in der Zeitschrift Palette beschrieben. Aber bei zig oder hundert kleine Eiskristallen ist dieses keine Lösung. Auch wenn es möglich ist, mit diverse anderen Farben, Stiften, Mitteln und Tricks Weiß zu erzeugen, nutze ich in solchen Fällen Maskierflüssigkeit. Ich habe meinen Umgang mit Maskierflüssigkeit für solche kleinen Strukturen schon einmal bei meinem Pusteblumen Aquarell beschrieben. Ich habe schlechte Erfahrungen mit Rubbelkrepp in Flaschen mit Kanülen oder in Stiften gemacht. Sehr dünne Kanülen und Stifte setzen sich sehr schnell zu und trocknen ein. Haben die Kanülen und Stifte einen größeren Durchmesser werden die Strukturen, die ausgespart werden zu groß. Ich trage das Rubbelkrepp oft mit handelsüblichen Zahnstochern auf. Sie sind sehr spitz, so dass sich sehr dünne Striche oder kleine Punkte realisieren kann. Ich gebe etwas Maskierflüssigkeit in ein kleines Gefäß und verdünne diese mit ein paar Tropfen Wasser, damit die Flüssigkeit nicht so stark an der Oberfläche der Zahnstocher haftet. Nach einer Vorzeichnung begann für dieses Aquarell eine aufwendige Fleißarbeit. Für die zig Reifkristalle habe ich mit den Zahnstochern Maskierfüssigkeit Punkt für Punkt aufgetragen. Nachdem das Rubbelkrepp getrocknet ist, habe ich den Hintergrund mit einer Mischung aus dunklen Farbtönen aufgetragen. Es war eine richtige Wohltat endlich die Farben auf dem feuchten Papier fließen zulassen. Um die wunderbaren Verläufe zu realisieren, habe ich das Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle gewählt. Gemalt habe ich das Rosenbild mit meinen Aquarellfarben von Mijelllo. Die Mijello Mission Gold Watercolor Farben erzeuge auf dem Papier eine wunderbare Brillanz. Nach und nach habe ich die Rosenblätter, die Blüte und die Ranken farblich gestaltet. Ist die Farbe durchgetrocknet, habe ich die Maskierflüssigkeit entfernt. Das Blattweiß ist aber an vielen Stellen für die Eiskristalle zu „Weiß“. Je nach Lichteinfall habe ich den Reif Punkt für Punkt farblich angepasst. In den folgenden Fotos können Sie die einzelnen Schritte für die Entstehung des Rosen Aquarell „Frostige Schönheit“ sehen. Viel Spaß beim Stöben in den Bildern.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Frostige Schönheit (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch
Frostige Schönheit (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch

.

P,S, Wenn Sie sich auch für solche frostigen Schönheiten begeistern, dann können Sie das Bild hier oder auf unserer Web Seite erwerben.

 

Aquarell „Frostige Schönheit“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Frostige Schönheit“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €


P.S.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

.

Aquarellkurs: Grundlagen des Porträts bei Boesner

Aquarellkurs: Grundlagen des Porträts bei Boesner

Mit den Grundlagen fängt es an, um stimmungsvolle Porträts als Aquarell zu malen

.

Menschen zu malen, macht Spaß. Es ist immer wieder eine Herausforderung das typische der Personen zu erfassen.  Wenn es darum geht, eine ganz konkrete Person zu malen, dann muss das Bild eine ausreichende Ähnlichkeit zu dem porträtierten Menschen haben. Hierzu kann es helfen, die Menschen in ihrer typischen Umgebung darzustellen. So sind meine Aquarelle von den Laternenkindern, den Musikern und Tänzern, die Kinder auf den Karussellen, Aquarelle von Menschen auf den Galopprennbahnen und viele andere Bilder entstanden. Mit meiner Porträtmalerei konnte ich immer wieder andere begeistern. Dieses Mal wollen Boesner Berlin und ich Malschüler am 21. und 22. April 2017 zu dem

Aquarellkurs: Grundlagen des Portraits

.

einladen. Hier die Beschreibung des Aquarellkurses:

Lassen Sie uns gemeinsam den Versuch unternehmen, die Grundlagen des Porträts  zu entdecken. Am ersten Tag lernen wir den Aufbau des Gesichtes kennen, Einzelheiten zeichnerisch zu erfassen und mit den Mitteln des Aquarells zu gestalten. Am zweiten Tag werden wir ein Portrait nach einem Foto malen. Bitte bringen Sie ein gut ausgeleuchtetes Portraitfoto (Frontalaufnahme, im Format A4) als Vorlage mit. Bei Bedarf berät Sie der Kursleiter gerne über die Eignung der Fotos.

Die Aquarellmalerei stellt für das Portrait eine besondere Herausforderung dar und bietet aber ebenso fantastische Gestaltungsmöglichkeiten. Wir werden lernen, beides in Einklang zu bringen.

Der Aquarellkurs „Grundlagen Portrait“ ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

.

Aquarellkurs - Grundlagen des Portraits bei Boesner Berlin
Aquarellkurs – Grundlagen des Portraits bei Boesner Berlin

.

Wenn für Sie so ein Kurs interessant ist, dann finden Sie hier ein paar Impressionen aus vergangenen Porträtkursen z.B. der Galerie Alte und Neue Meister in Schwerin oder bei Heinr. Hünicke in Rostock. Das Kulturhistorischen Museum Rostock und ich haben anlässlich der Ausstellung der Laternenkinder und anderer Bilder von Rudolf Bartels den Aquarellkurs zu den Laternenkindern organisierte. Wie meine Porträts entstehen, habe ich beispielhaft in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ in den Artikel „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – leuchtende Laternen in Aquarell“ über die Aquarellbilder mit den Laternenkindern  und den Artikel „Meine Motivation Jazz Aquarelle zu malen“ beschrieben. Weitere Informationen finden Sie in dem Beitrag des NDR „Zwischen Pinsel und PC“ sowie die Beschreibungen der Ausstellungen mit meinen Jazz Aquarellen „Jazz meets Fine Arts“ in Greifswald, „see more jazz in fine art“  in Rostock und im Rahmen des Festival „Jazz in den Ministergärten“ in Berlin. Aber vielleicht kennen Sie auch eines meiner Aquarelle von dem Hahnemühle Kalenderwettbewerb. Am Abend der Ausstellungseröffnung in Berlin trat Jacqueline Boulanger & Band auf. Mit dem Jazz Aquarell „Konzentration – pp“ von Jacqueline Boulanger warb  Hahnemühle für den internationalen Malwettbewerb für den Hahnemühle Kalender. Wenn Sie möchten können Sie hier Schritt für Schritt verfolgen, wie das Aquarell „Konzentration – pp“ entstanden ist.  Hier ein paar Beispiele von meinen Portraits als Aquarell und ein paar Fotos aus vergangenen Kursen.

.

.

Ich würde mich freuen, gemeinsam mit Ihnen bei Boesner in Berlin Aquarelle zu malen. Wenn Sie Interesse haben, sollten Sie sich mit der Entscheidung beeilen. In der letzten Woche war nur noch zwei Plätze frei. Hier können Sie sich direkt zu dem Aquarellkurs „Grundlagen des Portraits“ am 21. und 22. April 2017 anmelden.

Sollte der Termin nicht passen oder wenn Sie einen Kurs zu einem anderen Thema suchen, dann finden Sie auf unsere Web Seite die aktuelle Übersicht an Malreisen und Aquarellkursen.

Sonnenuntergang im Herbst © Aquarell von Frank Koebsch

Aquarelle und Fotos bei Abendlicht

Sonnenuntergang im Herbst (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Heute möchte ich noch einmal ein Herbstaquarell zeigen, obwohl die Menschen im Netz jetzt hauptsächlich nach Winter– oder Weihnachtsaquarellen suchen. Die Idee für dieses Aquarell ist bei einem abendlichen Spaziergang durch unsere Gemeinde in den letzten Wochen entstanden. Von einer Anhöhe aus haben wir eine wunderschöne Aussicht auf das platte Mecklenburger Land und wir konnten einen tollen Sonnenuntergang erleben. Die Zeit des Sonnenuntergangs zaubert Abend für Abend eine ganz besondere Lichtstimmung. Ich habe schon etliche Aquarelle gemalt, die diese Lichtstimmung zeigen, dann abends und in der Nacht leuchten viele Motive ganz besonders. So sind in den vergangenen Jahren die Aquarellbilder „Disteln im Abendlicht“,  „Auf dem Weg zu letzten Flug“, „Mohn am Abend“, „Kraniche bei Sonnenuntergang“, „Im letzten Licht des Tages“, „Bis zum letzten Abendrot“ , Kraniche im Abendrot“ , Schneewolken über Sanitz“ u.a. entstanden. Gleichzeitig habe ich unzählige Fotos von verschiedenen Sonnenuntergängen und den abendlichen Lichtstimmungen gemacht. Aber gemalt hatte ich einen Sonnenuntergang noch nie. Also habe ich mich an diesen einem Abend entschlossen, es einmal zu probieren und ein Herbstaquarell mit einem Sonnenuntergang zu malen. Doch sehen Sie selbst hier ein paar der Fotos und meiner Aquarelle mit der abendlichen Lichtstimmung und das neue Bild „Sonnenuntergang im Herbst“.

.

Sonnenuntergang im Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Sonnenuntergang im Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Gemalt habe ich das Aquarell „Sonnenuntergang im Herbst“ auf Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und die notwendigen weichen Farbübergänge. Das Ergebnis gefällt mir und ich werde es bestimmt wieder probieren Aquarelle mit dieser abendlichen Lichtstimmung zu malen.

Wie gefällt Ihnen mein Aquarell „Sonnenuntergang im Herbst“?

Mit welchen Farben, Stiften, Mittel und Tricks kann man Weiß im Aquarell erzeugen?

Mit welchen Farben, Stiften, Mittel und Tricks

.

kann man Weiß im Aquarell erzeugen?

.

Ich mag die Aquarellmalerei, das Spiel mit den Farben und dem Wasser auf dem Aquarellpapier oder der Leinwand. Ich ergänze oft die Möglichkeiten der Nass in Nass Malerei mit Lasuren, um Bildelemente herauszuarbeiten oder zu betonen. So kommen mir transparenten Aquarellfarben sehr entgegen. Für mich ist es auch kein Problem, dass man seine Aquarellbilder konsequent von hell nach dunkel aufbauen und das Weiß aussparen muss, denn gerade die hellen Farben und insbesondere die weißen Aquarellfarben überdecken keine dunklen Farbtönen. Also muss man diese Stellen aussparen und mit der Negativmalerei arbeiten. Ich hatte diese Malerei im vergangenen Jahr in dem Artikel „Das Weiß im Aquarell – Lösungsansätze für stimmungsvolle Aquarelle“ und „Blumen und Blüten in Aquarell“ in der Zeitschrift Palette beschrieben.

In dem Artikel „Das Weiß im Aquarell“ hatte ich auch geschrieben, dass ich soweit wie möglich auf Maskierflüssigkeit verzichte. Danach begann eine Diskussion über die Vorteile von Rubbelkrepp und es gebe doch eine Vielzahl von weiteren Möglichkeiten Weiß im Aquarell zu erzeugen. Nun jeder kann und soll so malen, wie es ihm Spaß macht und er gute Bilder schaffen kann. Es  gibt kein absolute Wahrheit, kein richtig oder falsch  und ich kann nur Empfehlungen gehen. Aus diesem Grund möchte ich einige Möglichkeiten vorstellen und vergleichen, mit welchen Farben, Stiften, Mittel und Tricks Weiß im Aquarell erzeugt werden kann. Vielleicht kann ich so ein wenig dabei helfen, mit einigen Mythen aufzuräumen und einige interessante Alternativen aufzeigen. Ich habe für den Vergleich, Papier mit blauer Aquarellfarbe eingefärbt, so dass die Deckfähigkeit und Möglichkeiten immer gleich eingeschätzt werden kann. Das Maß aller Dinge für den Vergleich ist dann immer das Weiß des Aquarellpapiers. Doch sehen Sie selbst.

Teil 1 – verschiedene weiße Farben im Aquarell

.

Aquarell Deckweiß im Aquarell

.

Das Aquarell Titan Deckweiß Nr 101 von Schmincke Horadam auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch (2)
Das Aquarell Titan Deckweiß Nr 101 von Schmincke Horadam auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch (2)

Schmincke HORADAM Titan Deckweiß

· für Highlights bedingt geeignet

· für flächigen Einsatz bedingt geeignet

· mit Aquarellfarben übermalbar

Um einen gut deckende Auftrag zu erhalten, ist es am besten die Farbe pur aus der Tube aufzutragen.

Der Untergrundfarbe scheint durch.

Das Ergebnis kann mit dem ausgesparten Blattweiß nicht mithalten.

Gouache Weiß auf Aquarell

Das Weiß AKADEMIE Gouache von Schmincke auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch
Das Weiß AKADEMIE Gouache von Schmincke auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch

Schmincke Gouache Akademie Weiß deckend

· für Highlights bedingt geeignet

· für flächigen Einsatz bedingt geeignet

· mit Aquarellfarben übermalbar

Um einen gut deckende Auftrag zu erhalten, ist es am besten die Farbe pur aus der Tube aufzutragen.

Der Untergrundfarbe scheint durch.

Das Ergebnis kann mit dem ausgesparten Blattweiß nicht mithalten.

Etwas bessere Ergebnisse kann man durch den Einsatz von Schmincke HORADAM Gouache erreichen.

Acryl Weiß auf Aquarell

Das Titanweiß von Schmincke PrimaAcryl auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch
Das Titanweiß von Schmincke PrimaAcryl auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch

Schmincke PRIMAcryl Titanweiß

· für Highlights bedingt geeignet

· für flächigen Einsatz bedingt geeignet

· mit Aquarellfarben nicht übermalbar

Es sind gute deckende Ergebnisse möglich.

Das Ergebnis kann mit dem ausgesparten Blattweiß nicht mithalten.

 

AERO COLOR auf Aquarell

Das Weiß von Aero Color auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch
Das Weiß von Aero Color auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch

AERO COLOR SUPRA-Weiß, deckend

· für Highlights sehr gut geeignet

· für flächigen Einsatz bedingt geeignet

· mit Aquarellfarben nicht übermalbar

Bei einem flächigen Einsatz scheint die  Untergrundfarbe durch.

Das Ergebnis kann bei Highlights mit dem ausgesparten Blattweiß gut mithalten.

Die Farbe kann gut mit Pinsel, einer Feder oder einem AERO COLOR Liner aufgetragen werden.

Die Farbe basiert auf Reinacrylat, deshalb nutzen Sie bitte nicht Ihre guten Aquarellpinsel.

Fazit für den Einsatz verschiedener weißen Farben im Aquarell

.

Keine der vorgestellten Farben kann eingesetzt werden, um größere Flächen abzudecken. Die schlechtesten Ergebnisse erreicht man mit Aquarell Deckweiß und Gouache. Für kleine Korrekturen und Highlights ist AERO COLOR gut geeignet. Ich kenne einige Maler, die AERO COROL nutzen, um Aquarelle mit Highlights und Konturen aufzuwerten. Bisher habe ich von den vorgestellten Möglichkeiten in meinem Aquarellen noch nicht genutzt. Wenn Sie selbst malen, probieren Sie es Mal aus.

In den nächsten  Tagen werde ich vorstellen, mit welchen Stiften, Mittel und Tricks man Weiß im Aquarell erzeugen kann? Lassen Sie sich überraschen.

Laternenkinder als Miniaturen in Aquarell

Laternenkinder als Miniaturen in Aquarell

Laternenlieder als Erinnerung an Kindertagen und Titel für meine Aquarelle

.

Im Herbst gefallen mir neben den leuchtenden Farben in der Natur, dass am Abend viele Motive ganz besonders leuchten. Zu diesen illuminierten Motiven, die den Abend verzaubern, gehören für mich die Laternenkinder. Ab September bis zum Martinstag laufen die Kids mit ihren Lampions durch die Straßen. Bei uns ist der Höhepunkt des Laternelaufens   die Rostocker Lichtwoche. In solchen Nächten leuchten diese Motive ganz besonders und so sind aus meiner Begeisterung heraus, in den vergangenen Jahren verschiedene Laternenbilder in Aquarell entstanden. Diese Begeisterung rührt einmal von meinen Kindheitserinnerungen an die Laternenlieder, wie „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“ und „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“ und zum anderen weil es noch heute Spaß macht die Kleinen mit ihren Laternen und leuchtenden Augen mitten in der City zu beobachten. Diese Begeisterung für das Laternelaufen teile ich mir vielen Menschen hier in Norddeutschland genauso wie in Dänemark und erstaunlicherweise auch in Hong Kong. So lag es auf der Hand, einen Aquarellkurs zum Thema Laternenkindern anzubieten. In der Vorbereitung auf diesen Aquarellkurs und nach der letzten Rostocker Lichtwoche sind zwei neue Miniaturen in Aquarell entstanden, die Kinder mit ihren Laternen zeigen. Gemalt habe ich diese Aquarelle mit meinen Schmincke Farben auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle. Es ist spannend gleiche oder ähnliche Motive auf unterschiedlichen Formaten zu malen. Gerade bei den kleinen Miniaturen in Aquarell gelingt es mir schnell und locker zu malen, so dass diese Formate eine willkommene Abwechslung sind.  Doch sehen Sie selbst.

.

Für die Titel der Aquarellbilder mir den Laternenkindern habe ich Zeilen aus den Texten bekannten Laternenlieder gewählt, wie

Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne, hier unten leuchten wir.

und

Kommt, wir wolln Laterne laufen

gewählt. Lieder die, die Kinder jeden Abend beim Laternenlaufen singen 😉

Disteln sind typische Motive für Sommeraquarelle

Disteln sind typische Motive für Sommeraquarelle

Vorsicht: stachlich (c) Disteln als Aquarell von Frank Koebsch

.

Disteln als Abklatsch (c) Aquarell von FRank Koebsch
Disteln als Abklatsch (c) Aquarell von FRank Koebsch

Der Sommer hält viele interessante Motive bereit. Aber neben den Mohnaquarellen begeistern in diesem Jahr meine Disteln. Vor wenigen Tagen hatte ich berichtet, dass sich das Aquarell „Disteln als Abklatsch“ in die Reihe der verkauften Aquarelle eingeordnet hat. Heute möchte ich ein weiteres Distel Aquarell vorstellen, dass ebenfalls einen neuen Besitzer gefunden hat. Das Bild wurde mit einem weiteren meiner Aquarelle als Geschenk gekauft. Ich wünsche der Käuferin und dem Beschenkten viel Freue mit den beiden Aquarellbildern.

Das Aquarell „Vorsicht: stachlig“ ist vor einigen Jahren entstanden, als ich im Juli und August 2010 viele Fotos von Kletten, Marien DistelnKratzdistelnKugeldistelnDisteln als Hummellandeplatz u.a. gemacht hatte.

.

Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch
Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch

.

Das Besondere an dem Distel AquarellVorsicht: Stachlig“ war, dass ich es damals abends an einem Sommertag mit Terminen spät im Hotel gemalt habe. Der Fernseher lief und ich fing an Stück für Stück die Farben in Lasuren auf das Papier zu bringen. Entspannung pur 😉 Irgendwann gegen 01.00 Uhr nach sechs sieben Farbschichten für den notwendigen Kontrast und die Detail im Hintergrund machte ich nach den letzten Spritzern im oberen linken Bereich das Licht aus. Als ich dann nach dem dritten Klingeln des Weckers am Morgen die Augen aufschlug, war ich überrascht, was ich da gezaubert hatte. Aber wahrscheinlich ist, diese Zeit für mich zum Malen nicht die schlechteste, denn so sind schon ein paar meiner Aquarelle entstanden. Auch heute male ich meist abends. Das Tageswerk ist geschafft und es zieht Ruhe ein. Diese Ruhe hilft mir beim Malen. Disteln und Kletten sind wunderbare Motive im Spätsommer und vielleicht schaffe ich es ja, in den nächsten Wochen ein paar neue Aquarelle mit den stachligen Blüten zu malen. Wenn Sie es auch einmal probieren wollen, hier finden Sie ein Video von einem Aquarell mit Distelblüten.

.

.

Neue Kunstkarten von Hanka und Frank Koebsch im Präsenzverlag
Neue Kunstkarten von Hanka und Frank Koebsch im Präsenzverlag

Für alle die nicht selbst malen wollen und sich für meine verkauften Distelmotive interessieren, habe ich noch einen Hinweis: Erwerben doch einen Druck von unseren Aquarellen. Hier einige Beispiele für Reproduktionen als Posterdruck  auf hochwertigem Fotoposter-Papier „PosterSatin 250“ , Druck auf Acryl-Glas, auf Leinwand, auf Alu Dibond oder als hochwertigen 12 Farbdruck auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer. Ein Druck ist eine interessante Alternative, wenn ein Original unsere Aquarelle nicht mehr verfügbar ist oder die Größe des Bildes nicht zu Ihren Vorstellungen passt. Dass sich Distelaquarelle auch für Drucke und Reproduktionen eignen, zeigt, dass der Präsenzverlag das Motiv Vorsicht:stachlig als Kunstkarte verlegt.

Kalender 2016

Kalender 2016

Kalender mit unseren Aquarellen

.

Bitte beachten Sie, dass die Kalender 2016 sind bereits ausverkauft sind. Wenn Sie möchten, bestellen Sie doch einen Kalender für 2017 vor.

.

Die Buchläden sind schon seit Wochen voll von neuen Kalendern für 2016. Also ging auch unser Kalender in den vergangenen Tagen in Druck. Vielleicht haben  Sie ja auch Interesse an unserem Kalender. Hier eine Beschreibung und die einzelnen Kalenderblätter:

  • Tischkalender in Größe einer CD;
  • die CD Hülle fungiert als Aufsteller für das Deck- und die 12 Kalenderblätter;
  • Preis pro Stück 10,00 € zzgl. Porto.

Verschicken werden wir die Kalender in Deutschland einzeln oder zu zweit  in einem Großbrief mit Portokosten von 1.45 €. Der Sendung liegt eine Rechnung bei.

Interessieren Sie sich für die Kalender mit unseren Aquarellenkontaktieren Sie mich, wir würden uns sehr freuen.  Bei Bedarf können Sie unsere Kalender auch bei Partnern von uns erwerben, z.B. in der Galerie Severina in Bad Doberan, der Kunstscheune Rethwisch, u.a. .

.

Unsere Kalender mit Aquarellen und Pastellen von 2008 - 2015 (c) Frank Koebsch
Unsere Kalender mit Aquarellen und Pastellen von 2008 – 2015 (c) Frank Koebsch

Kalender in CD – Format bedeutet, dass die Kalenderblätter in einer Plastebox verpackt sind. Die Kalenderbox aus kristallklarem Kunststoff, hat das typische Format, wie wir es von den Hüllen für Compact Disk und DVDs kennen. Die Kalenderbox hat mit einer CD-Hülle aber nur das äußere Format (142 x 125 x 9,2 mm) gemeinsam. Der Display-Deckel kann so weit nach hinten umgeschlagen werden, dass ein Aufsteller für die Kalenderblätter entsteht.  Die einzelnen Blätter können herausgenommen werden und umgesteckt werden, so dass das aktuelle Kalenderblatt sichtbar ist. Eine einfache und praktische Art, um unsere Aquarellbilder zu präsentieren.

Inzwischen sind unsere Kalender Sammlerobjekte. Wir geben seit 13 Jahren Kalender mit unseren Aquarellen und Pastellen heraus. Immer Tischkalender, in den ersten Jahren haben mit den Formaten experimentiert, bis wir seit 2008 unsere Kalender im CD Format gestalten. In dem Foto können sie sechs Kalender aus den vergangenen Jahren sehen. Inzwischen kennen wir etliche Menschen, die von 2008 bis Kalender 2015 alle bisherigen Exemplare erworben oder geschenkt bekommen haben.

Wir hoffen, dass Ihnen auch dieses Jahr unser Kalender gefällt. Wir haben einige interessante Motive für die einzelnen Kalenderblätter ausgewählt.

.

Kalender 2016 mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch
Kalender 2016 mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch

.

Das Kalenderdeckblatt zeigt als einen besonderen Farbtupfer eines unserer Wildlife Aquarelle. Das Aquarell „Jagdgesellschaft“ ist ein wunderbares maritimes Aquarell mit einem Kormoran und eine Möwe. Das Deckblatt stimmt auf weitere Motive von der Ostsee ein, wie z.B. auf das Kalenderblatt Mai 2016 mit dem Aquarellbild „Boote im Hafen von Groß Zicker“,  für den August 2016 mit einem Motiv aus dem Hafen von Gager oder dem MöwenaquarellHallo“ für den Juni 2016. Verschiedene Vögel spielen in unserem Kalender eine große Rolle. Das Kalenderblatt für den Januar zeigt Hankas Eisvogel Aquarell. Im März künden die Kraniche als Boten vom kommenden Frühling und das Kalenderblatt vom Oktober zeigt Kraniche und Gänse als Zugvögeln auf unseren Feldern. Ergänzt werden diese Bilder durch einige Blüten und Blumen in Aquarell. Für den Februar haben wir ein Bild mit Frühlingsblühern ausgesucht. Hankas Krokussaquarell „Es wird bunt“ begeistert genauso wie im April mein Obstblütenaquarell mit den Zierkirschen für den Frühling. Für den August haben wir ein Mohnaquarell herausgesucht. Da im August der Sommer bereits zu Ende geht, sind Hankas Mohnblüten auch schon verblüht. Das Kalenderblatt für den September zeigt Rosen Blüten in der nahenden Herbstsonne. Im November stimmt uns Hankas Aquarell mit den Winteräpfeln auf die kommende Winterzeit ein. Für den Jahresabschluss im Dezember haben ein besonderes Winteraquarell gewählt. Hankas Schneemann überbringt Weihnachtsgrüße von der Ostsee.

 

Wir hoffen, dass wir eine passende Auswahl zu den verschiedenen Jahreszeiten zusammengestellt haben und freuen uns auf Ihr Feedback zu dem  Kalender 2016 mit unseren Aquarellen.

Der Mai ist Tulpenzeit

Der Mai ist Tulpenzeit

Tulpen sind wunderbare Motive für Fotos und Aquarelle

.

Der Frühling Anfang Mai ist eine wunderbare Zeit. Die Bäume und Büsche haben ein wunderbares Grün angenommen. Das Maigrün gepaart mit der Apfelblüte und dem Gelb der bühenden Rapsfelder  sind eine Augenweide. Nach den Frühlingsblühern und Magnolien scheinen z.Z. in den Gärten die Tulpen zu dominieren. In zwischen gibt es sie in so vielen interessanten Farben und Formen. Es sind wunderbare Motive für jeden Fotografen und Maler. Ich habe ein paar Fotos und Aquarelle von verschiedenen Tulpen als leuchtende Frühlingsboten zusammengestellt.

.


.

Die Blume und Blüten sind schon eine Augenweide und ich habe immer wieder das Gefühl, dass Tulpen gute Laune machen 😉 Viele Menschen versuchen, genau dieses Gefühl mit nach Hause zu nehmen, in sie Tulpen als Schnittblumen kaufen. Aber die Lebensdauer der Schnittblumen ist auf wenige Tage begrenzt. So haben wir immer wieder einmal versucht dem Zauber der Tulpen auf das Papier zu bringen und so sind mit der Zeit einige Tulpenaquarelle entstanden. Eines von unseren Aquarellen möchte ich heute noch einmal besonders hervorheben. Hankas Tulpenaquarell „Lichtspiele“ war schon immer beliebt, egal ob als Kalenderblatt oder  Origami Faltschachtel oder in verschiedenen Ausstellungen. Aquarellbilder vom Frühling  sind immer wieder begehrt und so konnten wir das Frühlingsaquarell in den vergangenen Tagen verkaufen. Wie Tradition auf meinem Blog ist, stelle ich alle verkauften Bilder noch einmal vor.

.

Lichtspiele (c) ein Tulpen Aquarell von Hanka Koebsch
Lichtspiele (c) ein Tulpen Aquarell von Hanka Koebsch

.

Hanka ist es gelungen, durch die Kombination von Verläufen und Lasuren ein schon fast sommerliches Motiv zu malen, auf dem andere Blüten und Schleierkraut in der Sonne vor einem dunklen Hintergrund wunderbar leuchten. Für mich und dem Käuferin ein klasse Bild . 😉  Wir wünschen der neuen Besitzerin viel Freude mit ihrem neuen Bild. Wenn Sie sich auch für dieses Motiv oder ein anderes Bild interessieren, das bereits verkauft ist, dann gibt es die Möglichkeit, dass Sie einen Druck von unseren Aquarellen erwerben.  Hier einige Beispiele für Reproduktionen als Posterdruck, als Druck auf Acryl-Glas, auf Leinwand, auf Alu Dibond oder als hochwertigen 12 Farbdruck auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer. Eine Alternative die von immer mehr Menschen angenommen wird.

Wir mögen den Monat Mai mit seinen Tulpen und so wird sich noch dieses oder jenes Blumenaquarell entstehen.