Weiße Orchideen (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

Weiße Orchideen – ein Aquarell auf Leinwand

Weiße Orchideen – ein Aquarell auf Leinwand

Orchideen sind willkommene Farbtupfer in der dunklen Jahreszeit

 

Kurz vor dem Winterbeginn sieht unser Garten traurig aus. Fast alle Blumen sind verschwunden. Es sind zeitgleich die letzten Blüten der Rosen und die ersten Crist- und Lenzrosen zu sehen. In dieser dunklen Jahreszeit sind Orchideenblüten ein gutes Mittel gegen Novemberblues. Aus diesem Grund möchte heute ein weiteres Blumen Aquarell mit Orchideen vorstellen. Ich habe Weiße Orchideen als Aquarell auf Leinwand gemalt. Dieses Bild gehört zu einer kleinen Serie von Orchideen Aquarellen auf Leinwand wie die Bilder „Orchideentraum“, „Frauenschuh“ und „Gegen den Novemberblues – Farbige Orchideenblüten“.

.

Weiße Orchideen (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Weiße Orchideen (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

.

Es ist immer wieder spannend meine Bilder nicht nur auf Aquarellpapier zu malen. In dem Artikel „Malgrund mal anders“  in der Zeitschrift Palette habe ich erläutert, auf welchen Materialien man mit Aquarellfarben malen kann. Hierzu gehören auch die Aquarelle auf Leinwand, denn bei Arbeiten auf Papier sackt in Aquarellfarbe in die Oberfläche ein. Bei Aquarellen auf Leinwand bleiben die Pigmente auf der Oberfläche des Gesso´s liegen und haben damit eine wesentlich höhere Leuchtkraft. Dazu kommt noch, dass man auf den Leinwänden wunderbare Verläufe für Hintergründe erzeugen kann. Nur für den einen interessanten Hintergrund kommen dann die weißen Orchideenblüten richtig zu Geltung. Im Unterschied zu anderen Bildern, wie zum Beispiel dem Aquarell Orchideentraum habe ich das Gesso auch genutzt, um Strukturen in den Blütenblättern der Orchideen zu erzeugen. Es ist eine recht gute Möglichkeit, um etwas Plastizität in die Bilder einzufügen. Ich hatte diese Möglichkeiten von Gesso und Strukturpasten im Aquarell ebenfalls in einem Artikel in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ am Beispiel des Aquarells „Blütentraum – ein Chrysanthemen Aquarell“ beschrieben. Schauen Sie mal rein, vielleicht haben Sie ja Lust dieses auch einmal auszuprobieren.

.

.

Für mich ist es immer wieder spannend, sich auf die Suche nach Motiven für ein Orchideen Aquarell zu begeben. Ich nutze hierzu immer wieder die Ausflüge in den Ausstellungsbereich unseres Gartenfachmarkts Grönfingers, denn dort habe ich mir die Erlaubnis geholt, Orchideen zu fotografieren.  So bringe ich sich von dem nächsten Besuch dort, wie Ideen für ein neues Blumenaquarell mit.

.

.

Wenn Sie selbst nicht malen, vielleicht gefällt Ihnen dann mein Aquarell „Weiße Orchideen“. In diesem Fall können Sie das Bild hier auf dem Blog oder unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


„Weiße Orchideen“ – ein Aquarell auf Leinwand im Format 60 x 30 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Weiße Orchideen“ auf Leinwand im Format 60 x 30 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

500,00 €

Ergebnisse aus dem Workshop - Orchideen als Aquarell auf Leinwand mit Frank Koebsch bei boesner – Berlin Marienfelde (2)

Gegen den Novemberblues – Farbige Orchideen

Gegen den Novemberblues – Farbige Orchideen

Orchideenblüten als Aquarelle auf Leinwand

 

Graue Tage mit Nieselregel und Nebel gehören leider zum November. Dazu kommen noch die Einschränkungen durch die Corona Pandemie. Alle Veranstaltungen und so auch meine Aquarellkurse sind dem Lockdown zum Opfer gefallen. Ideale Voraussetzungen, um Trübsal zu blasen und sich dem Novemberblues hinzugeben. Eines meiner Rezepte gegen den Novemberblues ist das Malen, am besten gemeinsam mit anderen. Dieses ist auch der Grund warum ich im Herbst immer wieder zu Workshops: Aquarell auf Leinwand einlade. Bei den Aquarellen auf Leinwand können die Pigmente nicht in das Gesso einziehen, also haben diese Bilder eine höhere Leuchtkraft als bei Aquarellen auf Papier. Leuchtende Aquarellfarben sind genau das richtige Mittel gegen den Novemberblues und farbige Orchideen das passende Motiv für ein Aquarell auf Leinwand. Wenn ich im Herbst in Rostock und Umgebung Orchideen suche, dann führt mich mein Weg immer wieder zu Grönfingers. Es ist ein herrlicher Gartenfachmarkt mit einem umfangreichen Orchideenangebot. Auf der Suche nach Motiven für ein Orchideen Aquarell bin ich dort oft fündig geworden. So sind in der Vergangenheit die Blumen AquarelleOrchideentraum“ und „Frauenschuh“ entstanden. Zu dieser kleinen Serie von Aquarellen auf Leinwand gehört auch das Bild „Gegen der Novemberblues – Farbige Orchideen“. Entstanden ist dieses Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf einer Leinwand im Format von 30 x 40 cm. Ich habe ganz bewusst einen „novembergrauen Hintergrund“ mit den Blättern und Blüten der Orchideen zu kombinieren. Mit den  gelben, orangen und roten Farben in den Blüten und dem Grün in den Laubblättern ist ein neuer Orchideentraum als Aquarell auf Leinwand als Kontrast zu den grauen Tagen im November entstanden.

.

Gegen den Novemberblues - farbige Orchideenblüten (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Gegen den Novemberblues – farbige Orchideenblüten (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

.

Das Bild habe ich bereits im vergangenen Jahr gemalt, in Vorbereitung des Workshop – Orchideen als Aquarell auf Leinwand mit Frank Koebsch bei boesner – Berlin Marienfelde.  Nun ist es wieder Herbst und der Titel meines Aquarells auf Leinwand „Gegen der Novemberblues – Farbige Orchideen“ passt mehr denn je in die Zeit. Aus diesem Grund zeige ich mit dem Aquarell auch die Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs bei boesner Berlin. Es sind einfach wunderbare Erinnerungen, wenn man gemeinsam mit anderen Menschen malen kann.

.

.

Auch in diesem Jahr wollte ich gemeinsam mit Malschülern Orchideen auf Leinwand malen, aber der Kurs musste ausfallen. Also ist es mein Tipp geben den Novemberblues, wenn das gemeinsame Malen in Kursen und Workshops nicht geht, malen Sie allein, mit Ihren Kindern, Enkeln oder holen Sie sich etwas Farbe nach Hause.

Falls Sie sich für die Aquarellmalerei auf Leinwand interessieren, dann schauen Sie doch einmal in die Zeitschrift Palette, denn hier habe ich in der Vergangenheit zwei Artikeln zu diesem Thema veröffentlicht. In dem Artikel „Ein Löwenzahn – Aquarell einmal anders“ können Sie u.a. erleben, wie das Löwenzahn AquarellDesensibilisierung 1“ Schritt für Schritt entstanden ist. In der Veröffentlichung „Malgrund – mal anders“ gehe ich der Frage nach: Auf welchen Materialien kann man mit Aquarellfarben malen? und zeige auch das Orchideen Aquarell „Frauenschuh“, dass ich auch auf einer Leinwand gemalt habe.

.

.

Wenn Sie selbst nicht malen, vielleicht gefällt Ihnen dann mein Aquarell „Gegen der Novemberblues – Farbige Orchideen“, In diesem Fall können Sie das Bild hier auf dem Blog oder unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie


„Gegen den Novemberblues – Farbige Orchideen“ – ein Aquarell auf Leinwand im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Gegen den Novemberblues – Farbige Orchideen“ auf Leinwand“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Die Aquarellfarbe perlt auf metallischen Oderflächen ab (c) Frank Koebsch

Auf welchen Materialien kann man mit Aquarellfarben malen?

Auf welchen Materialien kann man mit Aquarellfarben malen?

Gibt es interessante Alternative zum Aquarellpapier?

Es ist immer wieder spannend, wenn man sich mit verschiedenen Menschen über Malerei austauscht, dann wird die Aquarellmalerei wird in der Regel als Malerei auf Papier beschrieben. Wer sich damit beschäftigt weiß, dass das Aquarellpapier den Unterschied macht. Aber kann man nicht mit den Aquarellfarben auch auf anderen Malgründen zu arbeiten? In der Ölmalerei werden Bilder traditionell auf Leinwand, Holz oder Spanplatten, Papier oder Pappen, Metallen u.a. Materialien gemalt.  Wenn man genauer hinschaut, dann sind die Bezeichnungen „Malerei auf Leinwand, auf Holz, auf Metall“ ungenau. Die genannten Materialien sind nur die Trägerelemente. Gemalt wird in der Regel auf ein Gesso. Diese Grundierung wird auf die Trägermaterialien aufgetragen. Sie verhindert zum einen, dass die Farben zu sehr in den Untergrund einziehen. In anderen Fällen wird erst durch das Gesso ein Haften der Farben auf den Trägermaterialien möglich.

Schauen wir uns einmal folgende Bilder an. Was haben die Aquarelle „Abend in Sanitz“, „Alte Schmiede in Schwerin Mueß“, „Frauenschuh“, „Kirschblüten“, „Kirschblütenfest“, „Letzte Landung in Tegel“ und „x Generationen“ gemeinsam und was unterscheidet sie?

.

.

Die Gemeinsamkeiten lassen sich schnell beschreiben. Es sind alles Aquarelle, die ich in den vergangenen Jahren mit meinen Pinseln und meinen Aquarellfarben von Schmincke gemalt habe. Aber ich kenne auch Künstler, die ihre Aquarellfarben mit Spachteln auftragen oder sprühen. Auch wenn ich von den Horadam Aquarellfarben von Schmincke überzeugt bin, gibt es auch anderen Aquarellfarben mit den man fantastische Bilder malen kann. Interessant wird bei meinen Beispielen für die Fragen:

oder

  • Auf welchen Materialien / Malgründen wurden die Aquarelle gemalt?

Die Bilder „Kirschblüten“ und „Letzte Landung in Tegel“ habe ich auf Aquarellpapier den Echt-Bütten Aquarellpapier Leonardo, matt von Hahnemühle erstellt. Die Bilder „Frauenschuh“ und „Kirschblütenfest“ sind Aquarelle auf Leinwand. Das Aquarell „x Generationen“ habe ich auf Aluminium gemalt. Die Bilder „Abend in Sanitz“ und „Alte Schmiede in Schwerin Mueß“ sind Beispiele von Aquarellen auf Zigarrenkistenbrettern.

Viele von Ihnen werden diese Alternativen für die Aquarellmalerei nicht kennen. Aber für mich sind diese Alternativen fantastische Möglichkeiten, denn egal ob der Malgrund ein Zigarrenkistenbrett, eine Leinwand, ein Blech aus einem beliebigen Metall, oder andere Materialen sind, gemalt wird immer auf einer Oberfläche, deren Eigenschaften durch das Gesso bestimmt wird. Ein weiterer Vorteil des Auftrags von Grundierungen ist, dass für die Aquarelle ein weißer Untergrund auf den farbigen Trägermaterialien geschaffen wird. Es macht mir immer wieder Spaß, mit diesen Möglichkeiten zu spielen. Ich male Aquarelle auf verschiedenen Untergründen und setze bei Bedarf auch Gesso und Strukturpasten ein. Durch das Ausprobieren anderer Materialien und Formate muss man sich, immer wieder auf andere Herausforderungen einlassen und kommt aus seinen eingefahrenen Gleisen heraus. Ich nutze hierfür von Schmincke den Aqua Grund fine oder grob. Damit sind die Eigenschaften für den Auftrag der Aquarellfarben auf allen Malgründen gleich. Ich hatte über meine

schon in verschiedenen Artikeln hier auf meinem Blog berichtet. Gegenüber dem Aquarellieren auf Papier braucht man nun etwas mehr Geduld. Das Papier saugt im Gegensatz zu dem Gesso einen Teil des wässrigen Farbauftrages auf und die Pigmente „verankern“ sich hierbei in dem Papier. Beim Malen auf dem AQUA Grund kann das Wasser nur über die Luft verdunsten. Damit ergeben sich längere Trocknungszeiten.  Nach dem Auftrocknen liegen alle Pigmente auf der Oberfläche des Gesso und haften nur auf Grund der Adhäsion. Es ergibt sich eine höhere Farbbrillanz gegenüber Arbeiten auf Papier und es ergeben sich wunderbare Verläufe. In meinem Blogartikel „Aquarelle als Grundlage für verschiedenen Stoffdesigns“ habe Hanka und ich mit Verläufen gespielt. Hanka hat Verläufe auf Aquarellpapier erzeugt und ich haben mit Verläufen auf Leinwänden gespielt. Die Verläufe auf Leinwand / einem Gesso sind unter Umständen viel zarten, großflächiger als auf dem Papier. In den oben gezeigten Aquarellen „Kirschblütenfest“ und „Abend in Sanitz“ bekommt man eine Ahnung von den Gestaltungsmöglichkeiten mit solchen Verläufen und der höheren Farbbrillanz. Beim Auftragen der weiteren Lasuren muss man auf Grund der geringen Haftung aufpassen, dass die darunterliegenden Farbschichten nicht wieder angelöst werden. Das fertige Aquarell wird dann mehrmals fixiert.

Gerade bei großen Formaten hat die Aquarellmalerei auf Alu-Dibond, Leinwänden o.a. ihre Vorteile, denn eine Rahmung hinter Glas entfällt. Eine Rahmung von großen Aquarellen hinter Glas ist teuer, schwer und das Glas ist beim Transport und Hängen der Bilder immer in Gefahr. Aus der Unabhängigkeit von einer Rahmung ergibt sich noch ein weiterer Vorteil. Bei Aquarellen auf Leinwand, Holz oder Metall kann man Bilder in jeder beliebigen äußeren Form darstellen. Es entsteht die Möglichkeit die Aussage eines Motivs eines Aquarells mit der äußeren Form und das Material zu unterstützen. Doch dieses ist eine neue Geschichte.

Um das Wissen und die Möglichkeiten der Aquarellmalerei auch anderen Menschen zur Verfügung zu stellen, habe ich dem Magazin Palette den Artikel

.

Malgrund einmal anders

Interessante Alternativen zum Papier: Frank Koebsch zeigt, wie sich mittels Gesso farbenfrohe Aquarelle auf Aluminium, Holz und vielen anderen Materialien zaubern lassen.

.

Außergewöhnliche Aquarellmalgründe - Frank Koebsch in der Palette 5 2020
Außergewöhnliche Aquarellmalgründe – Frank Koebsch in der Palette 5 2020

zur Veröffentlichung angeboten. In der Ausgabe 5 / 2020 des „Magazins für Künstler und Kunstinteressierte“ ist der Artikel erschienen. In dem Artikel stelle ich mein Aquarell auf Leinwand „Frauenschuh“, die Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern „Ahrenshooper Mühle“,Die alte Schmiede in Schwerin Mueß“, „Rostocker Nikolaikirche“, „Abendstimmung an der Ostsee“ und „Abend in Sanitz“ sowie das Aquarell auf Aluminium „x Generationen“ vor.

Für das Aquarell „Abend in Sanitz“ auf einem Zigarrenkistenbrett habe ich noch einmal vorgestellt, wie dieses Bild Schritt für Schritt entstanden ist. Als Highlight des Artikels ist die Beschreibung, wie meine Aquarellmalerei auf Aluminium zum Flughafen Tegel entstanden ist. Vielleicht habe ich Sie ja neugierig gemacht, dann schauen Sie doch einmal in den Artikel „Malgrund einmal anders“.

.

Malgrund - mal anders – Frank Koebsch in der Palette 5 2020 - Seite 22 -23
Malgrund – mal anders – Frank Koebsch in der Palette 5 2020 – Seite 22 -23

.

Wenn Sie diese Malerei interessiert, dann habe ich noch drei Tipps für Sie.

Aquarellkurs . Orchideen auf Leinwand
Aquarellkurs . Orchideen auf Leinwand

Aquarell - Kunstkaten Ahrenshoop - auf einem Zigarrenkistenbrett (c) FRank Koebsch

Kunstkaten – Ahrenshoop

Kunstkaten – Ahrenshoop

und andere Motive für Aquarelle aus Ahrenshoop und dem Fischland

.

Mich führen immer wieder ganz unterschiedliche Gründe nach Ahrenshoop. Einmal ist es der Besuch von Freunden, meine Begeisterung für den Ostseestrand und viele Spaziergänge im Frühling auf dem Fischland oder im Winter an der Ostsee oder Musikveranstaltungen in der Klanggalerie „Das Ohr“ mit Konzerten „Jazz meets Classic – Mann trifft Frau“ mit Ulrike Mai und  Lutz Gerlach oder Veranstaltungen wie die NDR Jazztime life mit Pasternack & Band sowie Joachim Boeskens. Im vergangenen Jahr gab es aber noch einen anderen Grund in Ahrenshoop unterwegs zu sein. Das Staatliche Museum Schwerin zweigte die Ausstellung „Von Barbizon bis ans Meer. Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs“.  Carl Malchin hat als Maler die Landschaften und das Leben in Mecklenburg – Vorpommern dokumentiert. Viele Bilder die Carl Malchin plein air gemalt hat, sind auf kleinen Holzbrettern / Zigarrenkistenbrettern entstanden. Die Malerei auf Zigarrenkistenbrettern war damals recht verbreitet. Dieses war auch der Grund, warum Birgit Baumgart – die Museumspädagogin des Staatlichen Museums Schwerin mich gebeten hat, die Ausstellung mit Aquarellkursen zu begleiten und so habe ich z.B.. gemeinsam mit Malschülern Landschaftsaquarelle Zigarrenkistenbretten am Schwerin See und Winteraquarelle im Museum gemalt. In dieser Zeit war ich oft auf den Spuren von Carl Malchin unterwegs und so führte mich auch mein Weg nach Ahrenshoop. Carl Malchin hat dort bereits vor der Gründung der Künstlerkolonie dort gemalt. Viele seine Bilder zeigen die Mühlen von Ahrenshoop und Umgebung.  Angeregt durch das Schaffen von Carl Malchin habe ich ebenfalls einige dieser Motive gemalt. So sind die Aquarelle „Ahrenshooper Mühle“, „Frühling an der Ahrenshooper Mühle“, „Bockwindmühle in Freilichtmuseum Klockenhagen“ und „Museumsbetrieb bei der Bockwindmühle Klockenhagen“ entstanden. Es gibt außer den Mühlen noch eine Vielzahl von Motiven, die Carl Malchin dort gemalt hat. Er hat immer wieder in den kleinen Fischerdörfern die Häuser und Katen der Fischer und Bauer gemalt. Hierzu könnten aus heutiger Sicht die typischen reetgedeckten Häusern, wie den heutigen Kunstkaten, das Dornenhaus, Bauernhäuser aus Klockenhagen, der Inselgarten in Wustrow uvam. gehören. Auch wenn der Kunstkaten erst 1909 eröffnet wurde und Carl Malchin oft in früheren Jahren auf dem Fischland unterwegs war habe ich im Sinne der alten Meister den Kunstkaten als Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett gemalt. Es hat immer wieder Spaß gemacht, Bilder aus Städten und Dörfern sowie Landschaftsaquarelle an Malorten der alten Meister zu malen. Hier mein Aquarell auf einem ZigarrenkistenbrettKunstkaten Ahrenshoop“ und meine Bilder von Fischland.

.

Kunstkaten Ahrenshoop (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch
Kunstkaten Ahrenshoop (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch

.
Es macht immer Spaß, mit meinen Aquarellfarben auf anderen Malgründen als Aquarellpapiere zu malen. So male ich wieder Aquarelle auf Leinwand, Aluminium, Zigarrenkistenbrettern u.a. Materialien.  Wenn Sie wissen wollen, wie man Aquarelle auf Zigarrenkistenbretten malt, dann lesen doch bitte den gleichlautenden Artikel oder schauen Sie in dieses Video.

Bei Interesse können Sie das Aquarell auf dem Zigarrenkistenbrett „Kunstkaten – Ahrenshoop hier auf dem Blog oder unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.
.


Kunstkaten Ahrenshoop (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch

Aquarell „Kunstkaten – Ahrenshoop“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14 x 18,8 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Kunstkaten – Ahrenshoop“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14 x 18,8 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

€125,00

Aquarell - Schweriner Schleifmühle - auf einem Zigarrenkistenbrett (c) FRank Koebsch

Schweriner Schleifmühle – ein Aquarell auf einem Zigarrenkistendeckel

Schweriner Schleifmühle – ein Aquarell auf einem Zigarrenkistendeckel

Auf den Spuren der Wassermühlen von Carl Malchin

.

Ich hatte in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder berichtet, dass ich auf den Spuren von Carl Malchin unterwegs war. Hierfür gab es mehrere Gründe. Carl Malchin hat als Maler Landschaften und das Leben im Mecklenburg – Vorpommern dokumentiert.  Spannend war für mich, dass an vielen Orten an denen Carl Malchin gemalt hat, auch einige meiner Landschaftsaquarelle und meine Bilder aus Dörfern und Städten entstanden sind. Als dann das Staatliche Museum Schwerin die Ausstellung „Von Barbizon bis ans Meer. Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs“ gestaltete wurde durch Frau Baumgart eingeladen, diese Ausstellung mit Aquarellkursen zu begleiten. Es war spannend, denn Carl Malchin hatte viele seiner Bilder und Ölskizzen auf Zigarrenkistenbrettern gemalt. Diese Malerei auf Zigarrenkistendeckeln sollte dann auch Bestandteil der Aquarellkurse sein. Es ist kein Problem mit Aquarellfarben auch auf anderen Materialien als Aquarellpapier zu malen. Hierzu ist es nur notwendig den Untergrund mit Aqua Grund vorzubereiten. Hierzu hatte ich ausreichend Erfahrungen, denn bei meinen Aquarellen auf Leinwand und Aluminium sind ähnliche Vorbereitungen notwendig. Ich hatte in dem Artikel „Möglichkeiten von Gesso und Strukturpasten im Aquarell“ die Grundlagen für diese Malerei beschrieben. Aber für meine Aquarelle auf Leinwand und Aluminium hatte ich grundsätzlich größere Formate gewählt und keine Miniaturen gemalt. Jedes Format hat egal ob klein oder groß hat seine Herausforderungen.  So sind nach etlichen Ausflügen auf den Spuren von Carl Malchin einige Miniaturen / Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern entstanden. Carl Malchin hat immer wieder Mühlen, als wichtige Landmarken und wichtige Produktionsanlagen seiner Zeit gemalt. Also habe ich mich auf den Weg zu einigen Windmühlen gemacht und den Museumsbetrieb bei der Bockwindmühle in Klockenhagen und die Ahrenshooper Mühle auf Zigarrenbrettern gemalt. Aber Carl Malchin hat auch Wassermühlen gemalt, wie z.B. die Wassermühle in Langen-Brütz und die Wassermühle und Kirche zu Mühlen – Eichsen. Als ich wir auch Gedanken über ein Aquarell mit einer Wassermühle nach dachte, stellt ich ganz schnell fest, dass  weder die Wassermühle in Langen-Brütz noch die in Mühlen-Eichsen heute noch existieren. Aber in Schwerin, dem späteren Wohnort und der Wirkungsstätte von Carl Malchin, gibt es die wunderbar rekonstruierte SchleifmühleDer Stadtgeschichts- und Museumsverein Schwerin e.V. MUSEUMSVEREIN SCHWERIN e. V. kümmert sich u.a. um die Pflege und den Ausbau der Schweriner Schleifmühle. Das Gebäude liegt am Ausfluss des Faulen Sees in unmittelbarer Nähe des Schloss- und Burggartens in dem Carl Malchin oft gemalt hat. Meines Wissens hat er die Schweriner Schleifmühle aber nie gemalt. Aber für mich war die Mühle ein willkommenes Motiv für ein Aquarell. Hier die Bilder von den Wassermühlen von Carl Malchin, ein paar Schnappschüsse und mein Aquarell von der Schweriner Schleifmühle.

.

Schweriner Schleifmühle (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch
Schweriner Schleifmühle (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch

.

Gemalt habe ich das Aquarell „Schweriner Schleifmühle“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke in Anlehnung an den alten Meister auf einem Zigarrenkistenbrett. Ich freue mich, dass ich mit dieser Malerei auch andere Menschen begeistern konnte, wie z.B. im dem Aquarellkurs in Schwerin Mueß, wo wir Landschaftsaquarelle auf Zigarrenkistenbrettern gemalt haben. Dort ist auch gemeinsam mit Susanne Haun, die Idee entstanden die

KUNST AUF ZIGARRENBRETTERN IM SINN VON SPITZWEG UND MALCHIN

einem breiteren Publikum vorzustellen. Deshalb laden wir – Susanne Haun als Zeichnerin und ich als Aquarellist – Sie am Dienstag den 18. Februar 2020 um 18.00 Uhr zu einem Kunstsalon in die die Atelierräume von Susanne Haun in der Groninger Str. 22, 13347 Berlin ein. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.

KunstSalon mit Sussane Haun und FRank Koebsch - Kunst auf Zigarrenbrettern im Sinn von Spitzweg und Malchin
KunstSalon mit Sussane Haun und FRank Koebsch – Kunst auf Zigarrenbrettern im Sinn von Spitzweg und Malchin

.

P.S. Wenn Sie sich für mein Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett „Schleifmühle Schwerin“ interessieren, dann können Sie dieses Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

.


Schweriner Schleifmühle (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch

Aquarell „Schweriner Schleifmühle“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14,8 x 22 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Schweriner Schleifmühle“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14,8 x 22 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

€125,00

Apfelblüten - immer wieder ein interessantes Farbspiel (c) Aquarell von Frank Koebsch

Apfelblüten – immer wieder ein interessantes Farbspiel © Aquarell von Frank Koebsch

Apfelblüten – immer wieder ein interessantes Farbspiel

.

Aquarelle von Äpfeln und Apfelblüten

 

Hanka und ich haben immer wieder Aquarelle von Äpfel und Apfelblüten gemalt. Es sind genauso Bilder mit Apfelblüten als Frühlingsaquarell wie auch  Aquarelle von roten Äpfeln mit Schnee als Winteraquarell entstanden. Wir haben die Entwicklung der Früchte von der Apfelblüte bis zur Ernte begleitet.

.

 

.

Vor einigen Tagen hatten wir den Höhepunkt der Apfelblüte an der Ostsee erlebt und da die Apfelblüten immer wieder eine Pracht sind, habe ich ein neues Aquarell mit den wunderbaren Obstblüten gemalt. Vor wenigen Tagen hatte ich bereits das Bild „Kirschblütenfest“ veröffentlicht, es zeigt zarte Kirschblüten als  Aquarell auf Leinwand. Aber wenn man dem Blütenbarometer glaubt, liegen zwischen der Kirschblüte und der Apfelblüte  nur etwa zwei bis drei Wochen. Aber diese Zeit reicht, damit sich an den Zweigen viele Laubblätter bilden können. Diese Blätter sorgen bei den Aquarellen mit Apfelblüten zu wesentlich stärke Kontrasten durch die Schatten. In meinen Bildern „Erntevorbereitung“ und „Apfelblüten sind immer wieder eine Pracht“ als Aquarelle auf Leinwand konnte ich deshalb auch zu den weißen und rosa Blüten wunderbare dunkle Schatten setzten. Um in meinem neuen Aquarell das interessante Farbspiel der Apfelblüte einzufangen habe ich das  Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle gewählt. Durch die zarten Verläufe auf dem Aquarellpapier verbunden mit den Möglichkeiten meinen Aquarellfarben von Schmincke ist das Aquarell „Apfelblüten – immer wieder ein interessantes Farbspiel“ entstanden.

.

 

Apfelblüten - immer wieder ein interessantes Farbspiel (c) Aquarell von Frank Koebsch
Apfelblüten – immer wieder ein interessantes Farbspiel (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Wenn mehr erfahren wollen, wie bei mir Blumen und Blüten in Aquarell entstehen, dann empfehle ich Ihnen meinen Artikel in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ oder besuchen Sie doch einmal einen meiner Aquarellkurse. Dort sind die Blüten immer wieder ein beliebtes Thema und diese Aquarellkurse begeistern immer wieder. So habe ich vor einigen Tagen gemeinsam mit Malschülern in Berlin bei boesner Obstblüten gemalt und in der Vergangenheit  Malkurse in der Kunsthalle Rostock realisiert.

Lassen Sie sich in diesen Tagen von den letzten Apfelblüten in Natur verzaubern. Aber vielleicht möchten Sie sich ja auch das Aquarell „Apfelblüten – immer wieder ein interessantes Farbspiel“ als Reproduktion oder Original erwerben. Alle Angaben hierzu finden Sie auf unserer Web Seite oder klicken Sie einfach auf folgenden Button.


Apfelblüten – immer wieder ein interessantes Farbspiel (c) Aquarell von Frank Koebsch im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Apfelblüten – immer wieder ein interessantes Farbspiel“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

375,00 €

Aquarelle von Obstblüten in den Kursen bei boesner

Aquarelle von Obstblüten in den Kursen bei boesner

 

Blumen und Blüten in Aquarell - ein Artikel von Frank Koebsch in der Palette 5 -2014
Blumen und Blüten in Aquarell – ein Artikel von Frank Koebsch in der Palette 5 -2014

Ich mag die Blütenpracht der Magnolien und Obstblüten in der zweiten Aprilhälfte. Die Apfelblüte an der Ostsee fasziniert mich immer wieder und die Kirschblüten haben einen ganz besonderen Zauber. So ist auch nicht verwunderlich, dass Obstblüten immer wieder Motive meiner Aquarelle sind. Ich versuche meine Begeisterung für die Obstblüten immer wieder mit anderen Menschen zu teilen. So habe ich z.B. in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ in dem Artikel „Blumen und Blüten in Aquarell“  u.a. über meine Aquarellen mit Kirsch- und Apfelblüten berichtet.  Gleichzeitig habe ich immer wieder gemeinsam Malschülern in verschiedenen Aquarellkursen Obstblüten gemalt. In den vergangenen Jahren hatten wir so z.B. den Aquarellkurs – Freiluftmalerei in Schwerin Mueß und den Aquarellkurs: Kirschblüten auf Leinwand gestaltet. In diesem Jahr hatte ich gemeinsam mit dem Team von boesner Berlin Marienfelde folgende Kurse für den 13. und 14. April geplant.

 

Apfelblüten als Aquarell auf Leinwand

 

Die Obstblüte ist eines der schönsten Naturereignisse im Frühling. Lassen Sie uns die wunderbar leuchtenden Apfelblüten mit Aquarellfarben auf eine Leinwand zaubern. Warum Leinwand und nicht Papier? Die Antwort ist ganz einfach: Aquarelle auf Leinwand zeichnen sich durch eine sehr hohe Leuchtkraft, Kontraste und unvergleichlichen Verläufen aus. Lassen Sie uns gemeinsam die Apfelblüte in diesem Frühling mit besonders farbenfrohen Aquarelle begrüßen.

 

Kirschblüten Aquarelle

Kirschblüten verbreiten einen ganz besonderen Zauber. Lassen Sie uns die Leichtigkeit und Zartheit der Kirschblüten in unseren Aquarellen einfangen. Experimentieren Sie mit Maskierflüssigkeit, Negativmalerei und Stiften, um die zarten Stile zu den Staubgefäßen zu malen.

 

Es waren zwei großartige Tage. Die Teilnehmer und ich hatten viel Spaß mit den Frühlingsaquarellen. Hier ein paar Fotos von den Malkursen bei boesner, den Apfel– und Kirschblüten und einige meiner Aquarelle.

.

.

Für alle die nicht bei den Aquarellkursen dabei sein konnten, hier noch einige Tipps.

Viel Spaß bei Stöbern. Wenn noch Fragen offen sind, dann empfehle ich Ihnen, begleiten Sie mich auf meinen Aquarellkursen oder Malreisen und lassen Sie uns gemeinsam die Motive entdecken. Hier können Sie erleben, wie die Aquarell life entstehen und wir können uns dabei über ihre Fragen austauschen, ein Vorteil, den Ihnen kein Video, kein Artikel in Büchern, Zeitschriften oder im Web bietet 😉.

Kirschblüten als Motiv für die Aquarellmalerei

Kirschblüten als Motiv für die Aquarellmalerei

AquarellkursKirschblüten auf Leinwand

 

Jedes Jahr im Frühling ist es eine ganz besonders schöne Zeit, wenn die Obstblüten unsere Gärten, die Feldränder und die Wiesen schmücken. Apfelblüten und Kirschblüten sind einfach wunderbare Motive für Aquarelle. In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl von Aquarellen mit Apfelblüten, Kirschblüten, den Blüten von Zierkirschen oder dem Wildwuchs in der Obstblüte entstanden. Hier einige meiner Aquarelle mit Obstblüten als Motiv:

.

.

Meine Begeisterung für die Obstblüten als Motive für die Aquarelle wird immer wieder von vielen Menschen geteilt, so dass ich regelmäßig Aquarellkurse und Workshops zu diesem Thema anbiete. Einer dieser Malkurse fand in der Kunsthalle Rostock, andere bei Heinr. Hünicke Rostock oder der VHS Schwerin statt. In den letzten Tagen hatte ich in Zusammenarbeit mit der VHS Rostock den

Aquarellkurs: Kirschblüten auf Leinwand

 

Volkshochschule Rostock (c) Frank Koebsch
Volkshochschule Rostock (c) Frank Koebsch

organisiert. Die Kirschblüten haben immer wieder einen ganz besonderen Zauber und deshalb waren diese Motive auch sehr gut geeignet, mit den Malschülern etwas Neues auszuprobieren. Die Idee war es  die Blüten als Aquarelle auf Leinwand zu malen.  Die Malweise auf Keilrahmen unterscheidet sich durch aus beträchtlich von der Arbeit auf Aquarellpapier. Die Farben können nicht bei dem Papier in den Maluntergrund einziehen, sondern trocknen oberflächlich auf der mit Gesso gehandelten Leinwand auf. Damit haben diese Bilder eine besondere Leuchtkraft. Gleichzeitig ist es jedoch schwer mehrere Farbschichten lasierend über einander zu legen. Wer Lust kann in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift 05 / 2009 nachlesen, was zu hierbei zu beachten ist oder in einem Spiel von Lasuren und Strukturpasten ein solches Obstblüten Aquarell entsteht. Es ist immer spannend das aquarellieren auf einem neuen Malgrund kennen zu lernen. In den Workshops: Aquarell auf Leinwand liegt damit der Schwerpunkt auf den Umgang mit den Keilrahmen, Gewebe, Aqua-Fix, Ochsengalle und der notwendige Fixierung. Hier ein paar Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs: Kirschblüten auf Leinwand.

.

.

Ich habe mich gefreut, dass alle Malschüler mit den Ergebnissen Ihrer Aquarelle auf Leinwand zufrieden waren und gespannt der Bildbesprechung folgen. Ich kann mich nur für das Interesse von ihnen und die Fotos von Bernd Sturzrehm bedanken. Auf seiner Facebook Seite finden Sie auch einen kleinen Bericht über den Aquarellkurs.

Aquarelle von Hanka & Frank Koebsch zu Kunst Offen 2016 im Schloss Griebenow
Aquarelle von Hanka & Frank Koebsch zu Kunst Offen 2016 im Schloss Griebenow

Wenn Sie auch einmal Lust haben Kirschblüten als Aquarell zu malen, dann schauen Sie doch mal in meinen Blogartikel „Zierkirschen Aquarell“ oder den Beitrag „Blumen und Blüten in Aquarell“ in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift 5 – 2014. Hier können Sie erleben, wie das Aquarell „Blüten der Zierkirschen künden vom Frühling“ Schritt für Schritt entsteht. Wenn Sie lieber dieses Bild und ein Auswahl unserer Aquarelle im Original sehen wollen, dann besuchen Sie doch in den nächsten Tagen unsere Ausstellung im Schloss Griebenau oder schauen Sie mir bei Kunst Offen über die Schulter, wie neue Aquarelle entstehen.

Vielleicht wird ja auch ein neues Kirschblüten Aquarell dabei. 😉

Apfelblüten sind immer wieder eine Pracht (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

Apfelblüten sind immer wieder eine Pracht –

.

Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

Details der Apfelblüten

ein Spiel mit Lasuren und Strukturpaste auf Leinwand

.

Heute möchte ich ein Aquarell mit Apfelblüten vorstellen, dass bereits vor einigen Wochen entstanden ist. Wenn es um die Malerei geht, neige ich dazu Wiederholungtäter zu sein. Das heißt, wenn mir ein Motiv gefällt, male ich es mehrmals. So geht es mir mit den Obstblüten. Als ich Anfang Mai im Rahmen eine Malreise auf Rügen die Apfelblüte an der Ostsee erlebte, reifte der Vorsatz wieder einmal ein Aquarell mit Apfelblüten zu malen. Dieses Mal sollte es wieder ein Aquarell auf Leinwand sein, wie bei dem Apfelblütenbild „Erntevorbereitung“.  Bei  Dingen, die mir Spaß machen, teile ich diese gerne mit anderen Menschen. Deshalb habe ich in der Vergangenheit Malkurse zu Obstblüten und Workshops zum Aquarellieren auf Leinwand ausgerichtet, um auch andere Menschen für die Art der Aquarelle zu begeistern. Dieses Mal hatte ich die Idee im Rahmen von Kunst Offen in der Galerie Severina die Besuchern zu begeistern. Etliche Menschen haben an diesen Tagen wie die Fotografin Simone Sevenich gesehen, wie meine Aquarelle entstehen. Da Obstblüten wunderbare Motive für Aquarelle sind, möchte ich heute einige Fotos mit den Details des neuen Aquarells zeigen.

.

Apfelblüten sind immer wieder eine Pracht (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Apfelblüten sind immer wieder eine Pracht (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

.

Für meine Aquarelle auf Keilrahmen male ich ohne Aqua-Grund direkt ohne Ochsengalle oder andere Hilfsmittel direkt auf das Gesso der Leinwand. Wenn ich Aquarelle auf Leinwand male, dann nutze ich grundsätzlich Schmincke HORADAM, die ein ausreichen Haftbarkeit garantieren. Auch wenn sich das Verhalten der Aquarellfarben auf der Leinwand erheblich von den Verläufen auf den Aquarellpapieren unterscheidet, hat diese Malerei ihren eignen Reiz. Da die Pigmente der Farben nicht in das Gesso einziehen können, wie in die verschiedene Aquarellpapiere, ergeben sich Bilder mit einen sehr hohen Leuchtkraft und wunderbaren Kontraste. Ich habe für die weißen Apfelblüten ein wenig Strukturpaste aufgetragen, um den Eindruck der Wölbungen der Blüten zu verstärken. Alle anderen Bereiche des Bildes habe ich in einer Kombination von Nass in Nass und Negativmalerei mit einer Vielzahl von Lasuren heraus gearbeitet. Wer sich für das Malen von Aquarellen auf Leinwand interessiert, dem kann ich meinen Beitrag „Ein Löwenzahn-Aquarell mal anders“ über meine Löwenzahn Aquarelle auf Leinwand  in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift  empfehlen. In dem Artikel „Blumen und Blüten in Aquarell“ der Palette können Sie einige Hinweise zur Gestaltung von floralen Aquarellen sehen. Bei Bedarf können Sie den  ersten Teil des Artikels als pdf Datei lesen. Hier der Link zu der Seite 30 und 31 der Zeitschrift:  Blumen und Blüten in Aquarell – S 30 eines Artikels von Frank Koebsch in der Palette 5 – 2014 und  Blumen und Blüten in Aquarell – S 31 eines Artikels von Frank Koebsch in der Palette 5 – 2014.

Vielleicht haben Sie ja auch einmal Lust bekommen, ein Aquarell mit Blüten oder Blumen zu malen, dann wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Oder kommen Sie doch mal in einen meiner Aquarellkurse. Ich werde es sich in den nächsten Monaten wieder einmal ausprobieren, denn Apfelblüten sind immer wieder eine Pracht 😉

Löwenzahn – einfach schön und unverwüstlich

Löwenzahn – einfach schön und unverwüstlich

Das Gelb des Löwenzahns ist des einen Freud und des anderen Leid

.

Ich mag diese Wochen im Frühling an der Ostsee. Ende April blühen bei uns nicht nur die Kirschblüten und die Magnolien. In den Gärten sind  die Stiefmütterchen und Tulpen zu sehen. In den Laubwäldern haben sich die Buschwindröschen breit gemacht und das Gelb des Löwenzahns ist überall zu sehen.  Ich mag die wunderbar gelb leuchtenden Blüten des Löwenzahns. Sie sind wunderbare Farbtupfer an den Wegrändern, in den Parks und Wiesen und bilden einen klasse Kontrast zu dem Maigrün. Diese Blüten werden uns jetzt bis in den späten Herbst begleiten. Auf Grund meiner Begeisterung für den Löwenzahn, die Butterblumen, Pusteblumen sind in den vergangenen Jahren immer wieder Löwenzahnbilder entstanden. Mit dieser Faszination bin ich nicht alleine, denn die Löwenzahnaquarelle und die Pusteblumen haben überall Ihre Fans. So haben es diese Motive auf die Kunstkarten des Präsenzverlages und in die Zeitschrift Palette geschafft, sind bei vielen Malschülern und Käufern unserer Aquarelle sehr begehrt. Vielleicht liegt es daran, dass meine Löwenzahnaquarelle recht farbenreich sind. Wenn man sich die Formen und Farben des Löwenzahns und der Pusteblumen genauer angeschaut, entdeckt man schnell neben gelben und grünen auf rote und blaue Farbtöne. Dieses nutze ich, damit meine Löwenzahnaquarelle nicht langweilig werden. Hier eine kleine Zusammenstellung von einigen Fotos und Aquarellen von dieser wunderbaren Blume, Salatbeilage und Heilpflanze.

Aber dieser Artikel trägt ja auch die Überschrift, des einen Freud ist des anderen Leid. Bisher hatte ich die schönen Seiten beschrieben. Aber mit dem Löwenzahn verbinde ich auch negative Seiten. Ich habe Heuschnupfen und wenn der Löwenzahn auf den Sommerwiesen auftaucht, dann muss ich Jahr zum Arzt. Dieses ist der Grund warum zwei meiner Aquarelle auf Leinwand mit diesen Blüten den Namen Desensibilisierung 😉 So gern ich den Löwenzahn auf den Wiesen mag, so wenig mag ich ihn in meinem Garten, den Terrasse oder den Wegen. In diesem Zusammenhang empfinde ich den Löwenzahn schon fast als Kriegserklärung und kann gute Tipps gegen dieses hartnäckige Unkraut geben. Aber eines ist gewiss, Löwenzahn ist unverwüstlich. Einen wunderbaren Überblick mit viel Wissenswerten und Humor finden Sie in einem Podcast der ARD Mediathek unter dem Titel: Der Löwenzahn – ein unverwüstlicher Überlebenskünstler. Diese Gemengelage aus Bewunderung sowie Heuschnupfenzeit und Unkrautbekämpfung hatte dazu geführt, dass eines meiner Aquarelle den Titel „unverwüstlich“ trägt.  Genau dieses Löwenzahnbild konnte ich in den vergangenen Wochen verkaufen und wie es Tradition auf meinem Blog ist, stelle ich alle verkauften Aquarelle hier noch einmal vor.

unverwüstlich (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch
unverwüstlich (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

.

Wenn Sie diese Bilder neugierig gemacht haben, dann besuchen Sie doch in den nächsten Tagen die Ausstellung  unserer Aquarelle im Schloss Griebenow. Wir würden uns freuen und können ihnen versprechen, dass wir dort auch Löwenzahnaquarelle zeigen 😉