Unsere Reise mit MS Otto Sverdrup der Hurtigruten Expeditions - Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap © Frank Koebsch

Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap

Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap

Ein Aquarell von einer Reise mit MS Otto Sverdrup der Hurtigruten in den norwegischen Winter

Seit ein paar Tagen können wir ein wenig Winter an der Ostsee erleben. In den vergangenen Jahren waren richtige Wintertage mit Schnee und Eis sehr selten. So haben wir immer wieder Ausflüge nach Norwegen gemacht, um den Winter zu genießen.  Im Dezember des vergangenen Jahres waren wir mit der MS Otto Sverdrup von den Hurtigruten im norwegischen Winter unterwegs. Wir sind in Hamburg gestartet und dann die norwegische Küste ähnlich der klassischen Postschiffroute gen Norden gefahren. Unterwegs haben wir die Idylle im norwegischen Winter genossen und ich habe die Chance genutzt, um auf der Reise zu malen. Es war einfach herrlich, nach den Ausflügen auf dem Explorer Deck des Schiffes zu sitzen und bei einem heißen Tee oder Espresso zu malen.  So sind während der Reise mit der Hurtigruten die Winteraquarellen „Der Weihnachtsmann mit seinem Hundegespann“, „Nach dem Weihnachtskonzert in der Eismeerkathedrale Tromsø“ und „Die Eismeerkathedrale Tromsø im Winter“ entstanden. Diese Aquarelle habe ich nach unserem Besuch mit der MS Otto Sverdrupp in Tromsø als Grüße vom Polarkreis gemalt. Hier die genannten Norwegen Aquarelle.

Eine besonders schöne Entdeckungstour haben wir in Honningsvåg und den Fischerdörfern am Nordkap erlebt. Unmittelbar nach dem diesem Ausflug ist das Aquarell „Fischerboote im norwegischen Winter“ entstanden. Jetzt ein Jahr später habe ich ein weiteres Motiv von dieser Entdeckungstour gemalt. Denn wir haben während des Ausfluges eine der Fischerfrauen besucht. Genauer gesagt wir haben Heidi in ihrem Weihnachtsmannhaus besucht. Die norwegischen Fischer haben genauso wie unsere Fischer an der Ostsee mit ständigen Veränderungen zu kämpfen, wie z.B. die Veränderungen in der Natur, die Reduzierung der Fischfangquoten, den Möglichkeiten des Fanges von Königskrabben, den Fachkräftemangel und und .., zu kämpfen. Aber was wir an den Norwegern mögen, ist dass sie es oft verstehen, aus der Not eine Tugend zu machen. Heidi hat früher gemeinsam mit ihrem Mann gearbeitet. Als die Fischerei dieses nicht mehr hergab hat sich Heidi neuerfunden und sie hat in ihrem Dorf, in Skarsvåg – dem nördlichsten Fischerdorf der Welt  das Nordkapp Jul & Vinterhus aufgebaut. Die Idee ist einfach und gut. Viele, viele Touristen sind besonders in dem langen norwegischen Winter in der Nordkap Region unterwegs, um Schnee, Rentiere, Schlittenhunde und Polarlichter zu leben. Was passt besser, dazu als die Menschen in dieser Stimmung abzuholen und sie für die Weihnachtszeit und die Traditionen in Norwegen zu begeistern, Deko für die Weihnachtszeit zu verkaufen. Also wurden wir bei dem Stopp in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap, mit Kuchen, Tee und Kaffee empfangen. Heidi erzählte über das Leben am Nordkap, der Arbeit der Fischer und die weihnachtlichen Traditionen. Heidi gelingt es auch Weihnachtshasser für ihre Geschichten zu begeistern. Für uns war es ein tolles Erlebnis und wir sind mit Schnee, mit einem geschmückten Haus und der Dunkelheit in eine weihnachtliche Welt eingetaucht. Hier ein paar Schnappschüsse vom Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap.

Das Erlebnis und die Stimmung im norwegischen Winter war auch der Grund dafür, dass ich in diesem Jahr das Aquarell „Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap“ gemalt habe. Aus meiner Sicht war dieses auch eine ideale Übung für meine Malschüler in den Aquarellkursen. Also habe ich versucht meine Begeisterung über den norwegischen Winter und mein Wissen über Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen in den Kursen zu teilen. Für alle die auch wissen wollen,

Wie das Aquarell mit dem Weihnachtsmannhaus am Nordkap entsteht

habe ich ein paar Fotos gemacht. Gemalt habe ich mein Winteraquarell mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 30 x 40 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste für ein Aquarell mit einem illuminierten Motiv erzeugen. Gerade auf Grund der harten Oberfläche des Papiers, dringt die Farbe wenig in das Aquarellpapier ein und es lassen sie die notwendigen Dunkelheiten für den Himmel und in den Bereichen des Hauses erzeugen. Dieses ist ein „Geheimnis“ wie man Aquarells zu Leuchten bringen kann. Nach einer Vorzeichnung habe ich mit einem satten Farbauftrag für den nächtlichen Himmel im norwegischen Winter begonnen. Hierbei habe ich die Farben Nass in Nass auf dem Papier gemischt. Schaut Euch die Himmel genau, denn die allerwenigsten Himmel sind einfarbig.  In diesem Fall haben die anderen Lichtquellen des Fischerdorfes den Himmel am Horizont verfärbt und sofort entsteht eine andere Lichtstimmung. Heidis Haus wird durch die Fenster, die Lichterketten unter dem Dach und auf dem kleinen Weihnachtsbaum illuminiert. Also habe ich diese Bereiche am Haus mit einem gelben Farbton grundiert. Um nicht die vielen Lichtpunkte der Lichterketten in Negativtechnik malen zu müssen, habe ich hier mit einem Zahnstocher Maskierflüssigkeit aufgetragen. In allen anderen Bereichen habe ich auf Ruppelkrepp verzichtet, da mir dieses für die Fenster, die Bank u.a. Bereiches viel zu umständlich ist. Nach dem Trocknen der Maskierflüssigkeit habe ich den Giebel und die anderen Wände des Hauses mit verschiedenen Rottönen gestaltet. Auch hier habe ich die Farben Nass in Nass auf dem Papier gemischt. Wichtig ist hierbei das Licht der Lichterketten zu beachten. Danach ging es an das schneebedeckte Dach und die vielen kleinen Detail. Gerade die beleuchteten Fenster brauchen ein Innenleben, um genügend interessant zu sein. Dann habe ich die Personen farblich gestaltet und für die Schneeflächen im Vordergrund die Flächen granuliert. Als alles gut trocken war, habe ich das Ruppelkrepp entfernt und die Lichterketten durch ein paar orangen Punkte farblich interessanter gestaltet. Als letztes habe ich den Giebel des Hauses mit einem Schleifschwamm bearbeitet, um die Illusion von Schnee und Eiskristallen an dem Haus zu erzeugen. Hier die Fotos, die die einzelnen Schritte zeigen, wie das Aquarell „Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap“ entstanden ist.

Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap (c) Aquarell von Frank Koebsch
Unsere Reise mit MS Otto Sverdrup der Hurtigruten Expeditions - Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap © Frank Koebsch
Unsere Reise mit MS Otto Sverdrup der Hurtigruten Expeditions – Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap © Frank Koebsch

Für alle Winterfans können wir die Reise mit der MS Otto Sverdrup von den Hurtigruten zum Nordkap nur empfehlen.  Hier die Reiseroute mit dem Ort des Motives meines Bildes aus dem norwegischen Winter. entstanden. Unsere Reise Aquarelle sind immer wieder tolle Erinnerungen, denn beim Malen nach der Reise erlebe ich viele Etappen noch einmal.

Wenn Ihnen mein Winteraquarell „Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap“ gefällt, dann können Sie das Bild gerne hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit    anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

 


Winter Aquarell „Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Winter Aquarell „Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

375,00 €

palette Sonderheft - Aquarell leicht gemacht - Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen

Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen: Wenn es in der Stadt dunkel wird

Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen: Wenn es in der Stadt dunkel wird

Ein Artikel in der Sonderausgabe des Palette Magazins „Aquarell – leicht gemacht“

Es ist immer wieder spannend, abendliche und nächtliche Farbstimmungen in einem Aquarell einzufangen. So habe ich einige Aquarelle mit illuminierten Motiven, wie Blumenaquarelle mit großen Kontrasten, Sonnenuntergängen an der Ostsee, Motive während der blauen Stunde, Kinder beim Laterne gehen u.a. gemalt. Über eine Auswahl dieser Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen konnte ich bereits 2018 in der Zeitschrift Palette berichtet. Es hatte mich besonders gefreut, als Frau Dörnen die Redakteurin der Palette, dem Magazin für Künstler und Kunstinteressierte diesen Artikel zum zweiten Mal angefragt hat. Der Verlag hatte vor einigen Wochen eine Sonderausgabe des Palette Magazins „Aquarell – leicht gemacht“ geplant und veröffentlicht. In der Zeitschrift „Aquarell – leicht gemacht“ wurde zum einen mein Artikel „Apfelernte – Die Suche nach dem richtigen Aquarellpapier“  und zum anderen der Artikel

„Wenn es in der Stadt dunkel wird“

veröffentlicht. Ich konnte in dem Artikel einige Aquarelle aus Dörfern und Städten und maritimen Motive mit besonderen Lichtstimmungen vorstellen, wie z.B. die Bilder „Rostocker Altstadt bei Nacht“, „Schlepper im besonderen Licht“, „Hafenwächter“, „Rostocker City – illuminiert“ und „Winter am Kai von Tromsø“. Bei zwei meiner Aquarelle habe ich einige Zwischenschritte beschrieben, um zu zeigen, wie die Bilder mit den Kontrasten, den komplementär Farben und besonderen Effekten der Aquarellfarben entstanden sind. Die Auswahl der Aquarelle ist ganz einfach zu erklären. Zum einen lieben wir den Winter in Norwegen und so sind auch einige Winteraquarelle mit Motiven aus Tromsø während der Polarnacht entstanden, wie die Bilder „Die Eismeerkathedrale Tromsø im Winter“, „Nach dem Weihnachtskonzert in der Eismeerkathedrale Tromsø“. So war es nahe liegend eines dieser Aquarelle aus Norwegen auszuwählen. Neben einer kurzen Beschreibung in dem Artikel „Wenn es in der Stadt dunkel wird“ finden Sie ein ausführlichere Beschreibung zum Aquarell „Winter am Kai von Tromsø“ hier auf meinem Blog.

Das Aquarell „Rostocker City – illuminiert“ habe ich aus zwei Gründen in der Palette ausführlicher beschrieben. Einmal ist Rostock meine Geburtsstadt und wir wohnen in der unmittelbaren Umgebung der Hansestadt. Wenn man am Abend in der Stadt unterwegs ist, kann man halt viele illuminierte Motive finden, wie für die Aquarelle „Rostocker Altstadt bei Nacht“ und „Schlepper im besonderen Licht“. Besonders interessant sind immer wieder die Ausflüge im Rahmen der Rostocker Lichtwoche. In den Nächten dieser Festwochen leuchten viele Motive ganz besonders. Also lag es nahe, dass ich für den Artikel ein Bild aus Rostock gewählt habe, um zu erklären:

Wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann?

Neben dem Spiel mit verschiedenen Helligkeiten und Komplementärfarben habe ich in dem Aquarell „Rostocker City – illuminiert“ lumineszierende Aquarellfarben eingesetzt. Daniel Smith als Hersteller beschreibt die Farben wie folgt:

 

Die Pigmente enthalten Glimmer, bei dem es sich um dünne transparente Teilchen handelt, die mit hochreflektierenden Metalloxiden beschichtet sind. Die Wahl der Metalloxide bestimmt die Art der Lumineszenz.

Heute werden lumineszierende Aquarellfarben

  • iridescent – mit irisierenden (spiegelnden) Eigenschaften,
  • mit Oxiden, die das Licht wie ein Refraktor streuen, Interferenzen erzeugen,
  • mit Oxiden, die zwischen zwei Farben und
  • Oxiden, die einen matten Perlganz erzeugen,

hergestellt. Je nach Lichteinfall und Beobachtungswinkel erzeugen die lumineszierenden Aquarellfarben eine ganz unterschiedliche Wirkung. Die Farben lassen sich vermalen und mischen, wie alle anderen Aquarellfarben. Eine besondere Wirkung entfalten sie, wenn sie Farben als Lasur auf einen dunklen Grund aufgetragen werden.

Vielleicht haben Sie ja auch einmal Lust mit lumineszierenden Aquarellfarben und Komplementärfarben zu spielen, um Motive zu malen, wenn es in der Stadt dunkel wird, dann schauen Sie doch einmal in meinen Artikel des Palette Magazins.

Ich habe mich über das Sonderheft „Aquarell – leicht gemacht“ des Palette Magazins gefreut. Auch wenn jeder seine Art hat, um mit Farben, Papier und Pinseln umzugehen, gibt das Heft einen guten Überblick Also, wenn Sie Lust haben, dann schauen doch einmal in die Zeitschrift. Bestellen können Sie das Heft am besten direkt beim Verlag. Viel Spaß beim Ausprobieren und dem Stöbern in der Zeitschrift.

Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen- Palette Magazin - Sonderheft - Aquarell leicht gemacht S 78 und 79
Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen- Palette Magazin – Sonderheft – Aquarell leicht gemacht S 78 und 79
Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen- Palette Magazin - Sonderheft - Aquarell leicht gemacht S 80 und 81
Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen- Palette Magazin – Sonderheft – Aquarell leicht gemacht S 80 und 81

P.S.: Weitere Veröffentlichungen in der Palette von mir sind:

Step 10 - Die Details am Seenotrettungsschuppen entstehen - Aquarell - Abends in Kühlungsborn (c) FRank Koebsch

Abends in Kühlungsborn – Aquarell von Frank Koebsch

Abends in Kühlungsborn

Ein Aquarell mit der Seenotrettungsstation Kühlungsborn

.

Ich bin gern in Kühlungsborn 😉. Es einfach ein schönes Gefühl, am Strand oder der Promenade entlang zu laufen und sich den Wind, um die Nase wehen zu lassen, dort zu malen und seine Aquarelle in der Kunsthalle präsentieren zu können. Nicht um sonst organisiere ich gemeinsam mit Frau Schröter von der Alten Büdnerei seit Jahren die Malreisen an die Ostsee. Es macht einfach Spaß Kühlungsborn und die Region zu entdecken und vor Ort an der Ostsee zu malen. So ist mit der Zeit auch die Idee entstanden, dort das Plein Air Festival – Malen an der Ostsee ins Leben zu rufen, um gemeinsam mit Kollegen und vielen Mal- und Zeicheninteressierten in Kühlungsborn und Umgebung zu malen und zu zeichnen. So mach einen Tag haben wir dann in aller Ruhe ausklingen lassen und haben die Sonnenuntergänge an der Ostsee genossen.

Abends am Strand von Kühlungsborn (c) Aquarell von FRank Koebsch
Abends am Strand von Kühlungsborn (c) Aquarell von FRank Koebsch

Es ist einfach herrlich zu erleben, wie die untergehende Sonne über der Ostsee, die Farben am Strand und die Ansichten der Häuser an der Promenade verändert. Dieses ist sicher auch ein Grund, warum ich es mag Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen zu malen. Eines der Bilder, in dem ich versucht habe eine solche Stimmung einzufangen ist das Aquarell „Abends am Strand von Kühlungsborn“.  Es ist immer wieder spannend, abendliche und nächtliche Farbstimmungen in den Aquarellen einzufangen, denn die Motive verändern sich stark. Es verschwinden Dinge, andere Detail bekommen in der Dämmerung oder der Nacht eine neue Bedeutung, insbesondere wenn die Lichter in der Stadt angehen. In der Nacht leuchten viele Motive ganz besonders. Mich hatte die abendliche Ansicht der DGzRS Station in Kühlungsborn West fasziniert. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat dort eine kleine Ausstellung zusammen gestellt, die über die Arbeit der Seeretter informiert und als kleiner maritimer Blickfang agiert. Vor dem historischen Bootsschuppen liegt seit 2018 das Seenotrettungsboot WUPPERTAL mit weiteren Ausstellungsstücken, wie Anker, Festmacher, Bojen und und …  Das Seenotrettungsboot Wuppertal ist für jemanden der Boote und Schiffe liebt schon ein besonderer Hingucker. Nach dem Sonnenuntergang nur mit dem künstlichen Licht ergab ist eine ganz besondere Stimmung und ich habe versucht dieses Motiv mit seinen besonderen Farben in einem Aquarell einzufangen. Entstanden ist das Bild „Abends in Kühlungsborn“.

.

Abends in Kühlungsborn (c) Ein Aquarell mit der Seenotrettungsstation Kühlungsborn von Frank Koebsch
Abends in Kühlungsborn (c) Ein Aquarell mit der Seenotrettungsstation Kühlungsborn von Frank Koebsch

.

Gemalt habe ich mein Aquarell „Abends in Kühlungsborn“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle. Durch diese Kombination von Aquarellpapierund – farbekonnte ich die notwendigen Kontraste und Farbnuancen herausarbeiten. Es hat Spaß gemacht, Aquarell mit der Seenotrettungsstation Kühlungsborn zu malen. Um zu zeigen, wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann, habe ich ein paar Schnappschüsse hinzugefügt, die zeigen, wie das Bild Step by Step entstanden ist.

.

.

Vielleicht gefällt Ihnen ja das Aquarell „Abends in Kühlungsborn“ oder Sie wollen auch einmal in Kühlungsborn malen, dann habe ich noch ein paar Tipps für Sie:


Aquarell „Abends in Kühlungsborn “ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das maritime Aquarell „Abends in Kühlungsborn “ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Erster Farbauftrag für ein neues Aquarell mit dem Sonnenuntergang über der Ostsee bei Kühlungsborn (c) FRank Koebsch

Sonnenuntergänge an der Ostsee

Sonnenuntergänge an der Ostsee

Aquarelle mit abendlichen und nächtlichen Farbstimmungen

.

Mohn am Abend (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mohn am Abend (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ich mag es, wenn abends die Sonne langsam untergeht und sich langsam das Licht verändert. Es ist immer wieder spannend, abendliche und nächtliche Farbstimmungen in den Aquarellen einzufangen. Ich habe versucht, ganz unterschiedliche Motive in diesen Lichtstimmungen zu malen. So sind Aquarelle mit Tieren, wie die Bilder „Rehe im letzten Licht des Tages“ und bei Mondschein im Winterwald sowie Kraniche im Abendlicht und bei Sonnenuntergang oder Blumen Aquarelle, wie „Disteln im Abendlicht“ und „Mohn am Abend“, Landschaftsaquarelle wie „Abend über den Rapsfeldern“, „Sonnenuntergang im Herbst“ und „Abend in Sanitz“, Stadtansichten wie „Rostocker Altstadt bei Nacht“ und „Hansewahrzeichen bei Nacht“ und etliche Aquarelle mit Laternenkinder. Mit dieser Faszination für Motive im Abendlicht oder in der Nacht bin ich nicht alleine. So hatte die Zeitschrift Palette in den vergangenen Jahren zwei Artikel über meine Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen und den Laternenkindern veröffentlicht.

Was ich ganz sicher ebenfalls mit ganz vielen Menschen teile, sind die

Abendstimmungen an der Ostsee.

 

Abend am Darßer Ort (c) Aquarell von Frank Koebsch
Abend am Darßer Ort (c) Aquarell von Frank Koebsch

Es ist immer wieder ein wunderbares Erlebnis den Tag am Meer ausklingen zu lassen, egal ob gemeinsam mit seiner Liebsten 😉 einem Standspaziergang oder dem Schiffe gucken in Warnemünde oder mit Freunden, Kollegen, Malschülern am Ende eines Arbeitstages. Ein Sonnenuntergang am Meer ist immer wieder etwas Einzigartiges. In einigen meiner maritimen Aquarellen habe ist versucht diese Augenblicke festzuhalten. Meine Bilder „Abendstimmung an der Ostsee“, „Abend an der Ostmole von Warnemünde“, „Abendlicht im Hafen von Gager“, „Abend am Darßer Ort“, „Hafenwächter“ u.a. geben nur einen Bruchteil dieser grandiosen Stimmung wieder. Ich habe immer wieder nach meinen langen Arbeitstagen bei dem Plein Air Festival oder den Malreisen Faszination Ostsee wunderschöne Abend am Strand oder gemeinsam mit Kollegen auf der Promenade von Kühlungsborn erlebt. An den lauen Abenden im Mai sind noch nicht übermäßig viele Touristen unterwegs und so sind in den vergangenen Jahren etliche Fotografien an den

 

Abenden mit den wunderschönen Sonnenuntergängen am Strand von Kühlungsborn

 

entstanden. Da in diesem Jahr das Plein Air Festival und die Malreisen auf  Grund von Corona ausgefallen sind, habe ich mir die Stimmung nach Hause geholt. Ich habe auf Basis einer meiner Fotografien das Aquarell „Abend am Strand von Kühlungsborn“ gemalt. Wenn man am späten Abend in Kühlungsborn West unterhalb der Kunsthalle an Strand geht, befindet man sich mitten in Katamaranen  und Strandkörben wieder. In Richtung Westen geht mit einem wunderschönen Farbspiel die Sonne über der Ostsee unter. Das Licht verzaubert den Stand und die Bäderarchitektur der meergut Hotels. Diese abendliche Lichtstimmung am Strand von Kühlungsborn mit der Silhouette der Dünen, mit dem Hotel „Schloss am Meer“ und den Standkörben wurde das Motiv für mein neues maritimes Aquarell. Hier mein Bild „Abend am Strand von Kühlungsborn“ und einige Schnappschüsse von Sonnenuntergängen an der Ostsee.

.

Abends am Strand von Kühlungsborn (c) Aquarell von FRank Koebsch
Abends am Strand von Kühlungsborn (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Gemalt habe ich mein Aquarell „Abend am Strand von Kühlungsborn“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem  Aquarellpapier Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle.  Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste für die abendliche Stimmung mit dem Sonnenuntergang an der Ostsee erzeugen.

Wenn Sie Interesse an dem Motiv des Aquarells „Abend am Strand von Kühlungsborn“ haben, dann können Sie das Original hier auf meinem Blog oder auf unserer Website kaufen. Aber Sie können von dem Bild auch eine Reproduktion erwerben.  Als Drucke bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten an. Hier finden Sie eine Beschreibung der Drucke und die Bezugskonditionen.

 


 

Abends am Strand von Kühlungsborn (c) Aquarell von FRank Koebsch

Aquarell „Abends am Strand von Kühlungsborn “ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das maritime Aquarell „Abends am Strand von Kühlungsborn “ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Abend am Darßer Ort

Abend am Darßer Ort

Ein Aquarell vom Leuchtturm Darßer Ort

.

Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft – Rundwanderweg Darßer Ort (c) Frank Koebsch
Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft – Rundwanderweg Darßer Ort (c) Frank Koebsch

Ich möchte heute ein weiteres Aquarell von einem Leuchtturm vorstellen. In den vergangenen Tagen hatte ich in den maritimen AquarellenHanse Sail“ und „Abend an der Ostmole von Warnemünde“ bereits zwei Leuchtfeuer von der Ostsee vorgestellt. Es sind die typischen Leuchttürme, die man beim Schiffe gucken in Warnemünde erleben kann. Aber die Seezeichen stehen ja nicht nur an den Hafeneinfahrten, sondern insbesondere an Stellen, wo sie vor Untiefen warten sollen. So wurde der Leuchtturm Darßer Ort gebaut, um vor der Darßer Untiefe zu warnen. Nun ich bin kein Seefahrer sondern habe den Darßer Ort und seinen Leuchtturm aus einer ganz anderen Sicht kennen gelernt. Wir sind oft auf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft unterwegs. Die Natur pur rund um den Darßer Ort, genießt man am besten in den kalten Jahreszeiten.  In den Wäldern, an Stränden und Dünen am Darßer Ort findet im Herbst und Winter herrliche Motive. Bei einem herbstliche Ausflug zum Natureum am Darßer Ort kann die Hirschbrunft an der Ostsee erleben. Für mich waren die Momente unvergesslich, in denen ich Rendezvous von Schwänen und Hirschen an der Ostsee sowie Kraniche und Hirsche als Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee erleben durfte. Für Naturbegeisterte und die Tiere ist der Darßer Ort ein idealer Treffpunkt, so ist auch nicht verwunderlich, dass ich hier viele Motive für meine Kranich – und Wild life Aquarelle gefunden habe. Ich habe zu dem Leuchtturm am Darßer Ort mit der Zeit ein besonderes Verhältnis entwickelt. Denn wenn dort an der Ostsee in der Natur unterwegs ist, hat man das Leuchtfeuer oft im Blick – meist von der Strandseite aus und oft umgeben von der typischen Windflüchtern auf dem Darß. So habe ich den Turm aus Backstein irgendwie „liebgewonnen“ und er ist aus meiner Sicht, einer der schönste Leuchtfeuer an der Ostsee. Aber ich habe auch noch aus einem anderen Grund sehr schöne Erinnerungen an den Leuchtturm am Darßer Ort. Denn ich die Chance in Zusammenarbeit mit dem Meeresmuseum Stralsund meine Kraniche Aquarelle im Natureum Darßer Ort auszustellen.  Der Ausstellungsort war der ehemaliger Petroleumbunker des Leuchtturm 😊

Für mein neues maritimes Aquarell „Abend am Darßer Ort“ habe ich eine besondere Lichtstimmung ausgesucht. Ich habe den Leuchtturm zur blauen Stunde gemalt. Es hat Spaß gemacht, am Strand den Sonnenuntergang zu beobachten und zu erleben, wie sich die Farben verändern. Es hat Spaß gemacht, das Aquarell mit orangen, rotbraunen und blauen Farben zu malen. Entstanden ist das Aquarell mit dem Leuchtturm Darßer Ort mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem  Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle. Die Kombination von Farbe und Papier erlaubt notwendigen weichen Farbübergänge für die Lichtstimmung. Hier ein paar Schnappschüsse vom Darßer Ort mit dem Leuchtturm und das neue Aquarell.

.

Abend am Darßer Ort (c) Aquarell von Frank Koebsch
Abend am Darßer Ort (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Wenn Sie sich für das Leuchtturm Aquarell bei Sonnenuntergang gefällt, dann habe ich folgende Tipps für Sie:


 

Abend am Darßer Ort (c) Aquarell von Frank Koebsch

Abend am Darßer Ort (c) ein Aquarell von Frank Koebsch im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das maritime Aquarell „Abend am Darßer Ort“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €