Die granulierenden Aquarellfarben Gletscher Grün 963 und Tundra Violett 979 für den Hintergrund des Aquarells – Rotkehlchen im Winter © Frank Koebsch (2)

Rotkehlchen im Winter

Rotkehlchen im Winter

Winterliche Wild life Aquarelle mit granulierenden Farben

 

Ich habe in den letzten Wochen immer wieder einige Winteraquarelle vorgestellt. Dieses waren alles maritime Aquarelle wie  „Strandspaziergang im winterlichen Warnemünde“, „Winter im Hafen von Althagen“ und „Ahrenshoop im Winter“. Die Landschaften an der Ostsee hatte ich mit meinen „normalen“ Aquarellfarben von Schmincke Horadam gemalt. Aber wenn es um Winteraquarelle geht, dann haben granulierende Aquarelle ihre Stärken. Mit den granulierenden Aquarellfarben haben Hanka und ich z.B.  Rosen, Christ- und Lenzrosen im Schnee und Eis, einen vereisten Winterwald, Winteräpfel und viele Wild life Aquarelle gemalt. Zu den winterlichen Tieraquarellen, die mit den granulierenden Farben entstanden sind, gehören die Bilder „Rehe im Winterwald“,  „Kleiner Eiskönig“, „Sámi mit ihren Rentieren im norwegischen Winter“, „Picknick im Schnee“, „Eichhörnchen im Schnee“ und „Abends bei den Rehen im Winterwald“, „Kleine Amsel im Winterglück„, „Kaltes Buffet“ sowie die Rotkehlchen Aquarelle  „Ein Wintergruß“ und „Auf Futtersuche„.

Nach und nach ist eine Vielzahl von Winter Aquarelle mit verschiedenen Tieren mit den granulierenden Aquarellfarben entstanden.  Dieses ist vielleicht auch einer der Gründe, warum wir immer wieder nach unseren Erfahrungen gefragt.  Wenn Sie wissen wollen, wie so ein Aquarell mit granulieren Aquarellfarben entsteht, dann schauen Sie doch einmal in das Video, in dem ich zeige, wie ich das Aquarell „Abends bei den Rehen im Winterwald“ male.

Eine andere Möglichkeit sich über unsere Erfahrungen im Umgang mit den granulierenden Aquarellfarben zu informieren, ist der Artikel „Aquarellkörnchen“ in der Zeitschrift Palette 05 / 2021. An diesen Beispielen lässt sich erahnen, der Winter lädt zum Malen mit granulierenden Aquarellfarben ein 😉. So hatte ich in den letzten Tagen, wieder einmal die Idee ein Motiv mit Wintervögeln  mit den granulierenden Aquarellfarben zu malen. Besonders interessant für ein solches Winteraquarell sind Gimpel und Rotkehlchen. Die Gimpel im Schnee und die Rotkehlchen umgeben von Schnee und Eis, bieten mit ihrer roten Brust einen tollen Kontrast. So entstand die Idee für das Aquarell „Rotkehlchen im Winter“.  Während ich das Rotkehlchen Aquarell gemalt habe, habe ich ein paar Schnappschüsse gemacht und möchte mit den Fotos zeigen:

Wie ein Rotkehlchen Bild mit granulierenden Aquarellfarben entsteht?

 

Eine Auswahl meiner granulierenden Aquarellfarben von Schmincke Horadam (c) Frank Koebsch
Eine Auswahl meiner granulierenden Aquarellfarben von Schmincke Horadam (c) Frank Koebsch

Um die granulierenden Farben gut zur Geltung zu bringen, muss man sich auf die Suche nach dem richtigen Aquarellpapier begeben. Wir nutzen mattes Büttenpapier. Bei rauen Aquarellpapieren kommt die Wirkung nicht gut zur Geltung, denn die Pimente sammeln sich unabhängig vom Granulationseffekt sowie so in den Vertiefungen des Papiers. Satinierte Papiere eignen sich mehr für grafische Darstellungen. Das Ergebnis der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier war für mich in diesem Fall der Echt Bütten Aquarellkarton Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm.  Nach einem Foto habe ich eine Vorzeichnung von einem Rotkehlchen auf das Papier gebracht. Die Idee war, dass der Vogel auf einem Zweig mit Schnee und Eiszapfen sitzt. Für eine winterliche Stimmung habe ich aus meinen Palette von granulierenden Farben das Gletscher Grün 963  und Tundra Violett 979 von Schmincke für den Hintergrund des Aquarells gewählt. Ich habe die Bereiche zwischen dem vorderen Zweig mit dem Schnee, den Eiszapfen und dem Rotkehlchen angefeuchtet und die granulierenden Farbe in die nassen Flächen hineinfließen lassen. Die obere Begrenzung der Schneehaufen wurden mit einem Borstenpinsel aufgetupft und dann nach außen verzogen. In einem zweiten Farbauftrag habe ich mit Lasuren der gleichen Farben den hinteren Zweig mit dem Schnee und seinen Eiszapfen in Negativtechnik herausgearbeitet. Durch die erste Grundierung sind die Bereiche für den Schnee, das Eis und den Zweig im hinteren Bereich des Bildes matter und so ergibt sich eine Tiefenstaffelung. Den Innenbereich der Schneehaufen und der Eiszapfen habe ich ebenfalls mit granulierenden Farben gestaltet. Die Äste wurden mit Braun- und Blautönen gemalt.  So ist Schritt für Schritt ein winterlicher Hintergrund entstanden. Das Rotkehlchen selbst habe ich mit meinen „normalen“ nicht granulierenden Aquarellfarben gemalt.  Es hat Spaß gemacht das Aquarell mit dem kleinen Gartenvogel zu malen. Doch sehen Sie selbst hier einige Fotos von den einzelnen Schritten, wie das Aquarell „Rotkehlchen im Winter“ entstanden ist.

Rotkehlchen im Winter (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rotkehlchen im Winter (c) Aquarell von Frank Koebsch

Vielleicht sind Sie ja auch Fan von Aquarellen mit Gartenvögeln, dann können Sie das Bild „Rotkehlchen im Winter“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Rotkehlchen im Winter“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Rotkehlchen im Winter“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

240,00 €

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Februar

Kalenderblatt Februar 2023

Kalenderblatt Februar 2023

 

Es ist Zeit das Kalenderblatt für den Februar 2023 zu zeigen. In diesem Jahr haben wir für den Februar in unserem Kalender Hankas FrühlingsaquarellWarmer Tag“ ausgesucht. Ein kleines Rotkehlchen hat die Gunst der Stunde genutzt und sie genießt die erste Frühlingssonne. Aus unserer Sicht ist unser Aquarell die passende Wahl, denn wie der kleine Gartenvogel sehen wir in den Wintermonaten nach etwas Sonne, Wärme und die Hoffnung nach dem nahenden Frühling.

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Februar
Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Februar

WAS NATÜRLICH AUCH FÜR UNS SPANNEND IST: WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT Februar 2023 AUS?

 

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Hier die Sammlung unsere Kalenderblätter für den Februar aus den vergangenen Jahren. Die Kalenderblätter für den Wintermonat der vergangenen Jahre zeigen verschiedene Motive. Einmal gibt es ganz klassische Winteraquarelle mit Eis und Schnee wie das Rotkehlchen Aquarell  „Noch kein Frühling in Sicht“, das Wild Life Aquarell „Andere Wege“ mit einem Eisbären oder das Aquarell „Sámi mit ihren Rentieren im norwegischen Winter“. Es gibt aber auch Motive, wie das Kinderbild „Kleiner Cowboy“ passend zur Faschingszeit oder das Bild „Fischmarkt von Marseille“, dass uns an eine Urlaubsfahrt im Mittelmeer erinnert. Die meisten Aquarelle, die wir im Februar gezeigt haben, sind aber Bilder von Frühlingsblühern, wie SchneeglöckchenKrokusseChristrosenMärzenbecher und sogar schon Buschwindröschen und die ersten Blüten der Magnolien. Die Blumen und Blüten Aquarellen haben wir im Grau des Februars wohl immer wieder aus Sehnsucht nach dem Frühling ausgesucht. Ergänzt wird diese Auswahl von zwei Aquarellen mit Gartenvögeln in denen eine Kohlweise ein „Sonnenbad in Winter nimmt oder ein Rotkehlchen den ersten warmen Tag genießt.

Welches Aquarell auf den Kalenderblättern für den Februar gefällt Ihnen am besten?

Und plötzlich Frühling (c) ein Rotkehlchen Aquarell von Frank Koebsch

Und plötzlich Frühling – ein Rotkehlchen Aquarell

Und plötzlich Frühling – ein Rotkehlchen Aquarell

Buchfinken, Meisen und Rotkehlchen als Motive für Frühlingsaquarelle

 

Der Frühling ist eine herrliche Jahreszeit. Wenn die Natur erwacht und sich der Frühlings nicht mehr aufhalten lässt, dann sind überall die Blüten der Frühlingsblüher, die Knospen der Magnolien und der Obstblüten zu sehen. Die Hummeln und die Schmetterlinge naschen an den ersten Obstblüten. Wenn man über die Wiesen geht, entdeckt man, dass die Kraniche schon lange ihre Brutreviere bezogen haben. Gleichzeitig kann man die Rehe und Hasen im Frühling beobachten. Wer sich nicht nur auf seine Augen verlässt, hört neben dem Trompeten der Kraniche auch die Vielfalt der kleinen Vögel. Die Gartenvögel genießen die Sonne und überall hört man ihren Gesang. Egal ob man auf den Wiesen, den Wäldern, Gärten und Parks unterwegs ist, man kann die Gartenvögel beim Sonnenbad beobachten und den Vogelstimmen lauschen. Der März ist eine ideale Zeit, um auf Vogelpirsch zu gehen, denn die Sonne lockt die kleinen Sänger und gleichzeitig sind noch keine Blätter an den Bäumen und Büschen. So haben wir Meisen in der Frühlingsonne an der Peene sowie Buchfinken und Rotkehlchen in der Frühlingssonne auf unseren Spaziergängen beobachtet. Gerade die Rotkehlchen sind fantastische Sänger und mit ihrem orangen Federkleid eine Augenweide. Dieses ist auch der Grund dafür, dass zwei neue Frühlingsaquarelle von Hanka und mir, Rotkehlchen zeigen. Auf einem Spaziergang am Lüsewitzer See hatte wir das Glück, einen dieser kleinen Vögel minutenlang in der Frühlingssonne zu beobachten. Aus dieser Begegnung und unseren Fotografien ist einmal Hankas Aquarell „Ein wenig Frühling in Sicht“ entstanden. Ihr Titel für das Bild ist Spielerei, denn sie nimmt Bezug auf ihr älteres Rotkehlchen Aquarell mit dem Namen „Noch kein Frühling in Sicht“. Ich habe versucht, dass gleiche Rotkehlchen in meinem Wild life Aquarell einzufangen. Unsere Aquarelle unterscheiden sich, denn der Ausgangspunkt für die Bilder waren Fotografien, die den Vogel in verschiedenen Szenen zeigen. Der Hautunterschied zwischen unseren Rotkehlchen Aquarellen sind aber die unterschiedliche Herangehens- und Malweise. Hankas Rotkehlchen hat etwas von einem „frechen“ kleinen Vogel, der die Welt entdeckt. Mein Rotkehlchen mit seinen großen Augen scheint ein wenig von dem Frühling überrascht, ja fast ein wenig unsicher zu sein. Diese sollte sich auch in dem Titel wieder spiegeln und deshalb habe ich mein Rotkehlchen Aquarell „Und plötzlich Frühling“ genannt. Doch schauen Sie selbst, hier unsere Buchfinken, Meisen und Rotkehlchen in der Frühlingssonne. 

Und plötzlich Frühling (c) ein Rotkehlchen Aquarell von Frank Koebsch
Und plötzlich Frühling (c) ein Rotkehlchen Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht das Rotkehlchen in der Frühlingssonne zu beobachten und das Wild life Aquarell zu malen. Entstanden ist dieses Frühlingsbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf Aquarellpapier von Hahnemühle „Leonardo“ 600 g/m2 matt im Format 24 x 32 cm. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren, um die Finken in einer frühlingshaften Umgebung zu malen.

Vielleicht sind Sie ja auch Fan von Aquarellen mit Gartenvögeln, dann können Sie das Bild „Und plötzlich Frühling“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Rotkehlchen Aquarell „Und plötzlich Frühling“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Rotkehlchen Aquarell „Und plötzlich Frühling“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

240,00 €

Mein Aquarell - Gestatten Bluthänfling - entsteht (c) FRank Koebsch

Gestatten – Bluthänfling © ein Aquarell von Frank Koebsch

Gestatten – Bluthänfling © ein Aquarell von Frank Koebsch

Ein Tipp für die Stunde der Gartenvögel des NABU

Hanka und ich sind gerne in der Natur unterwegs. Hierbei gibt es vielfältige Möglichkeiten, Vögel zu beobachten. Egal ob wir am Ostsee Strand, auf den Boddenwiesen, im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft oder im Müritz Nationalpark unterwegs sind oder einfach nur über die Wiesen unserer Gemeinde schlendern, überall kann man mit ein wenig Glück und Ruhe ganz verschiedene Vögel beobachten, fotografieren und malen. Wir haben schon viele Motive für unsere Wild life Aquarell auf diese Art entdeckt. Neben Kranichen, Greifvögeln und Eulen haben wir auch immer wieder Aquarelle von Gartenvögeln gemalt.  Meist machen wir uns der Spaß mit unseren Aquarellen auf die Stunde der Wintervögel und die Stunde der Gartenvögel hinzuweisen. Dieses ist unsere Art auf die Mitmachaktion des NABU hinzuweisen und eine Anregung zu geben, mal zu schauen, welche Vögel im Garten oder der unmittelbaren Umgebungen zu finden sind. In den vergangenen Jahren haben wir bei diesen und anderen Gelegenheiten z.B. Aquarelle von Amseln, Baumeisen, Drosseln, Finken, Gimpeln, Kohlmeisen, Rotkehlchen, Schwalben, Spatzen, Staren, Stieglitzen, Zaunkönigen u.a. gezeigt. Dieses Mal möchte ich ein Wild Life Aquarell von einem Bluthänfling vorstellen. Seit Jahren brühten zwei Paare bei uns in unmittelbarer Nachbarschaft und haben das Glück, dass die Bluthänflinge oder bei uns auf den Dächern sitzen und singen. Aber auch bei den Ausflügen haben wir die Finken Vögel immer wieder beobachten können. Hier ein paar Schnappschüsse von unseren Begegnungen mit den Bluthänflingen und mein neues Aquarell.

Gestatten – Bluthänfling © Aquarell von Frank Koebsch
Gestatten – Bluthänfling © Aquarell von Frank Koebsch

Obwohl der Vogel gar nicht so selten ist, kennen ihn viele Menschen nicht. Deshalb habe ich für mein Aquarell den Titel „Gestatten – Bluthänfling“ gewählt. 😊

Gemalt habe ich mein Bild von dem Bluthänfling mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen.  Es hat Spaß gemacht, den Bluthänfling in meinem Wild Life Aquarell einzufangen.

Aquarelle mit Gartenvögeln

Wenn Ihnen mein Aquarell gefallen hat, dann habe ich noch einige Tipps für Sie. Über den linken Button finden Sie dieses Bild und alle anderen Aquarelle mit Gartenvögel auf unserer Web-Seite. Bei Interesse können Sie das Aquarell von dem Bluthänfling hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie


Aquarell „Gestatten – Bluthänfling“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Gestatten – Bluthänfling“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

240,00 €

Sonnenbad im Winter (c) ein Aquarell mit einer Kohlmeise von Hanka Koebsch

Gartenvögel im Sonnenbad

Gartenvögel im Sonnenbad

Amseln, Distelfinken, Blau- und Kohlmeisen, Spatzen, Zaunkönige u.a. Gartenvögel in der Winter- und Frühlingssonne

.

Die ersten Wochen im Frühling sind ideal, um Gartenvögel zu beobachten. Nach dem Winter kommen die  Zugvögel wieder zurück. Die Amseln, Drosseln, Gimpel, Meisen, Rotkehlchen, Spatzen, …  bekommen wieder Gesellschaft. Tag für Tag steigt die Sonne höher und morgens hört man die Vögel singen.  Die Vögel werben um ihre Brutpartner.  Da noch keine Blätter an den Büschen und Bäumen sind, haben wir auch die Chance die Vögel zu beobachten. Es sind immer wieder wunderbare Motive, wenn man die Gärtenvögel in der Frühlingssonne beobachten und malen kann. Dieses ist die Zeit in der Frühlingsaquarelle wie „Wo bleibt er denn?“, „Blaumeisen genießen die erste Frühlingssonne“, „Entdecker“, „Guten Morgen neuer Tag“, „Erster“, „Stieglitz nascht an der Frühlingsblüten“ , „Zaunkönig“, … entstanden sind. Hier ein eine kleine Sammlung von Wild life Aquarellen von Hanka und mir mit verschieden Gartenvögel im Sonnenbad.

.

.

Ein Aquarell, welches in diese Reise von Gartenvögeln im Sonnenbad gehört, hat Hanka in den letzten Wochen gemalt. Es gibt nur ein Problem, Hankas Bild ist ein Winteraquarell, denn sie hat für ihr Wild Life Aquarell eine Kohlmeise in der Wintersonne „eingefangen“. Auf unserer Web Seite schreibt Hanka zu ihrem Aquarell „Sonnenbad im Winter“:

Einfach so dasitzen und die Sonne genießen – das kann auch eine kleine Meise im Winter. Manchmal sollten wir uns an den Tieren ein Beispiel nehmen und den Augenblick genießen, statt schon wieder an die nächsten Termine zu denken…. 😊

Hanka hat ihr Meisenbild mit ihren Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier von Lana 640 g/m2 im Format 28 x 38 cm gemalt. Die Kombination von Farben- und Aquarellpapier haben Hanka die notwendigen Verläufe und Kontraste für ihre Meisenaquarell ermöglicht. Aus meiner Sicht ist es ein wunderschönes Bild, welches unbedingt in unsere kleine Reihe von Aquarellen mit den Gartenvögeln im Sonnenbad.

.

Sonnenbad im Winter (c) ein Aquarell mit einer Kohlmeise von Hanka Koebsch
Sonnenbad im Winter (c) ein Aquarell mit einer Kohlmeise von Hanka Koebsch

.

Wenn Ihnen das Aquarell „Sonnenbad im Winter“ auch gefällt, dann können Sie Hankas Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite Kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

 

Blaumeise am Futterring (c) eine Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Meisen als Motive für unsere Aquarelle

Meisen als Motive für unsere Aquarelle

Gartenvögel wie Blaumeisen und Kohlmeisen in unseren Aquarellen

.

Vor einigen Tagen hatte ich Aquarelle und Fotos zur Stunde der Wintervögel veröffentlicht. In der  Sammlung unserer Gartenvogel Aquarelle findet man auch Bildern von Drosseln, Amseln, Rotkehlchen und Gimpeln. Aber am häufigsten kann man bei uns im Garten, den Parks und der freien Natur Spatzen und Meisen beobachten. So ist es nicht verwunderlich, dass in der Vergangenheit etliche Aquarelle mit den häufigsten Meisenarten entstanden sind. In dem Aquarell „Entdecker“ habe ich zwei Kohlmeisen gemalt. Ganz anders die Bilder „Sonniger Herbst“, „Lagebesprechung“, „Blaumeise“, „Beobachter“ und „Blaumeisen genießen die Frühlingsonne“ …  Obwohl die Kohlmeisen viel häufiger sind, haben Hanka und ich fast nur die etwas kleine Blaumeisen gemalt. Warum auch immer. Hier ein paar Fotos und unsere Aquarelle mit diesen Gartenvögel.

.

.

Blaumeise am Futterring © eine Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

.

Im Rahmen der Aktion – Stunde der Gartenvögel hatte ich die Zeit genutzt, um Vögel zu beobachten und zu malen. So sind damals zwei Miniaturen als Aquarellmalerei entstanden. Einmal habe ich ein Rotkehlen und dann eine Blaumeise am Futterring gemalt. Für beide Winteraquarelle von der Vogelfütterung in unserem Garten habe ich meinen Aquarellfarben von Schmincke genutzt. Als Aquarellpapier für die Miniatur habe ich eine Aquarellpostkarte von Hahnemühle im Format 10,5 x 15 cm gewählt. Es hat Spaß gemacht, die beiden kleinen Wild Life Aquarelle zu malen.

.

Ein Rotkehlchen und eine Blaumeise als Miniatur in Aquarell (c) Frank Koebsch
Ein Rotkehlchen und eine Blaumeise als Miniatur in Aquarell (c) Frank Koebsch

Blaumeise am Futterring (c) eine Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Blaumeise am Futterring (c) eine Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

.

Wenn Ihnen das Motiv der Miniatur in Aquarell „Blaumeise am Futterring gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

.