Diese Farben wurden den Kursteilnehmer zur Verfügung gestellt. Hierfür noch einmal im Namen aller Teilnehmer einen ganz großen Dank an Mijello sowie Gisela Neuheuser vom Blog Mijellofriends für die Vermittlung dieser Möglichkeit. In den nächsten Tagen werde ich dann über die drei Tage des Aquarellkurses im Taunus mehr berichten.
Rostock kreativ - vor dem Ansturm (c) Frank Koebsch 2
Ich hatte vor einigen Tagen über die Ausstellung Rostock – kreativ 2012 in der Kunsthalle Rostock berichtigt. Es beteiligten sich über 400 Hobbykünstler an dieser Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle und der OstseeZeitung organisiert wurde. Die Ausstellenden waren stolz darauf ihre Malerei oder Skulpturen in der Öffentlichkeit zu zeigen. Kollegen, Freunde und die Familien wurden eingeladen und so besuchten von Donnerstagnachmittag bis Montagabend über 5.000 Menschen die Ausstellung. Meinen Glückwunsch an Hans-Werner Alshuth dessen Bild durch die Besucher als das Lieblingsmotiv der Ausstellung gewählt wurde. Meinen Dank auch an das Team der Kunsthalle, das diese Aktion erst möglich machte.
Aber nicht nur die Macher der Ausstellung und der Preisträger hatten einen Grund zur Freude.
Besucherrekord durch Rostock – kreativ
Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs
Bei einem so großen Interesse an der Ausstellung Rostock – kreativ und Themen rund um die Malerei in den letzten Tagen, ist es nicht verwunderlich, dass auf Grund meines Artikels Rostock – kreativ 2012 und der Informationsverteilung viele Menschen sich über die Ausstellung auf meinem Blog informierten. Ich hatte Informationen zu der Veranstaltung und den Link meines Blogartikels auf Facebook, Twitter, dem Blog Rostock-heute und Foren wie Kunstnet.de, die Aquarellgasse und das Aquarellforum veröffentlicht. Dieses führte dazu, dass vier Tage lang ab dem 02. Februar täglich 300 bis 600 mehr Klicks auf meinen Blog zu verzeichnen waren. Am Freitag den 03. Februar konnte ich einen neuen Besucherrekord durch Rostock – kreativ und 1.249 Klicks auf meinem Blog verzeichnen. Ein schönes Ergebnis, dass bei mir als Blogger das Herz höher schlagen lässt. Aber gleichzeitig ergibt sich bei solchen Betrachtungen Fragen auf: Warum blogge ich? und Wie kann der Blog noch erfolgreicher gestaltet werden?
Rostock – kreativ war ein voller Erfolg
Bei der Ausstellung in der Kunsthalle Rostock nahmen über 400 Hobbykünstler teil, ein Drittel von Ihnen das erste Mal. Da das Interesse der Teilnehmer und Besucher ungebrochen ist, kann man nur zu einem Schluss kommen: Rostock – kreativ war ein voller Erfolg
Was ist während der Blogparade auf meinem Blog passiert?
Gibt es ein Erfolgsrezept für eine Blogparade?
.
Blogparade als Marketinginstrument im Bereich der Kunst
Nach meinem Dank an die beteiligten Künstler der Blogparadenaktion: 10 Fragen zur Kunst in den vergangenen Tagen gibt dieser Artikel einen Einblick, wo die Besucher der Blogparade hergekommen sind und wie die Leser auf die Blogparade aufmerksam gemacht wurden. Nichts als Zahlen über Klicks, deren Quellen u.a. Um nicht alle Leser zu langweilen, das Fazit für viele Teilnehmer und eine rege Diskussion in einer Blogparade zu Beginn. Aus meiner Sicht ein Erfolgsrezept ??? 😉
Fragen von Blogparaden sollten leicht provozieren.
Fragen von Blogparaden sollten einfach sein. Verzichten Sie auf langwierige Erklärungen, für Ihre Fragestellung.
Arbeiten Sie bei Blogparaden mit anderen zusammen, machen Sie eine gemeinsame Aktion daraus. Es potenzieren sich die Ergebnisse.
Veranstalten Sie ein Feuerwerk von Hinweisen auf allen Kanälen und Plattformen, die Sie erreichen können.
Frieren Sie den Artikel für die Laufzeit der Blogparade auf der Startseite ein.
Veröffentlichen Sie während der Laufzeit, weitere Artikel, die Blogparade stützen.
Antworten Sie auf Links und Kommentare zeitnah.
.
Nun zu den Einzelheiten in den Ergebnissen der Blogparade: Sind Aquarelle Kunst?
Ich hatte am 20. Juni 2011 die Frage: Sind Aquarelle Kunst? online gestellt. Ich wollte mit dieser Frage klar polarisieren, provozieren und die Leser des Beitrages so zum Mitmachen animieren. Zwei Risikopunkte verbergen sich hinter der Fragestellung, auf die ich schon im Vorfeld hingewiesen wurde.
Es ist eine geschlossene Frage und es hätte passieren können, dass viele Menschen nur mit ja oder nein antworten. Hier setzte ich auf die Mitteilsamkeit der Menschen, die in Blogs, Foren, Facebook u.a. zuhause sind.
Es hätte sein können, dass viele Menschen in Frage stellen, dass AquarelleKunst sind. Nun dieses wäre mir einerseits Recht gewesen, denn es hätte die Diskussion befruchtet. Anderseits wäre ich traurig gewesen, denn ich male zu 90% Aquarell.
Ich wollte ganz bewusst eine ganz einfache Fragestellung, um viele Menschen zu erreichen. Deshalb habe ich auch weitestgehend auf jegliche Abhandlungen, Erklärungen zur Fragestellung verzichtet. Damit hat der Leser die Chance, sich von allen Seiten aus dem Thema zu nähern.
Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs
Aber dieses war nur, dass was ich angestoßen hatte. Da die beteiligten Künstler ebenfalls auf Facebook und Twitter ihr Netzwerk informiert haben und andere Blogger über unsere Blogparadenaktion: 10 Fragen zur Kunst informierten, zeigen viele Links auf die Frage in meinem Blog. Das Bild Seiten von denen aus während meiner Blogparade auf meinen Blog zu gegriffen wurde zeigt sehr gut, wie wirkungsvoll die Vernetzung war:
158 Zugriffe kamen in der Woche von den Blogs der beteiligten Künstler,
382 Zugriffe von anderen Medien z.B. Kunstnet, Facebook, Twitter, auf denen über die Blogparade berichtet wurde,
12 Zugriffe über den Blog von Petra Tragauer, die sich an meiner Blogparade beteiligt hatte.
Ein interessantes Ergebnis liefert auch die Google Suche mit dem Suchbegriff „Sind Aquarelle Kunst“. Google verweist auf ungefähr 12.000 Einträge 😉 und die Sichtung der ersten vierzig Einträge etwas mit meiner Blogparade zu tun hatten.
Während der Laufzeit der Blogparade wurde in meinem Blog auf 1.905 Seiten geklickt, die direkt mit der Frage der Blogparade zu tun hatten. Ich habe hier die Startseite mit eingerechnet, denn für die Zeit der Blogparade hatte ich den Artikel in meinem Blog als ersten Beitrag verankert, so dass jeder Besucher der Startseite auf die Blogparade gestoßen ist. Explizit wurde der Artikel Sind Aquarelle Kunst? 910mal angeklickt. Das Bild Statistik für: Sind Aquarelle Kunst? zeigt wie schwer es ist, die Zahlen konstant zu halten. Dieses ist ein bekannter Effekt, bei allen beobachteten Blogparaden. Deshalb habe ich in den folgenden Tagen Artikel nachgeschoben, die die Fragestellung untermauern sollten. Immer ein wenig provokant 😉 und immer auf allen o.g. Medien platziert.
Auf diese Art konnten im Laufe der Blogparade noch einmal 142 Klicks auf die genannten Artikel verzeichnet werden. Die Kommentarfunktion für die nachgeschobenen Beiträge waren gesperrt und ich habe hierfür eine Umleitung zur Kommentarfenster der eigentlichen Blogparade realisiert. Durch diese Maßnahme wurden alle Kommentare der folgenden Artikel zu Kernfrage der Blogparade gelenkt.
Google Abfrage zu dem Suchbegriff „Sind Aquarelle Kunst“
Statistik für den Artikel: Sind Aquarelle Kunst?
Seiten auf die während meiner Blogparade zu gegriffen wurde
Seiten von denen aus während meiner Blogparade auf meinen Blog zu gegriffen wurde
Danke für die teilnehmenden Künstler, die Besucher und Kommentaroren
Einige von Ihnen als Leser werden sich fragen, wozu dieser ganze Aufwand. Nun das Ziel unserer Marketingaktion in Form einer konzertierten Aktion war neue Leser für unsere neue Blogs zu finden. Dieses wollten wir dadurch erreichen, dass wir die Netzwerke der beteiligten Künstler zusammen bringen, sharen und in Foren und Social Networks gemeinsam für unsere Aktion werben. Dieses Ziel haben wir erreicht, wie die Zahlen eindrucksvoll zeigen. Sicher wird der eine oder andere Besucher unserer Blogparade in naher Zukunft unsere Blogs wieder besuchen, evt. an einem Kurs teilnehmen oder einer Einladung zu einer Ausstellung folgen und evt ein Bild kaufen. 😉
Danke für die teilnehmenden Künstler, die Besucher und Kommentaroren
Deshalb einen ganz großen Dank an alle Besucher, Menschen, die einen Kommentar hinterlassen haben oder die Gelegenheit genutzt auf Facebook, Twitter oder Xing uns als Freund, Fan, Follower, Kontakt mit uns in Verbindung zu treten. Danke auch an alle, die auf Kunstnet, artcafe, Facebook und und … mit uns diskutiert haben, denn auch sie haben auf Grund der Anzahl der Kommentare und Links für den heutigen Erfolg der Blogparade und die Verbesserung des Ranking gesorgt. Aber dieses ist schon wieder eine neue Geschichte.
Hier noch einmal eine Aufstellung der zehn Blogparaden mit den Fragestellungen, den teilnehmenden Künstlern und die Anzahl der Kommentare / eingehenden Links.
Nun zu einem solchen Vorhaben gehören immer ganz konkrete smarte Ziele. Meine Ziele habe ich in dem Artikel Marketingziele für ein YouTube Video am 29. August 2010 definiert. Eines der quantitativen Ziele war es, bis zu unserem Ausstellungsbeginn im Mai 2011 2.500 Klicks zu erreichen.
Dieses Ziel konnte bereits am 29.03.2011 erreichen. Nun nach dem Ende der Ausstellung am 03.07.2011 und nach über 10 Monaten habe ich nachgeschaut, wo die 3.220 Klicks, ca. 10 Klicks pro Tag herkommen. Ich hatte bereits im November in dem Artikel Virales Marketing mit Aquarell Videos? die gleiche Analyse vorgenommen.
Signifikante Unterschiede gibt es zwischen den beiden Analysen nur wenige. Klar ist in dem Bild „Von welchen Seiten aus wurde auf unser Video zu gegriffen?“ ist zu sehen, dass Foren, wie artcafe, kunstnet, aquarellforum, aquarellgasse, in die ich mal unser Video eingestellt habe, mit der Zeit in der Bedeutung abnehmen. Es gibt neue Themen in diesen Foren, die diskutiert werden und die Bedeutung der Foren geht in der Kommunikation zurück. Auf unseren Web Seiten hatte ich das Video auf der Startseite positioniert und in diesem Blog, immer wieder bei passender Gelegenheit in einem Artikel positioniert. Was interessant ist, ist die Tatsache, dass unser Video durch Google immer häufiger gefunden und den User angeklickt wurde. In den Bilder „Google Suche – Video Aquarelle“ und „Google Suche – Youtube Aquarelle“ sehen Sie, dass das Video jeweils auf Platz 4 positioniert ist. Bei der Vielzahl von Videos zu diesem Thema und vielen bekannterer Aquarellmaler von Bernhard Vogel, Andreas Mattern, Eckhardt Funck, Gerhard Hillmayr, Wolfgang Baxrainers,… die Videos ins Netz gestellt haben eine tolle Positionierung. Die Positionierung unseres Videos in der Universal Suchmaschine von Google wird gestützt durch die vielen Seiten, die das Video eingebunden haben oder darauf verweisen. Ähnlich gute Ergebnisse kann das Video in der „Youtube Suche – Aquarelle“ verzeichnen.
Anders sehen die Ergebnisse aus, wenn man bei Google in der Videosuche unterwegs ist oder in der USM nur mit dem Suchbegriff Aquarell sucht. Bei der Videosuche in Google mit dem Suchbegriff „Aquarelle“ landet das Video auf Platz 15 von ca. 6.200 Video. Nicht schlecht, aber doch deutlich abgeschlagen.
Nun zu der interessanten Frage:
Was hat uns das Marketing mit dem Video, die Mühe mit dem Erstellen, der Positionierung und die Analyse des Videos gebracht?
Gerade die Video Suche von Google zeigt, dass es noch Möglichkeiten zur besseren Positionierung des Videos vorhanden sind. Aber welche, hat jemand eine Idee? Ich bin am überlegen, wie das Video und mein Blog im Sinne des Marketing besser positioniert werden kann. Hierzu ist jeder Input willkommen.
Youtube Suche – Aquarelle
Google Suche – Youtube Aquarelle
Google Suche – Video Aquarelle
Von welchen Seiten aus wurde auf unser Video zu gegriffen?
Sie haben in meinem Blog über 200.000 Mal Artikel, Bilder und Seiten angeklickt. Hierfür möchte ich mich bedanken. Als ich mit meinem Blog begonnen habe, konnte ich mir nicht vorstellen, dass so viele von Ihnen sich für meine Themen und Bilder interessieren. Wie heißt es so schön, wenn es Ihnen gefällt sagen Sie es weiter. Wenn Ihnen etwas nicht gefällt, sagen Sie es mindestens mir. Ich freue mich über jeden Besuch von Ihnen und insbesondere über jeden Kommentar.
.
.
.
Gleichzeitig interessiert mich natürlich,
welche Bilder Ihnen am besten gefallen haben,
für welche Seiten Sie sich am meisten interessierten,
welche Artikel am meisten gelesen wurden,
mit welchen Suchbegriffen Sie meinen Blog gefunden haben,
über welche anderen Seiten Sie als Besucher auf meinen Blog kamen,
….
Hier ein Versuch der Analyse. Folgende Bilder haben Sie am häufigsten betrachtet.
Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch
Es hat sich ausgezahlt, für Sie als Besucher auf meinen Blog nicht nur die aktuellen Artikel anzubieten, sondern auch separate Seiten mit Aquarellen zu bestimmten Themengebieten. Sie fanden damit, einfacher was Sie interessiert und ich konnte die Verweildauer von Ihnen auf meinem Blog erhöhen. Wenn man berücksichtigt, dass mein Blog seit dem Juni 2009 existiert ich, ist der Kalender 2011 nach wie vor ein Besuchermagnet. Einzelne Artikel hatten in der Klickrate gegenüber den Unterseiten keine Chance.
Bleibt die Frage wie haben die Besucher den Weg auf meinen Blog gefunden?
.
Suchbegriff
Anzahl der Aufrufe
Platz in der UVE von Google
Anzahl der Ergebnisse in der UVE von Google
Platz in der Bildersuche von Google
Anzahl der Ergebnisse in der Bilder-suche von Google
Monatliche Anzahl Suchanfrage bei Google
aquarelle
1.385
84
7.790.000
19
259.000
301.000
aquarellmalerei
1.378
> 100
623.000
38
65.100
9.900
aquarell
992
16
2.320.000
48
74.900
49.500
frühlingsbilder
600
> 100
298.000
55
58.200
9.900
aquarellbilder
501
17
42.800
> 100
10.800
4.400
frank koebsch
450
2
190.000
2
9.420
73
aquarelle herbst
358
7
642.000
3, 10, 24
83.200
110
herbst
349
> 100
37.000.000
> 100
1.110.000
550.000
laternenbilder
314
5
1.440
1, 4, 14, 24
836
390
aquarelle blumen
308
> 100
910.000
> 100
151.000
1.300
Besuch bei der Kaffeetafel – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke
Hier eine Korrelation zwischen den Suchbegriffen und den meistbesuchten Seiten und Bilder zu finden ist für mich nicht möglich. Ich hätte gedacht, dass eine gute Position in den Ergebnissen in der Bildsuche von Google auch dazu führt, dass das Bild oder der Artikel oft angesehen wird. Bei monatlich 301.000 Suchanfragen mit dem Suchbegriff „aquarelle“ und einem Platz 19 in der Bildersuche sollte, das Ergebnis der Artikel Tweets, Twittern in Aquarell- Aquarelle von frechen Spatzen (2) und das Aquarellbild Besuch bei der Kaffeetafel (1) wesentlich öfter angeschaut worden sein. Oder???
Wesentlich dafür, welche Bilder und Artikel angeklickt werden, ist die Frage: Wo kommen Besucher außer über die Suchmaschine noch her? Ich hatte solche Analysen ja bereits in der Vergangenheit gemacht und zum Beispiel in dem Artikel Reicht Facebook für die Kommunikation? veröffentlicht. Auf Grund der Veränderung meines Kommunikationsverhaltens hat sich die Verteilung verschoben, aber interessant ist die Zusammenstellung schon.
In einer ersten Antwort habe ich Susanne geschrieben:
Für mich ist es das Ziel, dass ich mit dieser Aktion helfe, die Entwicklung meines Blogs zu stützen, wenn es langsam und sicher weiter Berg auf geht und die Zahlen nicht stagnieren, wäre mir schon geholfen 😉
Dazu müsste die Anzahl der eingehenden Links steigen, wenn hier durch die Aktion ein oder zwei permanente Links dazu kommen, würde sich dieses dauerhaft auszahlen.
Sehr unpräzise noch. Aber Stück für Stück hat es sich konkreter gestaltet.
S – spezifisch,
Die Anzahl der Besucher meines Blogs soll nicht stagnieren. Bei dem bevorstehenden Sommerloch eine Herausforderung 😉
M – messbar,
.
Entwicklung meines Blogs
.
A – akzeptabel,
Ja, denn das Ziel ist selbstgesteckt
R – realisierbar
Ja, wenn folgende Zwischenetappen umgesetzt werden:
Ankündigung auf allen anderen beteiligten Blogs der Blogparade und in den Medien, die den Traffic meines Blog stützen
Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs
Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs
Grafik: Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs
Zwei Gastbeiträge im Rahmen der Ankündigung auf anderen Blogs.
Zwei Gastbeiträge im Rahmen der Auswertung der Aktionen auf den o.g. Blogs.
Eine Veröffentlichung in einer Zeitschrift
Wenn die Gruppe der 10 Künstler zusammenbleibt und sich bis zum Ende der Aktion in 12 Wochen gegenseitig stützt.
T – terminiert
Kurzfristig ist es sicher kein Problem – aber die Frage ist, wirkt der Effekt nach den 12 Wochen nach. Kommen mehr Besucher dauerhaft nach dem 20.06.2011 auf meinen Blog?
Ideal ist doch ganz einfach Ende August nach dem Sommer zu schauen, wie die Besucherzahlen meines Blog entwickelt haben.
Die Anzahl der Zugriffe in der Nacht nach dem Start der Blogparade von Andreas Mattern ermittelt.
Es wurde auf Twitter und Facebook über die Ankündigung und den Start durch die Teilnehmer und andere berichtet. Im Vergleich zu anderen Blogparaden haben wir bis zum Ende des ersten Tages ein richtiges Feuerwerk an Tweets hingelegt. Innerhalb von 8 Tagen gab es sagenhafte 😉 74 Tweets und über 20 Retweets.
Wir können uns nur ganz herzlich bedanken, denn ohne Eure Unterstützung ist ein Erfolg nicht möglich. Klasse war auch die Unterstützung durch die Macher der Blogs,
die uns Gastbeiträge ermöglichten. Das was dann passierte war schon klasse 😉 Die Zugriffszahlen bei Andreas Mattern schnellten am Tag der Blogparadeneröffnung in die Höhe. Innerhalb von 3 Tagen sind 83 Kommentare eingetragen worden. Nach einer solch regen Diskussion sehnen sich die angestammten Kunst Foren, wie artcafe, Kunstnet, ….
.
esucherstatistik Andreas Mattern am Tag der Eröffnung der Blogparade
.
Schön war auch zu sehen, dass sich bereits in diesem frühen Stadium viele für die Artikel auf meinem Blog interessierten. Ob der Begeisterung im Netz für unsere Aktion weitere 10 Wochen anhält, bis ich meine Blogparade starte ???? Ich werde spätestens dann schauen, wie die ganze Aktion entwickelt hat. Ich bin gespannt.
.
Statistik für Blogparade 10 Fragen zur Kunst
.
Ich bedanke mich bei meinen Mitstreitern und wünsche Ihnen genauso viel Erfolg, wie Andreas. Allen Lesern möchte ich den Hinweis geben, schauen Sie in den Blog von Andreas Mattern, beteiligen Sie sich an der Blogparade, denn es gibt wunderbare Preise zu gewinnen. Ein Überraschungspaket der Firma Hahnemühle und einen Druck von Andreas Mattern. Mitmachen lohnt sich ;-).
.
Andreas Mattern„Prag 2“Farbradierungen/Aquatinta3 Platten, auf Hahnemühle Kupferdruckpapier15 x 20 cm, 2010
Prag (c) Farbradierung Aquatinta von Andreas Mattern
Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs
Ich agiere auf einige Foren und Plattformen, die sich mit dem Thema Malerei und Kunst beschäftigen, wie z.B. Kunstnet.de, artcafe.de, Aquarellforum, Aquarellgasse, Kunstforum … Dieses aus verschiedenen Motivationen, ich kann dort Bilder von mir vorstellen, bekomme Hinweise und Tipps und ich kann dort ebenfalls Beiträge meines Blogs einstellen, um Feedback zu bekommen und die Kommunikation breiter zu gestalten. Die Mitwirkung in solchen Foren ist jedoch keine Einbahnstraße, denn auch viele andere Menschen suchen dort Feedback, stellen Fragen und und … Zu ist es nicht verwunderlich, dass viele Besucher meines Blogs genau aus diesen Foren kommen. Vor einigen Tagen hatte ich die Auswertungen auf Basis des 2010 in review von wordpress.com dazu veröffentlicht und in dem Artikel Reicht Facebook für die Kommunikation ?die Vernetzung der Foren mit diesem Blog beschrieben.
Aber, was macht solche Foren für viele Menschen so interessant? Klar kann man neue Leute kennen lernen, kann Fragen stellen, erfährt einige neue Dinge und und… Nur darf man nicht alles auf die Goldwaage legen. In der Regel braucht man seine Identität nicht den Mitgliedern der Foren offenlegen. Eine Anmeldung über eine x-beliebige Mailadresse und Nick Name reichen oft aus. Dieses bringt einige Eigenheiten der Foren mit sich, über die man sich oft nicht immer im Klaren ist. Hier mal einige Vorteilen und Nachteilen, die damit einhergehen. Für mich sind die Vorteile nur bedingt real und ziehen zwangläufig Ihre Schattenseiten mit, deshalb habe ich den Begriff „Scheinbar“ den Vorteilen vorangestellt.
Identitäten in Foren
„Scheinbare“ Vorteile
Man braucht seine Identität nicht offen legen.
Man kann anonym ungezwungen Fragen stellen.
Man kann Fragen stellen, zu denen man im Netz oder täglichen Leben keine Antworten gefunden hat oder zu denen man nicht suchen wollte.
Man agiert unter Menschen mit gleichen „Interessen“, z.B. die Malerei.
Man kann zu jeder Zeit mit anderen Menschen plaudern, scherzen….
…
Nachteile
Jeden kann schreiben was er will oder meint, egal ob die Aussagen relevant sind, der Wahrheit entsprechen, oder nur einzelne Teilaspekte darstellen.
Es kam schon vor, dass so manch ein Mensch mit zwei drei verschieden Identitäten im gleichen Forum zur selben Zeit agiert. Im „ralen“ Leben spricht man von Schizophrenie 😉
Die Kommentare und Feedback sind nicht immer erst gemeint 😉
Aber es fällt auch einigen schwer, die Netikette einzuhalten, denn anonym ist es leicht sich aufzuspielen.
Beim Agieren in den Foren kommt es also darauf an, die Eigenheiten der Foren oder der einzelnen Forenteilnehmer zu kennen. Etliche gute Maler und Malerinnen haben deshalb schon ihre Teilnahme an den Foren wieder eingestellt. Auch ich erwische mich manchmal, mich auf Diskussionen einzulassen, die ich im realen Leben nicht geführt habe. Nur wenige dieser Foren werden auf Dauer ihre Daseinsberechtigung behalten. Aus meiner Sicht verliert, das artcafe immer mehr am Boden. Die Betreiber des kunstnet agieren geschickt, beziehen wenn auch im geringen Maß Twitter, Facebook ein, behalten viele ihre Stammnutzer und gewinnen ständig neue hinzu. Neue Plattformen, wie das Kunstforum drängen nach, andere schaffen es gar nicht sich zu positionieren. Ich versuche in den Foren immer mit ausgefüllten Kontaktmöglichkeiten, den Verweis auf unsere Web Seite oder diesen Blog den Menschen die Möglichkeit zu geben, nach zu schauen, wer dort Bilder und Beiträge postet. Schließlich stehe ich zu dem Inhalt und meiner Malerei.
Nun wie jeder mit den Foren umgeht, muss jeder alleine herausfinden, z.B. die Balance zwischen Nutzen und „Zeitverschwendung“ sowie seinen Interessen und den Schutz seiner persönlichen Daten für sich finden ;-). Es wäre schön, wenn Sie ein paar Zeilen zu Ihren Erfahrungen, lustigen Erlebnissen in solchen Foren schreiben…
Ich hatte in den vergangenen Monaten ja schon mal das Aquarellforum vorgestellt. Treiber für dieses Forum war in der Vergangenheit Regine Rost. Da nichts stätiger ist als die Veränderung, hat Regine Rost gemeinsam mit anderen ein neues Forum aufgesetzt. Das Aquarellforum existiert weiter und wird wohl seinen Schwerpunkt im Bereich von Menschen haben, die Ihre ersten Schritte mit den Wasserfarben tun. Das neue Forum trägt den Namen Aquarellgasse und richtet sich an Menschen mit mehr Erfahrungen im Bereich Aquarell. Ein Forum lebt immer von den Fragen und Beiträgen der Mitglieder des Forums…. Hier ein paar Punkte, aus dem Inhalt.
Es werden Step by Steps vorgestellt.
Es gibt Hinweise auf Ausstellungen.
Es werden Erfahrungen mit Materialien, Büchern und DVD´s zum Thema Aquarell vorgestellt und diskutiert.
Es besteht für Mitglieder die Chance Ihre Bilder vorzustellen und zu diskutieren.
Es werden gemeinsam kleine Projekte bearbeitet und Wettbewerbe veranstaltet.
….
Also für jemand der sich zum Thema Aquarell austauschen möchte, genau das richtige. Nun ich lese besonders gerne die Interviews. Durch Regine Rost und Nina Vahrenkampf würden bisher folgende Aquarellisten interviewt.
• Inzwischen habe ich wesentlich mehr meine Familie schätzen gelernt, früher lag die Wichtung zu oft auf der Arbeit. Heute brauche ich mehr denn je die Zeit der Gespräche mit meiner Frau und meinen Kinder…
• gebraucht werden in meinem Job,
• Spazieren gehen mit meiner Frau, wenn möglich an der Ostsee,
• fotografieren mit meinen Töchtern,
• „Männergespräche“ mit meinem Sohn ;-),
• Toben mit den Hunden,
• Lesen,
• …
10) Dein schönstes Aquarellerlebnis? Immer das letzte Erfolgserlebnis,
• mal ein Bild, bei dem ich nicht aufgegeben habe,
• eine gute Kritik die mir hilft besser zu werden, denn ich habe es geschafft, dass der andere sich mit meinem Bild beschäftigt,
• mal eine Zusage für eine Ausstellung,
• ein Lob für ein Bild,
• der Kauf eines Bildes durch einen wildfremden Menschen oder einen Freund,
• mal der Moment, in dem ich einen anderen beim Malen geholfen habe,
• ….
Fazit: Im Nachgang kann ich sagen, es hat mir Spaß gemacht mit diesem Interview ein wenig über mich nach zu denken 😉
7) Hast Du ein Lieblingsthema, das Du am liebsten malst?
Es sollte immer das Thema sein, was ich gerade bearbeite. Wenn es nicht so ist, sehe ich es oder jeder andere auch den Bildern an. Es lohnt sich die Mühe nicht. Ich habe in einigen Geschichten geschildert, wie Bilder bei mir entstehen. Ich versuche immer mehrere (drei und mehr) Bilder zu einem Thema zu malen. Mal ist das erste Bild das beste mal das letzte, es ist immer eine Überraschung, wenn es Spaß macht…und es hilft mir ein Thema für mich zu erschließen.
8) Aquarell ist………….?
für mich
• das Beste zum entspannen,
• eine spannende Maltechnik auf Papier und Leinwand,
• manchmal harte Arbeit,
• eine tolle Möglichkeit mich zu verwirklichen,
• eine Möglichkeit mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen,
• …