Aquarellmalerei für Anfänger mit Malerfahrung und Fortgeschrittene. In dem dreitägigen Workshop hat Sonja Jannichsen mit den Malschülern folgende Fragestellungen bearbeitet:
Wie malt man ohne Lineal eine perfekte Horizontlinie? Wie legt man eine leichten Himmel an?
Wolken?
Wie malt man einen Stein oder mehrere hintereinander im Aquarell? Wie bekomme ich Unruhe auf Stein oder Muschel hin?
Welche Farben benutze ich fürs Meer? Welche für den Strand?
Wie bekomme ich die Tiefe und wie eine Wellenbewegung aufs Papier?
Leichte Wolken am Horizont, tiefe Gewitterwolken? Wie male ich diese mit einfachen Mitteln?
Gibt es Tricks für die Darstellung des Strandes? Wenn ja, welche?
So ein großer, breiter Pinsel! Was male ich denn damit? Wie benutze ich breite Pinsel im Aquarell? Am Strand? Fürs Wasser malen? Welche Themen lassen sich damit gut gestalten?
Tolle Informationen rund um den Flachpinsel. Vorgeführt – Nachgemacht – Verstanden
Erleben und lernen Sie, wie aus einer Idee, einer ersten Skizze eine Karikatur entsteht. Ivan Pardo zeigt seine Herangehensweise und Philosophie und begleitet sie bei erstellen der Karikaturen und Illustrationen.
Mit Karikaturen können wir unsere Meinung frei äußern. Immer wieder sind es die Karikaturen aus Zeitungen, Zeitschriften, Ausstellungen und dem Internet, die zu heftigen Diskussionen im Alltag und der Politik führen. Sie sind ein universelles Medium, um eine breites Publikum zu erreichen.
In unserem Workshop gehen wir gemeinsam die Schritte von den ersten Skizzen bis zum Finish der Karikatur. Ivan Prado erläutert „Step by Step“ die notwendigen Techniken, erklärt seine Philosophie und Gedanken, was eine gute Karikatur ausmacht.
Es war spannend zu erleben, wie Karikaturen während der Workshoptage entstanden sind. Hier ein paar Schnappschüssen … Interessant war es, dass der NDR das Festival begleitet hat. Einmal ist eine kurze Sequenz in der Sendung „Lust auf Norden“ vom 12. Mai 2017 zu sehen. Für einen zweiten Sendebeitrag für das Nordmagazin – Land und Leute am 16. Mai 2017 hatte ein Team um David Pilgrim und Angelika Jahros Jens Hübner am dritten Tag begleitet. Zum anderen hatte Katja Bülow für den NDR Hörfunk einen Beitrag aufgezeichnet. Aus diesem Grund sehen Sie auch einige Fotos aus dem Interview von Ivan Prado mit dem NDR.
.
Ivan Prado unterichtet das Zeichnen von Karrikaturen beim Plein Air Festival Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (3)
Karikaturen entstehen Plein Air im Konzertgarren Osrt von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (3)
Karikaturen entstehen Plein Air im Konzertgarren Osrt von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (6)
Der NDR interviewt Ivan Prado beim Plein Air Festival Kühlungsborn (c) FRank Koebsch
Ivan Prado unterichtet das Zeichnen von Karrikaturen beim Plein Air Festival Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (2)
Ivan Prado unterichtet das Zeichnen von Karrikaturen beim Plein Air Festival Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (4)
Ivan Prado unterichtet das Zeichnen von Karrikaturen beim Plein Air Festival Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (5)
Ivan Prado unterichtet das Zeichnen von Karrikaturen beim Plein Air Festival Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (6)
Karikaturen entstehen Plein Air im Konzertgarren Osrt von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (1)
Karikaturen entstehen Plein Air im Konzertgarren Osrt von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (2)
Karikaturen entstehen Plein Air im Konzertgarren Osrt von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (4)
Karikaturen entstehen Plein Air im Konzertgarren Osrt von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (5)
Karikaturen entstehen Plein Air im Konzertgarren Osrt von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (8)
Karikaturen entstehen Plein Air im Konzertgarren Osrt von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (9)
Bei Regen malten die Karikaturisten im Hafenhaus Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (1)
Bei Regen malten die Karikaturisten im Hafenhaus Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (2)
Bei Regen malten die Karikaturisten im Hafenhaus Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (1)
Karikaturisten und Aquarellmalen tauschen sich im Hafenhaus Kühlungsborn aus (c) FRank Koebsch (1)
Karikaturisten und Aquarellmalen tauschen sich im Hafenhaus Kühlungsborn aus (c) FRank Koebsch (3)
Haus des Gastes – Info Point für das Plein Air Festival Kühlungsborn (c) FRank Koebsch
Plein Air Festival in Kühlungsborn (c) Frank Koebsch
.
Es waren spannende und schöne Tage. Wenn Sie Lust haben im Rahmen eines solchen Festivals auch einmal an der Ostsee zu malen, dann merken Sie sich doch den Termin für das nächste Jahr vor.
Save the Date:
Merken Sie sich die Woche vom 06. bis zum 13. Mai 2018 vor, denn dann findet das zweite Plein Air Festival – Malen an der Ostsee – in Kühlungsborn.
Sind dieses die richtigen Pinsel ? (c) Frank Koebsch
Ich hatte schon ein wenig darüber berichtet, dass wir dabei sind unsere Arbeitsmöglichkeiten zu verbessern und in unserem Haus renovieren. Hierbei habe ich mal Pinsel in der Hand gehabt, die mindestens um den Faktor 100 größer sind als meine Aquarellpinsel. Stück für Stück nimmt das Atelier Gestalt an und die Tapeten bringen Farbe in den Raum. Es sind also nicht die ganz typischen Tage für einen Aquarellisten 😉 Nach dem Tapezieren des Ateliers hatten wir als erstes einen höhenverstellbaren Arbeitstisch mit Glasplatte zum Abwischen der Aquarellfarben von Ikea aufgestellt. Damit habe ich die Chance auch große Blätter im Stehen zu malen. Einige Tage später kamen dann 14 große Möbel Pakete. Einen Schrank von der Stange konnten wir nicht gebrauchen. Hier passen nicht die vielen Rahmen, Passepartouts, unsere Aquarelle , unser Aquarellpapier, die Keilrahmen für die Aquarelle und und … hinein. Klassische Plan- oder Zeichenschränke mochten wir nicht und konnten wir uns auch nicht leisten, so haben wir bei www.deinschrank.de eine für uns optimale Lösung zusammengestellt. Die 14 Pakete erhielten ca. 60 Schrankwände, Deckel, Einlegeböden, Türen, Schubladen, ca. 200 Kleinteile wie Schrauben, Spannverschlüsse, Abdeckteile u.a. Neben den genannten Teilen enthielten die Pakete auch reichlich Verpackungsmaterial. Ohne Montageanleitung waren wir aufgeschmissen. Ständig hatten wir das Gefühl, dass irgendetwas fehlt. Bis zur Kaffeepause hatten wir einen guten Zwischenstand beim Aufbauen der Möbel im Atelier erreicht, so dass dir ungewohnten Werkzeuge erst einmal aus der Hand gelegt, denn die anderen Arbeiten konnten nicht weiter warten. Ich habe auch noch ein unfertiges Aquarell auf meiner Staffelei. In den nächsten Tagen geht es aber mit unseren Umbaumaßnahmen weiter. Ich werde dann wieder über die Neugestaltung unseres Ateliers berichten.
nach dem Tapezieren des Ateliers (c) Frank Koebsch
Arbeitstisch mit Glasplatte zum Abwischen der Aquarellfarben (c) Frank Koebsch (1)
Arbeitstisch mit Glasplatte zum Abwischen der Aquarellfarben (c) Frank Koebsch (2)
angelieferte Möbel für das Atelier (c) Frank Koebsch
eichlich Verpackungsmaterial (c) FRank Koebsch
Ohne Montageanleitung waren wir aufgeschmissen (c) FRank Koebsch
Beim Aufbauen der Mögel im Atelier (c) Frank Koebsch
irgendetwas fehlt (c) Frank Koebsch
Werkzeug im Atelier meines Ateliers (c) Frank Koebsch
Zwischenstand beim Aufbauen der Möbel im Atelier (c) Frank Koebsch
Ergebnis der Malvorführung bei Kunst Offen (c) Frank Koebsch
Rote Farbe und Rotwein im Arbeitsprozess
Alt und Neu – meine Wassereimer (c) Frank Koebsch
Mein neuer Wassereimer (c) Frank Koebsch
Wassereimer vom Mijello (c) Frank Koebsch
.
Natürlich ist es wichtig insbesondere bei hellen Farben und durchscheinenden Lasuren mit sauberem Wasser zu arbeiten. Aber sonst gibt es kleine besonderen Anforderungen. Wer mir schon mal beim Malen zu gesehen hat, wird gesehen haben, dass ich seit einigen Jahren einen kleinen blauen Butteleimer nutze. Ein Kinderspiel zeugt und unkaputtbar. Ich hänge den Eimer einfach an meine Staffelei und habe so Platz auf meinem Arbeitsplatz. Nun experimentiere ich in den letzten Wochen mit MISSION Gold Class Water Colours von Mijello. Hierbei bin ich auch der Webseite von Mijello auf einen Wassereimer gestoßen, der mich begeistert hat. Er hat mehrere unterteilte Kammern zum Ausstühlen der Pinsel, dann weitere Kammern um mit sauberen Wasser Farben zu mischen, die Farben auf dem Blatt zu verziehen oder mit dünnen Lasuren zu arbeiten. Auf dem Henkel lassen sich dann noch sehr gut die Pinsel ablegen, ohne dass sie weg rollen können. Ich kann den neuen Wassereimer nur allen Aquarellisten empfehlen, es macht Spaß damit zu malen.
Hin und hergerissen zwischen Aquarellkurs, Ausstellungsvorbereitungen, Malen und … unserer Enkeltochter
.
Linchen schläft (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Zurzeit geht es beim mir ein wenig drunter und drüber. Unsere Enkeltochter ist zu Besuch und damit werden die Prioritäten neu verteilt und dieses in einer Woche, in der ich zwei Ausstellungen vorbereiten muss. Es ist eigentlich nichts spannendes nur der „alltägliche“ Ablauf. Es ist bereits der dritte Bericht dieser Art, denn ich hatte bereits im September und November 2012 etwas über meine Tagesabläufe geschrieben. Heute wurde ich wieder mal gefragt, wie mein Tag denn so aussieht. Also versuche ich mal einen kleinen Einblick in meinen Tagesablauf zu geben.
.
Menschen im Aquarell (c) Frank Koebsch
Heute Morgen hieß es Sachen packen, die Vorbereitungen, die ich gestern Abend für die Teilnehmer des Aquarellkurses in Schwerinzusammengestellt habe, ausdrucken und ab auf die Autobahn. Für die Kursteilnehmer versuche ich immer ein paar Seiten über das notwendige Handwerkszeug, die Theorie zum Thema, Beispiele unserer Aquarelle zusammen zustellen. Danach geht es über ein Tafelbild und dem Vormalen /Vormachen an Lösungsvorschläge zum dem gewählten Thema zum Ausprobieren und Üben. Ein wenig wie Schule, die Lektionen bauen aus einander auf und die Kursteilnehmer erhalten Rüstzeug, wie Bausteine, die sie dann in freier Malerei mit einander kombinieren können. Heute ging es in dem Aquarellkurs um Menschen in den Bildern. Viele Bilder mit Landschaften, Städteansichten und maritime Motive sind menschenleer. 😉 Es hat Spaß gemacht mit den Malschülern Figuren aus Blatt zu zaubern und ihnen zu helfen immer lockerer zu werden und den Erfolg der anderen zu sehen. Das nächste Mal werden die Menschen in eine Stadtansicht oder eine Landschaft „einbauen“.
Einladungskarte Faszination Kraniche (c) FRank Koebsch
Auf dem Rückweg habe ich längs der Autobahn A20 nach Kranichen Ausschau gehalten, denn das Kranichinformationszentrum Groß Mohrdorf hatte ja schon in den letzten Tagen, das Kommen der Kraniche angekündigt. Es gibt einige Stellen an der Autobahn, an den man im Frühling und Herbst gut Kraniche beobachten könnte, wenn denn der Verkehr nicht wäre. Zwischen Zurow und Neukloster bestätigte es sich, die Kraniche sind da. Ich konnte ein, zwei Blicke auf die eine Gruppe von ca. 30 Kranichen werfen. Ein wunderbare Motivation für die Ausstellungseröffnung am Sonnabend im Rahmen des Projektes Faszination Kraniche. Motivation, deshalb weil Bilderrahmen, Listenschreiben, Aufkleber drucken u.a sind die Teile der Ausstellungsvorbereitungen, die am wenigsten Spaß machen und schon so zwei / drei Tage Zeit kosten.
Listen, Etiketten, Vita (c) Frank Koebsch
Nun ja das schlimmste dabei ist eigentlich, das ich mir vorgenommen habe noch ein Kranich Aquarell bis zur Ausstellung in der Galerie Faszination Art zu malen. Normaler Weise kein Problem, wenn nicht noch ein wenig Pressearbeit, das Versorgen von Veranstaltungskalendern u.a., das Beantworten von Mails, die Ausstellung für unsere Sternzeichen in der nächsten Woche und wenn da nicht noch Linchen wäre. Inzwischen ist unsere Enkeltochter schon 10 Monate alt und bestimmt mit ihrem Lächeln, wesentliche Teile des Familienlebens 😉 Jetzt wo Linchen schläft, kann ich mich ums WEB, das Bilderrahmen und das Malen meines Bildes kümmern. Ob das noch etwas wird???? Na mal sehen, noch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben.
Ein Kranich Aquarell entsteht (c) Frank Koebsch
Was meinen Sie, ob sich meine Malschüler, so den Tag eines Aquarellisten vorgestellt haben?
Im Bereich der Aquarellmalerei gibt auf YouTube einige Kanälen mit vielen Zugriffen und Abonnenten. Eines ist auffällig, es sind wenige erfolgreiche Videos über Ausstellungseröffnungen oder Künstlerportraits zu finden. Die meisten Videos, die im Bereich Malerei angeschaut werden, sind Videos die zeigen wie Bilder entstehen oder gar einfachste Tipps zum Aquarell. Es sind oft Malschulen, Aquarellisten die viel unterrichten, wie Franz-Josef Bettag, Eckard Funck, Wolfgang Baxrainer, Gerhard Hillmayr … Nur wenige Aquarellisten, die im Kunstmarkt akzeptiert sind und hervorragende Ausstellungen realisieren sind erfolgreich auf YouTube unterwegs, z.B. Bernhard Vogel.
.
Meine Videos auf YouTube
.
Ausgehend von dieser Analyse(Vergleich von Videos ) hatte ich mich daran gemacht sechs verschiedene Videos zu erstellen.
Video – Aquarelle, Pastelle und Fotos von Rügen – Bilder vom Meer & mehr
Video – Aquarell einer Distel von Frank Koebsch – step by step
Video – Jazz in Aquarell, Bilder von Frank Koebsch
Video – Aquarell Step by Step – Faszination Karussell
Video – Faszination Karussell in Aquarell
Video – Kraniche in Aquarell von Frank Koebsch
Die vier folgenden Videos zeigen Themen bezogen Fotos, Aquarelle und Pastellen
Nach über zwei Jahren habe ich eine kleine Bestandsanalyse zu machen.
.
Was macht meine Videos auf YouTube erfolgreich?
.
Gerade bei meinem Rügen Video habe ich mir viel Mühe gegeben und mich nach den Infos des Artikels Videos optimieren für youTube – Checkliste für Video-Seo gerichtet. Hierzu gehörte auch, es gleich zum Start auf vielen WebSeiten zu integrieren. So konnte ich alleine oder mit Unterstützung der Betreiber dieser Seiten das Video präsentieren. Auf folgenden Seiten ist das Video zu sehen:
Klar habe ich das Video auf Facebook, Kunstnet, artoffer, Aquarellgasse, Aquarellforum, unser Webseiten u.a. vorgestellt. Jeden neuen Follower auf Twitter, neunen Freund auf Facebook und Google+ habe ich mit dem Rügen Video gegrüßt. Dieses hat sich von Anfang an positiv in den Zugriffszahlen bemerkbar gemacht. Alle diese Erfahrungen sind in die anderen Videos eingeflossen. Nach zwei Jahren konnte ich über 19.700 Zugriffe auf meinem YouTube Kanal verzeichnen. Hier eine Auswertung.
.
Zahlen meines YouTube Kanals
Zugriffe, Bewertungen und Kommentare auf meine Videos
Relative Zuschauerbindung
Wiedergabeorte des Rügen Videos
Zugriffsquellen Rügen Video
Zugriffsquellen Rügen Video externe Webseiten
Wiedergabeorte des Distel Videos
Zugriffsquellen Distel Video
Wie gefallen Ihnen meine Aquarelle auf YouTube?
.
Interessant ist, dass leider die Videos mit meinen Karussell Aquarellen weit abgeschlagen sind. Ich habe diese Bilder gerne gemalt, da mich das Thema sehr faszinierte. Auch Jazz Aquarelle und Kranich Bilder haben im Web nur relativ wenige Interessenten. Also vereinen unser Rügen Video und das Video über das Entstehen eines Distel Aquarells 68% aller Zugriffe auf sich. Interessant ist es, dass sich die Videos nicht nur inhaltlich entscheiden. Wenn man sich das Bild Relative Zuschauerbindung anschaut, sieht man, dass das Rügen Video wesentlich besser gelungen erscheint als das Video über das Distel Aquarell. Das Video mit den Rügen Aquarellen erreicht über die gesamte Laufzeit eine überdurchschnittliche Zuschauerbindung. Trotz der oben beschriebenen Einbindung auf vielen Seiten und Vorstellung bei allen neuen Kontakten für das Rügen Video hat das Video über das Distel Aquarell das Rügen Video in den Zugriffszahlen überholt und wird es perspektiv abschlagen. Die Ursache findet man in den Auswertungen über die Zugriffsquellen des Rügen Video und des Distel Videos. Das Distel Video wird innerhalb von YouTube bei einer Vielzahl von anderen Aquarell Videos vorgeschlagen. Über diesen Weg kommen viele Besucher auf dieses Video. Hier bildet YouTube die Interessen der Nutzer ab 😉
Der Inhalt des Tweet besaß für sie einen Mehrwert – 92%
Wegen einer persönlichen Verbindung zum ursprünglichen Tweeter – 84%
Weil sie den ursprüngliche Tweet lustig fanden – 66%
Es hat einen Anlass zum Austausch gegeben. – 32%
Weil der Tweet eine Frage enthielt – 26%
Der Tweet stammte von einer Celebrity / einem VIP – 21%
Es sind hat wenige Aquarellisten und bildende Künstler auf Twitter unterwegs und VIP Status habe ich auch nicht. Was soll´s, vielleicht sollte ich mich auch nicht so viel auf das Gezwitscher im Netz geben und eher auf das hören, was die Spatzen von den Dächern pfeifen. Nach einer ausgiebigen Lagebesprechung habe ich mich heute für die Spatzen entschieden 😉 Meine Frau Hanka hatte in den vergangenen Tagen ein Aquarell mit den kleinen und frechen Spatzen fertig gestellt. Sie hatte sich von Szenen in den letzten Wintertagen in unserem Garten inspirieren lassen und drei von den Sperlingen auf das Blatt gezaubert, die einer Kohlmeise den Meisenknödel streitig gemacht haben.
Lagebesprechung (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Besuch bei der Kaffeetafel – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke
Besuch bei der Kaffeetafel (2) – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke
Besuch bei der Kaffeetafel (1) – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke
.
Hanka hat das Bild auf Aquarellpapier von Lana 640 g/ m2 satiniert gemalt. Ergänzt habe ich das Bild meiner Frau mit drei Aquarellen von mir. Wenn Ihren unsere Spatzen Aquarelle gefallen, sagen Sie es doch weiter, damit es die Spatzen von den Dächern pfeifen. Sie können auch darüber twittern ;-).
Renate Prause hatte eines meiner Herbstbilder, ein Distel Aquarell nach gemalt. Sie hat versucht mein Aquarell Distel im Abendlicht nachzumalen, um ihr Handwerk weiterzuentwickeln und hatte mich danach mir das Aquarell anzuschauen und ihr Hinweise zu geben, was sie vielleicht anders machen kann, um ihrem Aquarell zu mehr Wirkung zu verhelfen. Ich habe schon einmal geholfen und zu einem Aquarell Hinweise gegeben, welches nach meinem Video Aquarell einer Distel von Frank Koebsch – step by step gemalt worden ist. Damals habe ich Michael Basler geholfen, sein Aquarell besser zu machen. Den Artikel mit meinen Hinweisen finden Sie hier. Renate Prause musste leider einige Wochen warten, denn bei mir kam immer wieder etwas dazwischen, es war leider eine Zeitfrage. Aber Renate war hartnäckig und so habe ich mich heute aufgerafft, das versprochene einzulösen. Eines muss ich aber grundsätzlich sagen, alle Hinweise richten sich nach meiner Art und Weise zu aquarellieren. Da bekanntlich viele Wege nach Rom führen, ist es unmöglich zu sagen, ob etwas absolut falsch oder richtig ist. 😉
Im Bild 1 sehen Sie in kleiner Auflösung beide Aquarelle. Nun gut Renate hat es nicht schlecht gemacht, auf den ersten Blick hätte ich mir hier und da ein wenig mehr Kontrast gewünscht (Bild 1). Als ich mir dann die Bilder in einer hohen Auflösung auf dem Monitor anschaute, konnte ich dann doch diesen oder jenen Hinweis zu dem Aquarell von Renate geben, denn im Original sind beide Bilder 30 x 40 cm groß. In Bild 2 kann man dann einige Unterschiede ich der Malweise erkennen. Ich habe ein Detail oben rechts aus den Aquarellen gewählt. Wenn ich nicht ein Aquarell komplett Nass in Nass erstellen möchte, arbeite ich sehr oft mit einer Vielzahl von über einander liegenden Lasuren. Ich möchte dieses an einer ausgewählten Fläche aus dem oberen rechten Ecke des Aquarells erläutern. Ich habe gesamte Fläche mit einem hellen Grünton ganz wässrig durchscheinend eingefärbt. Dieser Farbton scheint in vielen Details (1) immer wieder durch. Dann habe ich die einzelnen Grashalme entsprechend dem Gesamteindruck geplant und umgesetzt. Dazu habe ich drei verschieden farbige Lasuren aufgetragen. Als erstes habe ich in Negativtechnik mit einer blauen Lasur die Grashalme herausgearbeitet, dann habe ich an einigen anderen Stellen weitere grüne Lasur aufgebracht, die etwas dunkler ist als der erste Grünton (Bild 3). Wichtig ist, dass vor dem Aufbringen einer Lasur, der Untergrund wieder trocken ist. Als letztes habe ich eine dunkelrote Lasur aufgebracht, um die Kontraste an einigen Stellen weiter zu erhöhen (Bild 4). Zum Abschluss habe ich in diesem Bildausschnitt die Grashalme mir den gleichen Blau- und Rottönen der Lasuren die Grashalme farblich gestaltet (Bild 5). Durch das Spiel mit den verschiedenen Lasuren werden Farbtöne über einander gelegt, das Bild wird klarer und hat eine höhere farbliche Brillanz. Im Bild 5 und 6 habe ich weitere Details aus den Aquarellen von Renate und mir gegenüber gestellt, die die unterschiedliche Herangehensweise und Ergebnisse zeigen. Aus meiner Sicht ist die Arbeit mit Lasuren eine aufwendige Malweise, aber die Brillanz der Bilder entschädigt einen immer wieder ;-).
Aquarelle – Distel im Abendlicht (Bild 1)
Aquarelle – Distel im Abendlicht (Bild 2)
Aquarelle – Distel im Abendlicht (Bild 3)
Aquarelle – Distel im Abendlicht (Bild 4)
Aquarelle – Distel im Abendlicht (Bild 5)
Aquarelle – Distel im Abendlicht (Bild 6)
Aquarelle – Distel im Abendlicht (Bild 7)
Renate Prause – Distel im Abendlicht (nach Frank Koebsch)
Nun ich hoffe, dass ich Renate und vielleicht auch anderen auf diese Weise einige Hinweise geben konnte. Ein Hinweis noch zum Abschluss, dass Nachvollziehen von Bildern anderer, aus dem Netz, nach Büchern, Videos u.a., kann in der Anfangszeit nützlich sein. Aber irgendwann ist der nächste Schritt notwendig, um mehr zu lernen. Suchen Sie sich einen Kurs bei einem Aquarellisten, dessen Malweise Sie mögen und der Sie durch seine persönliche Art und Kursmethodik weiterbringt. Gerne helfe ich Ihnen hierbei ;-).
Viel Spaß beim Malen und wenn Sie Fragen haben, fragen Sie auch wenn es mit der Antwort, wie in diesem Fall ein wenig dauern kann. Hier noch einmal das Original …
Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ein Sternzeichen eines Aquarellisten von der Ostsee
.
Gestern habe ich zwei maritime Aquarelle von der Insel Rügen und aus Marseille gezeigt. Heute möchte ich Ihnen ein ganz anderes „maritimes Aquarell“ vorstellen. Es ist ein Sternzeichen, das Tierkreiszeichen Fische – wie ich es mir als Ostseeanrainer vorstelle. Ich bin quasi am Ostsee Strand aufgewachsen und wurde mit Hering, Plattfische wie Scholle und Flunder aufgepäppelt. Nun so ganz passt das Bild eines sturmerprobten Küstenbewohners sogar nicht zu der Beschreibung des Sternzeichens Fische. Das Aquarell „Sternzeichen Fische der Ostsee“ ist halt die Interpretation eines Aquarellmalers von der Ostsee, der ein wenig spielerisch mit dem Thema Tierkreiszeichen umgeht, nicht umsonst gibt es passend zu dem Sternzeichen Löwe auch ein Sternzeichen (See) Löwe als Aquarell. Sie merken schon ich gehe mit dem Thema mit einem Augenzwingern um und nähere mich dem Thema mehr malerisch als aus der Sicht der Astrologie ;-). Ansonsten versuche ich mein Leben alleine in die Hände zu nehmen.
Sternzeichen Fische der Ostsee (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
P.S. Die Aquarelle für Sternzeichen / Tierkreiszeichen entstehen nach und nach in Vorbereitung zu einer gemeinsamen Ausstellung mit Petra Rau und Susanne Haun in der Hamburger Galerie FASZINATION ART. Betrachten Sie bitten einen Teil der Sternzeichen mit einem Augenzwinkern. Zu den Bildern und Zeichnungen von Petra, Susanne und mir wird Annette Pehnt Texte erstellen. In Zusammenarbeit mit dem Galeristen Karsten Peters als Herausgeber und Daniel Büchner als Verleger wird ein kleines aber interessantes Buch zum Thema Sternzeichen entstehen. Vielleicht ein passendes Weihnachtsgeschenk ? 😉
P.S.S. Wenn Sie in den nächsten Wochen meine Aquarelle im Original sehen möchten, dann kann ich Sie ab den 25.09.2011 in unsere Ausstellung nach Bad Bevensen einladen.
Ausstellung im Wandelgang des Kurzentrums Bad Bevensen
Gestern war ein wunderbarer Tag. Endlich mal wieder zusammen mit anderen malen. Fünf Aquarellmaler Oskar Brunner, Patrick Hanke, Frank Hess, Andreas Mattern und ich hatten sich auf dem Gendarmen Markt, dem Deutschen Dom, dem Französischen Dom und dem Konzerthaus (ehemals Schauspielhaus) zu einem kleinen Plein Air Event getroffen. Der Platz bietet eine fantastische Kulisse aber auch eine gewaltige Kulisse zum Malen. Da das Wetter von Sonnenschein über Niesel bis hin zum leichten Regen alles bot, haben wir uns einen Platz unter den Säulen des Französischen Doms gesucht.
Es waren wunderbare Stunden, mit den anderen gemeinsam zu malen, sich gegenseitig ein wenig über die Schulter zu schauen, ein wenig zu plauschen…. Besonders habe ich mich gefreut Anne und Oskar Brunner wieder zu sehen, denn in der Vergangenheit haben wir besonders viel in den Kursen und den Malreisen mit Oskar Brunner gelernt. Leider gingen die Stunden viel zu schnell vorbei. Aber einen nächsten Termin haben wir für das gemeinsame Aquarellieren in Lüneburg angedacht.
Andreas Mattern malt den Gendarmen Markt (c) FRank Koebsch
Frank Hess malt den Deutschen Dom (c) Frank Koebsch
Patrick Hanke malt den Deutschen Dom (c) FRank Koebsch
Frank Hess und Andreas Mattern (c) FRank Koebsch
Frank Hess und Oskar Brunner (c) Frank Koebsch
Patrick Hanke (c) Frank Koebsch
Aquarellisten Frank Hess, Patrick Hanke, Oskar Brunner v.l. (c) Frank Koebsch
Plain Air – Aquarellist Frank Hess im Regen (c) FRank Koebsch
Freiluftmaler suchen Schutz unter den Säulen des Doms (c) FRank Koebsch
Deutscher Dom und Konzerthaus (c) Frank Koebsch
Französischer Dom (c) Frank Koebsch
Konzerthaus auf dem Gendarmen Markt (c) Frank Koebsch
Weitere Bilder auf der Facebook Profil von Oskar Brunner, den Blogs von Andreas Mattern und Frank Hess.
P.S. Wenn Sie auch mal Lust haben gemeinsam mit mir zu malen, kommen Sie doch am 24.09.2011 mit mir in den Stadthafen Rostock oder besuchen Sie einen der Aquarellkurse für die Volkshochschulen in Rostock oder Schwerin. Die Beschreibung der Kurse finden Sie auf der Rückseite der Flyer unserer aktuellen Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock.
Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und SchwerinAusstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock