Die Rhododendren Blüte im Rostocker Zoo

Die Rhododendren Blüte im Rostocker Zoo

lädt immer wieder zum Staunen, Fotografieren und Malen ein

.

Meist besuchen wir den Rostocker Zoo, um Anregungen für unsere Wild Life Aquarelle zu suchen. So haben wir z.B. die Eisbären und Pinguinen im Polarium besucht, um unsere Aquarelle mit diesen Tieren zu malen.  Beispiele hierfür sind z.B. meine Pinguin AquarelleWasserballett“ und  „Humboldt Pinguine“ sowie die Naturmalkurse am Pinguingehege. Die Eisbären im Rostocker Zoo standen für Hankas Aquarelle „Auf den Weg zum Nordpol“ und   „Was kommt jetzt?“.  Wir malen gerne Tier Aquarelle, sind Fan´s des Rostocker Zoos und konnten dort auch schon im Atelier Natur ausstellen.

Doch dieses Mal waren wir nicht auf den Spuren von irgendwelchen Tieren, sondern wir wollten in die historische Parkanlage im Rostocker Zoo. Ab 1864 wurde das Gelände neu bepflanzt.  Zwischen 1908 und 1912 wurden im damaligen Wild- und Dendrologischen Garten von Rostock zahlreiche Rhododenderen und andere Moorbeetpflanzen  gepflanzt. Nach und nach entstand eine wunderbare Parkanlage, in der sich heute auch viele alte Rhododendren finden. Jetzt Ende Mai bis in die ersten Juniwochen stehen die Rhododendren im Rostocker Zoo in voller Blüte. Dieses war die Motivation für uns auf Motivsuche für neue Aquarelle mit Blüten zu gehen. Wir haben einen wunderschönen Blütenzauber erlebt und konnten ein paar schöne Fotos von den Rhododendren machen.

.

.

.

Ich hatte bereits vor einiger Zeit zwei Rhododendron Aquarelle gemalt. Einmal ist das Bild  „Rhododendronblüten“ entstanden. Für dieses Blumenaquarell habe ich Hahnemühle „Cornwall“, 450 g / m 2, matt gewählt. Als zweites Bild ist das Aquarell „Blütenpracht des Rhododendrons“ entstanden. Gemalt habe ich diese Rhododendron Bild auf dem Aquarellpapier  Hahnemühle Echt Bütten Aquarellkarton Leonardo   600 g/m2 matt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben MISSION Gold Class Water Colours von  Mijello garantiert diese Aquarellpapiere gute Verläufe und ausreichende Kontraste – eine gute Kombination für Aquarelle mit solch wunderbaren Blüten.

Bei Interesse können Sie die Lila und violetten Blüten in unseren Aquarellen hier auf dem Blog oder unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals der AquarelleRhododendronblüten“ und „Blütenpracht des Rhododendrons“ lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Blütenpracht des Rhododendrons“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Blütenpracht des Rhododendrons“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Aquarell „Rhododendronblüten“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Rhododendronblüten“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Der Leuchtturm Bastorf ist Ziel vieler Malreise an die Ostsee

Leuchtturm Bastorf – Ziel vieler Malreise an die Ostsee

Aquarelle vom höchsten Leuchtturm Deutschlands

.

Ich hatte vor einigen Tagen berichtet, dass wir im Rahmen Mai und September einer Malreise nach Kühlungsborn im Hafen von Rerik gemalt haben. Es ist  wunderbarer um maritime Bilder zu malen, aber wenn wir Aquarelle an der Ostsee malen, dann ist das beliebteste Ziel in der Nähe von Kühlungsborn der Leuchtturm Bastorf. So war es auch in diesem Jahr. Was ein Ausflug zum Leuchtturm BUK in Bastorf so interessant macht, ist die wunderschöne Ausschicht über die Ostseeküste.  Der 20,8 Meter hohe Leuchtturm steht auf einer Anhöhe, dem Bastorfer Signalberg. Dadurch ergibt sich eine Feuerhöhe von insgesamt 95,30 Meter. Damit ist der BUK in Bastorf das höchste Leuchtfeuer eines Leuchtturms an deutschen Küsten. Damit Sie sich einen ein Druck von dem Turm und der Umgebung machen können, habe ich von meinen letzten beiden Malreisen an die Ostsee ein paar Fotos herausgesucht. Ergänzt habe ich die Bilder um drei meiner Aquarelle vom Leuchtturm Bastorf.

.

.

Wie sie aus den Fotos sehen können, macht das Aquarell malen Leuchtturm Bastorf Spaß. So ist es auch nicht verwunderliche, dass ich dort bereits drei maritime Aquarelle gemalt habe. Die drei Bilder unterscheiden sich von den Jahreszeiten, Wettersituationen, Vegetation und die Auswahl der Aquarellpapiere. Damit ergeben sich auch verschiedene Eindrücke von dem Motiv.  Das Aquarellpapier hat einen wesentlichen Einfluss die Bilder. Die AquarelleLeuchtturm von Bastorf“ und „Regenwolken über dem Leuchtturm Bastorf“ habe ich auf Hahnemühle Aquarellpapier Britannia”, 300 g / m 2 , matt gemalt. Im Unterschied dazu ist das Bild „Herbst am Leuchtturm Bastorf“ auf dem auf Aquarellkarton Cornwall 450 g/m2 rau von Hahnemühle entstanden. Man kann deutlich die Unterschiede durch die Eigenschaften des Papiers erkennen. Für alle Leser, die wissen wollen wie ein solches Aquarell entsteht habe ich noch ein Tipp. Die Fotografin Simone Sevenich hat die Entstehung eines meiner Aquarelle mit Leuchtturm begleitet.

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Nicht nur im Rahmen meiner Malreisen ist der Leuchtturm ein gefragtes Ausflugsziel. Auch im Rahmen des Plein Air Festivals in Kühlungsborn haben Susanne Mull und Sonja Jannichsen Workshops dort realisiert. Nicht umsonst ist der Turm einer der empfohlenen Malorte und Bestandteil des Logos des Plein Air Festival. Es ist immer wieder spannend wie unterschiedlich, die entstanden Bilder aussehen. Aber der Leuchtturm Bastorf ist immer wieder beliebter Ort für Malgruppen und ich freue mich schon darauf auch im nächsten Jahr dort zu malen. Wenn Ihnen die Fotos und Aquarelle gefallen, kommen Sie doch mit zu einer meiner Malreisen an die Ostsee oder besuchen Sie das Plein Air Festival.

Distelblüten im Spätsommer (c) Aquarell von Frank Koebsch

Spätsommer mit vielen Motiven für unsere Aquarelle

Spätsommer mit vielen Motiven für unsere Aquarelle

.

Der Sommer geht zu Ende und es wird Herbst. Gerade das Sommerende bietet immer wieder viele Motive für unsere Aquarelle. Zu finden sind diese Motive z.B. im Landleben des Spätsommers, bei der Hirschbrunft und dem Vogelzug an der Ostsee.  So sind z.B. in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Aquarellen mit roten Äpfeln, Rosen– und Distelaquarelle, Bilder vom Kranichzug und der Hirschbrunft an der Ostsee entstanden. Es gibt eine Menge wunderbare Motive im Spätsommer. Bei der Motivsuche in der Pflanzenwelt haben es mir immer wieder Marien-DistelnKletten, Kugel– und Kratzdisteln angetan. Auch dieses Jahr juckte es mir in den Fingern und ich habe ein neues Distelaquarell gemalt.

 

 

Distelblüten im Spätsommer

 

sind tolle Motiv. Sie sind Tummelplatz für Schmetterlinge und Hummellandeplatz. Besonders interessant sind die Disteln im Zwielicht oder im Abendlicht. Wenn man sich die Disteln und Kletten im Spätsommer genauer anschaut, dann findet man das besondere Farbspiel und die Gestaltungsmöglichkeiten für interessante Aquarelle. Hier einige Beispiele unserer Distel Bilder und einige Fotos aus dem Spätsommer. In den Bildern „Vorsicht: Stachlig“, „Disteln als Abklatsch“ und „Disteln im Abendlicht“ habe ich mit Orange und Rottöne und kräftigen Kontrasten gespielt. Andere Farben aber auch hohe Kontrastwerte prägen das Aquarell „Distel als Hummellandeplatz“.  Ich habe bei diesem Bild auf dem Aquarellpapier mit den Verläufen der Farben im Hintergrund gespielt. Um die Distelblüte und die Hummel habe ich mit harten Konturen dargestellt und in dem Aquarell mit den Komplementärfarben Blau – Gelb / Orange gespielt. Hanka hat in ihrem Distelaquarell „Nicht klein zu kriegen“  ebenfalls mit wunderschönen Verläufen im Hintergrund gearbeitet. Aber sie hat mit ihrer eigenen Farbwahl und Formensprache die Disteln gemalt. Ihre Blüten sind schon verblüht. Die Natur zeigt bereits ihre Vergänglichkeit und die Pflanzen haben scheinbar ihre besten Zeiten hinter sich. Die vertrockneten Disteln dagegen entfalteten einen ganz besonderen Reiz.  So werden die Disteln auch in den nächsten Wochen und Monaten überdauern, denn sie sind nicht kleinzukriegen. Es macht mir immer Spaß, Motive mit den unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten zu malen. Die Aquarelle „Kletten in Spätsommer“ und „Disteln im Zwielicht“  habe ich mit dezenteren Farben gemalt. Wenn Sie möchten, können Sie in dem Video nachvollziehen, wie das Aquarell „Kletten im Spätsommer“ bei mir step by step entsteht. Disteln sind tolle Motive für Sommeraquarelle und so habe ich in den vergangenen Tagen ein neues Distelaquarell gemalt. Dieses Mal habe ich als Aquarellpapier das Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt gewählt. Das Papier erlaubt wunderbare weiche Übergänge für den Hintergrund und gute Kontraste. Als Aquarellfarben habe ich MISSION Gold Class Water Colours von Mijello genutzt. Entstanden ist das

Aquarell „Distelblüten im Spätsommer“.

 

Ich habe wieder mit den Verläufen, den Kontraste und der Farbgestaltung gespielt, um die notwendige Wirkung für die Disteln und die Hummeln zu realisieren.

 

Distelblüten im Spätsommer (c) Aquarell von Frank Koebsch
Distelblüten im Spätsommer (c) Aquarell von Frank Koebsch

Während ich das Aquarell „Distelblüten im Spätsommer“ gemalt habe, bekam ich die Nachricht, dass mein Bild „Distel als Hummelplatz“ verkauft wurde. Die Distelaquarelle gehören immer wieder zu den beliebtesten Aquarellen auf meinem Blog. Ich wünsche der Käuferin viel Freude mit ihrem neuen Aquarell. Gleichzeitig war ich froh, ein neues Sommeraquarell mit Distelblüten präsentieren zu können.


Aquarell „Distelblüten im Spätsommer“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Distelblüten im Spätsommer“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Liebesgeflüster zweier Krähen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Liebesgeflüster zweier Krähen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell: Liebesgeflüster zweier Krähen

Zwei ganz besondere Singvögel in einem frühlingshaften Wild life Aquarell

.

Heute möchte ich ein Frühlingsaquarell der besonderen Art vorstellen. Ich habe in den vergangenen Tagen ein Aquarell mit Nebelkrähen gemalt und habe viel Spaß mit diesem Frühlingsbild gehabt. Typische Frühlingsaquarelle zeigen oft Blumen und Blüten oder erwachende Landschaften. Aber zum Frühling gehören auch die Rückkehr der Zugvögel. Kraniche sind z.B. typische Frühlingsboten. Für viele Menschen steht fest, wenn die Kraniche zurückkehren, ist es Frühling.  In einem der bekannteste Volkslieder wird die Rückkehr der Vögel besungen. Hoffmann von Fallersleben beschreibt in dem Text zu dem Lied „Alle Vögel sind schon da“, dass Frühlingserwachen der ganzen Vogelschar. Er nimmt hierbei konkret Bezug auf AmselDrosselFink und Star. Es sind alles Singvögel, die die Menschen im Frühling auf Grund ihres Gesangs wahrnehmen. Die kleinen Sänger gehören zu den bekanntesten Gartenvögel. Es ist schon ein wunderbares Erlebnis, wenn diese Sing- und Gartenvögel wie z.B. die Amseln den Frühling begrüßen. Aber wenn man sich mit den heimischen Singvögeln beschäftigt, stellt man fest, dass zu ihnen nicht nur die kleinen niedlichen und bunten Sänger wie Rotkehlchen, Meisen, Finken u.a. zu dieser Ordnung gehören, sondern auch die Krähen und Raben. Bei einem Frühlingsspaziergang an der Ostsee haben ich in den Bäumen ein Pärchen Krähen erlebt, die scheinbar von den Frühlingsgefühlen ganz benommen waren. Auch wenn die Zeit der Balz schon lange vorbei ist, turtelten die Nebelkrähen eine ganze Weile mit einander. Für mich war es eine herrliche Szene mit den Krähen.  Ich habe versucht, das „Liebesgeflüster zweier Krähen“ festzuhalten. Entstanden ist mein Aquarell mit den Nebelkrähen auf  Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und die notwendigen weichen Farbübergänge und Kontraste. Hier das Ergebnis.

.

Liebesgeflüster zweier Krähen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Liebesgeflüster zweier Krähen (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Beim Malen habe ich festgestellt, dass ich beim Malen der Wild life Aquarellen die Krähen, Raben und Dohlen vernachlässigt habe. Wenn man an der Ostsee und in Mecklenburg – Vorpommern unterwegs ist, dann kann man diese speziellen Singvögel überall erleben und es sind herrliche Motive. Hier ein zum Vergleich ein paar Fotos von den Nebelkrähen und den bunten Gartenvögel als  Aquarell. Wenn Sie sich für solche Motive unserer Aquarelle interessieren, dann habe ich noch einen Tipp für Sie. Besuchen Sie doch in den nächsten Tagen unsere Ausstellung „Wildes Land“. Dort finden Sie Bildern mit GreifvögelnKranichenGartenvögelnHirschenBärenWölfen, einzelnen Blüten und Landschaften.

.

.

Gefällt Ihnen mein Aquarell „Liebesgeflüster zweier Krähen“ oder würden Sie Bilder von anderen Singvögeln bevorzugen?


Aquarell „Liebesgeflüster zweier Krähen“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Liebesgeflüster zweier Krähen“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

540,00 €

Sonnenuntergang im Herbst © Aquarell von Frank Koebsch

Aquarelle und Fotos bei Abendlicht

Sonnenuntergang im Herbst (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Heute möchte ich noch einmal ein Herbstaquarell zeigen, obwohl die Menschen im Netz jetzt hauptsächlich nach Winter– oder Weihnachtsaquarellen suchen. Die Idee für dieses Aquarell ist bei einem abendlichen Spaziergang durch unsere Gemeinde in den letzten Wochen entstanden. Von einer Anhöhe aus haben wir eine wunderschöne Aussicht auf das platte Mecklenburger Land und wir konnten einen tollen Sonnenuntergang erleben. Die Zeit des Sonnenuntergangs zaubert Abend für Abend eine ganz besondere Lichtstimmung. Ich habe schon etliche Aquarelle gemalt, die diese Lichtstimmung zeigen, dann abends und in der Nacht leuchten viele Motive ganz besonders. So sind in den vergangenen Jahren die Aquarellbilder „Disteln im Abendlicht“,  „Auf dem Weg zu letzten Flug“, „Mohn am Abend“, „Kraniche bei Sonnenuntergang“, „Im letzten Licht des Tages“, „Bis zum letzten Abendrot“ , Kraniche im Abendrot“ , Schneewolken über Sanitz“ u.a. entstanden. Gleichzeitig habe ich unzählige Fotos von verschiedenen Sonnenuntergängen und den abendlichen Lichtstimmungen gemacht. Aber gemalt hatte ich einen Sonnenuntergang noch nie. Also habe ich mich an diesen einem Abend entschlossen, es einmal zu probieren und ein Herbstaquarell mit einem Sonnenuntergang zu malen. Doch sehen Sie selbst hier ein paar der Fotos und meiner Aquarelle mit der abendlichen Lichtstimmung und das neue Bild „Sonnenuntergang im Herbst“.

.

Sonnenuntergang im Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Sonnenuntergang im Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Gemalt habe ich das Aquarell „Sonnenuntergang im Herbst“ auf Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und die notwendigen weichen Farbübergänge. Das Ergebnis gefällt mir und ich werde es bestimmt wieder probieren Aquarelle mit dieser abendlichen Lichtstimmung zu malen.

Wie gefällt Ihnen mein Aquarell „Sonnenuntergang im Herbst“?

Morgen kommt der Weihnachtsmann © Aquarell von Frank Koebsch

Morgen kommt der Weihnachtsmann © Aquarell von Frank Koebsch

Aquarelle für die Advents- und Weihnachtszeit

.

Wenn die Weihnachtszeit naht und sind in der Adventszeit die ersten Lichtlein angezündet, ergibt sich der ganz besondere Zauber der Weihnacht. Die Dörfer und Städte sind geschmückt, die Weihnachtsmärkte locken. Die Fenster der Häuser werden mit Schwibbögen und Wohnungen mit allerlei Weihnachtsdeko, wie Adventskränze, Pyramiden und Holzfiguren aus dem Erzgebirge   geschmückt. Es riecht lecker, denn es werden Kekse und Plätzchen gebacken. Wenn man kein Weihnachtshasser ist, kann man sich dieser Stimmung nur schwer entziehen. Jahr für Jahr haben wir versucht, diese wunderbare Stimmung in ein paar unserer Aquarelle einzufangen. Hanka hat z.B. ihre Schneemannserie mit den AquarellenWeihnachtsgrüße von der Ostsee“, „Märchenzeit“ und „Zum Dahinschmelzen“ geschaffen. Ich habe z.B. die MiniaturenDraußen vom Walde komme ich her“, „Winterwald “ und „Es weihnachtet“ gemalt. Über das kleine WinteraquarellEs weihnachtet“ hat sogar die Zeitschrift Palette und Zeichenstift in dem Artikel „Das Weiß im Aquarell“ berichtet. Wenn möchten können Sie auf meinem Blog verfolgen, wie die Miniatur „Es Weihnachtet“ Schritt für Schritt entstanden ist. In diesem Jahr habe ich mir für das Weihnachtsaquarell ein ganz anderes Motiv ausgedacht. Meine Idee war es den Weihnachtsmann mit seinen Schlitten zu malen. Nur wollte ich seine Renntiere gegen einheimische Hirsche austauschen. Ich hatte im Herbst die Chance auf dem Rundweg am Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft Hirsche zu beobachten. Auf der Basis dieser Beobachtungen in der Natur und meiner Aquarellkurse im Rostocker Zoo hatte ich dann die ersten Hirschaquarelle gemalt. Doch sehen Sie selbst, es mir gelungen ist. Hier unsere Weihnachtsaquarelle aus den vergangenen Jahren und das neue Weihnachtsbild „Morgen kommt der Weihnachtsmann“.

.

 

Morgen kommt der Weihnachtsmann (c) Aquarell von FRank Koebsch
Morgen kommt der Weihnachtsmann (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Gemalt habe ich das Aquarell „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ auf Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und ausreichende Kontraste.

Leider stimmt die Ankündigung morgen kommt der Weihnachtsmann nicht, denn wir haben gestern am ersten Advent erst das erste Lichtlein angezündet. Also wünsche ich Ihnen mit meinem neuen Aquarell eine schöne Vorweihnachtszeit ;-).

Nachricht vom Wind (c) Aquarell von Hanka Koebsch

Hirsch Aquarelle

Hirsch Aquarelle

Damwild und Wapitis als Motive für unsere Aquarelle

In diesem Jahr hatte ich mehrmals das Glück Hirsche in der Natur zu beobachten. Einmal als ich auf dem Rundweg Am Darßer Ort unterwegs war und dann fast noch einmal an gleicher Stelle zur Hirschbrunst im National Park Vorpommersche Boddenlandschaft. Dieses war schon tolle Momente. Von einigen Menschen wird der Hirsch schon als neues Wahrzeichen an der Ostsee betrachtet (?). Bisher bin ich noch nicht dazu gekommen, das Rotwild als Aquarell zu malen, solche Bilder wären bestimmt eine wunderbare Ergänzung zu unseren anderen Wild Life Aquarellen. Doch warum in die Zukunft schweifen. Ich möchte Ihnen heute zwei Hirsch Aquarelle vorstellen. Hankas Bild „Nachricht vom Wind“ zeigt eine Gruppe Damwild. Wir hatten das Glück, diese Tiere an einem Waldrand zu beobachten.  Erst trat eines der Tiere aus der Wald heraus und sicherte. Er danach kamen die anderen nach und nach auf die Wiese. Immer wieder hat das Damwild die Umgebung gesichert und hat Witterung aufgenommen. Sie kontrollierten laufen die Nachrichten im Wind. Wir haben uns vorsichtig verhalten, damit uns der Wind nicht verraten kann und unseren Geruch oder Geräusche zu den Tieren trägt. Wir konnten einige Minuten die Stimmung genießen bevor wir uns zurückgezogen haben. Genauso eine Szene mit einer Gruppe Damwild in der kalten Jahreszeit hat Hanka auf ihr Blatt Aquarellpapier gezaubert.

.

Nachricht vom Wind (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Nachricht vom Wind (c) Aquarell von Hanka Koebsch

.

Mein Aquarell mit den Wapitis hat keine so prosaische Geschichte. Wir waren zwar schon in Kanada und Alaska unterwegs und konnten dort Schwarzbären und Grizzlys beobachtet. Aber die größte Hirschart konnten wir noch nicht in der freien Natur erleben. Mein Aquarell zeigt die Wapitis des Rostocker Zoo während der Fütterungszeit. Die Hirsche sind auch im Gehege imposant anzusehen und deshalb hatte ich sie auch als Motiv für die Aquarellkurse im Rostocker Zoo vorgesehen. Hier nun mein Bild mit den Wapitis.

.

Fütterungszeit für die Hirsche (c) Aquarell von FRank Koebsch
Fütterungszeit für die Hirsche (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Mein Aquarell „Fütterungszeit für die Hirsche“ habe ich mit meinen Schmincke Aquarellfarben auf Hahnemühle Echt Bütten Aquarellkarton Leonardo   600 g/m2 matt gemalt. Aus meiner Sicht ist dieses eine gute Kombination von Aquarellpapier und –Farben für dieses Motiv, um die etwas diffuse Lichtstimmung für das Herbstaquarell wiederzugeben.

Hirsche sind auf jeden Fall spannende Motive und es werden bestimmt nicht die letzten Wild life Aquarelle mit Rehen, Dam- oder Rotwild sein, die wir gemalt haben. Sie finden sich, wenn auch nicht immer ganz ernst gemeint, auch als Motive in unseren Weihnachtsaquarellen wieder 😉

Lasst uns Laterne gehen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Lasst uns Laterne gehen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Die Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ berichtet über meine Aquarelle mit den Laternenkindern

.

Der Herbst bietet wunderbare Motive für unsere Aquarelle. Für mich gehören zu den Herbstbildern auch die Laternenkinder als Aquarell. Es sind herrliche Erlebnisse, die Kinder mit ihren Lampions mitten in der City zu erleben, denn am Abend und in der Nacht leuchten viele dieser Motive ganz besonders. Meine Begeisterung für die Laternenbilder hat dazu geführt, dass immer mehr Miniaturen und Aquarelle mit Laternenkinder entstanden sind. Hierzu habe ich mich auch auf die Spuren der altem Meister gemacht und z.B. die Bilder der Laternenkinder von Rudolf Bartels im Kulturhistorischen Museum studiert. Da ich mit der Faszination für diese Motive nicht alleine bin, habe ich auch versucht meine Begeisterung und mein Wissen z.B. in Aquarellkursen zu den Laternenkindern weiterzugeben, denn beim Malen ist es spannend, wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann. So habe ich sehr gefreut, dass die Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ meine Aquarelle mit den Laternenkindern berichtet. In dem Artikel „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – Laternenkinder von Frank Koebsch“ der Palette sowie auf meinen Blog hatte ich gezeigt, wie das Aquarell „… hier unten leuchten wir“ Schritt für Schritt entstanden ist. Heute möchte ich das zweite Aquarell vorstellen, dass ich in der Palette beschrieben habe. In dem Aquarell „Lasst uns Laterne gehen“ habe ich drei Laternenkinder gemalt. Durch die roten Jacken der Kinder und die Reflektionen auf dem feuchten Pflaster, war es möglich die besondere Lichtsituation bei Laternelaufen einzufangen. Es hat Spaß gemacht, die beiden neuen Aquarelle zu malen. Ich freue mich auf die zwei Tage, denn bis zum Martinstag kann man die Kinder mit ihren Lampions und ihren Laternenlieder erleben. Es ist einfach toll, die Kids zu sehen und die Lieder wie

zu hören. Wenn Sie auch einmal probieren wollen, ein Bild mit Laternenkindern zu malen, vielleicht helfen Ihnen ja, die folgenden Schnappschüsse vom dem Aquarell „Lasst uns Laterne gehen“. Das Bild habe ich auf dem Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt gemalt. Das Papier erlaubt wunderbare weiche Übergänge für den Hintergrund und einen guten Kontrast. Als Aquarellfarben habe ich meine Farben von Schmincke und MISSION Gold Class Water Colours  von Mijello genutzt, da sich für dieses Aquarellbild die Paletten ideal ergänzten.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Lasst uns Laterne gehen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Lasst uns Laterne gehen (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

P.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

.

P.S.S.: Vielleicht suchen Sie noch weitere Anregungen. Dann möchte ich Ihnen folgende Artikel empfehlen, die bisher von mir in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ erschienen sind:

Aquarelle mit Laternenkinder in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift

Aquarelle mit Laternenkinder in der Palette & Zeichenstift

Leuchtende Laternen in Aquarellen

Es gibt Erlebnisse, die man nicht vergisst. Ich erinnere mich sehr gerne daran, wie ich als kleiner Junge abends im Dunkeln Laterne gegangen bin. Es war eine ganz besondere Stimmung gemeinsam mit anderen Kindern, den leuchtenden Laternen und Laternenliedern unterwegs zu sein. Wenn ich im Herbst Jahr für Jahr die Laternenkinder sehe, hat mich dieses motiviert solche Szenen als Aquarell zu malen. Es ist einfach herrlich, die Kids mit ihren großen leuchten Augen und den Lampions zu sehen und sofort fallen mir die Lieder ein, wie

Die Begeisterung für diese Bilder mit den Laternen hat eine lange Tradition. Anfang des 20. Jahrhunderts haben sich zum Beispiel Lisel OppelOtto Modersohn und Rudolf Bartels mit diesem Thema beschäftigt. Als Rostocker bin ich natürlich den Spuren von Rudolf Bartels und seinen Laternenkindern gefolgt, um von dem alten Meistern zu lernen. Als ich dann für meine Aquarelle und Miniaturen mit den Laternenkindern Feedback aus Dänemark und gar aus Hong Kong bekam und merkte, dass sich auch heute viele Menschen für diese Motive interessieren. Als dann in diesem Jahr im Kulturhistorischen Museum Rostock die Laternenkinder und andere Bilder von Rudolf Bartels ausgestellt wurden,  hatte ich die Idee, einen  Aquarellkurs  zu den Laternenkindern in Zusammenarbeit mit dem Museum zu organisieren.  Es ist immer wieder eine besondere Herausforderung, das Leuchten in den Aquarellen mit den Laternenkindern erzeugen kann. Um meine Begeisterung für diese Motive über die Region hinaus mit anderen Menschen zu teilen, hatte ich für die Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ den Artikel

.

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – leuchtende Laternen in Aquarell

.

geschrieben. In den vergangenen Tagen ist nun die neue Ausgabe mit dem Artikel erschienen. Ich versuche in dem Text zu erläutern, was mich an diesen Bildern fasziniert. Hierzu zeige ich einige meiner älteren Aquarelle wie die Bilder „Begegnung“, „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“, ….. Gleichzeitig erläutere ich am Beispiel von zwei neuen Aquarellen, wie ich versuche die besondere Lichtstimmung der Laternen und der Umgebung zu malen.

.

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne - Laternenkiinder von Frank Koebsch in der Palette 2016 - 6 Seite 56 und 57

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – Laternenkiinder von Frank Koebsch in der Palette 2016 – 6 Seite 56 und 57

.

Leuchtende Laternen in dem Aquarell „… hier unten leuchten wir

.

Erleben Sie mit wie das Aquarell „… hier unten leuchten wir“ Schritt für Schritt entsteht. Das Bild habe ich auf dem Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt gemalt. Das Papier erlaubt wunderbare weiche Übergänge für den Hintergrund und einen guten Kontrast. Als Aquarellfarben habe ich meine Farben von Schmincke und MISSION Gold Class Water Colours  von Mijello genutzt, da sich für dieses Aquarellbild die Paletten ideal ergänzten.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

.

Ich freuen mich schon in den nächsten Tagen im Rahmen der Rostocker Lichtwoche allabendlich die Kids mit ihren Laternen zu sehen. An diesen Abenden der Lichtwoche habe ich in den vergangenen Jahren immer wieder viele Anregungen für neue Bilder erhalten. In der Nacht leuchten viele Motive ganz besonders und ich mag solche illuminierten Motive für meine Aquarelle. Aber auch wenn in Ihrer Gemeinde oder Stadt z.Z. kein solches Fest gefeiert wird, werden viele Laternenkindern anlässlich des Martinstages unterwegs sein. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Laterne laufen.

P.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

.

P.S.S.: Vielleicht suchen Sie noch weitere Anregungen. Dann möchte ich Ihnen folgende Artikel empfehlen, die bisher von mir in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ erschienen sind:

Verspielt und neugierig (c) ein Fischotterr in einem Aquarell von Frank Koebsch

Verspielt und neugierig (c) ein Fischotter in einem Aquarell von Frank Koebsch

Verspielt und neugierig

.

ein Fischotter in einem Aquarell von Frank Koebsch

Auf den Spuren der Fischotter auf dem Mönchgut und ein neues Fischotter Aquarell

.

Auf Entdeckungstour (c) ein Fischotter in einem Aquarell von FRank Koebsch
Auf Entdeckungstour (c) ein Fischotter in einem Aquarell von FRank Koebsch

Vor einigen Tagen hatte ich mein erstes Wild life Aquarell mit einem Fischotter vorgestellt. Entstanden ist das Aquarell „Auf Entdeckungstour“ auf Basis von Beobachtungen im Zoo Rostock und dem Wildpark Lüneburger Heide. Es wäre toll die Fischotter auch in der Natur zu beobachten, aber die Otter sind heimliche Gesellen in Mecklenburg – Vorpommern. So haben die wenigsten Menschen einen Fischotter in der Natur gesehen. Aber was jedem Autofahrer sicher schon einmal begegnet ist, ist das Verkehrsschild „Vorsicht Otter“. Ich kenne solche Schilder zum Beispiel auf der L21 auf dem Fischland oder auf der Landesstraße L 292 zwischen Middelhagen und Lobbe auf Rügen. Die Hinweisschilder werden zum Schutz der Otter aufgestellt. Meist sind es Orte, an denen man mehrmals die Tiere gesichtet hat oder auch überfahren wurden. Auf Rügen gibt es immer wieder Beschreibungen im WEB über das Vorkommen von Fischottern. Aber Fotos von den Tieren auf Rügen findet man kaum. Ich kenne nur das Foto von Rico Nestmann, dass er im Januar 2016 von einem Fischotter am Großen Jasmunder Bodden gemacht hat. Also ist es nicht ganz so einfach die scheuen Tiere zu Gesicht zu bekommen. Aber ich kenne mich in Middelhagen und Umgebung ganz gut aus, denn dort mache ich seit Jahren immer wieder Urlaub und veranstalte die Malreise Faszination Rügen dort. Die Verkehrsschilder stehen links und rechts von dem Windschöpfwerk Lobbe auf dem Mönchgut. Im Rahmen der Malreise in diesem Frühjahr hatten wir das Windschöpfwerk gemalt. Als ich mich mit den Fischottern beschäftigt habe, lagt der Gedanke nahe die Umgebung noch einmal auf der Suche nach Spuren der Tiere zu erkunden. Also begab ich mich auf Entdeckungstour auf dem Mönchgut. Das Windschöpfwerk Lobbe entwässert landwirtschaftliche Nutzflächen auf die Boddenwiesen vor Middelhagen. Damit gibt Wasserläufe, dichtes Schilf, Wiesen und auch einen ausreichenden Schutz, denn die Region gehört zum Biosphärenreservates Südost-Rügen. Ich habe zwar Spuren entdeckt. Aber waren dieses Spuren von Fischottern? Die Größe könnte passen, aber sie war zu alt, um die wirklich identifizieren zu können. Es war ein schöner Spaziergang, aber leider habe ich auch dieses Mal keinen Otter gesehen. Hier ein paar Fotos von der Umgebung, die ich erkundet habe.

.

Verspielt und neugierig (c) ein Fischotterr in einem Aquarell von Frank Koebsch
Verspielt und neugierig (c) ein Fischotterr in einem Aquarell von Frank Koebsch

.

Beobachtungen in der Natur und im Rostocker Zoo - eine Ausstellung von Hanka & Frank Koebsch im Atelier Natur des Rostocker Zoos - Plakat
Beobachtungen in der Natur und im Rostocker Zoo – eine Ausstellung von Hanka & Frank Koebsch im Atelier Natur des Rostocker Zoos – Plakat

Für ein neues Aquarell von scheuen sowie gleichzeitig verspielten und neugierigen Fischottern blieben also wieder nur meine Beobachtungen im Rostocker Zoo und dem Wildpark Lüneburger Heide. Gemalt habe ich das Fischotterbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Aquarellkarton Britannia 300 g/m2 matt   von Hahnemühle. Eine gute Kombination für ein solches Aquarell.

Viele unsere Bilder sind auf der Basis von Beobachtungen in der Natur, Wildparks und dem Rostocker Zoo entstanden.  Einige von diesen Aquarellen zeigen Hanka und ich zurzeit in unserer Ausstellung im Atelier Natur im Zoo Rostock. Nutzen Sie doch ganz einfach die Chance und schauen Sie sich unsere Wild Life Aquarelle im Original an.  Vielleicht bekommen Sie ja Lust auch einmal Tiere zu malen, dann begleiten Sie mich am Besten im Rahmen der Aquarellkurse im Rostocker Zoo und malen mit mir und anderen Malschülern am 22. Oktober 2016 die Wapitis. Ich freue mich schon auf neue Bilder aus dem Rostocker Zoo, vielleicht auch noch ein weiteres Aquarell mit einem Fischotter.