Gedanken über Business, Arbeitsorganisation und Erfolg
Es gehört doch mehr dazu, als nur zu malen
Heute schreibe ich nicht über eine Ausstellung, eine Malreise oder ein aktuelles Aquarell. Ab zu ist es notwendig und sinnvoll, wenn man sein Tun hinterfragt. Z.Z. Habe ich Probleme alles zu schaffen, was aus meinem Zettel steht. Es ist schön, wenn Dinge, die man angefangen hat, weitergehen, wenn man gefragt ob man dieses oder jenes an Zuarbeit machen kann, wenn …. Aber wenn ein Ausfall von ein paar Tagen im Sommer aufgrund von Allergie oder einer Wurzelvereiterung riesige Probleme bereiten, die Ausfälle wieder aufzuholen, muss man hinterfragen, welche Dinge lassen sich verschieben, wie priorisiert man die anstehenden Aufgaben und Termin, welche Dinge sollte man absagen und und …. In diesem Moment bin ich über die
Blogparade: Was ist für Dich Erfolg in Deinem Business?
Ist Kunst Flucht aus der Realität oder die Aufarbeitung der Wirklichkeit ? (c) Frank Koebsch
Wie wichtig ist die Präsentation von Kunst?
Passen Kunst und Kommerz zusammen? (c) Frank Koebsch
Blogparade als Marketinginstrument im Bereich der Kunst
Interview von Susanne Haun und Frank Koebsch in der Zeitschrift atelier 2011 – 4
Doch nun zu meinem primären Anliegen, die Abarbeitung der Fragen von Martina Troyer. Die ersten beiden Fragen habe ich zusammengefasst.
1.) Welches Business bewegt dich? Was machst Du?
2.) Bist Du selbständig? Wenn ja, wie lange schon? Womit beschäftigt sich Dein Blog?
Ich arbeite seit 2011 als freiberuflicher Künstler. Nun die Bandbreite, wie man als Künstler arbeitet kann, ist sehr groß. Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht. Ich male Aquarelle und um diese Tätigkeit herum haben sich einige Schwerpunkte ergeben.
die Organisation von Ausstellungen (Einzelausstellungen, Ausstellungen gemeinsam mit meiner Frau, Gemeinschaftsprojekte mit anderen Künstlern und Einrichtungen, ….)
In meinem Blogartikel „Mein Leben als Künstler“ hatte ich einmal versucht, die einzelnen Tätigkeitsfelder zu wichten. Da ich mit meiner Kunst, meinen Lebensunterhalt bestreiten will, gehört natürlich viel mehr zu meinem Business als das Malen und Ausstellen. Auf meinem Blog https://frankkoebsch.wordpress.com/ versuche ich über die verschiedenen Bereiche meiner Malerei zu berichten.
3.) Was macht für Dich Erfolg aus? Wie definierst Du „erfolgreich sein“?
Dieses ist nicht so einfach zu beschreiben, es spielen ganz viele Facetten hinein. Erfolg ist auf jeden Fall, dass mir mein Beruf Spaß macht. Dazu kommen Selbstbestätigung und Bestätigung durch andere. Erfolg kann sein
wenn es mir gelungen ist, ein gutes Aquarell zu malen,
eine gute Ausstellung,
Feedback zu meiner Malerei und meiner Arbeit,
wenn andere Menschen mit mir zusammenarbeiten wollen,
wenn Menschen zu mir in die Kurse und zu den Malreisen kommen, um mit mir zu malen,
mit anderen bei der Arbeit zusammen lachen und malen,
wenn andere mich nach meiner Meinung fragen,
wenn ich eine Veröffentlichung platzieren konnte, wenn in den Medien über meine Arbeit berichtet wird,
wenn die Zugriffszahlen auf unserer Web Seite und meinem Blog steigen,
wenn Menschen unsere Aquarelle, Bildrechte, Kalender, Drucke u.a. kaufen,
wenn ich den notwendigen Teil meiner täglichen Arbeit schaffe,
Zeit zu haben, in der Natur mit der Kamera oder Malzeug neue Motive zu entdecken,
….
In der Vergangenheit hatte ich in dem Artikel “ Wie kann man im Web als Künstler erfolgreich sein?“ einige Gedanken zu der sich ständig ändernden Welt im Web beschrieben. Es bleibt spannend, ob und wie man als Künstler erfolgreich sein kann.
Dr Bernd Kuntze eröffnet die Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch in Graal Müritz (c) Andrea Conteduca (1)
Frank Koebsch zaubert mit Aquarellfarben Mohnblüten auf ein großes Blatt (3)
Die Kunst, Geld zu verdienen
Malen am Strand zwischen Klein Zicker und Thiessow (c) FRank Koebsch
Malkurs in Middelhagen mit FRank Koebsch 3(c) Carola Peters
Wie kann man erfolgreichen bloggen?
Gespräch zuschen Besucherin, Galerist und Künstler (c) Maike Josupeit
Alexa ich suche ein Bild und die Frage nach den Bildrechten (c) Frank Koebsch
Kinder malen mit Frank Koebsch bei Rostock kreativ (c) Annett Grabow (2)
Ausstellung Wildes Land von Hanka u Frank Koebsch – Wildpark MV
Zusammenfassend – wenn ich von meiner Tätigkeit als freiberuflicher Künstler selbstbestimmt leben kann. Wenn Sie Lust haben und sich einen Eindruck von meiner Arbeit machen wollen, dann besuche Sie doch unsere aktuelle Ausstellung „Wildes Land“ im Wildpark MV.
4.) Was hältst Du von Erfolgstipps im Netz? Was davon motiviert Dich, was schreckt Dich besonders ab und warum?
Oft sind diese Erfolgstipps im Netz sehr plakativ, um die Zugriffszahlen zu steigern. Aber wenn man für sich die vom Weizen getrennt hat, gibt es die viele Chancen sich im Web zu präsentieren, zu lernen und zusammenzuarbeiten. Mich motiviert vieles, wenn ich glaube damit erfolgreicher zu sein. Abschrecken tun mich Dinge, für die ich nicht die Ressourcen habe, wenn ich das Gefühl habe, dass ich es nicht verstehe, keine Freude bei der Umsetzung habe, ….
5.) Hast Du einen eigenen (ultimativen*) Tipp zum Thema Erfolg?
Immer wieder neue Dinge ausprobieren. Nutzen und Aufwand von neuen und alten auch liebgewonnenen Dingen immer wieder bewerten. Aus meiner Sicht ist mein ultimativer Tipp, Die Zusammenarbeit mit anderen Menschen. Man kann nur lernen, gemeinsam ist man schlauer und erreicht eine größere Reichweite.
6.) Was wäre für die nächste Zeit Dein größter Wunsch hinsichtlich Erfolg?
Ich wünsche mir auch in Zukunft viele neue Partner für Ausstellungen und Projekte sowie die Weiterentwicklung der bestehenden Partnerschaften , denn Stillstand ist der Tod. Wenn ich es mir leisten könnte, würde ich gerne Arbeit outsourcen. 😉.
7.) Und zum guten Schluss: Was wünscht Du dir im Zusammenhang mit dieser Blogparade?
Eine Bewertung, ob Blogparaden noch ein probates Mittel sind, um Marketing im Web zu machen, um Fragen in einer großen Gemeinschaft zu diskutieren. Mir hat es geholfen, über die Fragen noch einmal nachzudenken und die wichtigsten Dinge aufzuschreiben.
Nun werde ich mal schauen, was die anderen Teilnehmer der Blogparade, geschrieben haben. Nach fünf Wochen sind es mit mir sieben Beiträge. Die Artikel findet ihr auf den Blogs von Christa Goede, Bianca Schiffgens, Stefanie Moers, Alexander Liebrecht, Heike Lorenz und Beate Mader.
Was meint Ihr, lohnt sich der Aufwand für eine Blogparade noch? Helfen sie, um im Web erfolgreich zu sein?
Ein Rückblick und die Ankündigung von Rostock kreativ 2016
.
Die Zeit zwischen den Jahren, ist die Zeit für Rückblicke und die Vorschau auf kommende Ereignisse. Vor wenigen Tagen hatte Uwe Neumann Leiter der Kunsthalle Rostock den Start für Rostock Kreativ 2016 verkündet. Es ist die größte Ausstellung für Hobbykünstler. Im vergangenen Jahr haben 713 Menschen Bilder und Skulpturen bei Rostock kreativ ausgestellt und die Ausstellung wurde von über 12.500 Menschen besucht. Eine tolle Aktion bei der die Kunsthalle Rostock Unterstützung von Partnern wie die Ostseesparkasse, die Ostsee Zeitung und Heinr. Hünicke. Hier ein paar Schnappschüsse aus den vergangenen Jahren.
.
Rostock kreativ – vor dem Ansturm (c) Frank Koebsch 2
Rostock kreativ 2014 (c) Frank Koebsch (2)
Rostock kreativ 2014 (c) Frank Koebsch (3)
Rostock kreativ 2014 (c) Frank Koebsch (4)
gemeinsames Malen mit Frank Koebsch bei Rostock kreativ (1)
Aquarellkurs mit Frank Koebsch in der Kunsthalle Rostock im Rahmen Rostock kreativ (8)
Aquarellkurs mit Frank Koebsch in der Kunsthalle Rostock im Rahmen Rostock kreativ (7)
Aquarellkurs mit Frank Koebsch in der Kunsthalle Rostock im Rahmen Rostock kreativ (14)
Heinr.Hünicke und die Kunsthalle Rostock organisieren einen Aquarellkurs im Rahmen Rostock kreativ (1)
Kunsthalle Rostock am Abend der Eröffnung Rostock kreativ (c) Frank Koebsch (1)
Ich freue mich schon auf die riesige Ausstellung ab 18. Februar 2016 und ich bin bespannt, wie viele Malschüler von meinen Aquarellkursen und Malreisen sich dieses Mal beteiligen. Ich freue mich immer wieder, wenn ich diesen oder jenen Teilnehmer bei seiner Malerei helfen konnte. Doch vor der Ausstellung kommt auf die Mitarbeiter der Kunsthalle Rostock und den Freunden der Kunsthalle e.V. eine arbeitsreiche Zeit zu. Denn vom 08. bis zum 13. Februar 2016 können alle interessierten Hobbykünstler ihre Skulpturen, Zeichnungen und Malerei sowie Fotografien abgeben. Es wird spannend, welche Werke abgegeben werden, zumal die Beteiligung der Fotografen im Jahr 2016 eine Primäre ist. Danach müssen 700 Werke gehangen werden. Es ist immer wieder eine Meisterleistung. Hier die Ankündigung von Rostock kreativ 2016 in der Ostsee Zeitung.
Gestern hat in Rostock und Umgebung das Festival regio:polis begonnen. Das Festival startete in diesem Jahr mit einem Running Visions Day in der Rostocker City. Innerhalb von 12 Etappen haben gestern Nachmittag Kulturschaffende und Künstler verschiedene Angebote vorgestellt und somit einen tollen Start für das Festival hingelegt. Zusammen mit Teresa Trabert von der Kreativ Saison hatten wir die Idee in der Nähe des Kröpeliner Tores zum Start der regio:polis zu malen. Wir, das waren in diesem Fall Andrea Köster alias Kritzelkrabbe, Christoph Trabert , die Firma Heinr. Hünicke und ich. Hier ein paar Schnappschüsse vom gestrigen Tag.
Running Visions Day mit Aquarellen von Frank Koebsch- im KTC
regio:polis
Running visions day – Rostock 2014
Shopping im KTC (c) Frank Koebsch (2)
KTC in der Kröpeliner Straße (c) Frank Koebsch (1)
KTC
Kreativsaison Mecklenburg
Teresa Trabert die Macherin der regio polis im Gespräch (c) FRank Koebsch (2)
Teresa Trabert die Macherin der regio polis im Gespräch (c) FRank Koebsch (1)
Heinrich Hünicke meets Kritzelkrabbe – regio polis (c) FRank Koebsch
Heinr. Hünicke und Frank Koebsch präsentieren Aquarellmalerei während der regio polis im KTC
Frank Koebsch erläutert wie man Chrysanthemen mit ihren leuchtende Herbstfarben malt
FRank Koebsch erläutert seine Aquarelle (2)
FRank Koebsch erläutert seine Aquarelle (1)
Frank Koebsch erklärt den Einsatz von Strulturpaste beim Aquarellieren – Stand im KTC – regio polis (2)
Frank Koebsch erklärt den Einsatz von Strulturpaste beim Aquarellieren – Stand im KTC – regio polis (1)
Frank Koebsch bei den Vorbereitungen für seine Aquarellemalerei im KTC im Rahmen der regio polis
erste Besucher am Stand von FRank Koebsch im KTC während der regio polis
Die Kreativ Saison zeigt sich farbig im Rahmen der regio polis (c) Frank Koebsch
CHRISTOPH TRABERT malt bei regio polis (c) Frank Koebsch (2)
CHRISTOPH TRABERT malt bei regio polis (c) Frank Koebsch (1)
Angelika Heim fotografier Andrea Köster – Kritzelkrabbe (c) FRank Koebsch
.
Hier finden Sie ein Video über den Start des Festivals regio:polis.
Frank Koebsch im Video von Bert Scharffenberg über die Eröffnung des Festivals regio polis (1)
Frank Koebsch im Video von Bert Scharffenberg über die Eröffnung des Festivals regio polis (2)
Frank Koebsch im Video von Bert Scharffenberg über die Eröffnung des Festivals regio polis (3)
Frank Koebsch im Video von Bert Scharffenberg über die Eröffnung des Festivals regio polis (4)
Ich hatte die Chance meine Aquarelle im Kröpeliner Tor Center, dem größten Einkaufscenters in der Rostocker Innenstadt, zu präsentieren. Bereits im Mai durfte ich im KTC einen Tag mit Aquarellkursen gestalten und habe ich mich riesig gefreut auch dieses Mal zu Gast zu sein. Heinr. Hünicke und ich wir hatten genau im Foyer des KTC eine kleine Ausstellung und Informationstand aufgebaut. Es hat Spaß gemacht für die Besucher des Centers eine kleine Einführung in die Aquarellmalerei zu geben, einige meiner Bilder zu präsentieren, alte Bekannte und Malschüler zu treffen, Interviews zu geben und ganz viele neue Menschen kennen zu lernen. Viele der Besucher haben dann Fragen zu meinen Bildern oder Aquarellkursen und Malreise gestellt. Ich denke es war für alle Menschen interessant war, einen kleinen Einblick in unsere Malerei zu bekommen. Hier noch einmal die von mir im KTC gezeigten Aquarelle.
.
Winterpause (c) Aquarell von Frank Koebsch
Schneewolken über Sanitz (c) Aquarell von FRank Koebsch
Wintertraum (c) Aquarell von Frank Koebsch
Brücke im winterlichen Park (c) Aquarell von Frank Koebsch
Doberaner Münster (c) Aquarell von Frank Koebsch
AIDA (c) Aquarell von Frank Koebsch
Erntevorbereitung (c) ein Aquarell mit Apfelbüten auf Leinwand von Frank Koebsch
Orchideentraum (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
.
Für alle die gestern nicht dabei sein konnten, hier noch ein kleiner Tipp. Vielleicht können Sie ja in den nächsten Tagen weitere Fotos von unserer Aktion sehen. Angelika Heim, Bert Scharffenberg, der NDR, TV Rostock u.a. haben uns als Akteure des Running Vision Days gefilmt und fotografiert und so den Start des Festivals dokumentiert. Wenn Sie Lust haben, können Sie noch bis zum 10.10.2014 viele Aktionen, Ausstellungen, Vorführungen u.a. in der Region um Rostock im Rahmen des regio:polis erleben. Schauen Sie mal vorbei es lohnt sich.
P.S. einen ganz großen Dank an das Center Management des KTC und die Verantwortlichen von Heinr. Hünicke die unseren Auftritt erst ermöglicht haben.
Neben den Kreidefelsen, den Kutter und Boote, den Alleen ist sicher das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker das beliebteste Motiv für Fotografen und Maler. Aber was macht dieses Pfarrwitwenhaus so besonders, dass es den Kreidefelsen von Saßnitz Konkurrenz machen kann. Für mich ist es neben der Geschichte des Hauses die romantische Lage. Das ehemalige Fischerdorf Groß Zicker liegt auf der Halbinsel Mönchgut ganz idyllischen am Bodden zur Ostsee und vor den Zickersche Alpen. Viele der typischen reetgedeckten Häuser drängeln sich an der alten Hauptstraße. Und dann tut sich mit einem Mal ein Freiraum auf und man hat über eine Wiese einen wunderschönen Blick auf den idyllischen Garten vor dem Pfarrwitwenhaus. Es ist ein typischer Bauerngarten eingesäumt durch einen alten Zaun, einfach wunderschön an zu sehen. Hinter diesem Garten ist dann das Pfarrwitwenhaus zu sehen – ein reetgedecktes Hallenhaus mit großem Dachüberstand, mit niedrigen Wänden, klitzekleinen Fensters und Türen. Die Wände lehmgeputzt, weiß und hellblau getüncht. Es ist eines der ältesten erhaltenen Wohnhäuser Rügens. Die Balken des Fachwerks und der Daches haben sich mit der Zeit verformt. Es gibt keine gerade Wand. Das Pfarrwitwenhaus mit seinem Inselgarten ist eine Augenweide, ein wunderbares Ensemble und damit ein wunderbares Motiv zum Fotografieren und Malen 😉
.
Reetgedeckte Häuser an der Hauptstraße von Groß Zicker (c) Frank Koebsch
Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker (c) Frank Koebsch
Aquarellkurs beim Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker (c) Frank Koebsch (12)
Pfarrwitwenhaus (c) Frank Koebsch
Blick auf den Bodden vor Groß Zicker (c) FRank Koebsch
Garten vor dem Pfarrwitwenhaus (c) Aquarell von Frank Koebsch
Pfarrwitwenhaus Groß Zicker (c) Frank Koebsch
Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker (c) Aquarell von FRank Koebsch
Für das aktuelle Rügenaquarell habe ich Aquarellfarben von Schminke und den Echt-Bütten Aquarellkarton William Turner von Hahnemühle genutzt. Wie ich finde eine gute Kombination von Farben und Aquarellpapier 😉 Klar hat sich meine Malweise verändert, aber für mich haben alle drei Aquarelle ihren Charme. Rügen Liebhaber haben die ersten beiden Aquarelle gekauft und viele Menschen begeistern sich immer wieder für Rügen Aquarelle. Vielleicht haben Sie ja auch Lust mit mir Aquarelle an der Ostsee zu malen, dann möchte ich Sie einladen, gemeinsam mit mir und anderen ab September wieder eine Malreise nach Kühlungsborn oder auf Rügen zu unternehmen. Ich werde mich sicher in den nächsten Jahren noch einmal verleiten zu lassen, dass Pfarrwitwenhaus als Motiv für meine Aquarelle zu wählen 😉
Schon im August beginnen sich die einheimischen Kraniche in der Vorpommerschen Boddenlandschaft zu sammeln. Wenn im September die skandinavischen und osteuropäischen Kraniche dazu kommen, ist es Zeit, sie würdig zu begrüßen. Dem wollen wir mit der „16. Woche des Kranichs“ gerecht werden. Feiern Sie mit uns die Ankunft der „Tänzer des Nordens“.
Im Rahmen dieser Woche werden eine Vielzahl von Exkursionen und Vorträge. Hier die Auflistung der angekündigten Vorträge
21. September 2014, 18:00/19:00 Uhr, Vorpommernhus, Klausdorf, Ausstellungseröffnung und Bildershow „Mit den Kranichen ziehen“ von Carsten Linde (Kranich-Ranger und Naturfotograf)
23. September 2014, 20:00 Uhr, Multimediahalle, Zingst, Musikalisch umrahmte Bildershow „Kraniche- Mythen, Fakten, Forschung“ von Julia Daebeler
25. September 2014, 19:00 Uhr, MEERESMUSEUM, Stralsund, Bildershow „Seeadler und Kraniche in der Boddenregion“ von Mario Müller (Seeadlerkoordinator Vorpommern-Rügen und Naturfotograf)
28. September 2014. Naturcamp, Duvendiek, Musikalisch umrahmte Bildershow „Auf den Spuren des Kranichs“, von Karsten Peter
29. September, 20:00 Uhr – Kranich-Informationszentrum, Groß Mohrdorf, Bildershow „Faszination Kraniche“ – Geschichten und Bilder vom Kranich-Maler Frank Koebsch
Flyer der 16. Woche des Kranichs
Flyer der 16. Woche des Kranichs (2)
Hochzeit in Weiß (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Ich freue mich riesig in einem solchen Rahmen Naturfreunden und Kranich begeisterten Menschen etwas über meine Aquarellmalerei vorstellen zu können. Ich bin auf das Feedback gezeigt, denn bei allen anderen Vorträgen werden Kraniche in ihrer natürlichen Umgebung in hochauflösenden Fotos gezeigt. Ich dagegen zeige meine Kraniche in Aquarell mit Verläufen, Flächen, meiner Farbgestaltung und künstlerischer Freiheit. Aber andererseits haben meine Kranich Bilder auch ihre Fans, denn in den letzten Tagen konnte ich eines meiner Aquarelle verkaufen. Das Kranich Aquarell Bis zum Abendrot fand einen neuen Besitzer. Ich wünsche dem Käufer des Bildes viel Freude mit seinen Kranichen. Gleichzeitig möchte ich alle Fans für die Vögel des Glücks heute bereits recht herzlich zur Woche des Kranichs einladen.
Bis zum Abendrot (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Wenn Sie trotzdem oder vielleicht gerade deshalb lieber einige Bilder von Hanka und mir im Original sehen wollen, dann laden wir Sie recht herzlich in unsere Ausstellung „Frühling im Land“ ins Salzmuseum Bad Sülze ein.
Egal was auch Ihre persönlichen Beweggründe sind, ich freue mich über Ihr Interesse an meinem Blog und meiner Malerei und sage noch einmal
Danke für die 1 Mio Clicks auf frankkoesch.wordpress.com 😉
Diese Farben wurden den Kursteilnehmer zur Verfügung gestellt. Hierfür noch einmal im Namen aller Teilnehmer einen ganz großen Dank an Mijello sowie Gisela Neuheuser vom Blog Mijellofriends für die Vermittlung dieser Möglichkeit. In den nächsten Tagen werde ich dann über die drei Tage des Aquarellkurses im Taunus mehr berichten.
Spiel für mich (c) Jazz Aquarell von Frank Koebsch
Sommerende (c) Rosen Aquarell von Frank Koebsch
Kranich im Flug (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
.
Es hat einen ganz einfachen Grund, warum ich immer wieder zu Hahnemühle Papieren zurückkehre. Ich kann unter verschiedenen gleichbleibend guter Papiere wählen und ich bin von der Qualität des Papiers überzeugt. Hier ein paar Tipps für den Test von Aquarellpapieren. Besonders interessant ist es für mich, diese Tests immer wieder mit meinen Malschülern zu machen, denn sie kommen ja immer wieder mit unterschiedlichsten Papieren in die Aquarellkurse. Die meisten von den Schülern haben noch nie ausprobiert, ein Motiv auf unterschiedlichen Papieren zu malen und so die verschiedenen Eigenschaften, der Papier kennen zu lernen.
.
Informationen zu Hahnemühle Papieren
.
Ohne gutes Papier kann man schwerlich gute Aquarelle malen, deshalb bin ich immer wieder auch vom Herstellungsprozess der Papiere fasziniert. Über die Papierproduktion kann man sich nicht nur auf dem Blog von Hahnemühle, auf YouTube oder einer Werksbesichtigung informieren. In den nächsten Tagen gibt es weitere Möglichkeiten, die ich ihnen empfehlen kann.
.
Dokumentation über Hahnemühle auf ZDF History
.
Am Sonntag den 27. Januar wird um 23.35 Uhr sendet das ZDF im Rahmen der Sendereihe ZDF History eine Dokumentation über die historische Papierherstellung bei Hahnemühle. Auf der Facebook Seite von Hahnemühle kann man folgende Beschreibung lesen.
Auf der Facebook Seite finden Sie bereits heute einige interessante Fotos. Der Beitrag über das Büttenpapier ist eingebettet, über eine Dokumentation über die größte Geldfälschungsaktion der Geschichte, denn auch für Geldscheine benötigt man Papier ;-). Ich bin gespannt auf den Spielfilm „Die Fälscher“ und den folgenden Bericht der Papierherstellung.