Espresso und Salz für das Malen der Aquarelle mit den Weihnachtswichteln © Frank Koebsch

Weihnachtswichtel als Motiv für kleine farbenfrohe Aquarelle

Weihnachtswichtel als Motiv für kleine farbenfrohe Aquarelle

Malerische Einstimmung auf das Weihnachtsfest

Seid Ihr im Weihnachtsstress? Oder habt gar keine Lust auf das Weihnachtsfest? Dann können Euch vielleicht die Weihnachtswichtel helfen. Bei uns zuhause sind diese kleinen lustigen Figuren vor ein paar Jahren eingezogen. Sie stehen inzwischen gleichberechtigt, seitdem das erste Lichtlein brennt neben den Schwibbögen, den Nussknackern, dem Bergmann und dem Engel aus dem Erzgebirge. Irgendwie gehören Sie zu Weihnachtszeit wie Rudolf das Rentier oder der Weihnachtsmann mit seinem Schlitten. Hanka und ich haben die Weihnachtswichtel und ihre Geschichten auf unseren Reisen nach Norwegen kennen gelernt. Etliche haben wir bei unserem Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap und anderen Anlässen gekauft.

Als ich für den letzten Termin des Aquarellkurses an der Volkshochschule Rostock ein Thema suchte, habe ich ein Motiv gesucht, mit dem die Malschüler und ich einfach nur Spaß haben. So ist die Idee entstanden, dass wir ein paar Winteraquarelle mit den Weihnachtswichteln malen. Endlich mal ein Thema ohne Perspektive ohne komplizierte Motive, bei denen man sich konzentrieren muss. Um die Wichtel einfach zu gestalten, sollten sie im Wesentlichen nur aus einer Nase, darüber die Mütze und darunter einen Bart bestehen. Damit sich wirklich alle nur auf dieses einfache Motiv beschränken, war die Idee ein kleines Format zu wählen. Also habe ich an einem Abend nach ein paar einfachen Skizzen angefangen mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Papier zu spielen. Nach und nach sind dann auf den Aquarellpostkarten von Hahnemühle im Format 10,5 x 15 cm ein paar Miniaturen in Aquarell mit den Weihnachtswichteln entstanden. Es war ein ganz entspannter Abend, die Hektik vom Tag hatte ich hinter mich gelassen und im TV lief das Weihnachtkonzert von Sarah Connor „Not So Silent Night“. Aus dieser Kombination sind fünf kleine farbenfrohe Weihnachtsaquarelle entstanden.

Es hat Spaß gemacht, die fünf Miniaturen mit den Weihnachtswichteln zu malen. Vielleicht verbreiten die Wichtel ja auch bei Ihnen eine tolle Stimmung und spielen nicht zu viele Streiche.  Ich wünsche Ihnen eine stressfreie Vorweihnachtszeit.

Sie können die fünf kleinen Aquarelle „Wichtelweihnacht im Winterwald“, „Drei Weihnachtswichtel“, „Frau und Mann Weihnachtswichtel“, „Weihnachtswichtel mit Laterne“ und „Wichtel sind immer wieder für Überraschungen gut“ auf unserer Web-Seite oder hier auf meinem Blog kaufen.


„Wichtelweihnacht im Winterwald“ – Miniatur in Aquarell im Format 10,5 x 15 cm

Bei Interesse können Sie das Bild „Wichtelweihnacht im Winterwald“ – Miniatur in Aquarell im Format 10,5 x 15 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

50,00 €

„Wichtel sind immer wieder für Überraschungen gut“ – Miniatur in Aquarell im Format 10,5 x 15 cm

Bei Interesse können Sie das Bild „Wichtel sind immer wieder für Überraschungen gut“ – Miniatur in Aquarell im Format 10,5 x 15 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

50,00 €

„Weihnachtswichtel mit Laterne“ – Miniatur in Aquarell im Format 10,5 x 15 cm

Bei Interesse können Sie das Bild „Weihnachtswichtel mit Laterne“ – Miniatur in Aquarell im Format 10,5 x 15 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

50,00 €

„Drei Weihnachtswichtel“ – Miniatur in Aquarell im Format 10,5 x 15 cm

Bei Interesse können Sie das Bild „Drei Weihnachtswichtel“ – Miniatur in Aquarell im Format 10,5 x 15 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

50,00 €

„Frau und Mann Weihnachtswichtel“ – Miniatur in Aquarell im Format 10,5 x 15 cm

Bei Interesse können Sie das Bild „Frau und Mann Weihnachtswichtel “ – Miniatur in Aquarell im Format 10,5 x 15 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

50,00 €

Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (2)

Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell?

Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell?

Die Wahl der Qual, welches Format passt zu welchem Motiv?

.

Aquarellpapier gibt es in verschiedenen Größen und ich male meine Aquarelle in verschiedenen Formaten. In unserem Materialschrank befinden sich Blöcke, Aquarellpostkarten und Bögen von verschiedenen Papieren. Ich habe in den vergangenen Tagen mal einen Schnappschuss von einer Auswahl von „unseren“ Aquarellpapieren gemacht.

 

Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (1)
Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (1)

Es gibt Formate auf den ich oft male und dann natürlich Blätter, die ich seltener anfasse. Es sind einmal ganz persönliche Vorlieben und praktische Abwägungen, die bestimmen welche Formate ich nutze. Wenn ich unterwegs bin, habe ich oft einen Block in Format 30 x 40 cm oder 36 x 48 cm dabei. Diese Papiere passen gut in meine Koffer, wenn ich reise, in meine Maltasche und auf meine Staffelei für die Plein Air Malerei. Hanka hatte früher oft auch Blöcken im Format 24 x 32 cm gemalt. Mit diesen drei Größen haben wir unsere ersten Ausstellungen gestaltet und so auch Passepartouts und Rahmen gekauft. Diese Abstimmungen und Überlegungen die Größe des Aquarellpapiers bestimmen heute noch unsere Präferenzen bei der Wahl der Formate. Klar sind mit der Zeit weitere Papierformate dazu gekommen. Für Landschaftsaquarelle oder Ansichten von Dörfern und Städten bieten sich manchmal auch die Panorama Blöcke in der Größe 20 x 50 cm an. Es macht auch immer wieder Spaß seine „Standardformate“ zu verlassen und Miniaturen in Aquarell oder größere Formate zu malen. Das kleinste Format in unserem Besitz ist ein Block im Forma von 10 x 10 cm von dem Hahnemühle Papier Veneto. Aber mit den quadratischen Formaten konnte ich mich nie so richtig anfreunden. Deshalb habe ich viele meiner Miniaturen auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle im Format 10,5 x 14,8 cm gemalt. Wenn wir auf größeren Formaten malen wollen, dann bevorzugen wir Blätter im Format 56 x 76 cm oder 104 x 154 cm. Bei diesen großen Formaten nutzen wir entweder das Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo oder das Papier von Lana. Die verschiedenen Formate erfordern einen ganz unterschiedlichen Umgang mit Farben und Pinsel. Für das Motiv „Knirps auf dem Karussellpferd“ habe ich ein Aquarell im Format 30 x 40 cm und eine Miniatur im Format 10,5 x 15 am gegenübergestellt. Es ist immer wieder spannend, sich auf verschiedenen Formaten auszuprobieren. Hier lernt man auch schnell seine Grenzen kennen. Es ist immer wieder spannend, sich auf verschiedenen Formaten auszuprobieren. Hier lernt man auch schnell seine Grenzen kennen. Ist das Format für Motiv zu klein, kommt man schnell an die Grenzen der motorischen Fähigkeiten und seiner vertrauten, um das Motiv gut zu gestalten. Ist das Format für ein Motiv zu groß, fällt es schwer das Blatt mit der vertrauten Technik zu füllen. Ich werde wohl auch in Zukunft, das Wagnis eingehen und gleiche oder ähnliche Motive auf verschiedenen Formaten zu malen. Hier einige Beispiele.

Miniaturen als Aquarell im Format 10,5 x 14,8 cm

Aquarelle im Format 24 x 32 cm

Aquarelle im Format 30 x 40 cm

Aquarelle im Format 36 x 48 cm

Aquarelle im Format 56 x 78 cm

Ich scheue mich oft, die Motive größer zu malen, als sie in der Natur wirklich sind. Dabei ist es oft einfacher die Motive größer zu malen als kleiner. Aber lustiger Weise habe ich diese Hemmung nur bei Tieren oder Menschen. An den gezeigten Beispielen können Sie sehen, dass dieses nicht für Aquarelle mit Blumen oder Blüten gilt. Bei meinen Löwenzahn Aquarellen und meinen Aquarellen mit den Obstblüten finden Sie in der obigen Auswahl, die Bilder

Bei den Aquarellen mit den Blumen und Blüten male ich die Motive in einer großen Bandbreite der Formate und habe auch kein Problem übergroße Blüten zu malen. Für meine Wild life Aquarelle habe ich auch einige Beispiele herausgesucht. Bei meinen Kranich Aquarellen und Aquarellen mit den Hirschen, finden Sie in der obigen Auswahl, die Bilder

Auch bei meinen Wild life Aquarellen fühle ich mich auf verschieden Formaten wohl. Obgleich ich aber noch kein Tier größer als in seiner natürlichen Größe gemalt habe. Auch bei den Aquarellen mit Menschen habe ich immer wieder verschiedene Formate ausprobiert. Als Beispiele in der obigen Auswahl habe ich folgende Aquarelle von meinen Laternenkindern und Jazzaquarelle ausgewählt:

Bei diesen Aquarellen ist gut zu erkennen, dass ich bei den kleineren Formaten mit den Laternenkinder Einzelheiten wie Augen, Nase, Mund u.a. weggelassen habe. Wenn ich die Grenzen meiner motorischen Fähigkeiten beim Malen nicht berücksichtige, dann entstehen keine Gesichter, sondern Fratzen oder Gespenster 😉. Die Größe eines Aquarells bestimmt mit meinen Fähigkeiten, wie viele Detail dargestellt werden. Bei großen Aquarellen kann dieses auch bedeuten, dass Dinge dargestellt werden, die nicht wirklich wichtig ist. Ich male zurzeit für einen Kunden ein Aquarell im Format 80 x 120 cm. Es ist immer wieder spannend, die Frage zu beantworten: Welches Format passt zu welchem Motiv? Die Antwort, die Wahl des richtigen Formats bestimmt, ob ein Aquarell gelingt oder auch nicht.

 

Morgens am See (c) Kranich Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Morgens am See – Kranichminiatur in Aquarell

Morgens am See – Kranichminiatur in Aquarell

Kranich Aquarelle im Postkarten Format

.

Das letzte Aquarell, dass ich auf dem meinem Blog veröffentlicht habe, war die Miniatur „Abendgesellschaft mit Kranichen und Hirschen“. Dieses kleine Wild life Aquarell ist nach den Erlebnissen der Malreise zu den Kranichen in dem Müritz Nationalpark entstanden. Wenn es Herbst wird, unternehme ich seit einigen Jahren gemeinsam mit Malschülern und Menschen, die von den Kranichen fasziniert sind, diese Malreise. An ersten Abend dieser Reise verbringen wir meist bei Kranichen am Rederang See.  Es ist immer wieder eine ganz tolle Stimmung, wenn man die Kraniche bei Sonnenuntergang beobachten kann. Bei Abendrot fliegen die Vögel des Glücks von den Wiesen und Feldern zu ihren Schlafplätzen in den Seen. Im vergangenen Jahr konnten wir im letzten Licht des Tages im Rederang See die Abendgesellschaft mit Kranichen und Hirschen beobachten. Das Kranich Aquarell, dass ich heute vorstellen will, zeigt keine Szene mit Kraniche beim Abendrot.  Es lohnt sich auch für die Kraniche früh auf zu stehen. Ein Beispiel ist z.B. mein Ausflug zu den Kranichen, Reihern und Adlern Im Anklamer Stadtbruch. Ich habe einen Kranich beim Start in den neuen Tag als Miniatur gemalt. Mein kleines Kranich Bild habe ich auf einer Aquarellpostkarte im Format 10,5 x 15 cm von Hahnemühle gemalt. In dem kleinen Wild life AquarellMorgens am See habe ich mit meinen Aquarellfarben von Schmincke den Kranich und den Vordergrund gemalt. Für die Bäume und die aufgehende Sonne habe ich mit einer kleinen Sprühflasche Tinte von Rohrer aufgetragen. Nach dem Trocknen habe ich die Bereiche mit der Tinte mit meinen Aquarellfarben noch etwas angepasst. Auf Grund der gesprühten Tusche, der minimalistischen Motivgestaltung mit der roten aufgehenden Sonne und der Bedeutung der Kraniche in der japanischen Mythologie bekommt, dieses Bild eine Verbindung zu japanischen Tuschmalerei. Nun diese Deutung war nicht beabsichtigt. Ich war nach einem morgendlichen Ausflug zu den Kranichen am See beim Experimentieren für das Zusammenspiel von Tusche und den Aquarellfarben. Hier die Miniatur mit dem Kranich beim Sonnenaufgang.

.

Morgens am See (c) Kranich Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Morgens am See (c) Kranich Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

.

Von Zeit zu Zeit habe ich immer wieder Kraniche in solchen kleinen Formaten zu malen. Die Arbeit auf den Aquarellpostkarten im Format 10,5 x 15 cm zwingt mich mit ganz einfachen Mitteln und Techniken zu malen. Aquarelle in unterschiedlichen Formaten erfordern unterschiedliche Maltechniken. Hier einmal eine Zusammenstellung meiner Kranich Aquarelle im Postkarten Format.

.

.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2020
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2020

Das kleine Format dieser Kranich Aquarelle ist bei vielen Menschen beliebt, denn viele von diesen Bildern sind verkauft, so auch die Miniatur „Morgens am See“. Wenn Ihnen dieses oder ein anderes Motiv unser verkauften Aquarelle gefällt, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien für Sie.

Aber vielleicht haben Sie auch Lust gemeinsam mit mir Kraniche zu malen, dann empfehle ich Ihnen die Malreise zu den Kranichen. Es macht einfach immer wieder Spaß, die Kraniche – die Vögel des Glücks zu beobachten und zu malen. 😉

Drei Kranich Aquarelle auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle (c) Frank Koebsch

Abendgesellschaft mit Kranichen und Hirschen

Abendgesellschaft mit Kranichen und Hirschen

Wild Life Aquarelle auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle

Der Oktober ist Zeit des Vogelzugs und der Hirschbrunft im Norden Deutschlands. Und ich freue mich immer wieder auf diese Zeit. Einen Teil der Erlebnisse teile ich mit anderen, z.B. im Rahmen der Aquarellkurse und der Malreise zu den Kranichen an der Müritz. Andere Touren und Ausflüge in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns unternehmen wir allein, zum Beispiel zu Beobachtungen im Rahmen des Vogelzugs auf Hiddensee oder auf Ummanz, wenn sich dort die Kranichen, Stare und Finken sammeln oder zur Hirschbrunft am Darßer Ort. Es ist einfach immer wieder wunderbar die Natur pur in dieser Zeit zu erleben und so ist es auch nicht verwunderlich, dass ich in dieser Zeit immer wieder Wild Life Aquarelle z.B. mit Hirschen, Kranichen u.a. Tieren und Herbstmotiven gemalt habe. Es sind einige größere Aquarelle im Format 56 x 76 cm entstanden, wie das Kranich AquarellWenn es Herbst wird“ und das Bild „Hirschbrunft an der Ostsee“. Aber es macht auch Spaß Miniaturen in Aquarell  mit den ähnlichen Motiven zu malen. Es ist immer wieder eine kleine Herausforderung, wenn man gleiche Formate auf unterschiedlichen Formaten malt. In den vergangenen Wochen hatte dieses Mal Kraniche und Hirsche als Miniaturen in Aquarell gemalt. Es war für mich eine willkommende Einstimmung auf Malreise zu den Kranichen an der Müritz.  Der Auftakt dieser Malreise ist immer ein abendlicher Ausflug zum Rederang See, bevor wir dann in den kommenden Tage die Kraniche auf den Feldern an der Müritz beobachten und im Nationalparkhotel Kranichrast malen. Ein Abend bei den Kranichen am Rederangsee ist eine wunderbare Einstimmung. Wenn man Glück hat, kann man Silberreiher, Adler und Hirsche mitten in den tausenden Vögel des Glücks im See beobachten. Beim Start der Malreise zu den Kranichen im Jahr 2018 hatten wir einen wunderbaren Abend mit Kranichen und Hirschen am herbstlichen Rederangsee verbracht. Damals habe ich etliche Fotos, ein Video und eine Skizze mit den Kranichen und Hirschen erstellt. Auf der Basis meiner Erinnerungen, dieser Bilder und ähnlicher Beobachtungen habe ich dann die Miniaturen „Kraniche auf den Wiesen“, „Frühlingsboten“ und „Abendstimmung mit Kranichen und Hirschen“ erstellt.

.

Skizze mit Kranichen und Hirschen (c) Frank Koebsch
Skizze mit Kranichen und Hirschen (c) Frank Koebsch

Abendgesellschaft (c) eine Miniatur mit Kranichen und Hirschen in Aquarell von Frank Koebsch
Abendgesellschaft (c) eine Miniatur mit Kranichen und Hirschen in Aquarell von Frank Koebsch

.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2020
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2020

Gemalt habe ich das kleine HerbstaquarellAbendstimmung mit Kranichen und Hirschen“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle. Meine Faszination für die Kraniche teile ich mit vielen Menschen. Die Malreise zu den Kranichen für dieses Jahr ist bereits seit mehrenden Monaten ausgebucht.  Es macht einfach immer wieder Spaß im Müritz Nationalpark Motive für Wild life Aquarelle zu suchen. Wenn Sie gemeinsam mit mir Kraniche im Rahmen einer Malreise beobachten und malen wollen, dann merken Sie sich den Termin für 2020 vor.

.

Ich freue mich ab Donnerstag nächste Wochen wieder die Abendstimmung mit den Kranichen beobachten zu können. Hier für alle die noch nie im Herbst am Rederangsee waren, ein kleines Video aus dem vergangenen Jahr.

.

.

Wenn Ihnen das Motiv meiner Miniatur „Abendstimmung mit Kranichen und Hirschen“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

Wieder einmal Löwenzahn (c) Miniatur als Aquarell von FRank Koebsch

Wieder einmal Löwenzahn – eine Miniatur als Aquarell

Wieder einmal Löwenzahn – eine Miniatur als Aquarell

Ein neues Video über meine Malerei von Löwenzahn Aquarellen

Ich mag Löwenzahn und Pusteblumen als Motive für meine Aquarelle. Dieses ist der Grund, warum ich immer wieder einmal Löwenzahn Aquarelle male. In der Vergangenheit sind Bilder wie „Das Gelb des Löwenzahns“, „Farben des Sommers“, „Pusteblume“, „Löwenzahn“, „Sommerwiese“, „Unverwüstlich“, „Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder“, „Am Wegrand“, „Ganz gewöhnlicher Löwenzahn“ und „Desensibilisierung“ entstanden. Es sind Aquarelle auf Leinwand oder auf verschiedenen Aquarellpapieren in ganz verschiedenen Größen von 24 x 32 cm bis 55 x 75 cm. Und es macht jedes Mal Spaß 😉 .

.

.

Mit dieser Begeisterung bin ich nicht alleine. Viele unserer Kunden haben Löwenzahn Aquarelle oder Drucke von den Aquarellen gekauft und es gibt sogar Postkarten und Kunstkarten mit Umschlag mit dem Motiv einer Sommerwiese mit Pusteblume. Die Motive sind dann auch immer wieder Themen der Aquarellkurse. Um die Fragen von vielen Malinteressierten zu beantworten und Anregungen zu geben, hatte ich in der Zeitschrift Palette und Zeichenstift den Artikel „Löwenzahn einmal anders“ veröffentlicht, auf meinem Blog gezeigt, wie das Aquarell „Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder“ step by step entsteht sowie das Video „Frank Koebsch malt ein Löwenzahn Aquarell“ erstellt. In den bisherigen Veröffentlichungen habe ich immer mit Fotos gearbeitet und auch das Video zum Löwenzahn Aquarell „Farben der Sommerwiese“ ist eine Slide Show von einzelnen Bildern. Der Vorteil bei der Arbeit mit den Fotos ist aus meiner Sicht, dass die Betrachtungszeit der einzelnen Schritte größer ist und man so die wichtigen Details, die Auswirkungen von Techniken u.a. erkennen kann bzw. in den Aquarellkursen erklären kann. So ist es aus meiner Sicht besser möglich, die typischen Formen und Farben des Löwenzahns zu erfassen und zu malen. Aber der Trend im Web immer mehr zu Bewegtbildern, also habe ich einfach mal die Kamera mitlaufen lassen, als ich wieder einmal Löwenzahn gemalt habe. Viel Spaß mit dem Video „Ein kleines Löwenzahn Aquarell entsteht“

.

.

Gemalt habe ich das Löwenzahn Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf einer Aquarellpostkarten im Format 10,5 x 15 cm von Hahnemühle.  Aus meiner Sicht eine gelungene Kombination von Aquarellpapier und –farben für dieses kleine Bild, denn Löwenzahn Aquarelle sind immer wieder etwas besonders.

.

Wieder einmal Löwenzahn (c) Miniatur als Aquarell von FRank Koebsch
Wieder einmal Löwenzahn (c) Miniatur als Aquarell von FRank Koebsch

.

Wenn Ihnen das Motiv der Miniatur in Aquarell Wieder einmal Löwenzahn“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

.


Wieder einmal Löwenzahn (c) Miniatur als Aquarell von FRank Koebsch

Miniatur in Aquarell „Wieder einmal Löwenzahn“ im Format 10,5 x 15 cm

Bei Interesse können Sie die Miniatur in Aquarell „Wieder einmal Löwenzahn“ im Format 10,5 x 15 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

€50,00

Kraniche auf Wiesen und im Flug

Kraniche auf Wiesen und im Flug

Kraniche faszinieren mich immer wieder

.

Wenn man bei uns auf den Feldern rund um Sanitz unterwegs sind, kann man das gesamte Jahr über Hasen, Füchse, Rehe, Hirsche und eine Vielzahl von Vögeln beobachten. Aus den Beobachtungen der Tiere entstehen immer wieder Wild life Aquarelle. Für mich ist im Frühling die Rückkehr der Kraniche ein ganz besonderes Erlebnis. Die Kraniche sind Boten des Frühlings und viele Menschen warten Jahr für Jahr auf das Trompetenkonzert der Vögel des Glücks. Ich streife dann immer über die Wiesen unserer Gemeinde und versuche die Kraniche mit meiner Kamera einzufangen. Auch in diesem Jahr habe ich die Kraniche im Frühling beobachtet. Von Jahr zu Jahr sind es ganz unterschiedliche Erlebnisse, die mich mit den Vögeln verbinden. Ganz allgemein heißt es:

Wenn die Kraniche kommen, ist es Frühling.

Aber ich habe auch schon einen Frühlingsanfang mit den Kranichen im Schnee erlebt und ich konnte den Spuren der Kraniche auf den weißen Feldern verfolgen. Damals sind die AquarelleIn diesem Jahr zu früh“, „Hochzeit in Weiß“ und „Kraniche im Schnee“ entstanden. Aber dieses sind die Ausnahmen, in der Regel werden, die Kraniche als Boten des Frühlings ihren Erwartungen gerecht. Ich hatte ja schon über die ersten Begegnungen mit den Kranichen, Rehen und Milanen in diesem Jahr auf den Feldern und Wiesen berichtet. Damals hatte ich spontan die Miniatur in AquarellFrühlingsboten“ gemalt. Einige Tage später habe ich ein weiteres kleines Kranich Aquarell auf einer Aquarellpostkarte von Hahnemühle gemalt. Ich hatte das Glück und konnten wieder ein Kranichpaar auf Wiesen und im Flug beobachten. Unter dem Eindruck dieser Erlebnisse habe ich die MiniaturKraniche auf den Wiesen im Format 10,5 x 15 cm mit meinen Aquarellfarben von Schmincke gemalt. Hier meine Schnappschüsse von den Kranichen auf den Wiesen und im Flug sowie einige dazu passende Aquarelle. Natürlich darf mein neues Kranich Aquarell dabei nicht fehlen.

.

Kraniche auf den Wiesen (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche auf den Wiesen (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

.

Es ist einfach schön zu erleben, dass die Kraniche wieder da sind.  Wenn Sie mit mir die Faszination für die Kraniche teilen, dann habe ich noch einige Tipps für Sie.

Wenn Sie sich für das Motiv des Bildes „Kraniche auf den Wiesen“ interessieren, dann können Sie das kleine Kranich Aquarell hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2019
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2019

P.S. Wenn Sie Lust haben, gemeinsam mit mir Kraniche zu beobachten und zu malen, dann habe ich einen Tipp für Sie. Begleiten Sie mich doch im Herbst auf der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. Diese Malreise ist eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam in einer kleinen Gruppe die Kraniche auf den Feldern an der Müritz und ihren Schlafplätzen zu erleben und anschließen im Hotel Kranichrast zu malen.

P.P.S. Wenn Sie erst lieber ausprobieren wollen, ob des mit dem Kranich malen klappt, dann besuchen Sie doch am 26. Oktober 2019 bei boesner in Berlin Marienfelde meinen Aquarellkurs Kraniche.

P.P.P.S. Wenn Sie die Miniatur „Kraniche auf den Wiesen“ und andere Aquarelle von uns im Original erleben wollen, dann besuchen Sie doch bis zum 05. Mai 2019 unsere Ausstellung „Farbspiele“ in der Kunsthalle Kühlungsborn.

Bald nun ist Weihnachtszeit © Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Bald nun ist Weihnachtszeit –

.

Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Miniaturen in der Advents- und Weihnachtszeit

.

Die Zeit rast, wenn man auf den Kalender schaut, merkt man es bald nun ist Weihnachtszeit.  Es ist zwar nicht so schlimm, dass die Kinder singen „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ aber am Wochenende hatte wir bereits den dritten Advent. Es wird Zeit, dass man sich um die Weihnachtsgeschenke und Weihnachtskarten Gedanken macht. Wir verschicken immer wieder Kalender und Aquarelle als Geschenke in der Weihnachtszeit. Aber außer Stress bedeutet dieses Zeit auch immer viel Besinnlichkeit, mit Schwibbögen in den Fenstern, Adventskerzen, Plätzchen, Stollen, Märchen und Weihnachtsgeschichten. Wir lassen uns durch diese besondere Stimmung immer wieder dazu anregen und malen immer wieder einmal ganz besondere Weihnachtsaquarelle, z.B. mit Bergmänner und Engeln aus dem Erzgebirge, Schneemännern, Wichteln und natürlich auch dem Weihnachtsmann. Ich habe das dritte Adventswochenende genutzt und habe ein neues kleines Aquarell mit einer weihnachtlichen Szene gemalt. Die Miniatur „Bald nun ist Weihnachtszeit“ habe ich mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf einer Aquarellpostkarte im Format von 10,5 x  15 cm vom Hahnemühle gemalt. Es ist spannend ab und zu neben „großen“ Formate auch einmal auch solche kleinen Bilder zu malen. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar meiner kleinen Aquarelle.

.

Bald nun ist Weihnachtszeit (c) Miniatur in Aquarell von FRank Koebsch
Bald nun ist Weihnachtszeit (c) Miniatur in Aquarell von FRank Koebsch

.

Die Miniaturen mit den LaternenkindernDort oben leuchten die Sterne und unter leuchten wir“, „Kommt, wir woll’n Laterne laufen“  und das Aquarell „Knirps auf Karussellpferd“ konnten wir in den vergangenen Tagen verkaufen. Wie es inzwischen schon Tradition auf dem Blog ist, stellen wir die verkauften Bilder noch einmal vor. So können wir uns bei den neuen Besitzern bedanken und von unseren Aquarellen Abschied nehmen. Auch wenn die Miniaturen mit den Laternenkindern nicht wirklich als Aquarelle in die Advents- und Weihnachtszeit gehören, sind die drei Bilder zusammen ein wunderbares Geschenk. Wir wünschen dem Käufer und dem Beschenkten viel Freude mit den Bildern.

Vielleicht suchen Sie ja auch noch Geschenke für Aquarellliebhaber, dann beeilen Sie sich, denn bald nun ist Weihnachtszeit.

Aquarelle für die Advents- und Weihnachtszeit

Aquarelle für die Advents- und Weihnachtszeit

Winterliche Miniaturen in Aquarell

.

Heute möchte ich drei neue Aquarelle vorstellen. Es sind Miniaturen, die ich für den letzten Termin des Aquarellkurses an der VHS Rostock vorbereitet habe. Traditionell malen wir dann Winteraquarelle und Motive die zur Advents– und Weihnachtszeit passen. Meine Miniaturen in Aquarell stellen in diesem Rahmen Anregungen für Weihnachtskarten der Teilnehmer da. Ich denke, dass diese lustigen Winterbilder auch zu dem  heute dritten Advent passen.

.

.

Gemalt habe ich diese Winteraquarelle mit meinen Schmincke Farben auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle. Es macht immer wieder Spaß Bilder in unterschiedlichen Größen zu malen. Gerade bei diesen kleinen Formaten von 10,5 x 15 cm kann man ganz einfach und locker die Motive entwickeln. Bei den Bildern und ihren Titeln habe ich mich von bekannten Weihnachtsliedern und -gedichten leiten lassen. Das eine Weihnachtsbild mit einem kleinen Weihnachtsmann trägt deshalb den Namen „Draußen vom Walde komme ich her“ nach dem Gedicht „Knecht Rupprecht“ von Theodor Sturm. Beim Malen der Weihnachtsaquarelle mit den Schneemännern und den Rehen lief im Radio Winter Wonderland. In der englischen Version wird der Schneemann besungen und in einem deutschen Text von Winter WonderlandWeißer Winterwald tritt ein Reh aus dem Wald heraus. Eine ideale Namenswahl für die beiden Winteraquarelle.

Hier noch ein Tipp. Wenn es Sie interessiert, wie ein Weihnachtsaquarell als Miniatur entsteht, dann empfehle ich Ihnen die Veröffentlichung „Das Weiß im Aquarell – Lösungsansätze für stimmungsvolle Aquarelle“ in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift oder diesen Link zu dem Bild „Es weihnachtet (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch“. Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren 😉

Mit diesen kleinen Aquarellen wünsche ich Ihnen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit.

Laternenkinder als Miniaturen in Aquarell

Laternenkinder als Miniaturen in Aquarell

Laternenlieder als Erinnerung an Kindertagen und Titel für meine Aquarelle

.

Im Herbst gefallen mir neben den leuchtenden Farben in der Natur, dass am Abend viele Motive ganz besonders leuchten. Zu diesen illuminierten Motiven, die den Abend verzaubern, gehören für mich die Laternenkinder. Ab September bis zum Martinstag laufen die Kids mit ihren Lampions durch die Straßen. Bei uns ist der Höhepunkt des Laternelaufens   die Rostocker Lichtwoche. In solchen Nächten leuchten diese Motive ganz besonders und so sind aus meiner Begeisterung heraus, in den vergangenen Jahren verschiedene Laternenbilder in Aquarell entstanden. Diese Begeisterung rührt einmal von meinen Kindheitserinnerungen an die Laternenlieder, wie „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“ und „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“ und zum anderen weil es noch heute Spaß macht die Kleinen mit ihren Laternen und leuchtenden Augen mitten in der City zu beobachten. Diese Begeisterung für das Laternelaufen teile ich mir vielen Menschen hier in Norddeutschland genauso wie in Dänemark und erstaunlicherweise auch in Hong Kong. So lag es auf der Hand, einen Aquarellkurs zum Thema Laternenkindern anzubieten. In der Vorbereitung auf diesen Aquarellkurs und nach der letzten Rostocker Lichtwoche sind zwei neue Miniaturen in Aquarell entstanden, die Kinder mit ihren Laternen zeigen. Gemalt habe ich diese Aquarelle mit meinen Schmincke Farben auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle. Es ist spannend gleiche oder ähnliche Motive auf unterschiedlichen Formaten zu malen. Gerade bei den kleinen Miniaturen in Aquarell gelingt es mir schnell und locker zu malen, so dass diese Formate eine willkommene Abwechslung sind.  Doch sehen Sie selbst.

.

Für die Titel der Aquarellbilder mir den Laternenkindern habe ich Zeilen aus den Texten bekannten Laternenlieder gewählt, wie

Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne, hier unten leuchten wir.

und

Kommt, wir wolln Laterne laufen

gewählt. Lieder die, die Kinder jeden Abend beim Laternenlaufen singen 😉

Startversuch (c) Kranich Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Startversuch (c) Kranich Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Endlich der Start der Kraniche in den Frühling

.

Die Reste des Schnees verschwinden von den Feldern. Auf vielen Seen ist noch Eis zu sehen, aber dieses Mal hat der Frühling gewonnen  und die Temperaturen steigen unaufhaltsam. Vor einigen Tagen noch hatte der Winter die Kraniche gebremst. Die Kraniche standen Schnee und starken Wind auf den Feldern. Im Großen und Ganzen zeigten sich die Kraniche unbeeindruckt vom Winterwetter.  Das Wetter hat die wunderschönen Vögel gezwungen in Landstrichen zu Rast zu machen, in den sie eher selten gesehen werden, z.B. in den Schweizer Mooren, in der Sumpflandschaft in der Lintheben oder in Ostfriesland. Den Frühlingsanfang mit den Kranichen habe ich in Schnee und Sturm „gefeiert“. Der Zwischenstopp der Kraniche im Schnee ist beendet 😉 Jetzt geht der Frühlingszug der Kraniche weiter. Die Vögel des Glücks starten mit drei Wochen Verspätung in den Frühling und  sind jetzt zum Teil auf dem Weg nach Rügen und weiter nach Skandinavien. Inzwischen haben die Kraniche wohl ihr Ziel in Sicht und sind fast alle in der Nähe ihrer Brutgebiete. Bei uns haben die Kraniche bereits seit einigen Tagen Frühlingsgefühle und führen laut trompetend ihren Hochzeitstanz auf. Ich könnte stundenlang zu sehen. Aber irgendwann fliegen die Vögel weiter. Hierzu nehmen sie ein wenig Anlauf, stoppen manchmal auch wieder bevor es losgeht. Solch einen „Startversuch“ eines Kranichs habe ich als Miniatur auf eine Aquarellpostkarten von Hahnemühle gemalt. Dieses kleine Kranich Aquarell ist eines der sieben Aquarelle, die ich im Rahmen der Ausstellung Faszination Kraniche in der Galerie FASZINATION ART verkauft habe.

.

Startversuch (c) Kranich Miniatur in Aquarell von FRank Koebsch
Startversuch (c) Kranich Miniatur in Aquarell von FRank Koebsch

In den vergangenen Wochen habe ich alle verkauften Kranich Aquarelle hier auf dem Blog gezeigt. Nun können Karsten Peters als Galerist und ich die Schlussabrechnung für den ersten Stepp des Ausstellungprojektes Faszination Kraniche machen. Wir haben uns im Rahmen des Projektes verpflichtet, mit 10% der Verkaufserlöse den Kranichschutz Deutschland zu unterstützen. Sieben verkaufte Aquarelle sind ein guter Startversuch in dieser Zusammenarbeit 😉