Kann man Malen lernen?

Kann man Malen lernen?

Baucht man zu Malen Talent?

.

Egal ob bei Ausstellungen, in Vorbereitung von Aquarellkurse oder wenn Menschen mich unterwegs bei den Malreisen an der Ostsee treffen, wird mir die Fragen gestellt:

Kann man Malen lernen?

.

Nun aus meiner Sicht kann man Malen lernen. Nicht jeder bringt die gleichen Voraussetzungen mit. Aber dieses macht es gerade spannend, Kunst lebt durch Vielfalt. Wenn ich versuche, so die Frage zu beantworten, dann wird ganz schnell und oft die Talentfrage bemüht.  In den vergangenen Tagen hatte ich in der aktuellen Ausstellung „Faszination Galopper“ in der Doberaner Galerie Severina wieder eine solche Diskussion. Aus diesem Grund habe ich mal in meinen Bildermappen gekramt und möchte Ihnen zwei meiner Aquarelle zeigen. Beide Aquarellbilder zeigen das Dornenhaus in Ahrenshoop. Das erste Bild ist wahrscheinlich im Jahr 1999 entstanden und stellt einen meiner ersten Versuche nach der Schulzeit dar, wieder zu malen. Hätten Sie beim Anblick dieses Bildes gedacht, dass ich für das Malen Talent habe? Wie hätten Sie die Frage beantwortet, ob ich das Malen lernen kann?

Das Dornenhaus - ein Aquarell aus meiner Anfangszeit ca 1999 (c) Frank Koebsch
Das Dornenhaus – ein Aquarell aus meiner Anfangszeit ca 1999 (c) Frank Koebsch

.

Das Dornenhaus im Winter (c) Aquarell aus Ahrenshoop von Frank Koebsch
Das Dornenhaus im Winter (c) Aquarell aus Ahrenshoop von Frank Koebsch

Das zweite Aquarell zeigt das Dornenhaus im Winter und ist 13 Jahre später entstanden. Meinen Malschülern empfehle ich immer, ihre Bilder aufzuheben, um zu sehen, wo und wie sich ihre Malweise verändert hat. Vor einigen Tagen hatte ich nach einer Malreise auf Rügen drei Aquarelle gezeigt, die innerhalb von sieben Jahren entstanden sind, denn ich habe das Pfarrwitwenhaus im Rahmen von verschiedenen Aquarellkursen und Malreisen immer wiedergemalt. Zum letzten Mal haben wir in diesem Jahr Ende Mai Aquarelle auf Rügen gemalt haben. Es immer wieder spannend seine alten Bilder zu sehen. die Aquarell „Pfarrwitwenhaus Groß Zicker“,  „Garten vor dem Pfarrwitwenhaus“ und „Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker“ sind 2007, 2009 und 2014 entstanden.

.

.

Für mich ist die Botschaft der Bilder ganz einfach,  malen kann man lernen. Die Frage, ob man zum Malen Talent braucht, hatte ich schon einmal vor Jahren auf meinen Blog diskutiert. Damals hatte mich Astrid Volquardsen, ein phantastische Pastellmalerie in einem Kommentar auf das Buch “Die Talentlüge” von Daniel Coyle aufmerksam gemacht.  Fehlendes Talent wird oft als Ausrede genutzt, um sich dauerhaft und intensiv mit einem Thema auseinander zu setzen.

Auf Amazon findet man zu diesem Buch folgende Kurzbeschreibung:

“Talent ist gottgegeben.
Oder fest in den Genen verankert.
Daran lässt sich nun mal nichts ändern.
“Falsch!”, sagt Daniel Coyle. Veranlagung spielt natürlich eine Rolle, aber entscheidend sind Motivation, Übung und Disziplin. Neueste Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften beweisen, dass wir sehr wohl Einfluss auf unsere Talente nehmen können. Coyle besucht Wissenschaftler und erfolgreiche Talentschmieden rund um den Globus und macht auf äußerst anschauliche Weise klar: Geht nicht, gibt’s nicht – Talent ist lernbar.”

Also nur Mut. Meine Aquarelle zeigen, dass man Malen lernen kann. Aber von einem möchte ich warnen. Versuchen Sie nicht zu malen, wie Ihre großen Vorbilder. Hierbei kann man eigentlich nur scheitern, denn jeder von uns hat andere Fähigkeiten, Voraussetzungen, hat eine eigene Sichtweise von den Motiven entwickelt. Aus meiner Sicht nutzen Sie Ihre eigenen Möglichkeiten und versuchen zu erarbeiten, was man von anderen lernen kann. Hier bei denke ich an zwei Dinge. Einmal an den Beitrag von Martin Mißfeldt:  Talent für Malen und Zeichen – Wichtig oder nicht? Er greift in diesem Beitrag, die Fragestellung nach dem Talent von mir auf und schreibt als Meisterschüler von Georg Baselitz

„ … man muss (auch und vielleicht vor allem) als Künstler nur eine vermeintliche Schwäche umdrehen und zu seinem Vorteil zu nutzen wissen. Baselitz hat bestimmt kein Talent, realistisch zu zeichnen oder zu malen, aber er hat sehr viel Talent, diese Schwäche zu nutzen. Und abgesehen davon braucht er überhaupt kein Talent zu haben – entscheidend ist doch, dass er großartige Bilder malt…“

Wenn Ihnen diesen zu theoretisch ist, dann gibt  es zurzeit eine wunderbare TV Werbung, in der ein junger Künstler den Stift nicht halten kann, aber dann Farbe an der Handkante ein wunderbares großformatiges Bild erstellt. 😉 Nutzen Sie ihre Chancen, ihre Fähigkeiten. Jeder Dozent oder Mallehrer sollte Sie unterstützen, ihre Stärken auszubauen, ihren eignen Weg zu finden. Wenn Sie Lust haben, mit mir in Schwerin, Rostock, Kühlungsborn oder auf Rügen zu malen, dann können Sie z.B. in der Ausstellung im Kulturinformationszentrum Schwerin Aquarellen von einigen Malschüler und mir sehen.

Nur Mut, malen kann man lernen.

 

Die beliebtesten Aquarelle

Die beliebtesten Aquarelle

Etwas Statistik für den Jahres Rückblick 2012

.

Ich hatte in den letzten Tagen immer wieder Artikel als Jahresrückblicks veröffentlicht, über unsere Ausstellungen im Jahr 2012, das dazu gehörige Presseecho, unsere verkauften Bilder und die verkauften Bildrechte berichtet. Aber vor einer Bewerbung für eine Ausstellung und dem Verkauf gehört eine gute Präsentation in Internet. Aus diesem Grund gehört zu dem Jahresrückblick auch eine Bewertung, wie sich mein Blog in den letzten 12 Monaten entwickelt hat. Es war schön zu sehen, dass der Blog eine Zuwachsrate von 70% hat, Google meine Aquarelle mag und welches die für Sie interessantesten Artikel und Seiten waren.

.

.

Im Jahr 2012 wurde mein Blog vorrangig mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

kranichpastellmalereiaquarellbilder blumenaquarelle blumenaquarell blumenAstrid volquardsenfrühlingsbilder, aquarellmalerei, winteraquarelle, aquarellbilder, blumenaquarellefrank koebsch, aquarell, aquarelle

Die meist gelesenen Artikel tragen die Überschriften: Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 1; Blumen Aquarell; Die Farben des Nordens; Kalender 2013 mit unseren Aquarellen und Pastellen; Aquarelle kaufen;  Blumen Aquarelle; Aquarelle; Passen Kunst und Kommerz zusammen?; Spatzen Aquarelle; Sommer Aquarelle; Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 4; Pastellmalerei von Hanka Koebsch; Sind Aquarelle Kunst?; Winteraquarelle; Frühlingsbilder und …

Mit diesem Thema sind wir schon bei der Frage, was machen die Besucher, wenn Sie über die Suchmaschinen oder Social Media den Weg auf meinen Blog gefunden haben. Ich hatte ja schon berichtet, dass jeder Besucher 3,66 Views auf meinem Blog realisiert. Die Antwort ist relativ einfach, denn viele von den Besuchern, schauen sich eine oder mehrere thematischen Seiten an.  Unabhängig wie die Besuch auf meinen Blog gekommen ist, lockt einige Seiten die Menschen viel mehr als andere. Am meisten ist die Seite mit  den Mohnaquarellen und dann die Blumen Aquarelle gefragt. Dieses hat dann gemeinsam mit den Suchanfragen einen großen Einfluss auf die Bilder, welchen Sie sich am häufigsten anschauen. Daraus habe ich einmal die Liste der Tops Aquarellbilder erstellt, die Sie als Besucher sich am häufigsten anschauen.

.

Die Top 15 meiner Aquarelle

.

1

Farben des Sommer © Aquarell von Frank Koebsch

841

2

Vor der letzen Ernte © ein Mohn Aquarell von Frank Koebsch

596

3

Mohn im Klosterkarten © Aquarell von Frank Koebsch

541

4

Mohn im Sommergarten © Aquarell von Frank Koebsch

511

5

Erstes Bunt © Frühlingsbild in Aquarell von Frank Koebsch

471

6

Klostergarten © Aquarell von Frank Koebsch

465

7

Farbspiele im Frühling © Aquarell von Frank Koebsch

432

8

Disteln im Abendlicht © Aquarell von Frank Koebsch

425

9

Vorsicht stachlig © Disteln als Aquarell von Frank Koebsch

403

10

Sonniger Herbst © Aquarell von Frank Koebsch

398

11

Die ersten Blüten der Magnolie © Aquarell von Fank Koebsch

374

12

Buschwindröschen © Aquarell von Frank Koebsch

372

13

Traum im Mohnfeld © Aquarell von Frank Koebsch

364

14

Inselgarten © Aquarell von Frank Koebsch

335

15

verzauberte Blüten Hortensien © Aquarell von Frank Koebsch

324

Vergleicht man diese Aufstellung mit der Liste der beliebtesten Aquarell aus dem Jahr 2011, ist Ihr Interesse an der Mohnaquarellen gestiegen und auch die Distelbilder und das Aquarell Sonniger Herbst sowie Die ersten Blüten der Magnolien sind wieder dabei. Ich freue mich auch, dass es einige ältere Bilder in die Liste geschafft haben, wie die verzauberte Blüten der Hortensien und das Aquarellbild Inselgarten. Newcomer sind die Aquarelle, die erst 2012 entstanden sind, wie die Bilder Erstes Bunt, Farbspiele im Frühling und Buschwindröschen.

.

Welches Bild ist Ihr beliebtestes Aquarell?

Google mag meine Aquarelle

Google mag meine Aquarelle

Etwas Statistik für den Jahresrückblick 2012

.

Entwicklung meines Blogs in den letzten Monaten
Entwicklung meines Blogs in den letzten Monaten

Ich hatte vor zwei Tagen die ersten Zahlen für die Entwicklung meines Blogs in den letzten 12 Monaten veröffentlicht. Auf meinem Blog konnte ich ein Wachstum von 70% nachweisen. Neben einer guten künstlerischen Arbeit ist dieses die Voraussetzung, um Bilder zu verkaufen und Bildrechte zu vermarkten. Ein guter und bekannter Internetauftritt hilft auch bei der Bewerbung für Ausstellungen und um bei der Presse eine ausreichende Akzeptanz zu erreichen.

Wenn 80,4% der Zugriffe in dem vergangenen Jahr über die Suchmaschinen kamen und der Anteil gewachsen ist, habe ich mir die Zahlen ein wenig weiter analysiert. Ich habe solche Analysen immer wieder veröffentlicht, z.B. anlässlich des Erreichens von 500.000 Klicks, 400.000 Klicks oder des Reviews 2011 von WordPress.

.

Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

.

Bei dem starken Wachstum der Zugriffe über die Suchmaschinen macht sich die Arbeit im Bereich der SEO bemerkbar gemacht. Bei einem Marktanteil von 95% für Google war folgendes Ergebnis zu erwarten.

.

1

Google in Summe

94,1%

davon

Google Image Search

59,1%

davon

Google Search

34,9%

3

Bing

1,4%

4

t-online.de

1,3%

5

Yahoo Search

0,8%

6

Ask.com

0,7%

.

Interessant bei der Auswertung war, dass die Summe aller Zugriffe über Google auf meinen Blog um 2% im Vergleich zu Vorjahr gesunken ist. ??? Gleichzeitig ist die bereits gute Trefferquote über die Bildersuche von Google um weitere 2% auf über 59% gewachsen. Hierfür kann ich mich nur immer wieder für die Hinweise von Martin Mißfeldt bedanken. Automatisch schließt sich die nächste Frage an.

Google mag meine Aquarelle (c) Frank Koebsch
Google mag meine Aquarelle (c) Frank Koebsch

.

Mit welchen Suchbegriffen wird mein Blog gefunden?

.

Platz

Suchbegriff

2012

 

2011

1

aquarelle

11,5%

 

5,4%

2

aquarell

5,9%

 

4,7%

3

frank koebsch

3,6%

 

1,5%

4

blumenaquarelle

1,5%

5

aquarellbilder

1,3%

 ↓

2,0%

6

winteraquarelle

1,3%

 

0,8%

7

aquarellmalerei

1,2%

 

1,7%

8

frühlingsbilder

1,1%

 ↓

1,7%

9

astrid volquardsen

0,7%

 

0,8%

10

aquarell blumen

0,7%

11

aquarelle blumen

0,7%

12

wolfgang baxrainer

0,7%

 

0,9%

13

aquarellbilder blumen

0,7%

14

pastellmalerei

0,7%

0,9%

15

kranich

0,6%

0,8%

In dieser Auswertung sind für mich mehrere Faktoren interessant. Einmal ist es absolut erfreulich, dass bei den Suchbegriffen „Aquarelle“ und „Aquarell“ ein so großer Zuwachs zu verzeichnen ist. Auf meiner Sicht insbesondere deshalb, weil es mir gelungen war, einige meiner Bilder bei diesen Suchbegriffen sehr weit vorne zu positionieren. Dieses hatte zu folge, dass bereits bei der WEB Suche Google bis zu zwei meiner Aquarelle in die Bilderleiste einfügte. Vor einigen Wochen hat Google seinen Suchalgorithmus verändert ;-(. Seit dem befindet sich eines meiner Spatzenaquarelle auf Platz 1 der Suchanfrage „Aquarelle“ aber andere Bilder von mir sind nur noch auf den hinteren Plätzen zu finden. Es bleibt also spannend.

.

Mein Spatzenaquarell in der Google Suche
Mein Spatzenaquarell in der Google Suche
Besuch bei der Kaffeetafel (2) – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke
Besuch bei der Kaffeetafel (2) – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke


.

Was für mich natürlich ein riesiger Erfolg ist, ist der Anstieg der Anfragen mit dem Suchbegriff „Frank Koebsch“. Dieses ist das Ergebnis der Arbeit im WEB, in der Ausstellungen, der Presse, den Aquarell Kursen und es ist schon erfreulich, wenn meine Bekanntheit Stück für Stück steigt. Interessant ist natürlich auch das sich einiges im Bereich der der Suchanfragen für Blumen Aquarelle getan hat, aber dieses korrespondiert mit der Anzahl der verkauften Blumenaquarelle.

Interessant ist auch, dass nach wie vor die Anfragen mit dem Suchbegriff „Kranich“ eine Rolle spielt, ob wohl ich lange keinen Artikel mehr zu meinen Kranich Aquarellen veröffentlicht habe. Aber auch hier hilft es auf der Google Bilder Suche ein Kranich Aquarell auf Seite 1 positioniert zu haben 😉

.

Kranich (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kranich (c) Aquarell von Frank Koebsch

 

Mein Aquarell Kranich in der Googe Bild Suche
Mein Aquarell Kranich in der Googe Bild Suche

 

.

                                       

Haben Sie schon einmal eines meiner Aquarelle auf Google entdeckt? – denn Google mag meine Aquarelle 😉

400.000 Klicks – Ein Grund für ein Dankeschön

Ein Dankeschön an die Besucher meines Blogs

.

400.000 Klicks – sind ein Grund für ein Dankeschön
400.000 Klicks – sind ein Grund für ein Dankeschön

Die Zeit rast. Vor kurzem konnte ich meinen 1.000 Artikel in diesem Blog Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr von Frank Koebsch schreiben. Unmittelbar davor 300.000 Klicks  auf meinem Blog verzeichnen. Heute sind es bereits über 400.000 Klicks. Ganz großen Dank an alle Menschen, die den Weg hierher gefunden haben, egal ob durch Zufall oder regelmäßig vorbei schauen.

.

Mein Blog wird immer ein wenig bekannter

.

Die Abstände zwischen den 100.000 Klicks werden immer kleiner. Hier ein kleiner Rückblick:

Ich habe solche Ereignisse und ähnliche Ereignisse immer zum Anlass genommen, um verschiedene Analysen vorzunehmen. Z.B.:

·         Welche Artikel interessieren die Besucher  meines Blogs?

·         Welche Themenseiten interessieren die Besucher  meines Blogs?

·         Wo kommen die Besucher meines Blogs her?

·         Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

Solche Analysen sind für mich sehr interessant, denn mein Blog erfüllt mehrere Funktionen. Eine der Funktion ist das Marketing für meine Aquarelle, die Ausstellungen, die Bücher, die Aquarellkurse und und ….

.

Mit welchen Suchbegriffen wird mein Blog gefunden?

.

Mit dem Erreichen der 400.000 Klicks habe ich mal wieder geschaut, mit welchen Suchbegriffen in den letzten 12 Monaten mein Blog gefunden wurde.

Suchbegriff

prozentuale Verteilung der Zugriffe

aquarelle

9,162%

aquarell

5,284%

frank koebsch

2,818%

aquarellmalerei

1,580%

frühlingsbilder

1,347%

aquarellbilder

1,281%

wolfgang baxrainer

0,977%

blumenaquarelle

0,932%

astrid volquardsen

0,804%

kraniche

0,784%

Was mich freut, ist natürlich, dass die Menschen immer öfter meinen Namen googlen. So zeigt sich doch, dass durch unsere Ausstellungen egal ob in Berlin, Hamburg, Heringsdorf und Rostock, unsere Webseite und der Blog, Facebook, Twitter, Xing und Presseveröffentlichungen z.B. auf der Kulturseite der Ostsee Zeitung zu Kunst Offen ihre Wirkung nicht verfehlen.

Schön ist auch, dass viele Besuche mit den Suchbegriffen um das Thema Aquarell meinen Blog finden. Ich habe die Häufigkeit der Suchbegriffe von Google AdWards dazu in Relation setzt. Damit wurde schnell klar, dass es bei den meisten Suchbegriffen noch viel zu tun ist. Also werde ich mir demnächst mal wieder ein wenig Gedanken, um das Thema SEO machen müssen. 😉

Suchbegriff

Prozentuale Trefferquote nach Google AdWards

aquarelle

4%

aquarell

2%

aquarellmalerei

42%

aquarellbilder

2%

blumenaquarelle

13%

winteraquarelle

30%

aquarelle blumen

4%

aquarellbilder blumen

9%

herbstaquarelle

142% ??? 😉

aquarelle bäume

15%

.

Welche Aquarelle haben Sie sich als Besucher meines Blogs am häufigsten angeschaut?

.

Solche Analysen hatte ich schon mehrmals veröffentlicht. Zum Beispiel für das Kalenderjahr 2011 oder im Mai 2011 für die gesamte Zeit des Bestehens dieses Blogs. Also habe ich dieses Mal einen anderen Betrachtungszeitraum gewählt und Ihre beliebtesten Aquarelle aus den vergangenen drei Monaten herausgesucht.

Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch
Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch

Erstes Bunt (c) Frühlingsbild in Aquarell von FRank Koebsch
Erstes Bunt (c) Frühlingsbild in Aquarell von FRank Koebsch

Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 1: Farben des Sommers Platz 2: Erstes Bunt Platz 3: Die ersten Blüten der Magnolie

Farbspiele im Frühling (a) Aquarell von Frank koebsch
Farbspiele im Frühling (a) Aquarell von Frank koebsch

Sommerwiese (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch
Sommerwiese (c) ein Löwenzahnaquarell von Frank Koebsch

Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 4: Farbspiele im Frühling Platz 5: Sommerwiese Platz 6: Mohn im Sommergarten

Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch
Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch

Apfelblüten - ein Frühlingsbild in Aquarell von Frank Koebsch ©
Apfelblüten – ein Frühlingsbild in Aquarell von Frank Koebsch ©

Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 7: Mohn im Klostergarten Platz 8: Apfelblüten ein Frühlingsbild Platz 9: Disteln im Abendlicht

Formationsflug (c) Ein Kranichaquarell von Frank Koebsch
Formationsflug (c) Ein Kranichaquarell von Frank Koebsch

Päckchen im Hafen (c) Aquarell mit Windjammern von FRank Koebsch
Päckchen im Hafen (c) Aquarell mit Windjammern von FRank Koebsch
Platz 22: Formationsflug Platz 23: Päckchen im Hafen

Es ist nicht verwunderlich, dass sich auf den vorderen Plätzen nur Blumenaquarelle zu finden sind, denn genau mit diesem Suchbegriff wird mein Blog oft gefunden. Erst auf den Plätzen 22 und 23 folgen ein Kranich Aquarell und ein maritimes Aquarell. Schön ist es, dass es einige neue Aquarelle in die „Bestenliste“ geschafft haben. Welches ist Ihr Favorit?

Aber unabhängig von Ihrer Wahl,

400.000 Klicks – sind ein Grund für ein Dankeschön

Virales Marketing mit Aquarell Videos?

boesner tv versus youtube

.

Welches Video hat die meisten Zuschauer ?
Welches Video hat die meisten Zuschauer ?

Ich habe mich über die Videos von Astrid Volquardsen auf boesner TV sehr gefreut, da wir Astrid als Pastellmalerin sehr schätzen. Ich habe schon oft auf boesner tv gestöbert. Aber in diesem Zusammenhang habe ich zum ersten Mal sehr interessiert auf die Anzahl der views der Videos geachtet. Das Video SchulterBLICK wurde seit dem 16. November 2010 über 1.720 mal und das Video Nordische Landschaften seit dem 09. November 2010 über 3.780 angesehen. Dieses ist ein ganz tolles Ergebnis, welches sich mit Youtube für die Themen Pastell- oder auch Aquarellmalerei kaum oder gar nicht erreichen lassen. Ich hatte in der Artikelreihe Video im Bereich der Kunst (1) mir etliche Beispiele in diesem Segment der Youtube Video angeschaut. (Tabelle –  Vergleich von Videos auf Basis der SEO Daten von Martin Mißfeldt durch FRank Koebsch)

Dieses war auch der Anlass mal zu schauen wie es um unser Video Aquarelle, Pastelle und Fotos von Rügen – Bilder vom Meer & mehr steht. Denn ich wollte unteranderem dieses Video schon ab August 2010 nutzen, um auf unsere Ausstellung in der Galerie Lichtblick in Binz ab Mai 2011 hinweisen. Hierzu hatte ich mir auch das Ziel gesteckt bis Mai 2011 2.500 Klicks zu erreichen. Eine anspruchsvolle Aufgabe, denn wir haben einen wesentlich geringeren Bekanntheitsgrad als die in der Tabelle gegenüberstellten Künstler.

Youtube zeigt für unser Rügenvideo an, dass es über 1.500 Aufrufe gab. Wenn man sich die Darstellung Entwicklung unseres Videos – Aquarelle, Pastelle und Fotos von Rügen – Bilder vom Meer & mehr anschaut, so stellt man fest, dass der Hype um dieses Video vorbei ist und es in den letzten Wochen pro Tag 5 – 10 angeklickt wurde. Aber wo kommen die Klicks her? Youtube liefert hierzu folgende Aussagen Wie wird unser Video gefunden? In der Darstellung  ist  zu sehen, dass 49% der Zugriffe auf das Video über andere Webseiten erfolgte. Die Ergebnisse für die Google- und Youtube Suche von  nur 15% zeigen an, dass Videos über die Aquarell- und Pastellmalerei sehr selten gesucht werden, denn das Video ist in Google gut positioniert – vgl. Sie mit der Darstellung Ergebnis auf Google mit den Keyword  YouTube – Aquarell. In der YouTube-Suche hat das Video mit seinen nur 1.500 Click bereits die Position 10 erreicht. Nun die Analyse der Zugriffe über die externen Webseiten kann man in der Darstellung Von welchen Seiten aus wurde auf unser Video zu gegriffen? sehen. Das Video wird auf einigen fremden Seiten und Blogs gezeigt. Hierfür noch einmal meinen Dank an alle. Aber die Masse der Zugriffe mit 18% kommt über unsere gute alte WEB Seite www.atelier-koebsch.de/ und 16 % über diesen Blog. Für mich ist es eine Überraschung, dass unsere Web Seite so viele Besucher in Richtung unseres Videos leitet. Ein weiterer großer Anteil der der Zugriffe erfolgt aus den Foren wie kunstnet, aquarellforum, artcafe, aquarellgasse und artoffer mit ca. 30%. Facebook ist nur mit 3 % dabei, was mich an die Diskussion Reicht Facebook für die Kommunikation? erinnert. (vgl. Sie auch mit Warum Sie nicht nur auf Facebook setzen sollten?). Erfreut und überrascht bin ich dagegen über die 1% aller Zugriffe über Twitter. Denn Twitter ermöglicht es erst in der letzten Zeit Video weiter zu leiten und damit bietet Twitter neue Chancen für bildende Künstler.

Die spannende Frage für unser Video ist: Können wir die Zielstellung von 2.500 bis Anfang Mai 2011 erreichen? Bei 10 Zugriffen pro Tag ergeben sich 300 im Monat, bei noch 5 Monaten sind 1.500 Clicks drin und damit auch die 2.500 in Summe.

Nun als Ergebnis dieses Artikels kann man ganz einfach sagen, dass ein Video auf boesner TV einen größeren Erfolg bringt, als ein Video auf Youtube. Ideal ist es dann, wenn die Produktion von boesner TV auch noch auf dem Youtube channel von boesner und dem Künstler läuft. Aber als Einstieg in virales Marketing eignen sich Theme aus im Bereich der Pastell- und Aquarellmalerei nicht. Oder …. 😉 man muss einen Film mit dem NDR drehen. Nein auch dann nicht, denn der Sendebeitrag läuft dreimal und ist dann verschwunden.
.
P.S.: Hier geht es zu unserem Rügenvideo
.

Aquarelle, Pastelle und Fotos von Rügen - Bilder vom Meer & mehr
Aquarelle, Pastelle und Fotos von Rügen – Bilder vom Meer & mehr

 

Astrid Volquardsen auf Boesner TV

Zwei Videos und eine klasse Pastellmalerin

.

Astrid hat bei uns die Faszination für die Pastellmalerei wieder entfacht. Wenn Sie wissen wollen warum, schauen Sie in die beiden Videos auf boesner.tv an, sie zeigen ein wunderbares Portrait von Astrid Volquardsen.

Faszination Pastellmalerei - eine Video Portrait von Astrid Volquardsen auf Boesner TV
Faszination Pastellmalerei - eine Video Portrait von Astrid Volquardsen auf Boesner TV

.

Nordische Landschaften - ein Video Protrait über Astrid Volquardsen auf Boesner TV
Nordische Landschaften - ein Video Protrait über Astrid Volquardsen auf Boesner TV

P.S. ich habe in dem ersten Video die Tanzeinlage von Astrid bewundert und sie auf boesner.TV darauf angesprochen.

Hallo Astrid,
das Video gefällt mir noch besser, insbesondere die Tanzeinlage ab ca. 01:05 😉
Spaß bei Seite, dass Video ist ein authentisches Portrait von Dir. Glückwunsch zu diesem Video.

Schönen Abend – Frank

Daraus entwickelte sich folgender Dialog 😉

Hallo Frank,
vielen Dank! Ich höre so wahnsinnig gerne Musik bei der Arbeit. Beim Dreh lief die CD von Annett Luisan und dort muß man einfach „mitswingen“.

Hallo Astrid,
Annett Luisan, das passt – ja Musik beim Malen und beim Drehen, dass kann helfen. Deine Zeilen bringen bei mir die Erinnerungen des Drehs mit dem NDR in Erinnerung, damals war bei mir Jazz angesagt 😉
Ich freue mich auch übder die Resonanz für Deine Videos auf Boesner.TV 1.073 Klicks in zwei Tagen – Gut gemacht.

Beste Grüße – FRank

Also swingen und tanzen Sie beim Malen es wohnt sich …

Pastellmalerei von Hanka Koebsch

Welche Pastell Kreiden nutzt Ihr?

.
Diese Frage wurde uns in den vergangenen Tagen gestellt. Nun da passte es gut, dass Hanka (meine Frau) das Regenwetter am Wochenende nutze, um ein Pastellzu malen. So viel Spaß das Malen mit den Pastellen macht, ist es bei uns immer mit Umständen verbunden. Denn die Staubbelastung ist sehr hoch und so muss bei uns die Küche herhalten, da sie sich am besten wieder sauber machen lässt. Ich habe ein paar Schnappschüsse von unserem Material in der Küche gemacht und natürlich auch von dem Bild, dass Hanka gemalt hat. Ich freue mich, dass Hanka sich die Zeit nimmt, um das Malen mit den Pastellen pflegt und dass Astrid Volquardsen uns wieder für das Thema begeistert.

Wellentanz (c) Pastell von Hanka Koebsch
Wellentanz (c) Pastell von Hanka Koebsch

Um die Frage: Welche Pastell Kreiden nutzt Ihr? zu beantworten, wir nutzen im wesentlichen recht weiche Kreiden von Schmincke und Sennelier. Ergänzt werden diese durch einige harte Kreiden und Pastellstifte, um hier und da Konturen zu setzen.

Video im Bereich der Kunst (1)

Wie erstelle ich ein Video für YouTube & Co.?

.

Sechs Monate nach dem ersten Beitrag zum Thema Video im Bereich des Kunstmarketings möchte ich einen weiteren Betrag zu diesem Thema schreiben. Warum? Nun in der Zwischenzeit haben mehrere befreundete Künstler und Künstler, die wir mit Interesse verfolgen weitere Videos bei YouTube hochgeladen und so versucht anderen Menschen einen Einblick in Ihr Schaffen zu geben.

Marketing in Videoportalen
Marketing in Videoportalen

Hier einmal ein paar Beispiele:

Und in den vergangenen Wochen hat der NDR ein Porträt über mich gedreht und dann den Beitrag „Zwischen Pinsel und PC“ im Nordmagazin veröffentlicht. Das Feedback auf den Beitrag im NDR war für mich interessant und so wuchs immer mehr das Interesse sich dem Marketing im Bereich Malerei über Videoportale wie youTube zu beschäftigen. Doch während sich andere Künstler mit ihren Videos sich schon seit zwei bis drei Jahren in diesen Bereichen tummeln, ist dieses  für mich komplettes Neuland. Ich hatte / habe eine Menge Fragen:

  • Wie erstellt man ein Video?
  • Welche Software benötigt man zum Bearbeiten des Videos?
  • Was muss in Bezug auf die Dramatologie und Aufbau des Videos beachten?
  • Wie funktioniert das Marketing über YouTube & Co.?

Nun was ich mir vorstelle, ist eine Folge von Bildern Fotos und Aquarelle zu einem Thema zu zeigen. Also musste ich mich mit den Fragen auseinandersetzen. Na mal sehen, wie weit ich damit komme und wann mein erstes Video mit welchem Erfolg auf YouTube & Co. zu sehen sein wird.

P.S. die obige Grafik habe ich mit Unterstützung von 123gif.de erstellt.

Braucht man beim Malen Talent ??? Andreas Mattern

Klar kam, was kommen musste, bevor ich diesen Beitrag hoch geladen habe. Die Frage: Wie kann ich Andreas Mattern neben Georg Baselitz stellen?

Dieses wurde natürlich auch noch mal angeheizt durch den Artikeln von Martin Mißfeldt einem Meisterschüler von Georg Baselitz.

Für mich ganz einfach. 😉 Es sind interessante Menschen, die gute Kunst machen. Ob man die beiden auf die gleiche Stufe stellen kann? Hm … auf ihren Gebieten sind beide Spitze. Bei Baselitz wird dieses keiner anzweifeln, aber bei Andreas Mattern?

Ich mag ihn als Menschen und seine Bilder. Nun bin ich nicht „die“ Kompetenz, die den Stand von Künstler einschätzen kann, aber ich möchte auf folgende Aussage verweisen

„Andras Mattern malt Aquarell wie ein Mann“, sagte Anja Es über ihren neuen Gastkünstler in der „Künstlerei in der Alten Vogtei“ (Vorderreihe 7). Der Maler gehöre zu den zehn besten Aquarellisten Deutschlands….“ Nach zu lesen oder zu hören in diesem Interview. Mein Vorschlag ist, hören Sie sich das Interview an. Warum? Die Textform ist etwas gekürzt und das Video vermittelt mehr von der Persönlichkeit von Andreas Mattern.

Als was sagt einer der besten Aquarellisten Deutschland zu der Frage:

Braucht man beim Malen Talent ???

Ganz einfach Andreas Mattern sagt: “ Es gibt so den Spruch, für zehn gute Aquarelle müssen hundert gemalt werden. Also zum Anfang stimmt das garantiert. …. Bei mir gehen sogar die Schüler manchmal raus, weil sie sagen, sie können es nicht. Sie lernen es nicht.“

Ich habe mit Andreas Mattern zusammen gemalt und es war schon eine Bereicherung zu sehen, wie er an seine Bilder herausgeht.  Ganz klar steht Andreas Mattern auch dazu,

  • dass man in jedem Bild ein Risiko eingehen muss, etwas ausprobieren muss,  um eine gute Lösung zu finden
  • dass ein Bild misslingt, dass man irgendwann feststellt, dieses  Aquarell taugt nur für den Papierkorb, es ist nur eines von den 100.

Und dann heißt es von vorn anfangen, also Arbeit nichts als Arbeit 😉 und wenig Talent. Mit der Zusammenführung der beiden Aussagen von Georg Baselitz über die Begeisetung für das Malen und von Andreas Mattern zu den Risiken und den 100 Aquarellen, um 10 gute zu schaffen, fühle ich mich wohl.

Warum? Hm, ich habe mir seit der Kindheit in verschiedenen Etappen die Begeisterung am Malen erhalten.  Über die Zeit sind viele, viele Bilder entstanden und einige halte ich für gut. Ich habe in der Auseinandersetzung mit den möglchen Medien und den Motiven, viel gelernt.

Und so freue ich mich auch über den Kommentar von Astrid Volquardsen und den Hinweis auf  das Buch „Die Talentlüge“ von Daniel Coyle.  Fehlendes Talent wird oft als Ausrede genutzt, um sich dauerhaupt und intensiv mit einem Thema auseinander zu setzen.

Auf Amazon findet man zu diesem Buch folgende Kurzbechreibung:

„Talent ist gottgegeben.
Oder fest in den Genen verankert.
Daran lässt sich nun mal nichts ändern.
„Falsch!“, sagt Daniel Coyle. Veranlagung spielt natürlich eine Rolle, aber entscheidend sind Motivation, Übung und Disziplin. Neueste Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften beweisen, dass wir sehr wohl Einfluss auf unsere Talente nehmen können. Coyle besucht Wissenschaftler und erfolgreiche Talentschmieden rund um den Globus und macht auf äußerst anschauliche Weise klar: Geht nicht, gibt’s nicht – Talent ist lernbar.“

Nun es ist klar, viele werden nicht so malen können, wie Baselitz, Mattern, Mißfeldt, Volquarsden und und … aber man kann seinen eigenen Stil, seine eigene Herangehensweise entwickeln. Versuchen Sie es und bleiben Sie dran und lassen Sie sich Tag für Tag überraschen 😉