Galerie Roter Pavillon auf dem Doberaner Kamp (c) Frank Koebsch (2)

„Plein Air Sommerausstellung“ in der Galerie Roter Pavillon in Bad Doberan

„Plein Air Sommerausstellung“ in der Galerie Roter Pavillon in Bad Doberan

Die Stadt Bad Doberan ist offizieller Partner des Plein Air Festivals „Malen an der Ostsee“

 

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

In wenigen Wochen startet wieder das Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“ in Kühlungsborn. Ab den 07. Mai 2023 treffen sich wieder Profis und Hobbykünstler, um an der Ostsee gemeinsam zu malen und auszustellen. Seit 2016 organisieren die Tourismus, Freizeit & Kultur GmbH Kühlungsborn, Franz Kröger von der Kunsthalle Kühlungsborn und ich als Ideengeber und Projektleiter das Festival.  Wenn Sie etwas mehr über die Idee für ein Plein Air Festival an der Ostsee erfahren wollen, dann schauen Sie doch einmal in die Veröffentlichung der Zeitschrift „Mein Kreativ Atelier“.  Jahr für Jahr versuchen wir das Festival weiterzuentwickeln und neue Akzente zu setzten. Ganz besonders freuen wir uns in diesem Jahr über die Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Doberan. Zwar haben wir in der Vergangenheit bereits in Heiligendamm, in Bad Doberan und anderen Orten in der Region um Kühlungsborn gemalt. Aber durch die Zusammenarbeit mit der Stadt ergeben sich noch weitere Möglichkeiten Doch eins nach dem anderen hier erst einmal ein paar Schnappschüsse Sketchen und Malen in Bad Doberan während des Plein Air Festivals.

Startpunkt für das Freie Malen bei Plein Air Festival - die Kunsthalle Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (2)
 

Eines der zusätzlichen Höhepunkte, der durch die Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Doberan möglich wurde ist eine weiteres Ausstellungsmöglichkeit für die Teilnehmer des Freien Malens während des Festivals. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die am Donnerstag und Freitag gemalten Bilder in der Kunsthalle Kühlungsborn auszustellen. Am Sonnabendnachmittag werden dann für wenige Stunden die Bilder in der Kunsthalle ausgestellt. Nach der Vernissage erfolgt über eine Jury eine Auszeichnung von drei Künstlern. Es werden drei Preisgelder (1000, 500 und 300 Euro) verliehen. Die Ausstellung und die Challenge sind ein beliebter Event, bei den Teilnehmern, den Touristen und den Menschen aus der Region. Die Kunsthalle Kühlungsborn ist ein wunderbarer und renommierter Ausstellungsort. Aber der Nachteil ist, dass die Ausstellungsmöglichkeiten während des Festivals auf wenige Stunden beschränkt sind. Auf Grund der Unterstützung der Stadt Bad Doberan konnten wir die  Zusammenarbeit mit dem Doberaner Münster, der VHS Bad Doberan, der Kunstverein Roter Pavillon u.a. ins Leben rufen oder ausbauen. In Zusammenarbeit mit dem Kunstverein ergibt sich endlich die Möglichkeit die Bilder, die während des Festivals entstanden sind, über einen längeren Zeitraum zu zeigen.

Der Rote Pavillon auf dem Doberaner Kamp als Ausstellungsort für das Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“

Mit der Schaffung des ersten Deutschen Seebades in Heiligendamm wurde Bad Doberan als Sommerresidenz ausgebaut. Neben dem herzogliches Sommerpalais wurde im Zentrum eine Parkanlage der Kamp gestaltet. In der Mitte dieses Parks errichtete Severin 1808–13 zwei Pavillons, heute der Rote und der Weiße Pavillon genannt. Sie haben die Form chinesischer Teehäuschen – und das, obwohl Chinoiserien seit dem Rokoko schon ein wenig aus der Mode gekommen waren. Beide Pavillons und der Kamp haben Dank der Unterstützung vieler Menschen die Zeit überstanden. Heute sind die Pavillon tolle Motive und Treffpunkt im Zentrum von Doberan. Der Weiße Pavillon wird als Gaststätte genutzt und der Rote Pavillon wird aus Galerie und Veranstaltungsort durch den Kunstverein betrieben. Bereits im Januar haben wir uns mit den Verantwortlichen der Stadt und des Kunstvereins getroffen und die Zusammenarbeit vereinbart. Doch für alle Teilnehmer des Plein Air Festivals hier ein paar Bilder vom Doberaner Kamp und den beiden Pavillons. Um das Grau aus dem Januar zu durchbrechen, habe ich ein paar Fotos und Aquarelle mit etwas Flair von sonniger Herbst in Doberan hinzugefügt. Die Aquarelle von Weißen und Roten Pavillon im Herbst sind im Rahmen einer meiner Malreisen an die Ostsee entstanden.

Ausstellungsprogramm 2023 - 30 Jahr Roter Pavillon
Ausstellungsprogramm 2023 – 30 Jahr Roter Pavillon

Das Ergebnis der Abstimmung mit Frau Eva Firzlaff vom Kunstverein Roter Pavillon e.V. ist die „PleinAir Sommerausstellung“ vom 01. Juli bis zum 27. August 2023. Die Teilnehmer des Freien Malens des Festivals haben die Möglichkeit nach der Ausstellung in der Kunsthalle Kühlungsborn noch einmal im Sommer an einer exponierten Stelle in Bad Doberan zu zeigen. Aus unserer Sicht eine ganz tolle Möglichkeit für die Teilnehmer und auch für die Besucher, um Zeichnungen und Bilder von der Ostsee zu entdecken. Einen ganz großen Dank an den Kunstverein, dass wir mit den Zeichnungen und Bildern des Plein Air Festivals im 30. Jahrs des Bestehens der Galerie „Roter Pavillon“  dort zu Gast sein dürfen.

Seid Ihr auch beim Plein Air Festival vom 07. Bis zum 14. Mai 2023 an der Ostsee dabei? Wenn Ihr Lust habt, dann bucht doch noch die Teilnahme an dem Festival. Wir freuen uns schon riesig auf die kommenden Tage mit Euch in Kühlungsborn in Bad Doberan.

(21) Die Rehe und die Wiese entstehen durch Lasuren in dem Wild Life Aquarell - Kranichen und Rehe auf den Wiesen (c) Frank Koebsch

Kraniche und Rehe auf den Wiesen

Kraniche und Rehe auf den Wiesen

Step by Step entsteht ein Wild life Aquarell mit Kranichen und Rehen

.

Der Spätsommer und der Herbst sind der ideale Zeitraum, um Tiere auf den Wiesen und Feldern zu beobachten. Es ist eine spannende Motivsuche bei den Ausflügen auf den Wiesen und Feldern. Bei meinen Ausflügen in die Natur Mecklenburg-Vorpommerns bin ich immer wieder Hirschen, Rehen,  Füchsen, Hasen, Eichhörnchen, Kranichen, Greifvögeln und Falken, Gartenvögeln, Schmetterlingen u.v.a. Tieren  begegnet. Viele von ihnen habe ich als Motiv für unsere Wild life Aquarelle eingefangen. Immer habe ich Kraniche und Rehen gemeinsam auf den Wiesen und Feldern gesehen, egal ob ich in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs unterwegs war oder Kraniche im Rahmen einer Malreise an der Müritz beobachtet habe. Ich habe die Rehe bisher ignoriert, wenn sie bei meinen Kranichen Beobachtungen meinen Weg gekreuzt haben, denn ich war einfach zu sehr von den Kranichen fasziniert. Ich habe die Rehe in meinen Wild life Aquarellen bis her alleine oder als Sprung dargestellt und so sind z.B. die Bilder „Rehe im letzten Licht des Tages“, „Kuck mal, wer da kuckt“ und „Abends bei den Rehen im Winterwald“ entstanden. Als ich in den letzten Tagen wieder die Kraniche im Herbst beobachtet habe, drängelten sich die Rehe förmlich zu den Kraniche auf den Feldern in das Bild. 😊 Dieses Erlebnis ist der Grund dafür, dass ich die Vögel des Glücks gemeinsam mit den Rehen in meinem Aquarell gemalt habe.

Da ich oft gefragt werde, wie meine Wild life Aquarelle entstehen, möchte ich heute zeigen, wie das Aquarell „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“ Schritt für Schritt entstanden ist.

Die Idee für ein neues Herbstaquarell

war es Kraniche im Mecklenburger Land auf einer Wiese mit einem angrenzenden abgeernteten Maisfeld darzustellen. Da um diese Zeit der Tisch für die Tiere reichlich gedeckt ist, sammeln sich die Kraniche in solchen Landschaften vor dem Kranichzug im Herbst, um sich Reserven für den Weiterflug und den Winter anzufressen. Dieses Nahrungsangebot ist genauso für die Rehe interessant und so ziehen sie oft einzeln, in kleinen Gruppen oder als großer Sprung durch die Kraniche. Die imposanten Vögel lassen sich von diesem Besuch nicht beeindrucken. Auf der Wiese und den Feldern herrscht in dieser Zeit ein reges Kommen und Gehen. Ständig lassen sich einzelne Kraniche, Familien und größere Gruppen beim Starten oder Landen beobachten. Oft werden der Abflug und die Landung der majestätischen Vögel von einem Trompetenkonzert begleitet. Und mittendrin, schauen recht unbeeindruckt die Rehe dem Treiben zu. Wenn es Herbst wird, habe ich unzählige solche Szenen beobachtet. Leider halten sich die Tiere in der Landschaft nicht ein die gewünschte Dramaturgie eines Malers, also habe ich auf Basis meiner Erlebnisse in der Natur das Geschehen auf ein Format verdichtet, so dass ich es gut malen kann. Um meine Idee für das Bild umzusetzen, musste ich als nächstes 

das passende Papier, das Format, die Farben und die Pinsel wählen.

Bei der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier habe ich mit für das Büttenpapier „Leonardo“ matt von Hahnemühle entschieden. Ich mag die Oberfläche des Papiers und habe nach einem Test des Aquarellpapier sind bereits sehr viele Bilder darauf entstanden. Gemalt habe ich das Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke. Ich nutze seit Jahren zu 90% die Aquarellfarben von Schmincke und bin von dem Preis / Leistungsverhältnis der Farben überzeugt. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren in diesem Aquarell zu kombinieren. Als Format habe ich ein Blatt 56 x 76 cm gewählt, um auch noch in der Ferne viele Details anbieten zu können. Bei solchen Formaten mische ich mir die heutigsten Farbtöne aus den Tuben in kleinen Gläsern an, um sie dann schnell mit einem großen Pinsel aufnehmen zu können. Als Aquarellpinsel nutze ich in der Regel Pinsel von da Vinci. Für die Flächen habe ich seit vielen Jahren einen 30er Flachpinsel der Serie 5080 Spin. Ich liebe diesen Pinsel. Er liegt einfach gut in der Hand und hilft mir in vielen Belangen meine Aquarelle lebendig zügig zu gestalten. Die „Borsten“ aus einer geschmeidige Synthetikfasermischung haben eine gute Saugfähigkeit, erlauben es schnell die Farbe aufzunehmen und gewährleisten einen gleichmäßigen Farbauftrag. Auch die großen Formate male ich meist mit einem Flachpinsel der 30ziger Breite, das diese ideal in die Näpfchen meines Aquarellkasten passen. Da ich nicht alles mit einem Flachpinsel realisieren kann, habe ich für mein Bild noch einen Rundpinsel der Serie 5530, COSMOTOP-MIX B der Größe 14 und einen 6er Rundpinsel Nova Serie 5570. Die COSMOTOP Pinsel mit ihrem Gemisch aus Natur- und Syntetikfasern sind ideal, um schnell Farbe aufzunehmen und für große Flächen gleichmäßig abzugeben. Ihre Spitze erlaubt es auch Details zu malen. Aber wenn es wirklich, um die Feinheiten geht, verlasse ich mich mehr auf die Standfähigkeit der Syntetikfasern des Nova Pinsels. Aber dieses sind meine Vorlieben und die Pinsel müssen die Malweise und Motorik des Malers unterstützen.

entsteht das Aquarell Schritt für Schritt.

Nachdem ich für den Himmel einen blaugrauen Farbauftrag gewählt habe, gebe ich in die nasse Hintergrundfarbe verschiedene Grün- und Blautöne und mische diese Nass in Nass mit Ocker, Goldbraun u.a., um den ersten Farbauftrag für den herbstlichen Wals zu realisieren. Ist dieser erste Farbauftrag trocken, ergänze ich einige Bäume, Baumgruppen und die Teile der entfernten Wiese. Um Baumstämme und einige Äste anzudeuten, male ich diese in Negativmalerei. Bei den Bäumen achte ich auf Licht und Schatten, um sie gut von der Umgebung zu trennen. Immer wieder lege ich eine Pause ein, um mit etwas zeitlichen Abstand die entstandenen Teile des Aquarells zu bewerten. Hierbei trinke ich mit Vorliebe Espresso und natürlich aus einer Kranichtasse. 😊👍Nach und nach „wächst“ die Wiese in den Vordergrund. Um etwas Tiefe in der Wiese zu realisieren, nutze ich im Hintergrund matte grüne Farben und nach vorne setzte ich mehr gelbe Töne ein. Die Gräser um die Rehe herum spare ich wieder in Negativtechnik aus. Die Rehe selbst entstehen Lasur für Lasur, um das Gesicht und die Körperproportionen herauszuarbeiten. In einer ähnlichen Malweise entstehen auch die Kraniche. Auf ein Untergrundmalerei bei der ich braune, blaue und graue Farbtöne mische entstehen dann Schicht für Schicht die Federn, Schatten und Muskelpartien der Vögel. Doch genug der Worte, hier ein paar Schnappschüsse, wie das Wild life Aquarell „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“ entstanden ist.

Kraniche und Rehe auf den Wiesen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche und Rehe auf den Wiesen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sonderausstellung "Wildes Land" - Wild life Aquarelle von Hanka & Frank Koebsch
 

Es macht immer wieder Spaß, nach den Erlebnissen in der Natur, diese Motive auf das Papier zu zaubern, die Aquarelle und die Geschichten hinter den Bildern mit anderen Menschen zu teilen.

Wenn Sie Interesse haben, dieses Bild und andere Aquarelle von Hanka und mir im Original zu erleben, dann laden wir Sie in unsere Ausstellung „Wildes Land“ in das Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe in das Zeughaus der Festung Dömitz ein. Hier zeigen wir in den nächsten Wochen das Aquarell „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“ sowie eine Auswahl weiterer Wild life Aquarelle.

Wenn Sie keine Möglichkeit haben die Ausstellung zu besuchen und Ihnen das Aquarell mit den Rehen und Kraniche gefällt, dann können Sie das Bild gerne hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

Aquarell „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“ im Format 56 x 76 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“ im Format 56 x 76 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

1.200,00 €

Wenn Sie mich auf Ausflügen in der Natur begleiten wollen und gemeinsam mit mir Wild life Aquarelle malen wollen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie. Buchen Sie doch eine meiner Malreisen, wie z.B.

oder

Sonderausstellung "Wildes Land" - Wild life Aquarelle von Hanka & Frank Koebsch

Unsere Ausstellung „Wildes Land“ im Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe M-V

Unsere Ausstellung „Wildes Land“ im Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe M-V

Die Idee unserer Ausstellungsreihe „Wildes Land“

Hanka und ich sind gerne in der Natur unterwegs. Es macht ein immer wieder Spaß durch die Wiesen und Wälder zu streifen, an der Ostsee, an den Boddenküsten und den See unterwegs zu sein und Tiere zu beobachten. Hierbei finden wir die Motive für unsere Aquarelle. Auf den Ausflügen haben wir oft unsere Kameras dabei und halten hierbei unsere Beobachtungen in Fotos fest. Aus einigen den Fotos besonderer Erlebnisse entstehen später unsere Wild Life Aquarelle.   Unsere Motive finden wir in den Nationalparks Mecklenburg – Vorpommerns, den heimischen Gärten und Parks zu ganz verschiedenen Jahreszeiten. Es sind oft die kleinen Erlebnisse und Begegnungen mit Tieren, die uns motivieren unsere Wild life Aquarelle zu malen, egal ob wir im Winter Gartenvögel bei der Fütterung oder Rehe im Winterwald beobachten, im Herbst auf dem Rundweg am Darßer Ort die Hirschbrunft an der Ostsee oder den Vogelzug auf RügenHiddensee oder an der Müritz beobachten. Im Frühling ist es herrlich, die Rückkehr der Zugvögel wie die ersten Schwalben und die ersten Schmetterlinge auf den ersten Obstblüten zu entdecken. Einige der Tiere haben wir dann vom Frühling über den Sommer bis zum Herbst begleitet und es sind Bildergeschichten entstanden, die z.B. Turmfalken von der Wohnungssuche, ein Blick in die Kinderstube, dem Spielplatz und der Spielwiese der Turmfalken.

Um unsere Begeisterung für die Natur und die Tiere mit anderen Menschen zu teilen, gestalten wir seit Jahren immer wieder Ausstellungen und verschiedene Malreisen. Für die Ausstellung unserer Wild life Aquarelle haben wir die Ausstellungsreihe „Wildes Land“ ins Leben gerufen. Im Rahmen unserer Ausstellungsreihe Wildes Land haben wir schon eine Auswahl unserer Aquarelle im Rostocker Zooim Wildpark MV in Güstrow, im Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg in Rostock, in der Kunsthalle Kühlungsborn, … gezeigt. In den vergangenen Tagen konnten wir unsere

Wild life Aquarelle im Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe M-V im Zeughaus der Festung Dömitz

Biosphärenreservat aktuell – 2022 – Nr. 1 – Das Fest auf der Festung Dömitz: 25 Jahre Flusslandschaft Elbe
Biosphärenreservat aktuell – 2022 – Nr. 1 – Das Fest auf der Festung Dömitz: 25 Jahre Flusslandschaft Elbe

hängen. Die Festung ist eines den bekanntesten Ausflugsorten der Region und viele Menschen nutzen die ständigen Ausstellungen und die Sonderausstellungen des Biosphärenreservates, um sich über die Region und die Natur zu informieren. Wir denken, dass wir mit unseren Wild life Aquarellen noch einmal einen anderen Blickwinkel auf die Tiere Mecklenburg – Vorpommerns für die Besucher des Informationszentrums bieten können. Wir haben uns riesig über diese Einladung gefreut, denn so sind wir mit unseren Bildern u.a. Bestandteil der Biosphärenwoche vom 30.09. – 09.10.2022. Die offizielle Eröffnung unserer Ausstellung wird für den 30. September 2022 im Rahmen des Festes auf der Festung Dömitz anlässlich der 25 Jahre Flusslandschaft Elbe geplant. In der offiziellen Ankündigung des Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe heißt es:

Ein Vierteljahrhundert besteht nun schon das länderübergreifende und von der UNESCO anerkannte Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – ein wunderbarer Anlass Sie ganz herzlich am Freitag, den 30. September 2022, auf die Festung Dömitz einzuladen!

Die offizielle Festveranstaltung beginnt ab 14:00 Uhr und endet mit der Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung durch die fünf Minister der Länder Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg- Vorpommern. Im Anschluss wird es einen geselligen Übergang und Gespräche mit den Gästen geben.

Es erwarten Sie regionale Köstlichkeiten unserer Partner der Biosphärenreservate und ab 16:00 Uhr verschiedene Führungen, Bastel- und Aktionsangebote sowie um 17.00 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Wildes Land“ mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch.

Vor der offiziellen Ausstellungseröffnung möchten wir Ihnen einige Schnappschüsse von der Festung Dömitz, dem Informationszentrum und den Hängen unserer Aquarelle zeigen.

Wir freuen uns, dass wir mit unseren Aquarellen ein Teil der Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläums des Biosphärenreservates sein können und möchten uns für die Unterstützung der Mitarbeiter des Informationszentrums bedanken, denn ohne diese Hilfe wäre die Ausstellung und die Fotos von uns so nicht möglich.  Wir möchten Sie zu der Ausstellung in der Reihe „Wildes Land“ auf die Festung Dömitz einladen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback zu unserer Ausstellung.

Wenn Sie mich auf Ausflügen in der Natur begleiten wollen und gemeinsam mit mir Wild life Aquarelle malen wollen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie. Buchen Sie doch eine meiner Malreisen, wie z.B.

oder

Vorbereitung unserer Ausstellung - Wildes Land - Karower Meiler (c) FRank Koebsch (1)

Die Ausstellungsreihe Wildes Land mit Wild life Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Die Ausstellungsreihe Wildes Land mit Wild life Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Rückblick auf unsere Ausstellung im Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler.

 

Die Zeit rast. Es kommt mir vor, als hätte ich erst vor einigen Tagen unsere Ausstellung „Wildes Land“ im Karower Meiler hier auf meinem Blog angekündigt. Aber Hanka und ich haben nach acht Wochen unsere Ausstellung in dem Informationszentrum des Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide wieder abgebaut. Wir möchten uns bei allen Besuchern, dem Feedback per Mail und Whats APP und insbesondere bei Frau Kartheuser der Verantwortlichen für die Öffentlichkeitsarbeit des Nationalparks bedanken.

Es ist immer wieder eine spannende Zeit, wenn man seine Bilder öffentlich präsentiert. Hanka und ich zeigen immer wieder in Abständen an verschiedenen Ausstellungsorten Mecklenburg – Vorpommerns unsere Wild life Aquarelle. Für diese Ausstellungsreihe haben wir den Titel „Wildes Land“ gewählt und zeigen eine Auswahl unserer Aquarelle mit Hummeln, Schmetterlingen, Gartenvögeln, Möwen, Seeschwalben, Kranichen, Eulen, Falken, Adlern, Fischottern, Kaninchen und Hasen, Rehen und Hirschen, Füchsen und Wölfen u.v.a. Tieren. Unsere Motive finden wir in den Nationalparks Mecklenburg – Vorpommerns, den heimischen Gärten und Parks zu ganz verschiedenen Jahreszeiten. Es sind oft die kleinen Erlebnisse und Begegnungen mit Tieren, die uns motivieren unsere Wild life Aquarelle zu malen, egal ob wir im Winter Gartenvögel bei der Fütterung oder Rehe im Winterwald beobachten oder im Herbst auf dem Rundweg am Darßer Ort die Hirschbrunft an der Ostsee oder den Vogelzug auf Rügen und Hiddensee beobachten. Im Rahmen unserer Ausstellungsreihe Wildes Land haben wir schon eine Auswahl unserer Aquarelle im Rostocker Zoo, im Wildpark MV in Güstrow, im Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg in Rostock, in der Kunsthalle Kühlungsborn, … gezeigt. Es war besonders schön nach zwei Jahren Corona endlich wieder einmal unsere Bilder zu präsentieren. Für alle die unsere Ausstellung “Wildes Land“ im Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler nicht besuchen konnten, habe ich ein paar Schnappschüsse von dem Karower Meiler, der ständigen Ausstellung des Informationszentrums des Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide und ein paar Fotos als Rückblick auf unsere Ausstellung sowie einige unserer Wild life Aquarelle zusammengestellt.

Für alle Menschen, die vielleicht auch einmal unsere Aquarelle im Original sehen wollen, habe ich noch ein Tipp. Besuchen Sie doch

unsere Ausstellung „Wildes Land“ im Informationszentrum des Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Mecklenburg – Vorpommern.

Die offizielle Eröffnung unserer Ausstellung wird für den 30. September 2022 im Rahmen des Festes auf der Festung Dömitz anlässlich der 25 Jahre Flusslandschaft Elbe geplant. In der offiziellen Ankündigung des Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe heißt:

Ein Vierteljahrhundert besteht nun schon das länderübergreifende und von der UNESCO anerkannte Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – ein wunderbarer Anlass Sie ganz herzlich am Freitag, den 30. September 2022, auf die Festung Dömitz einzuladen!

Die offizielle Festveranstaltung beginnt ab 14:00 Uhr und endet mit der Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung durch die fünf Minister der Länder Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg- Vorpommern. Im Anschluss wird es einen geselligen Übergang und Gespräche mit den Gästen geben.

Es erwarten Sie regionale Köstlichkeiten unserer Partner der Biosphärenreservate und ab 16:00 Uhr verschiedene Führungen, Bastel- und Aktionsangebote sowie um 17.00 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Wildes Land“ mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch.

Wir freuen uns, dass wir mit unseren Aquarellen ein Teil der Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläums des Biosphärenreservates sein können. Wir möchten Sie heute schon zu unserer nächsten Ausstellung in der Reihe „Wildes Land“ im Herbst auf die Festung Dömitz einladen.

Wenn Sie mich auf Ausflügen in der Natur begleiten wollen und gemeinsam mit mir Wild life Aquarelle malen wollen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie. Buchen Sie doch eine meiner Malreisen, wie z.B.

oder

Plein Air Festival Kühlungsborn – Pastellmalerei von Susanne Mull in der Alten Büdnerei © Frank Koebsch

Plein Air Festival, Kühlungsborn –

Plein Air Festival, Kühlungsborn – Pastellmalerei an der Ostsee

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Ich freue mich auf den Start der Plein Air Saison mit meinen Malreisen nach Rügen und Kühlungsborn sowie dem Plein Air Festival – Malen an der Ostsee. Der Start des Festivals ist am 03. Mai 2020 und wir begrüßen eine Woche lang, Menschen mit Interesse am Zeichnen und Malen. Die Idee für dieses Festival ist es, eine Plattform zum Lernen, Austausch und Ausstellen an der Ostsee zu geben. Im Rahmen der Festivalwoche bieten wir eine Vielzahl von Veranstaltungen, wie Workshops, Seminare, Vorträge, Vorführungen und als Höhepunkt eine Ausstellung in der Kunsthalle Kühlungsborn. Das Festival richtet sich

  • an Besucher, die Künstlern über die Schulter schauen, in Vorträge mehr über die Künstler und Kunst erfahren und die eine interessante Ausstellung besuchen wollen,
  • an Mal- und Zeichenschüler, die Ihr Wissen in einzelnen Workshops, Seminaren und Vorträgen erweitern, sich mit anderen Teilnehmern und Künstlern austauschen, die selbstständig an der Ostsee arbeiten und dann Ihre Zeichnungen und Bilder in der Kunsthalle ausstellen wollen,
  • an Künstler, die den Austausch mit Kollegen suchen und ihre Bilder, die im Rahmen der zwei Tage des freien Malens entstanden sind, in der Kunsthalle ausstellen wollen. Immerhin werden durch eine Jury drei Festivalpreise in Höhe von 1.000 Euro, 500 Euro und 250 Euro verliehen, die ein Pluspunkt in jeder Vita sind.

Wir starten am Montag den 04. Mai 2020 mit Workshops für

Donnerstag und Freitag haben die Teilnehmer die Chance im Rahmen des Freien Malens ihre Motive alleine einzufangen bevor dann am Sonnabend die Zeichnungen und Bilder in der Kunsthalle Kühlungsborn ausgestellt werden. Die Festivalwoche wird Veranstaltungen wie Seminare, Vorträge u.a. begleitet, so dass jeder Teilnehmer sich zu allen angebotenen Techniken, Kunstrichtungen informieren und ausprobieren kann und mit anderen ins Gespräch kommen kann.

Vor einigen Tagen hatte ich in dem Artikel Plein Air Festival. Kühlungsborn – Acrylmalerei an der Ostsee Hinrich JW Schüler vorgestellt. Heute möchte ich die

Pastellmalerin Susanne Mull

Susanne Mull - Atelierfoto
Susanne Mull – Atelierfoto

vorstellen. Susanne Mull unterstützt uns als Dozentin bereits das dritte Mal.  Wer sich ein wenig über Malerei und ihre Workshops von Susanne Mull informieren will, findet auf meinem Blog hier ein paar Impressionen aus den vergangenen Jahren. Es ist immer wieder spannend zu erleben, wie unterschiedlich die Malorte und Landschaften an der Ostsee durch die Handschriften der Künstler und die verschiedenen Möglichkeiten der verschiedenen Materialien und Techniken wieder gegeben werde. Hier einige Pastellbilder von Susanne Mull zu Einstimmung auf den Frühling an der Ostsee.

.

.

In diesem Jahr wird sie vom 04. bis zum 06. Mai 2020 den Workshop

Naturalistische Pastellmalerei rund um das Seebad Kühlungsborn

leiten. Hier die Beschreibung des Workshops

“Schon die Impressionisten schätzten das Pastell als Medium für Ihre Plein Air Malerei. Max Liebermann schuf zauberhafte Skizzen in Linie und Fläche am Strand von Scheveningen (NL), die bis heute ihre Farbkraft nicht verloren haben.

Mit einer Einführung in die Materialkunde und Tipps zur Plein Air Malerei starten wir für Anfänger und Fortgeschrittene in die ungewöhnliche Technik. Mit Demos zeige ich wie man Strukturen in der Natur, dem Meer und den Wolken mit Pastell darstellen kann. Begleitend vermittele ich im Laufe des Workshops Grundkenntnisse über Tonwerte, Simultankontraste und vieles mehr.

Das Faszinierende der Pastellmalerei liegt in der Leuchtkraft des fast reinen Pigments, aber auch im unmittelbaren Farbauftrag, der sich an dieser Stelle für die Plein Air Malerei besonders eignet.

Es wird kein Werkzeug zwischen Hand und Pastell benötigt, sodass jeder mit seiner Gestik ganz selbstverständlich eine eigene Handschrift entwickeln kann.

Unterwegs, an reizvollen Orten begleite ich jede/n Teilnehmer/in individuell bei der Erarbeitung eigener Bildmotive. Entdecken Sie die Einzigartigkeit des Pastells als Medium zwischen Malerei und Zeichnung!”

Zur Einstimmung möchte ich noch ein paar

FOTOS VOM PLEIN AIR FESTIVAL 2019 MIT der Pastellmalerin Susanne Mull

zeigen. Sie hat z.B. mit ihren Malschülern in der Alten Büdnerei, am Strand von Kühlungsborn, am Doberaner Münster u.a. Malorten in und um Kühlungsborn gemalt bevor Susanne dann am Donnerstag und Freitag im Rahmen der Freien Malerei die Motive für sich erkundet hat.

,

,

Ich freue mich auf den Workshop und die Zusammenarbeit mit Susanne Mull. Vielleicht haben Sie auch Interesse, gemeinsam mit uns im Rahmen eines Workshops zu malen, einen unserer Vorträge zu besuchen und sich mit einer eigenen Zeichnung oder Bild an der Ausstellung zu beteiligen. Wir würden uns freuen, wenn Sie beim

PLEIN AIR FESTIVAL – MALEN AN DER OSTSEE VOM 03. BIS ZUM 10. MAI 2020

als Besucher oder Zeichen- und Malschüler dabei sind oder sich als Künstler an der Ausstellung beteiligen.

Schnappschüsse aus der Ausstellung von Hanka & Frank Koebsch in Groß Lüsewitz (c) FRank Koebsch (5)

Ausstellung zum 22. See- und Parkfest Groß Lüsewitz

Ausstellung zum 22. See- und Parkfest Groß Lüsewitz

Hanka & Frank Koebsch zeigen Ihre Aquarelle in der Ausstellung „Bi uns to hus“

.

Ausstellungen sind immer wieder spannende Ereignisse. Wir haben schon an verschiedensten Orten zu ganz unterschiedlichen Anlässen unsere Aquarelle ausgestellt. Besondere Höhepunkte in den Vergangenen Jahren waren sicher

Aber es ist genauso schön, „zuhause“ in seiner Heimatgemeinde oder den kleinen Städten im Umland auszustellen. Den Menschen, den man morgens beim Bäcker, den Spaziergängen oder anderen Gelegenheiten im täglichen Leben begegnet zu zeigen, was womit wir unsere Brötchen verdienen, was wir malen. So haben wir uns sehr gefreut, als uns Frau Priebke vom Kulturhistorischen Verein Groß Lüsewitz fragte, ob wir anlässlich des 22. See- und Parkfestes im Dorfgemeinschaftshaus ausstellen wollen. Entstanden ist aus dieser Anfrage

.

Die Ausstellung „Bi uns to hus“ zur Eröffnung des See- und Parkfestes

Ausstellung von Hanka & FRank Koebsch zum 22. See- und Parkfest Groß Lüsewitz
Ausstellung von Hanka & FRank Koebsch zum 22. See- und Parkfest Groß Lüsewitz

Wir haben uns über die Anfrage gefreut. Einmal weil wir schon mehrmals in Sanitz ausgestellt haben, z.B.  während des Park- und Seefestes 2012 im Groß Lüsewitzer Schloss und während eines Jazzbrunchs mit Andreas Pasternack in der Schwarzen Scheune in Teutendorf. Mit dem Kulturhistorischen Verein Groß Lüsewitz haben wir aber nicht nur die Ausstellung von Aquarellen und Pastellen im Schloss realisiert, sondern wir haben auch gemeinsam mehre Veranstaltungen für Kinder unserer Gemeinde organisiert. 2016 haben wir gemeinsam mit den Kindern der Kitas und Schulen „unser Dorf“ gemalt. Anfang dieses Jahres haben wir mit den Kids Kulissen für ein Theaterstück bemalt und sind schon gespannt, wie die Theateraufführung aussehen wird 😉. Aus dieser Verbundenheit ist dann unsere neue Ausstellung erstanden. Hier ein paar Schnappschüsse von dem gestrigen Konzert Duo „Kraniche“ mit Shushan Ghazaryan (Gitarre) und Nora Shekyan (Violine) der HMT Rostock, der Ausstellungseröffnung sowie die Presseberichte der NNN und der OstseeZeitung.

Wenn das Hobby zum Beruf wird - NNN 2019 09 02 über die Ausstellung in Groß Lüsewitz
Wenn das Hobby zum Beruf wird – NNN 2019 09 02 über die Ausstellung in Groß Lüsewitz

.

Wir organisieren nicht Ausstellungen und Veranstaltungen in unserer Gemeinde, sondern finden auch etliche

Motive für unsere Aquarelle in Sanitz und Groß Lüsewitz.

Die meisten dieser Motive entdecken wir auf unseren Spaziergängen im Lüsewitzer Park, bei den Rehen und Füchsen sowie Kranichen auf den Feldern von Sanitz. Neben vielen Kranich– und Wild-Life Aquarellen sind aber auch Bilder mit den Ansichten der Dörfer, von Bäumen und Wäldern, Blumen und Blüten aus unserem Garten entstanden. Wenn ich auf diese Aquarelle schaue, dann sind viele von diesen Bildern im Herbst und Winter entstanden. Hier sind einige der Aquarelle mit Motiven Sanitz und der unmittelbaren Umgebung, wie die Bilder „Eiszeit“, „Rehe im Winterwald“, „Brücke im winterlichen Park“, „Hanningssaal im Winter“, „Kuck mal, wer da kuckt“, „Sanitzer Kirche im Sonnenlicht“, „Blick auf das Lüsewitzer Schloss“, „Sanitzer Kirche“, „Herbst in Sanitz“, „Sonniger Herbst“, „Schneewolken über Sanitz“, „Sommerfarben“, „Farbspiel der Hortensien“, „Wintertraum“, „Ab in den Garten“, „In diesem Jahr zu früh“, uvam.

.

.

Es war schön sich mit den Besuchern der Ausstellung über die Erlebnisse, die Geschichten hinter den Bildern auszutauschen, denn alle hatte bereits ähnliche Erlebnisse bi uns to hus 😉 Vielleicht haben Sie ja auch Lust an diesem Wochenende das See- und Parkfest in Groß Lüsewitz oder unsere Ausstellung zu besuchen. Wir wünschen Ihnen viel Spass dabei.

P.S. Herzlichen Dank auch an Frau Engel und Frau Kindler von den Norddeutschen Neusten Nachrichten für den Pressebericht

Carl Malchin – ein Maler hat die Landschaften und das Leben in MV dokumentiert

Carl Malchin –

.

ein Maler hat Landschaften und das Leben dokumentiert

.

Die Museen Mecklenburg – Vorpommerns bieten mit den Bildern der „alten“ Meister viele Anregungen

Auch wenn ich Aquarelle von den Reisen nach Grönland und Island wie das Bild „Entdeckungen im Grönlandeis“ veröffentliche, sind die meisten unserer Aquarelle in Mecklenburg – Vorpommern entstanden. So ist für mich auch immer wieder interessant zu schauen, wie andere Künstler die Landschaften, Dörfer und Städte, Tiere und Menschen an Ostsee erleben und malen. Die Museen erlauben gleichzeitig einen Blick in die Vergangenheit und es immer wieder interessant zu schauen, wie die „alten“ Meister das Leben in den vergangenen Jahrhunderten und Jahrzehnten dokumentiert haben. Wenn es um norddeutsche Malerei oder konkrete die Malerei aus Mecklenburg – Vorpommern geht, sind auf jeden Fall das Pommersche Landesmuseum,  das Staatliche Museum Schwerin,  das Kulturhistorische Museum in Rostock aber genauso das Staatliche Museum für Kunst in Kopenhagen zu nennen. Neben den großen Häuser sind aber auch die Museen der Künstlerkolonien in Schwaan und Ahrenshoop zu nennen. Die Ausstellungen bieten eine wunderbare Vielfalt von verschiedenen Bildern aus der Vergangenheit. So versuche ich immer wieder bei Besuchen in Kopenhagen, in Schwaan, in Schwerin, in Ahrenshoop oder der Innenstadt von Rostock einen Blick in die Museen. Ich habe dann auch immer wieder versucht andere Menschen für die Ausstellungen zu begeistern und habe bei verschiedenen Gelegenheiten in Zusammenarbeit mit den Museen Aquarellkurse angeboten. So habe ich in der Galerie Alter und Neuer Meister in Schwerin mehrmals Portraitkurse gestaltet.