Galerie Roter Pavillon auf dem Doberaner Kamp (c) Frank Koebsch (2)

„Plein Air Sommerausstellung“ in der Galerie Roter Pavillon in Bad Doberan

„Plein Air Sommerausstellung“ in der Galerie Roter Pavillon in Bad Doberan

Die Stadt Bad Doberan ist offizieller Partner des Plein Air Festivals „Malen an der Ostsee“

 

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

In wenigen Wochen startet wieder das Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“ in Kühlungsborn. Ab den 07. Mai 2023 treffen sich wieder Profis und Hobbykünstler, um an der Ostsee gemeinsam zu malen und auszustellen. Seit 2016 organisieren die Tourismus, Freizeit & Kultur GmbH Kühlungsborn, Franz Kröger von der Kunsthalle Kühlungsborn und ich als Ideengeber und Projektleiter das Festival.  Wenn Sie etwas mehr über die Idee für ein Plein Air Festival an der Ostsee erfahren wollen, dann schauen Sie doch einmal in die Veröffentlichung der Zeitschrift „Mein Kreativ Atelier“.  Jahr für Jahr versuchen wir das Festival weiterzuentwickeln und neue Akzente zu setzten. Ganz besonders freuen wir uns in diesem Jahr über die Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Doberan. Zwar haben wir in der Vergangenheit bereits in Heiligendamm, in Bad Doberan und anderen Orten in der Region um Kühlungsborn gemalt. Aber durch die Zusammenarbeit mit der Stadt ergeben sich noch weitere Möglichkeiten Doch eins nach dem anderen hier erst einmal ein paar Schnappschüsse Sketchen und Malen in Bad Doberan während des Plein Air Festivals.

Startpunkt für das Freie Malen bei Plein Air Festival - die Kunsthalle Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (2)
 

Eines der zusätzlichen Höhepunkte, der durch die Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Doberan möglich wurde ist eine weiteres Ausstellungsmöglichkeit für die Teilnehmer des Freien Malens während des Festivals. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die am Donnerstag und Freitag gemalten Bilder in der Kunsthalle Kühlungsborn auszustellen. Am Sonnabendnachmittag werden dann für wenige Stunden die Bilder in der Kunsthalle ausgestellt. Nach der Vernissage erfolgt über eine Jury eine Auszeichnung von drei Künstlern. Es werden drei Preisgelder (1000, 500 und 300 Euro) verliehen. Die Ausstellung und die Challenge sind ein beliebter Event, bei den Teilnehmern, den Touristen und den Menschen aus der Region. Die Kunsthalle Kühlungsborn ist ein wunderbarer und renommierter Ausstellungsort. Aber der Nachteil ist, dass die Ausstellungsmöglichkeiten während des Festivals auf wenige Stunden beschränkt sind. Auf Grund der Unterstützung der Stadt Bad Doberan konnten wir die  Zusammenarbeit mit dem Doberaner Münster, der VHS Bad Doberan, der Kunstverein Roter Pavillon u.a. ins Leben rufen oder ausbauen. In Zusammenarbeit mit dem Kunstverein ergibt sich endlich die Möglichkeit die Bilder, die während des Festivals entstanden sind, über einen längeren Zeitraum zu zeigen.

Der Rote Pavillon auf dem Doberaner Kamp als Ausstellungsort für das Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“

Mit der Schaffung des ersten Deutschen Seebades in Heiligendamm wurde Bad Doberan als Sommerresidenz ausgebaut. Neben dem herzogliches Sommerpalais wurde im Zentrum eine Parkanlage der Kamp gestaltet. In der Mitte dieses Parks errichtete Severin 1808–13 zwei Pavillons, heute der Rote und der Weiße Pavillon genannt. Sie haben die Form chinesischer Teehäuschen – und das, obwohl Chinoiserien seit dem Rokoko schon ein wenig aus der Mode gekommen waren. Beide Pavillons und der Kamp haben Dank der Unterstützung vieler Menschen die Zeit überstanden. Heute sind die Pavillon tolle Motive und Treffpunkt im Zentrum von Doberan. Der Weiße Pavillon wird als Gaststätte genutzt und der Rote Pavillon wird aus Galerie und Veranstaltungsort durch den Kunstverein betrieben. Bereits im Januar haben wir uns mit den Verantwortlichen der Stadt und des Kunstvereins getroffen und die Zusammenarbeit vereinbart. Doch für alle Teilnehmer des Plein Air Festivals hier ein paar Bilder vom Doberaner Kamp und den beiden Pavillons. Um das Grau aus dem Januar zu durchbrechen, habe ich ein paar Fotos und Aquarelle mit etwas Flair von sonniger Herbst in Doberan hinzugefügt. Die Aquarelle von Weißen und Roten Pavillon im Herbst sind im Rahmen einer meiner Malreisen an die Ostsee entstanden.

Ausstellungsprogramm 2023 - 30 Jahr Roter Pavillon
Ausstellungsprogramm 2023 – 30 Jahr Roter Pavillon

Das Ergebnis der Abstimmung mit Frau Eva Firzlaff vom Kunstverein Roter Pavillon e.V. ist die „PleinAir Sommerausstellung“ vom 01. Juli bis zum 27. August 2023. Die Teilnehmer des Freien Malens des Festivals haben die Möglichkeit nach der Ausstellung in der Kunsthalle Kühlungsborn noch einmal im Sommer an einer exponierten Stelle in Bad Doberan zu zeigen. Aus unserer Sicht eine ganz tolle Möglichkeit für die Teilnehmer und auch für die Besucher, um Zeichnungen und Bilder von der Ostsee zu entdecken. Einen ganz großen Dank an den Kunstverein, dass wir mit den Zeichnungen und Bildern des Plein Air Festivals im 30. Jahrs des Bestehens der Galerie „Roter Pavillon“  dort zu Gast sein dürfen.

Seid Ihr auch beim Plein Air Festival vom 07. Bis zum 14. Mai 2023 an der Ostsee dabei? Wenn Ihr Lust habt, dann bucht doch noch die Teilnahme an dem Festival. Wir freuen uns schon riesig auf die kommenden Tage mit Euch in Kühlungsborn in Bad Doberan.

Ein Aquarell vom Doberaner Münter entsteht (c) Frank Koebsch (2)

Aquarelle vom Doberaner Münster

Aquarelle vom Doberaner Münster

Die Parkanlage des Doberaner Münsters ist immer wieder Ausflugsort und Motiv vieler Malreisen an der Ostsee

Es macht immer wieder viel Spaß an der Ostsee unterwegs zu sein und zu malen. Meine Begeisterung versuche ich mit anderen zu teilen, deshalb lade ich immer wieder zu Malreisen an die Ostsee ein. Bei den Malreisen nach Rügen und rund um Kühlungsborn male ich gemeinsam mit den Malschüler an unterschiedlichsten Orten. Wir malen Fischerboote am Strand, Kutter in den Häfen, genauso wie Möwen, Landschaftsaquarelle und Bilder in den Dörfern und Städten längs der Ostsee. Zu den Motiven der Aquarelle aus den Dörfern und Städten gehören reetgedeckte Häuser, Mühlen, Schlösser, Kirchen uvam. Im Kauf der Zeit haben wir auf den Malreisen eine Vielzahl von Kirchen in unserem Land gemalt. Beispiele von Aquarellen mit Kirchen, die ich gemeinsam mit Malschülern auf verschiedenen Reisen gemalt haben, sind  die Katharinenkirche – die Kirche in Middelhagen, die Kirche von Groß Zicker und das Doberaner Münster. Bei vielen Malreisen an die Ostsee führen uns Ausflüge nach Bad Doberan. Dieses ist einer der Gründe warum in der Vergangenheit immer wieder Aquarelle mit Motiven aus Bad Doberan entstanden sind. Dazu gehören die Aquarelle vom Möckelhaus, vom Roten und Weißen Pavillon und immer wieder Bilder vom Doberaner Münster. Bei den herbstlichen Malreisen an die Ostsee genauso wie im Frühling haben wir auf dem Doberaner Kamp und  der Parkanlage des Doberaner Münsters gemalt. Die Backsteingotik des Münsters und das Möckelhaus haben zu jeder Jahreszeit ihren ganz eigenen Reiz.  Das Bild, das ich heute vorstellen möchte, ist bereits im vergangenen September im Rahmen einer Malreise entstanden.  Es hat Spaß gemacht gemeinsam mit den Malschüler die Parkanlage zu entdecken und das Aquarell „September am Doberaner Münster“ zu malen. Doch sehen Sie selbst, die ein paar Schnappschüsse von der Malreise und meine Aquarelle mit den Motiven aus der Parkanlage.

.

September am Doberaner Münster (c) Aquarell von FRank Koebsch
September am Doberaner Münster (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Das Aquarell „September am Doberaner Münster“ habe ich mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Turner 300 g/m2 von Hahnemühle. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um mit Verläufe, Details und Lasuren den Blick auf das Münster in einem Aquarell zu gestalten. Es ist immer wieder spannend das Doberaner Münster zu verschieden Zeiten zu malen. Wenn sie sich die Fotos oben aufmerksam angeschaut haben, dann haben Sie vielleicht auf die Braut und die Brautleute im Park des Doberaner Münsters entdeckt. Die Erklärung hier ist ganz einfach, man kann im Möckelhaus und dem Doberaner Münster heiraten. Dieses ist auch der Grund warum, die Aquarelle aus Doberan mit diesen Motiven beliebte Hochzeitsgeschenke sind.

Malreise Faszination Ostsee in der Alten Büdnerei Kühlungsborn 2020 und 2021
Malreise Faszination Ostsee in der Alten Büdnerei Kühlungsborn 2020 und 2021

Wenn Ihnen das Motiv des Aquarells „September am Doberaner Münster“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

Vielleicht habe Sie Lust bekommen, mich auf einer meiner zukünftigen Malreise zu gleiten, um gemeinsam mit mir und anderen Malschülern, Aquarelle an der Ostsee zu malen. Dann ist es das einfachste, dass Sie sich für unseren Newsletter anmelden. So bekommen Sie automatisch die Informationen zu den Terminen aller Aquarellkurse und Malreisen.

 


 

September am Doberaner Münster (c) Aquarell von FRank Koebsch

Aquarell „September am Doberaner Münster“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „September am Doberaner Münster“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Plein Air Festival 2018 – Abschluss des dritten Tages

Plein Air Festival 2018 – Abschluss des dritten Tages

.

Erfahrungsaustausch in der Alten Büdnerei und get together in der Kunsthalle Kühlungsborn

.

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Ich hatte in den vergangenen Tagen immer wieder über unser Plein Air Festival – Malen an der Ostsee – berichtet. Es waren wunderschöne Tage, denn wir hatten während der Festivalwoche tolles Wetter. Nach dem Start des Plein Air Festivals am 06. Mai in Kühlungsborn begannen am Montag Anke GrussJens HübnerKarin KutheMaxim SimonenkoSonja Jannichsen und Thomas Freund  als Dozenten mit den Teilnehmern der Workshops die Malorte zu erkunden. Während der drei Tage mit den Workshops haben

gezeichnet und gemalt. Heute möchte ich über den Abschluss des dritten Festivaltages berichten.

.

Die Aquarellmaler im Garten der Alten Büdnerei

.

Sonja Jannichsen war mit den Teilnehmern Ihres Workshops am Vormittag in Bad Doberan und sie haben dort im Münster und den Parkanlagen rund um das Doberaner Münster gemeinsam skizziert und gemalt. Die Gruppe ließ den Tag im Garten der Alten Büdnerei ausklingen. Um solche Touren in der Region rund um Kühlungsborn währen des Festivals entspannt zu realisieren, haben wir die Unterstützung von Partnern gesucht. Sonja und ihre Gruppe waren den ganz Tag mit Rädern der Fahrradvermietung Drahtesel unterwegs und hatten für den Hinweg noch die Kleinspurbahn Molli genutzt. So konnten Sie alle auf das Malen und die Motiv konzentrieren. Ich hatte das Glück und konnte bei der Auswertung des Tages dabei sein. Es ist immer wieder spannend zu sehen, was die Teilnehmer erlebt und gemalt haben und noch viel mehr wie sie mit Stolz darüber berichten. Die Schnappschüsse aus dem Garten der Alten Büdnerei zeigen ein wenig Begeisterung der Teilnehmer. Ich denke es war ein wunderbarer gemütlicher Ausklang für den Workshop und ich war froh, dass ich das Vertrauen bekam in dieser Runde für die Auswertung dabei zu sein. Wenn Sie sich mehr für den Workshop „Aquarellmalerei an der Ostsee“ interessieren, dann schauen Sie doch einmal auf die Web Seite von Sonja, hier hat Sie unter der Überschrift „Plein Air in Kühlungsborn – die Zweite“ einen Bericht über Ihrer Erlebnisse beim Festival 2018 veröffentlicht.

.

.

Get together in der Kunsthalle Kühlungsborn

.

Da am dritten hat des Plein Air Festival alle Workshops endeten und am Donnerstag das Freie Malen  begann, war dieser Abend ideal, um ein „get togther“ zu organisieren. Die Idee war es, dass

  • die Teilnehmer der einzelnen Workshops erfahren konnten, was die anderen Teilnehmer in den vergangenen Tagen erlebt, gezeichnet und gemalt haben,
  • noch einmal Fragen zu dem bisher Erlebten und dem Ablauf der nächsten Tage gestellt werden konnten.
  • wir neu angereisten Teilnehmer des Freien Malens und der Ausstellung willkommen heißen konnten.

Hier ein paar Fotos von dem Erfahrungsaustausch und dem gemütlichen Zusammensein in der Kunsthalle Kühlungsborn. Es war ein gelungener Abend, ich hoffe dass die Stimmung ein wenig von den Schnappschüssen transportiert werden.

.

.

Save the Date - Plein Air Festival 2019
Save the Date – Plein Air Festival 2019

Ich hoffe, dass Sie einen guten Eindruck in das Geschehen des Plein Air Festivals 2018 gewinnen konnten. Wenn Sie Lust gekommen haben, im nächsten Jahr ebenfalls an einen Workshop, dem freien Malen und der Ausstellung des Festivals teilzunehmen, dann merken Sie sich schon den Termin vom 05. bis zum 12. Mai 2019 vor.  Ich freue mich schon darauf, mit „alten“ Bekannten und neuen Teilnehmen die Region an der Ostsee rund um Kühlungsborn malerisch zu entdecken.

Das Doberaner Münster im Frühling (c) Aquarell von Frank Koebsch

Das Doberaner Münster im Frühling

Das Doberaner Münster im Frühling

Ein neues Aquarell und ein Bericht von der Malreise Faszination Ostsee

.

Malreise Faszination Ostsee in der Alten Büdnerei Kühlungsborn mit Frank Koebsch 2018 F
Malreise Faszination Ostsee

Ich hatte in den vergangenen Tagen immer wieder über meine Malreise an die Ostsee berichtet. Wir hatten uns Ende April in der Alten Büdnerei getroffen und von dort aus die Umgebung von Kühlungsborn erkundet. Am ersten Tag hatten wir den Frühling am Leuchtturm Bastorf erlebt und es ist das Aquarell „Der  Leuchtturm Bastorf im Raps“ entstanden. Am zweiten Tag haben wir an der Steilküste von Heiligendamm gemalt. Das Ergebnis dieses Ausflugs an der Ostsee war das Aquarell „Steilküsten von Heiligendamm im Frühling“.  Am dritten Tag der Malreise hatten wir in den Parkanlagen des Doberaner Münster gemalt. Die Anlagen sind ein wunderbarer Ort zu malen und es sind dort schon einige Aquarelle aus Bad Doberan anstanden. Vielleicht zeige ich deshalb anderen Menschen die Motive dort, wie das Doberaner Münster, das Möckelhaus,  den Klostergarten oder ein paar Details der Backsteingotik. So ein Ausflug nach Bad Doberan im Rahmen unserer Malreise an die Ostsee lohnt ich immer wieder. Wir haben uns einen Platz mit einem guten Blick auf das Münster gesucht. Es ist immer wieder eine Herausforderung Kirchen in Aquarell zu malen. Wir hatten einen wunderschönen Tag, doch sehen Sie selbst. Hier ein paar Fotos und meine Aquarelle vom Doberaner Münster.

.

Das Doberaner Münster im Frühling (c) Aquarell von Frank Koebsch
Das Doberaner Münster im Frühling (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

An diesem Tag ist mein neues Aquarell „Das Doberaner Münster im Frühling“ entstanden. Gemalt habe ich dieses Frühlingbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke. Als Aquarellpapier  habe ich das Echt Bütten Papier Turner 300 g/m2 matt von Hahnemühle gewählt. Die Kombination von Farbe und Papier hat die für dieses Aquarell notwendigen Kontraste und Verläufe ermöglicht. Ich freue mich über das neue Bild, denn die Aquarelle vom Doberaner Münster und dem Möckelhaus sind beliebte Hochzeitsgeschenke und haben sind in der Vergangenheit oft in die Reihe der verkauften Aquarellbilder eingeordnet.

Vielleicht gefällt Ihnen ja eines der Motive mit dem Doberaner Münster, dann habe ich drei Hinweise für Sie:

  • Auch wenn das Original verkauft ist, können sie gerne einen Druck von unseren Aquarellen in vielen verschiedenen Größen erwerben.
  • Wenn Sie selber malen und Sie haben Lust Aquarelle von Dörfern und Städten an der Ostsee zu malen, dann begleiten Sie mich doch auf einer der kommenden Malreisen.
  • Wenn Ihnen das Aquarell „Das Doberaner Münster im Frühling“ gefällt, dann können Sie das Aquarell hier auf meinem Blog oder unserer Web Seite kaufen.

Plein Air Festival 2018 – Nachmittag des zweiten Tages

Plein Air Festival 2018 – Nachmittag des zweiten Tages

.

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Heute möchte ich wieder über das Plein Air Festival 2018 berichten. Nach einer langen Zeit der Vorfreude auf die Plain Air Saison hatten wir das Festival am 06. Mai eröffnet.  Traditionell beginnen wir mit an den ersten drei Tagen mit verschiedenen Workshops. Ich hatte an diesen Tagen unsere Dozenten (Anke Gruss, Jens Hübner, Sonja Jannichsen, Thomas Freund, Karin Kuthe und Maxim Minoenko) mit den Workshop Teilnehmern begleitet. Eine meiner Ausgaben an diesen Tagen, ist es bei Bedarf, Material zu liefern, Fragen zu beantworten und und …  Gleichzeitig ist es für mich immer wieder spannend zu sehen, wie andere ihre Workshops gestalten. Am ersten Tag des Festivals konnte Soja Jannichsen mit ihren Aquarellmalern am Ostseestrand von Kühlungsborn, Maxim Simonenko mit seinen Manga Zeichnern  im Klostergarten des Doberaner Münsters, Anke Gruss mit ihren Acrylmaler im Hafenhaus und Karin Kuthe mit ihren Pastellmalern in der Alten Büdnerei erleben. Der zweite Tag des Festivals startete mit einem Besuch bei den Urban Sketchern mit Jens Hübner und den Ölmalern mit Thomas Freund am Strand von Heiligendamm.

.

Schnappschüsse aus dem Acryl Workshop mit Anke Gruss

.

Ich war gespannt wie es weitergehen würde und hatte mit mich Anke Gruss zusammen telefoniert, um ihr eine Staffelei zu bringen. Ich habe Anke und ihre Malschüler im Konzertgarten Ost getroffen, wo sie gemeinsam Wellen malten. Wellen malen ist immer wieder ein Dauerthema, wenn am Strand gemalt wird. Ich bin ja im Aquarell zuhause, so war es spannend zu sehen, die Ostseewellen in den Acrylbildern aussehen. Es gibt gravierende Unterschiede in der Art zu malen, aber die typischen Eigenschaften des Motivs, wie das Licht in der Welle, der Aufbau der Wellenfront beim Auflaufen an dem Strand, das Brechen und die Fließrichtung sind gleich. Doch sehen Sie selbst

.

.

Auf meinem Weg von Kühlungsborn nach Hause wollte ich in Bad Doberen das Münster mit der Fahne des Festivals fotografieren und ich erlebte eine Überraschung. Ich traf die

Urban Sketcher mit Jens Hübner am Doberaner Münster.

.

Es war interessant die Gruppe zum zweiten Mal an diesem Tag zu treffen. Am Morgen des zweiten Tages des Plein Air Festivals hatte ich erlebt, wie die Teilnehmer an dem Strand von Heiligendamm gezeichnet hatten. Es war spannend zu erleben, was die Urban Sketcher aus dem Motiv des Doberaner Münsters machten. Spannend deshalb, weil ich selber oft Aquarelle in Bad Doberan gemalt habe und das Münster und das Klostergelände im Sommer sowie im Winter erkundet habe. Bei meinen Besuchen und den Ausflügen nach Bad Doberan im Rahmen der Malreisen Faszination Ostsee sind die Aquarelle „Blick auf das Münster“, „Doberaner Münster“, „Möckelhaus“, „Backsteingotik“ u.a. entstanden. Jens Hübner hatte seine Malschüler direkt vor dem Eingang des Münsters geführt. Sie saßen neben der Klostermauer und zeichneten den Eingang zum Kirchenschiff. Eine Sicht und Motiv, die ich bisher noch nie gezeichnet oder gemalt habe. Hier ein paar Schnappschüsse von dem Workshop …

.

.

Save the Date - Plein Air Festival 2019
Save the Date – Plein Air Festival 2019

Ich hoffe, dass Sie einen guten Eindruck in das Geschehen des Plein Air Festivals 2018 gewinnen konnten. Wenn Sie Lust gekommen haben, im nächsten Jahr ebenfalls an einen Workshop, dem freien Malen und der Ausstellung des Festivals teilzunehmen, dann merken Sie sich schon den Termin vom 05. bis zum 12. Mai 2019 vor.  Ich freue mich schon darauf, mit „alten“ Bekannten und neuen Teilnehmen die Region an der Ostsee rund um Kühlungsborn malerisch zu entdecken
.

Plein Air Festival 2018 – Tag 1

Plein Air Festival 2018 – Tag 1

.

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Am 05. Mai 2018 hatten wir das Plein Air Festival – Malen an der Ostsee 2018 eröffnet. Wir sind vor dem offiziellen Start gemeinsam mit den Dozenten die vorgeschlagenen Malorte in und rund um Kühlungsborn abgefahren. Das Kick off des Festival fand wie im vergangenen Jahr im Konzertgarten Ost statt. Nach der offiziellen Begrüßung hatten sich die Teilnehmer der verschiedenen Workshops mit ihren Dozenten ( Anke GrussJens HübnerKarin KutheMaxim SimonenkoSonja Jannichsen und Thomas Freund) für den ersten Workshoptag verabredet. Nach all den Vorbereitungen und der Vorfreude auf die Plein Air Saison  ging es nun endlich los. In diesen Tagen war es eine meiner Aufgabe als Projektleiter des Plein Air Festivals eine Vielzahl von organisatorischen Fragen zu klären, die Teilnehmer mit Material zu versorgen und die Workshops zu begleiten. Eine tolle Aufgabe, denn das gemeinsame Malen an der Ostsee macht immer wieder Spaß. In den folgenden Tagen werde ich immer wieder einzelne Artikel von dem Festival berichten. Starten werde ích heute mit ein paar Fotos und einem Bericht vom ersten Tag.

Zu meinen Arbeiten gehörte auch die Betreuung der Journalisten und am Montagvormittag war ich gemeinsam mit Frau Katja Bülow unterwegs, um für den NDR Hörfunk Material für eine Reportage zu sammeln.  Der Beitrag wurde am 10. Mai 2018 im Kulturjournal des NDR 1 MV gesendet. Was geblieben ist und sind die Fotos.

Aquarellmaler beim Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

.

Auf dem Weg zu den Aquarellmalern in dem Workshop von Sonja Jannichsen hatten wir Henry Schellenberg in der Nähe der Villa Balitic getroffen. Ich habe mich sehr gefreut, Henry wieder zu sehen und bei seiner Malerei zu erleben. Henry Schellenberg hatte mit seinem Aquarell von der Kleinspurbahn Molli den Publikumspreis des Festivals gewonnen. Wir haben mit ein wenig für das Malen an der Ostsee und das Festival geplaudert, bevor wir zum Strand bei der Kunsthalle weiter gezogen sind. Hier konnten wir mit den Aquarellisten plaudern und erste Eindrücke von Festival sammeln.

.

.

Wenn Sie mehr über die Erlebnisse der Aquarellmaler beim Festival erfahren wollen, dann besuchen Sie doch Seite von Sonja Jannichsen. Hier schildert Sie viele ihrer Eindrücke und zeigt einige weitere Fotos.

Am Nachmittag war es dann meine Aufgabe gemeinsam mit Ulrich Langer, Geschäftsführer der Touristik-Service-Kühlungsborn GmbH Frau Dana Frohbös von der Ostsee Zeitung für eine Reportage zu begleiten. Wir sind gemeinsam nach Bad Doberan gefahren und haben sie

Mangazeichner bei der Obstblüte im Klostergarten des Doberaner Münsters

.

besucht. Maxim Simonenko hatte die wunderbare Stimmung der Obstblüte und die Ruinen der Wolfsscheune im Klostergarten des Doberaner Münsters genutzt und gemeinsam mit seinen Workshopteilnehmern die ersten Zeichnungen zu erstellen. Manga und das Kirschblütenfest haben in Japan eine weitreichende Verbindung. Es war spannend der Gegensatz des Farbspiels der Apfelblüten und die zarten Kirschblüten zu der Backsteingotik zu erleben.

.

.

Acryl Maler beim Plein Air Festival – Malen im Hafenhaus

.

Nach den Interviews in Bad Doberan sind wir nach Kühlungsborn zurückgefahren, um im Hafenhaus der Marina die Teilnehmer der Acrylworkshops von Anke Gruss zu treffen. Anke hatte hier mit den ersten Schritten für maritime Motive begonnen. Den Inhalt der Interviews von Frau Dana Frohbös beim Plein Air Festival 2018 können Sie in der Artikel „Mit Stift und Pinsel in der Natur“ der Ostsee Zeitung lesen.

.

Plein Air festival 2019 - Mit Stift und Pinsel inn der Natur - Ostsee Zeitung 2019 05 08
Plein Air festival 2019 – Mit Stift und Pinsel inn der Natur – Ostsee Zeitung 2019 05 08

Bei Interesse  können Sie den Artikel Plein Air festival 2019 – Mit Stift und Pinsel in der Natur – Ostsee Zeitung 2019 05 08 hier auch in hoher Auflösung als pdf Datei lesen.

 

Pastell Maler beim Plein Air Festival – Malen in der Alten Büdnerei

.

Ich habe den ersten Tag beim Plein Air Festival 2018 dann mit einem Besuch in der Alten Büdnerei ausklingen lassen. Für mich ist die Alte Büdnerei ein wunderbares Fleckchen im Hinterland Kühlungsborns mit einem weitläufigen Garten und einen wunderbaren Blick auf die Kühlung. Ich starte hier regelmäßig zu meinen Malreisen Faszination Ostsee, habe live im Rahmen von Kunst Offen u.a. Anlässen gemalt. Diesen wunderbare Ort hatte auch Karin Kuthe mit den Workshopteilnehmer für die Pastellmalerei erobert. Hier ein paar Schnappschüsse von dem Nachmittag.

.

.

Save the Date - Plein Air Festival 2019
Save the Date – Plein Air Festival 2019

Ich hoffe, dass Sie einen ersten Eindruck in das Geschehen des Plein Air Festivals 2018 gewinnen konnten. Wenn Sie Lust gekommen haben, im nächsten Jahr ebenfalls an einen Workshop, dem freien Malen und der Ausstellung des Festivals teilzunehmen, dann merken Sie sich schon den Termin vom 05. bis zum 12. Mai 2019 vor.  Ich freue mich schon darauf, mit „alten“ Bekannten und neuen Teilnehmen die Region an der Ostsee rund um Kühlungsborn malerisch zu entdecken.

Start des Plein Air Festivals – Malen an der Ostsee 2018

Start des Plein Air Festivals – Malen an der Ostsee 2018

.

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Vor einigen Wochen hatte ich noch über die Vorbereitungen und die Vorfreude auf die Plein Air Saison 2018 berichtet. Inzwischen konnte ich schon die ersten Malreisen an die Ostsee und auf die Insel Rügen realisieren. Über die Malreisen werde ich in den nächsten Wochen ausführlich berichten. Heute möchte ich über das Kick Off des Plein Air Festivals berichten. Am Sonntag den 06. Mai 2018 haben wir in Kühlungsborn das zweite Plein Air Festival – Malen an der Ostsee eröffnet. Vor dem ersten Termin mit den Teilnehmern hatten wir die Dozenten für die Workshops im Rahmen des Festivals begrüßt. In diesem Jahr konnten wir Anke Gruss, Jens Hübner, Karin Kuthe, Maxim Simonenko, Sonja Jannichsen und Thomas Freund gewinnen. Um sie mit den örtlichen Gegebenheiten und der Organisation des Plein Air Festivals bekannt zu machen, sind mir mit einer

Rundfahrt mit den Dozenten zu den Malorten des Plein Air Festivals

gestartet.  Ulrich Langer von der TSK und ich haben die Dozenten bei wunderschönem Wetter auf der Rundfahrt an der Ostsee begleitet. Wir haben Heiligendamm, den Kamp und das Münster in Bad Doberan, den Barstorfer Leuchtturm sowie die Alte Büdnerei, den Bootshafen, den Strand und die Kunsthalle in Kühlungsborn besucht. Wir haben wunderbare Aussichten über das frühlingshafte Land von Leuchtturm Bastorf mit  blühenden Rapsfelder sowie den Sonnenschein an der Ostsee genossen. Es war eine sehr informative Rundreise mit vielen Anregungen für verschiedene Motiven in den nächsten Tagen. Hier ein paar Schnappschüsse von unserer Rundfahrt.

.

Plein Air Festival – 2018 – unsere Dozenten Anke Gruss, Jens Hübner, Karin Kuthe, Thomas Freund, Maxim Simoneko, Sonja Jannichsen mit Ulrich Langer © Frank Koebsch
Plein Air Festival – 2018 – unsere Dozenten Anke Gruss, Jens Hübner, Karin Kuthe, Thomas Freund, Maxim Simoneko, Sonja Jannichsen mit Ulrich Langer © Frank Koebsch

.

Danach ging es zum

Kick Off des Plein Air Festivals im Konzertgarten Ost.

.

Hier erwarteten uns schon die Teilnehmer der Workshops. Nach einer kurzen Einführung und einigen organisatorischen Hinweisen konnte ich den Malschülern ihre Dozenten für die nächsten Tage vorstellen. Beim dem schönen Wetter ergab sich im Konzertgarten eine kreative Stimmung in den einzelnen Workshopgruppen. Doch sehen Sie selbst.

.

.

Es war ein herrlicher Start und die Dozenten werden in den kommenden Tagen den Teilnehmern an den Workshops des Plein Air Festivals sicher die Malorte an der Ostsee entdecken. Ich freue mich auf die Gespräche und die Erlebnisse in der Festivalwoche in Kühlungsborn. Wenn auch  Sie Interesse haben, gemeinsam mit anderen Menschen an der Ostsee zu malen, dann kommen Sie doch am Donnerstag und Freitag zum Freien Malen und stellen Sie gemeinsam mir anderen Ihre Zeichnung oder Ihr Bild am Sonnabend in der Kunsthalle Kühlungsborn aus.

.

Anzeige Plein Air Festival 2018 in der Pallette & Zeichenstift
Anzeige Plein Air Festival 2018 in der Pallette & Zeichenstift

Ein Experiment im Workshop „Landschaften wirkungsvoll gestalten“ des BDK M-V

Ein Experiment im Workshop des BDK M-V

.

„Landschaften wirkungsvoll gestalten“ 

Wie kann man mit Hilfe von Vereinbarungen zur Perspektive, unabhängig voneinander Vorder-, Mittel und Hintergrund gestalten und doch gemeinsam Bilder malen?

 

Am 16. und 17. März 2018 fanden die Fachtage der Kunst des BDK Fachverband für Kunstpädagogik M-V statt. In diesem Jahr hieß das Thema „Landschaften“ und ich hatte eine Einladung erhalten, am Sonnabend den 17. März einen Workshop im Doberaner Kornhaus zu gestalten. Der Start an diesem Tag begann, wieder einmal anders als geplant, denn der Winter kam wieder mit Schnee und starken Wind zurück. Es war ein herrlicher Anblick in der Wintersonne.  Ich hatte ja den vergangenen Tagen schon ein paar Fotos vom Kornhaus und dem Doberaner Münster im Schnee hier auf meinem Blog gezeigt.

.

.

Der Start in die Fachtagung „Landschaften“ begann mit einem Vortrag von Dr. Gero Seelig zur „Niederländische Landschaftsmalerei“.  Dr. Gero Seelig ist Kurator des Staatlichen Museums Schwerin und es war interessant, was er zur Entwicklung der Landschaftsmalerei berichtete. Einerseits weil ich die Galerie Alter und Neuer Meister in Schwerin von vielen Besuchen kenne und zum anderen weil ich dort einige Aquarellkurse gestalten konnte. Dabei konnte ich einen kleinen Einblick in das Wirkungsfeld von Dr. Gero Seelig bekommen. Nach dem Vortrag konnten die Teilnehmer der Tagung zwischen drei verschieden Workshops wählen.

  • Christine Donath – „Gelatine Druck/Gelli-Druck/Gelli-Art : Drucktechnik zum Thema Landschaften“ – Ausgeschnittene Formen und Schablonen, Schnüre, Netze, Kämme und diverse andere Materialien werden als Strukturwerkzeuge benutzt. Die entstandenen Papiere eignen sich sehr gut zur Weiterverarbeitung in Collagen und Grafiken.
  • Sylvia Dallmann „Von der Collage zur Malerei/erfundene Landschaften“ Im Focus steht das Werk des franz. Malers Nicolas de Stael
  • Frank Koebsch – „Landschaften wirkungsvoll gestalten

 

Für mich war es interessante Workshops. Warum? Ich habe Erfahrungen mit Malschülern fast jeden Alters im Rahmen von Aquarellkursen und Malreisen. Fast noch mehr Spaß macht es, mit Kindern zu basteln und zu malen und ihnen gleichzeitig die Angst vor den Ausstellungen und der Kunst zu nehmen. Kinderlärm war immer wieder in unseren Ausstellungen erwünscht, denn ich bin der Überzeugung, Ausstellungen und Museen sollten zum Anfassen und mitmachen anregen.  Nichts ist schöner, wenn man die Kids spielerisch an die Kunst herführen kann. Hierbei ist es egal, ob man in Ausstellungen Kraniche bastelt und bemalt, Projekttage an Schulen gestaltet oder Malwettbewerbe begleitet. Durch das Malen kann jeder seine Welt entdecken und für andere Menschen darstellen.  Es war spannend gemeinsam mit Personen mit Assistenzbedarf ein großes Bild auf Rügen zu gestalten. Malen bedeutet Lebensfreude. Ich habe zwar mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gemalt, aber noch nie in einem Workshop mit Kunsterziehern gearbeitet 😉.

Es war für mich ein Experiment einen Workshop im Rahmen einer Fachtagung des Bund Deutscher Kunsterzieher zu realisieren.  Ein Experiment in zweifacher Hinsicht. Gelingt es mir die Lehrer zu begeistern und lassen sich die Kunsterzieher auf das Experiment ein:

Mit Hilfe von Vereinbarungen zur Perspektive, unabhängig voneinander Vorder-, Mittel und Hintergrund zu gestalten und doch gemeinsam Bilder malen?

 

Hier meine Workshop Beschreibung:

 

Um Landschaften wirkungsvoll darzustellen, gibt es ein paar allgemeine Gestaltungsmöglichkeiten, die sich in der Malerei, dem Urban Sketching oder Zeichnungen einsetzten lassen. Frank Koebsch lädt Sie ein, die Gestaltungsmöglichkeiten z.B. in den Werken von Caspar David Friedrich zu entdecken. Lassen Sie uns dann diese Gestaltungsmöglichkeiten auf einige Landschaftsmotive übertragen.

Wenn wir diese Möglichkeiten gemeinsam abgestimmt haben, können wir mit mehreren Teilnehmern spielerisch ein Landschaftsbild malen. Vordergrund, Hintergrund sowie wichtige Elemente des Motivs werden von verschiedenen Personen und unabhängig erstellt werden. Erleben Sie wie dann eine vollständige Landschaft entsteht. Wir werden in unserem Workshop mit Folien und Overhead Folien malen. Im Unterricht kann dieses auch

  • auf verschiedenen Papieren gemalt werden, aus denen ein „Bühnenbild“ wie bei Schattentheater entstehen kann,
  • mit Photoshop auf verschiedenen Layern erfolgen, um die Kinder an Graphik Tablets und Software heranzuführen.

 

Wie heißt es so schön, Bilder sagen mehr als tausend Worte. Also zeige ich ein paar Fotos von dem Tag.

.