Jahresrückblick – Die Entwicklung meines Blogs 2015

Jahresrückblick – Die Entwicklung meines Blogs 2015

Anzahl der Zugriffe auf meinen Blog im Jahr 2015

Jahresrückblick – Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch 2015
Jahresrückblick – Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch 2015

Das neue Jahr hat begonnen und zu Beginn steckt man oft vor lauter guten Vorsätzen. Aber ob aus diesen Vorhaben etwas wird, hängt auch davon ab, welche Voraussetzungen vorhanden sind. In diesem Zusammenhang helfen mir immer wieder Rückblicke auf das vergangene Jahr. Zu meinem Jahresrückblick gehört immer wieder die Analyse, wie die Menschen meinen Blog finden und was sie besonders interessiert.  WordPress bietet hierfür eine gute Statistikfunktion. Eines der Ergebnisse im vergangenen Jahr war, dass die Besucher meines Blogs über 500.000-mal Seiten, Artikel, Fotos und Aquarelle aufgerufen haben. Dafür möchte ich mich bei all diesen Menschen bedanken, die sich für meine Arbeit interessieren. Es ist das bisher beste Ergebnis. Hier die Entwicklung der Zugriffszahlen.

.

Entwicklung der Zugriffe und der Besucher auf meinem Blog (c) Frank Koebsch
Entwicklung der Zugriffe und der Besucher auf meinem Blog (c) Frank Koebsch

.

Für 2015 konnte ich noch einmal die Zugriffszahlen um 13 Prozent steigern. Auch wenn sich die Steigerung immer weiter abflacht, ist es für mich ein sehr gutes Ergebnis. Aber gleichzeitig muss bei der Entwicklung der Zugriffe auf Webseiten und Blogs berücksichtigt werden, dass sich die Kommunikation und das Verhalten der Menschen im Web stark ändert. Immer mehr Menschen nutzen Smartphone und Tablets. Damit geht einher, dass die Suche von Inhalten und die Kommunikation immer weniger über Browser und Mails erfolgt sondern innerhalb von Apps erfolgt. Diese Entwicklung führt damit automatisch zu einem Abflachen der Zugriffe auf traditionellen WEB Seiten und Blogs. Erkennbar ist dieser Effekt, wenn man sich die Besucherzahlen anschaut und nicht die Zugriffe. 2014 haben 106.400 Menschen meinen Blog besucht. 2015 waren es „nur“ 101.482.  4,6% weniger als 2014. Dieser Trend wird sich sicher noch weiter vorsetzen oder ich muss mehr Zeit und Aufwand in das Thema Suchmaschinenoptimierung stecken. Die Anzahl der Zugriffe ist aber nur eine quantitative Aussage. Viel interessanter ist die  Aussage, gefallen den Besuchern meines Blogs die Seiten, Artikel, Fotos und Aquarelle. Dieses lässt sich daraus ableiten, ob ein Besucher meinem Blog gleich wieder verlässt oder sich ein wenig umsieht und damit immer wieder neue Bilder, Artikel und Seiten anklickt. Die Anzahl der Clicks pro Besucher hat sich wunderbar entwickelt. Waren es  2013 3,54 und 2014 4,22 Clicks hat 2015 jeder Besucher auf 5 Seiten, Artikel oder Bilder zu gegriffen. Dieses bedeutet, dass der Blog in den vergangenen Monaten für die Besucher attraktiver geworden ist. 😉 Eine Entwicklung über die ich mich sehr freue.

In diesem Zusammenhang ist natürlich auch spannend, wie die Besucher meinen Blog gefunden haben.

Welche Referrer sind für meinen Blog wichtig?

.

Diese Frage ist wichtig, denn aus den Ergebnissen lässt sich unteranderem ableiten, ob die Menschen der anderen Web Seiten mehr über meine Arbeit erfahren wollen. Hier die Übersicht der Referrer, über die Besucher den Weg auf meinen Blog gefunden haben.

.

Referrer - Wie haben die Menschen meinen Blog gefunden (c) Frank Koebsch
Referrer – Wie haben die Menschen meinen Blog gefunden (c) Frank Koebsch

.

Der größte Anteil der Besuche kommt erwartungsgemäß über die Suchmaschinen, deren Anteil ist fast gleich geblieben. Was spannend war, wie haben sich die anderen Quellen entwickelt? Wie haben sich Social Networks  gegenüber anderen Referrer entwickelt? Gelingt es mir die Menschen aus den Sozialen Medien auf meinen Blog zu locken?

.

Social Networks und mein Blog

.

Social Web - Ich verteile meine Informationen, um mit Menschen zu kommunizieren (c) Frank Koebsch
Social Web – Ich verteile meine Informationen, um mit Menschen zu kommunizieren (c) Frank Koebsch

Ich teile konsequent alle Inhalte meines Blogs auf den wichtigsten sozialen Netzwerken. Ich hatte in der Vergangenheit im Rahmen von Workshops und Vorträgen zum Thema „Kunst und Kommunikation im Social WEB“ berichtet. Umso spannender sind für mich natürlich solche Auswertungen, denn sie sind auch ein Gradmesser, ob ich mit meiner Arbeit in einer sich ständig verändernden Welt richtig liege.

Twitter hat rangiert wie in den letzten Jahren weit abgeschlagen. Der Anteil der Zugriffe auf meinen Blog hat sich sogar noch verringert. Schaut man neben den Negativschlagzeilen rund um das Unternehmen auf die Netzanalysten ergibt sich folgendes Bild. Twitter bleibt ein Nischen-Player im Netz. Das Netzwerk liefert zu wenig Web- Traffic. Die Halbwertzeit eines Tweets liegt bei 24 Minuten. Ich hatte schon immer gemutmaßt, dass Twitter für meine Art der Kommunikation und meine Aquarelle ein schwarzes Loch ist. Also werde ich meinen Aufwand auf Twitter minimieren.

Ist Twitter ein schwarzes Loch ???
Ist Twitter ein schwarzes Loch ???

Interessant war für mich, dass zum ersten Mal seit Jahren über XING signifikant auf meinen Blog zu gegriffen wurde. Scheinbar ändert sich Xing und es gelingt mir Menschen direkter und evt. mit  regionalen Bezug anzusprechen. Schauen wir mal wie es weiter gehen wird.

Schade finde ich die sehr schwache Entwicklung von Google+. Aber Google+ war gegen über Facebook wesentlich zu spät, erreicht nicht ausreichend viele Menschen und hatte keinen wesentlichen Mehrwert. Schade, Google+ bietet mit  seinen Accounts, Seiten, Communities und insbesondere mit den Sammlungen gute Kommunikationsmöglichkeiten.

Anders bei Pinterest. Das Netzwerk zum pinnen von Bildern trifft den Nerv der Menschen. Die Nutzerzahlen entwickeln sich stätig und die Plattform ist der ideale Traffic Lieferant. Pinterest ist für meine Aquarelle und mich eine Erfolgsstory. So ist es auch nicht verwunderlich, dass sich 2015 die Zugriffe über Pinterest gegenüber 2014 um mehr als 210 % gesteigert haben. Oder anders ausgedrückt verdreifacht haben. Eine wunderbare Entwicklung.

Auch die Anzahl der Zugriffe von Facebook aus auf meinen Blog sind 2015 noch einmal gestiegen. Ein Entwicklung mit der ich nie gerechnet hätte, denn sie stellt eine Richtungsänderung gegenüber den Vorjahren dar. Facebook unternimmt einiges, damit die Nutzer das Netzwerk nicht verlassen, wie z.B. das Angebot von „Instant Articles“ von Zeitungen und Zeitschriften, die immer bessere Integration von Video und Fotos und und …. Ich bin gespannt, wie die Entwicklung weiter gehen wird.

Meine Aktivitäten auf Kunstnet habe ich vollständig eingestellt, denn hier gab es immer wieder Vorfälle, dass ich oder andere Teilnehmer beschimpft wurden. Ohne neue Inhalte auf dieser Plattform sinken natürlich die Zugriffe.

Die Zusammenarbeit mit Susanne Haun war in den vergangenen Jahren sehr intensiv. So hatten wir gemeinsam einige interessante und erfolgreiche Ausstellungsprojekte wie Faszination Sternzeichen und zum Flughafen Tegel realisiert. Zurzeit haben wir unterschiedliche Schwerpunkte und damit sinkt natürlich die Zahl der Zugriffe über den Blog von Susanne kontinuierlich.

Erfreulich ist nach wie vor die Entwicklung unsere uralten WEB Seite http:// koebsch. meinatelier.de/  und dass die neue Seite http://www.atelier-koebsch.de/ , die im Entstehen ist, bereits angenommen wird und die Menschen von dort bereit emsig auf weitere Informationen auf meinen Blog zu greifen.

Eine schöne Entwicklung ist auch das Steigen der Zugriffe über http://www.rostock-blogs.de/, einem Blog-Aggregator für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock. Die Zahlen bedeuten für mich ein gewachsenes regionales Interesse an meiner Arbeit. 😉

.

Die Suchmaschinen und mein Blog

.

Der größte Anteil der Besuche auf meinem Blog kommt erwartungsgemäß über die Suchmaschinen. Auch wenn ich oben geschrieben habe, dass der Anteil der Zugriffe über die Suchmaschinen fast gleich geblieben ist, ist eine Verringerung um fast 2% kein schönes Ergebnis. Also habe ich mal ein wenig tiefer geschaut und folgende Auswertung realisiert.

.

Über welche Suchmaschinen haben die Menschen auf meinen Blog zu gegriffen (c) Frank Koebsch
Über welche Suchmaschinen haben die Menschen auf meinen Blog zu gegriffen (c) Frank Koebsch

.

WOW.com nutzt die AOL-Suche. Aus diesem Grund habe ich die beiden unter Aol Search zusammengefasst. Ähnliches gilt für die Suche auf der Seite von T-Online und AVG. Hier wird als Suchmaschine von Google benutzt. Also habe ich die beiden ebenfalls zusammengefasst. Das Bild unterscheidet sich kaum von der Analyse des vergangenen Jahres. Google hat nun einmal einen Marktanteil von fast 95 % in Deutschland und behauptet diesen Anteil erfolgreich über die Jahre. Was für mich erstaunlich ist, ist der Fakt, dass der Anteil der Zugriffe über die Bildsuche von Google noch einmal deutlich gestiegen ist. Google mag meine Aquarelle. Bei den ganzen Änderungen in den Suchalgorithmen von Google in den vergangenen Jahren haben sich bei der Entwicklung meines Blog, die Hinweise von Martin Mißfeldt zur Optimierung der Bilder in Bezug auf die SEO mehr als bewährt. Ich komme nicht umhin, mich immer wieder seit 2010 bei Martin Mißfeldt zu bedanken. 😉 Zwei weitere Dinge lassen sich aus den Zahlen noch ableiten.

  • Immer mehr Menschen nutzen Bildersuche, um die gewünschten Ergebnisse im Web zu finden. Dieses wird mit der Entwicklung von Instagram und Pinterest noch gefördert.
  • Ich muss mehr in die Suchmaschinenoptimierung für die Textsuche investieren, hier habe ich eindeutig gegen über anderen Seiten im Ranking verloren. Mal sehen, was mir hierzu einfällt.

So gesehen, war 2015 ein spannendes Jahr und es hat sich auch viel im Bereich des Internet getan. Wie haben Sie die Veränderungen im WEB erlebt?

Ich werde in den nächsten Tagen nach weiteren Änderungen schauen und  weitere Teile eines Jahresrückblicks zur Entwicklung meines Blogs veröffentlichen.

Jahresrückblick – Die Entwicklung meines Blogs

Jahresrückblick – Die Entwicklung meines Blogs

Anzahl der Zugriffe auf meinen Blog im Jahr 2014

.

Jahresrückblick - Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch
Jahresrückblick – Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch

Das Neue Jahr hat bekommen. Für mich war 2014 ein erfolgreiches Jahr und ich werde in den nächsten Tagen einige Artikel als Jahresrückblick auf das vergangene Jahr schreiben. Einmal um allen Menschen Danke zu sagen, die mich unterstützt haben und um reflektieren, was geschehen ist. Beginnen möchte ich mit der statistischen Entwicklung meines Blog in den letzten 12 Monaten https://frankkoebsch.wordpress.com/. Hier berichte ich über meine Aquarelle, Ausstellungen, Aquarellkurse / Malreisen ua. Die statistischen Aussagen basieren auf Jetpack  ehemals WordPress.com-Stats, ein Tool zur Auswertung der Besucherzugriffe, welches in WordPress standardmäßig integriert ist.

Mich freut riesig, dass die Anzahl der Zugriffe auf Artikel, Fotos und Aquarelle auf meinen Blog auch 2014 um 32% gewachsen ist. Wenn man sich die Entwicklung seit 2009 anschaut, ist es schon ein toller Erfolg, wenn mein Blog innerhalb eines Jahres 448.753 angeklickt wurde. Was diesen Erfolg ausmacht, sind die Clicks pro Besucher. Die Anzahl der Besucher ist gegenüber 2013 „nur“ um 12 % gewachsen. Aber die Anzahl der Clicks pro Besucher ist von 2013 mit 3,54 auf 4,22 Clicks pro Besucher in 2014 gestiegen. Dieses bedeutet, dass der Blog in den vergangenen Monaten für die Besucher attraktiver geworden ist. Einen ganz großen Dank an alle Menschen, die sich für meine Artikel, Fotos, Aquarelle, Ausstellungen, Aquarellkurse und Malreise interessieren.

.

Entwicklung der Aufrufe  Clicks auf dem Blog von Frank Koebsch
Entwicklung der Aufrufe Clicks auf dem Blog von Frank Koebsch

.

Natürlich habe ich auch geschaut, wo die Besucher meines Blogs hergekommen sind. Ich bleibe auch nach 2012 und 2013 bei der Aussage

.

Google mag meine Aquarelle.

.

Fast 88% aller Besucher meines Blogs kam über verschiedene Suchmaschinen. Aber wenn man sich die Zahlen der Zugriffe über die Suchmaschinen anschaut, dann dominiert mit 95% Google. Alle anderen oft so hochgelobten Alternativen zu Google spielen keine wirkliche Rolle. Der Marktanteil Googles liegt in Deutschland bei fast konstant 95%. Nach wie vor ist der Anteil der Zugriffe über die Google Bildersuche  bei 59% recht hoch. Für mich als Aquarellist ist es wichtig, dass man meine Aquarellbilder gut und schnell über die Suchmaschinen findet. Ich freue mich, dass die Ergebnisse der Arbeit in Bezug auf die Suchmaschinen Optimierung SEO nach wie vor greifen.

.

Über welche Suchmaschinen wurde auf den Blog von Frank Koebsch zu gegriffen?
Über welche Suchmaschinen wurde auf den Blog von Frank Koebsch zu gegriffen?

.

Welche Referrer sind für meinen Blog wichtig?

.

Viel interessanter war es zu beobachten, wie sich die Zugriffe über die anderen Referrer entwickelt haben. Facebook und Google+ versuchen die Nutzer in ihrem Netzwerk zu halten. Facebook macht dieses inzwischen sehr perfekt und haben sich seit 2012 die Zugriffe von dort halbiert. Sehr interessant ist die Entwicklung der Zugriffe über Pinterest. Ich hatte ja schon in den vergangenen Monaten über berichtet, dass Pinterest sich für meine Aquarelle als Erfolgsstory entwickelt hat. Twitter verliert immer mehr und verschwindet als Referrer fast in der Bedeutungslosigkeit. Ich hatte schon immer gemutmaßt, dass Twitter für meine Art der Kommunikation und meine Aquarelle ein schwarzes Loch ist. Erfreulich ist, dass immer mehr Menschen über unsere Web Seite und andere Blogs auf https://frankkoebsch.wordpress.com/ zu greifen. Ganz besonderen Dank an Susanne Haun, Gabriele Stark und Cornelia Brand-Sarstedt, die meinen Blog in ihrer Blogliste führen. Gerade diese Entwicklungen zeigen, dass im Bereich der Netzwerke spannend bleibt. Leider wird der Aufwand nicht kleiner, wenn es Facebook und Google+ gelingt, die Nutzer immer mehr in ihren Netzwerken zu halten. Ich bin auf die weiteren Analysen für 2014 gespannt, z.B. welches die beliebtesten Aquarelle und die interessantesten Artikel und Seiten meines Blogs auf Sicht der Leser waren.

.

Wie haben die Besucher den Blog von Frank Koebsch gefunden?
Wie haben die Besucher den Blog von Frank Koebsch gefunden?

Wo laufen Sie denn? Ein Aquarell für das Projekt Faszination Galopper

Wo laufen Sie denn?

.

Ein Aquarell für das Projekt Faszination Galopper

Kinder und Väter als Zuschauer bei den Galopprennen

.

Die Ausstellung Faszination Galopper in der Galerie Severina (c) Karina Sturm
Die Ausstellung Faszination Galopper in der Galerie Severina (c) Karina Sturm

Wir haben unsere Bilder für unser Projekt Faszination Galopper bereits in der Galerie Severina gehangen und die Ausstellung in den vergangenen Tagen eröffnet.  Aber ich habe hier auf meinem Blog noch nicht alle  ausgestellten Bilder zum  Thema Pferde und Galopprennen vorgestellt. Die drei Aquarelle, welche ich bisher gezeigt hatte, zweigen entweder Traditionelle Szenen bei den Galopprennen oder hatten das Geschehen in der Nähe des Führringes aufgegriffen, wo die Besucher abschätzen, ob sich der Einsatz für die  Wetten lohnt. Heute möchte ich Ihnen eines meiner Aquarelle vorstellen, welches die wohl wichtigsten Besucher beim Pferdesport zeigt. Ich habe mich immer wieder bei meinen Besuchen auf den Rennbahnen gefreut, dass viele Familie mit Picknickkörben dort sind und einfach den Trubel mit ihren Kindern genießen. Die Kinder haben Spaß in dem Trubel, spielen und entdecken das Gelände. Aber wehe das Pferderennen geht auf die Zielgerade, dann wollen die Kleinen auf die besten Plätze. Jungs und Mädchen finden sich dann ganz schnell auf den Schultern ihrer Väter und klären die Frage Wo laufen Sie denn? 😉

.

Wo laufen sie denn (c) Aquarell von FRank Koebsch.
Wo laufen sie denn (c) Aquarell von FRank Koebsch.

.

Es ist für mich immer wieder ein wunderbares Bild, wenn die Kleinen in ihrer exponierten Position den Pferden und dem Galopprennen mit viel Begeisterung folgen und bei Zieleinlauf mit fiebern. Ich habe versucht eine solche Szene auf das Papier zu bannen. Hierzu habe ich als Aquarellpapier den Hahnemühle Aquarellkarton Cornwall 450 g/m²  rau gewählt und meine Aquarellfarben von  Schmincke  genutzt. Die Entstehung des Aquarells „Wo laufen Sie denn?“ konnten viele Menschen miterleben, denn ich hatte es im Rahmen der Aktion Kunst offen 2014 gemalt.

Frank Koebsch malt bei Kunst Offen
Frank Koebsch malt bei Kunst Offen

Vielleicht macht Ihnen dieses Aquarell ja Lust unser Projekt Faszination Galopper zu entdecken. Karina SturmMaike Josupeit, Wiebke Haas und ich zeigen in der Galerie Severina unsere Bilder. Es ist eine ganz vielfaltige Ausstellung, denn jeder von uns hat seine ganz eigenen Beziehungen zu den Themen Galopprennen und den Pferden. Aber wir zeigen unsere Bilder nicht nur in der Galerie Severina, sondern wir werden auch Teile im Rahmen des Ostseemeetings 2014 auf der Galopprennbahn Bad Doberan – Heiligendamm auf der Ostseerennbahn zeigen. Ich freue mich schon riesig auf die kommenden Doberaner Renntage. Besonders groß ist die Vorfreude auf den Ladies Days, denn hier ergeben sich sicher wieder wunderbar Motive. Wenn Sie sich auch für Pferde und Rennen interessieren, kommen Sie doch einfach vorbei, wir würden uns freuen.

.

P.S.: Wenn Sie sich ein wenig auf die humorvollen Art auf den Besuch der Rennbahn vorbereiten wollen, kann ich Ihnen nur immer wieder den Sketch von Wilhelm Bendow und Paul Morgan empfehlen. Die meisten von uns, werden ihn sicher in der Fassung von Loriot kennen, wo zwei Besucher einer Rennbahn die Fragen klären Wo laufen Sie denn? 😉

Jahresrückblick 2012

Jahresrückblick 2012

Jahresrückblick eines Aquarellmalers

.

Jahresrückblick 2012 auf Facebook
Jahresrückblick 2012 auf Facebook

Das Jahr geht zu Ende und seit einigen Jahren ist es „inn“, Jahresrückblicke zu veröffentlichen. Im Fernsehen laufen etliche Shows, die Zeitungen und Zeitschriften spendieren etliche Seiten hierfür. Sogar Facebook bietet in diesem Jahr eine Funktion hierzu an. Es wird  automatisch

„ein Überblick über deine 20 wichtigsten Momente des Jahres, welche sich aus Lebensereignissen, vergrößerten Beiträgen und deinen beliebtesten Meldungen zusammensetzen“

erzeugt. Nun ja, es ist eine Automatik 😉 Ich werde den Jahresrückblick lieber wie in den vergangenen Jahren 2011, 2010, 2009 per Hand erstellen und folgendes allen anderen Überlegungen voran stellen:

Ich möchte an dieser Stelle allen Danke sagen, die geholfen haben, um Ausstellungen zu organisieren und auszurichten, an die Menschen, die durch Hinweise geholfen haben, dass meine Bilder besser geworden sind, an die Käufer unserer Bilder und Kalender, die ganz wesentlich dazu beitragen unsere Malerei zu finanzieren und die Besucher unserer Homepage und dieses Blogs, die mit Diskussionen und Beiträgen, diesen Blog lebendig halten.

2012 war ein aufregendes Jahr mit Projekten im Netz und wunderbaren Ausstellungen. Es sind viele Bilder entstanden und ich habe eine Menge gelernt. Doch der Reihe nach, als erstes möchte ich Ihnen die Ausstellungen noch einmal im Überblick vorstellen.

.

Unsere Ausstellungen 2012

.

Ausstellung in Heringsdorf

Begonnen hat das Ausstellungsjahr für meine Frau Hanka und mich ab den 03. März 2012 in Heringsdorf.  Wir hatten in den Strandvillen Bethanienruh  unter dem Titel Bilder vom Meer & mehr – Streifzug durch die Jahreszeiten  eine Auswahl unserer maritimen Aquarelle,  unserer Möwen und Kranich Aquarelle u.a. gezeigt.  Es war ein wunderbarer Auftakt unserer Ausstellungen in der Frühlingssonne Heringsdorf.

.

.

Ausstellung in der Hamburger Galerie Faszination Art

Im April folgte dann die Auftaktausstellung im Rahmen unseres Projektes Faszination Sternzeichen. Susanne HaunPetra RauKerstin Mempel und ich stellten zum ersten Mal unsere Sternzeichen aus. Karsten Peters unser Galerist in dem Projekt präsentierte mit uns gemeinsam in der Galerie Faszination Art die Bilder zum Sternzeichen Buch.

.

.

Ausstellung in der Internationale Begegnungszentrum Rostock e.V. 

Im Mai konnten dann Hanka und ich einige unsere Aquarelle und Pastelle in dem Internationale Begegnungszentrum Rostock e.V.  der Universität Rostock vorstellen. Wir haben uns riesig über  das Interesse an der Eröffnung unserer Ausstellung gefreut. Für viele der Besucher war der Titel unserer Ausstellung „Farben des Nordens“  interessant, denn sie waren sich nicht der besonderen Rolle der Farben und des Lichts des Nordens bewusst.

.

.

Ausstellung Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage

Der Juni begann mit unserer Ausstellung Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage – Zeichnung, Fotografie und Aquarell. Christiane WeidnerSusanne Haun und ich eröffneten am 5. Juni 2012 in der Humboldt Bibliothek unsere Ausstellung Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage – Zeichnung, Fotografie und AquarellJeder von uns brachte seine ganz besonderen Erfahrungen aus dem eigenen Erleben über den Flughafen Tegel ein und so ergab sich eine wunderbare Ausstellung.  Ein weiteres Highlight  war für uns die Einbeziehung der Kinder. Wir haben mit Unterstützung der Fa. Hahnemühle Kindergruppen aus Kitas und Schulen eingeladen, mit uns gemeinsam Papierflugzeuge zu basteln und zu bemalen.

.

.

Ausstellung in der Schweriner Sternwarte

Im Juli 2012 hatten wir die Chance unsere Sternzeichen im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag der Sternwarte Schwerin zu präsentieren. Eine Ausstellung zu der wir ein wunderbares Feedback bekamen.

.

.

Ausstellung in der Hamburger Sternwarte

Der August begann dann mit dem 100jährigen Jubiläum der der Hamburger Sternwarte.  Bei einem solchen Jubiläum mussten wir natürlich dabei sein und zeigten unsere Sternzeichen in der Sternwarte Hamburg, eine Ausstellung in einer wunderbaren Umgebung.

.

.

see more jazz in fine art

Der August hielt noch einen weiteren Höhepunkt bereit. Ich konnte im Rahmen des Rostocker Jazzfestivals see more jazz eine Ausstellung als Kurator zusammenstellen. Volker KurzUlli Schwenn,  Conny Stark, Martina Wald und ich konnten in der Galerie Rostocker Hof mit unserer Ausstellung see more jazz in fine art  das Festival begleiten. Es gab eine wunderbare Vernissage, in unsere  Jazz Aquarelle, Bilder, Fotografie und Zeichnung in einem wunderbaren Kontext  zu der Musik standen.

.

.

Ausstellung in der Galerie Severina

Ab Ende August zeigten dann Hanka und ich unsere Ausstellung „Bei uns entdeckt“ in der Galerie Severina in Bad Doberan. Wir zeigten neben Aquarellen aus Bad Doberan, eine Auswahl von Blumen und BlütenDistel AquarellenApfel Aquarelle und Herbstbilder für uns eine gelungene Ausstellung mit noch einem weiteren Höhepunkt der Doberaner Kunstnacht.

.

.

Ausstellung im Schloss von Groß Lüswitz

Im September hatte wir auch die Chance unsere Bilder im Rahmen von zwei Veranstaltungen unsere Gemeinde Sanitz zu zeigen. Einmal wurden Hanka und ich eingeladen unsere Pastelle und Aquarelle im Rahmen des  Park- und Seefest in Groß Lüsewitz zu zeigen. Wir konnten im Rahmen dieses Festes im Saal des Schlosses in Groß Lüsewitz eine Ausstellung gestalteten.

.

.

Ausstellung in der Schwarzen Scheune in Teutendorf

Unmittelbar danach zeigten wir eine  Ausstellung in der Schwarzen Scheune in Teutendorf. Hier zeigten wir Jazz Aquarelle und Motive aus MV zu einem Jazzbrunch mit Andreas Pasternack. Es herrschte eine wunderbare Stimmung in der Scheune, die meisten Menschen kannten sich  und als Andreas Pasternack anfing, Jazz zu spiele, bildeten die Musik, die Ausstellungsstätte mitten in Mecklenburg Vorpommern eine schöne Symbiose.

.

.

Ausstellung beim Stapelfelder Kulturkreis

Im Oktober zeigten wir eine Matinee unserer Sternzeichen in der Kratzmannschen – Kate des Stapelfelder Kulturkreises e.V.  – eine kleine aber feine Ausstellung mit einer Lesung aus unserem Sternzeichen Buch. Die Hamburger Schauspielerin, Sprecherin und Künstlerin Jeannine Platz las aus unserem Buch. Es ist für die Gäste der Ausstellungen und alle am Projekt Faszination Sternzeichen Beteiligten  immer wieder ein wunderbares Erlebnis die Texte von Anette Pehnt in einer Ausstellung zu hören.

.

.

Ausstellung im Kieler Atelierhaus Anscharpark

Den Abschluss unseres Ausstellungsjahres bildete eine Ausstellung unserer Sternzeichen im Kieler Atelierhaus Anscharpark.  Für unsere Ausstellung in Kiel hatten Susanne Haun und Kerstin Mempel die Idee, einen Teil unser Aquarelle, Bilder und Zeichnungen in Form der Sternbilder zu hängen. Also wurden bekannte Sternbilder wie der Große Wagen auf die Wände der Ausstellungsräume imAtelierhaus Anscharpark übertragen. Anstelle der Sterne wunden unsere Bilder positioniert und diese mit Schnüren verbunden und so entstand Stück für Stück unsere „eigene“ Milchstraße.

.

.

Es war ein arbeitsreiches Ausstellungsjahr. Keine Ausstellung glich der anderen, wir haben viele interessante Menschen kennen gelernt und viel positives Feedback bekommen.

Doch dieses ist schon

ein weiteres Kapitel unseres Jahresrückblicks 2012.

400.000 Klicks – Ein Grund für ein Dankeschön

Ein Dankeschön an die Besucher meines Blogs

.

400.000 Klicks – sind ein Grund für ein Dankeschön
400.000 Klicks – sind ein Grund für ein Dankeschön

Die Zeit rast. Vor kurzem konnte ich meinen 1.000 Artikel in diesem Blog Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr von Frank Koebsch schreiben. Unmittelbar davor 300.000 Klicks  auf meinem Blog verzeichnen. Heute sind es bereits über 400.000 Klicks. Ganz großen Dank an alle Menschen, die den Weg hierher gefunden haben, egal ob durch Zufall oder regelmäßig vorbei schauen.

.

Mein Blog wird immer ein wenig bekannter

.

Die Abstände zwischen den 100.000 Klicks werden immer kleiner. Hier ein kleiner Rückblick:

Ich habe solche Ereignisse und ähnliche Ereignisse immer zum Anlass genommen, um verschiedene Analysen vorzunehmen. Z.B.:

·         Welche Artikel interessieren die Besucher  meines Blogs?

·         Welche Themenseiten interessieren die Besucher  meines Blogs?

·         Wo kommen die Besucher meines Blogs her?

·         Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

Solche Analysen sind für mich sehr interessant, denn mein Blog erfüllt mehrere Funktionen. Eine der Funktion ist das Marketing für meine Aquarelle, die Ausstellungen, die Bücher, die Aquarellkurse und und ….

.

Mit welchen Suchbegriffen wird mein Blog gefunden?

.

Mit dem Erreichen der 400.000 Klicks habe ich mal wieder geschaut, mit welchen Suchbegriffen in den letzten 12 Monaten mein Blog gefunden wurde.

Suchbegriff

prozentuale Verteilung der Zugriffe

aquarelle

9,162%

aquarell

5,284%

frank koebsch

2,818%

aquarellmalerei

1,580%

frühlingsbilder

1,347%

aquarellbilder

1,281%

wolfgang baxrainer

0,977%

blumenaquarelle

0,932%

astrid volquardsen

0,804%

kraniche

0,784%

Was mich freut, ist natürlich, dass die Menschen immer öfter meinen Namen googlen. So zeigt sich doch, dass durch unsere Ausstellungen egal ob in Berlin, Hamburg, Heringsdorf und Rostock, unsere Webseite und der Blog, Facebook, Twitter, Xing und Presseveröffentlichungen z.B. auf der Kulturseite der Ostsee Zeitung zu Kunst Offen ihre Wirkung nicht verfehlen.

Schön ist auch, dass viele Besuche mit den Suchbegriffen um das Thema Aquarell meinen Blog finden. Ich habe die Häufigkeit der Suchbegriffe von Google AdWards dazu in Relation setzt. Damit wurde schnell klar, dass es bei den meisten Suchbegriffen noch viel zu tun ist. Also werde ich mir demnächst mal wieder ein wenig Gedanken, um das Thema SEO machen müssen. 😉

Suchbegriff

Prozentuale Trefferquote nach Google AdWards

aquarelle

4%

aquarell

2%

aquarellmalerei

42%

aquarellbilder

2%

blumenaquarelle

13%

winteraquarelle

30%

aquarelle blumen

4%

aquarellbilder blumen

9%

herbstaquarelle

142% ??? 😉

aquarelle bäume

15%

.

Welche Aquarelle haben Sie sich als Besucher meines Blogs am häufigsten angeschaut?

.

Solche Analysen hatte ich schon mehrmals veröffentlicht. Zum Beispiel für das Kalenderjahr 2011 oder im Mai 2011 für die gesamte Zeit des Bestehens dieses Blogs. Also habe ich dieses Mal einen anderen Betrachtungszeitraum gewählt und Ihre beliebtesten Aquarelle aus den vergangenen drei Monaten herausgesucht.

Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch
Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch

Erstes Bunt (c) Frühlingsbild in Aquarell von FRank Koebsch
Erstes Bunt (c) Frühlingsbild in Aquarell von FRank Koebsch

Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 1: Farben des Sommers Platz 2: Erstes Bunt Platz 3: Die ersten Blüten der Magnolie

Farbspiele im Frühling (a) Aquarell von Frank koebsch
Farbspiele im Frühling (a) Aquarell von Frank koebsch

Sommerwiese (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch
Sommerwiese (c) ein Löwenzahnaquarell von Frank Koebsch

Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 4: Farbspiele im Frühling Platz 5: Sommerwiese Platz 6: Mohn im Sommergarten

Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch
Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch

Apfelblüten - ein Frühlingsbild in Aquarell von Frank Koebsch ©
Apfelblüten – ein Frühlingsbild in Aquarell von Frank Koebsch ©

Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 7: Mohn im Klostergarten Platz 8: Apfelblüten ein Frühlingsbild Platz 9: Disteln im Abendlicht

Formationsflug (c) Ein Kranichaquarell von Frank Koebsch
Formationsflug (c) Ein Kranichaquarell von Frank Koebsch

Päckchen im Hafen (c) Aquarell mit Windjammern von FRank Koebsch
Päckchen im Hafen (c) Aquarell mit Windjammern von FRank Koebsch
Platz 22: Formationsflug Platz 23: Päckchen im Hafen

Es ist nicht verwunderlich, dass sich auf den vorderen Plätzen nur Blumenaquarelle zu finden sind, denn genau mit diesem Suchbegriff wird mein Blog oft gefunden. Erst auf den Plätzen 22 und 23 folgen ein Kranich Aquarell und ein maritimes Aquarell. Schön ist es, dass es einige neue Aquarelle in die „Bestenliste“ geschafft haben. Welches ist Ihr Favorit?

Aber unabhängig von Ihrer Wahl,

400.000 Klicks – sind ein Grund für ein Dankeschön

Rostock – kreativ war ein voller Erfolg

Rostock – kreativ war ein voller Erfolg

5.000 Menschen besuchten Rostock – kreativ

.

Rostock kreativ - vor dem Ansturm (c) Frank Koebsch 2
Rostock kreativ - vor dem Ansturm (c) Frank Koebsch 2

Ich hatte vor einigen Tagen über die Ausstellung Rostock – kreativ 2012 in der Kunsthalle Rostock berichtigt. Es beteiligten sich über 400 Hobbykünstler an dieser Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle und der OstseeZeitung organisiert wurde. Die Ausstellenden waren stolz darauf ihre Malerei oder Skulpturen in der Öffentlichkeit zu zeigen. Kollegen, Freunde und die Familien wurden eingeladen und so besuchten von Donnerstagnachmittag bis Montagabend über 5.000 Menschen die Ausstellung. Meinen Glückwunsch an Hans-Werner Alshuth dessen Bild durch die Besucher als das Lieblingsmotiv der Ausstellung gewählt wurde. Meinen Dank auch an das Team der Kunsthalle, das diese Aktion erst möglich machte.

Aber nicht nur die Macher der Ausstellung und der Preisträger hatten einen Grund zur Freude.

Besucherrekord durch Rostock – kreativ

Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs
Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs

Bei einem so großen Interesse an der Ausstellung Rostock – kreativ und Themen rund um die Malerei in den letzten Tagen, ist es nicht verwunderlich, dass auf Grund meines Artikels Rostock – kreativ 2012 und der Informationsverteilung viele Menschen sich über die Ausstellung auf meinem Blog informierten. Ich hatte Informationen zu der Veranstaltung und den Link meines Blogartikels auf Facebook, Twitter, dem Blog Rostock-heute und Foren wie Kunstnet.de, die Aquarellgasse und das Aquarellforum veröffentlicht. Dieses führte dazu, dass vier Tage lang ab dem 02. Februar täglich 300 bis 600 mehr Klicks auf meinen Blog zu verzeichnen waren. Am Freitag den 03. Februar konnte ich einen neuen Besucherrekord durch Rostock – kreativ und 1.249 Klicks auf meinem Blog verzeichnen. Ein schönes Ergebnis, dass bei mir als Blogger das Herz höher schlagen lässt. Aber gleichzeitig ergibt sich bei solchen Betrachtungen Fragen auf: Warum blogge ich? und Wie kann der Blog noch erfolgreicher gestaltet werden?

Rostock – kreativ war ein voller Erfolg
Rostock – kreativ war ein voller Erfolg

Bei der Ausstellung in der Kunsthalle Rostock nahmen über 400 Hobbykünstler teil, ein Drittel von Ihnen das erste Mal. Da das Interesse der Teilnehmer und Besucher ungebrochen ist, kann man nur zu einem Schluss kommen: Rostock – kreativ war ein voller Erfolg

Review 2011 von wordpress

Review 2011 von wordpress

.

Die WordPress.com fertigt automatisch  einen Jahresbericht für alle Blogs an. Hier ist eine Zusammenfassung:  Klicke hier um den vollständigen Bericht zu sehen.

.

Review mit persönlichen Fragestellungen.

.

Ich hatte bereits in den vergangenen Tagen ein detailliertes Review erarbeitet. Hierzu hatte ich bisher folgende Analysen gemacht:

.

Review mit dem passenden Vergleich

.

Durchschnittliche Aufrufe des Blogs pro Tag
Durchschnittliche Aufrufe des Blogs pro Tag

Also habe ich mit Interesse auf das Review von wordpress geschaut. Nun den von wordpress angeführten Vergleich der Besuchszahlen meines Blogs mit den Zahlen des Louvre Museum in Paris fand ich nicht passend. Bis ich mit meinem Blog die 8.500.000 jährlichen Besucher des Louvre erreiche dauert es noch eine Weile. Was mich in diesen Zusammenhang natürlich vielmehr interessiert, ist die Frage: Wie hat sich mein Blog im Vergleich zum vergangenen Jahr entwickelt?

Einmal kann man sehr gut die Entwicklung des Blogs auf der Grafik „Anzahl der monatlichen Aufrufe“ sehen. Aber das einfachste ist der Vergleich der „Durchschnittlichen Aufrufe des Blogs pro Tag“. Die daraus resultierende Aussage ist auch ganz einfach. Im Vergleich von 2010 konnte die Anzahl der Aufrufe pro Tag um 42% gesteigert werden. Bei 154.882 Zugriffen im Jahr 2011 sind dieses erfreuliche Zahlen.

.

.

Ich wünsche mir für 2012 ein ebenso erfolgreiches Review.

Interesse an meinem Blog

Interesse an meinem Blog

.

Ich habe mich in den vergangenen Tagen bemüht die Frage zu beantworten, was ist für die Besucher meines Blogs interessant. Hierzu hatte ich bisher folgende Analysen gemacht:

Was für mich als Blogger natürlich ebenso interessant ist, wo landen die Menschen über die Suchmaschinen, welche Seiten und Artikel werden am meisten gelesen oder angeschaut.

Seiten, die sich die Besucher meines Blogs anschauen

.

Seiten, die sich die Besucher meines Blogs anschauen
Seiten, die sich die Besucher meines Blogs anschauen

In mehr als 40% aller Fälle landen die Besucher meines Blogs über die Suchmaschinen auf der Startseite, denn ich habe keine separaten Landingpages eingerichtet. Die Startseite ist eine Aneinanderreihung der zehn letzten Artikel, eine ellenlange Auflistung von Text, Grafiken, Bildern und Aquarellen. Wenn das Gesuchte nicht im oberen Bereich zu finden ist, verlassen die Besucher ganz schnell die Seite und nutzen den nächsten Eintrag der Suchmaschine. Kein Mensch scrollt zehn Artikel durch. Auch wird die interne Suchfunktion von WordPress nicht genutzt. Es wäre sehr schade, wenn die Besucher die einmal meinen Blog gefunden haben, ihn gleich wieder verlassen. Also habe ich für meine Aquarelle verschiedene Themenseiten eingerichtet in der Hoffnung, dass die Menschen hier das passende finden.

.

Welche Themenseiten interessieren die Besucher  meines Blogs?

.

Welche Themenseiten interessieren die Besucher meines Blogs?
Welche Themenseiten interessieren die Besucher meines Blogs?

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Immerhin landen über 23% aller Klicks auf den Themenseiten, damit werden die meisten Seiten heutiger angeschaut als der erfolgreichste Artikel Leben ohne Internet, Handy und Fernsehen – Ausspannen für drei Tage.

Aktuelle Aquarelle

12,0%

Mohn Aquarelle

9,7%

Blumen & Blüten

9,1%

Dörfer & Städte

8,1%

Maritime Aquarelle

6,9%

Bäume

6,7%

Kalender 2012

5,9%

Kalender 2011

5,4%

Distel Aquarelle

5,4%

Menschen

5,1%

Löwenzahn

4,8%

Rügen Aquarelle

4,1%

Kranich Aquarelle

3,9%

Möwen Aquarelle

3,0%

Jazz Aquarelle

2,8%

Miniaturen in Aquarell

2,2%

Sternzeichen

2,0%

Vita

1,4%

Kontakt / Impressum

1,0%

Videos

0,6%

Ein Teil der Ergebnisse war zu erwarten, nachdem ich analysiert hatte, Welche Aquarelle haben Sie sich als Besucher meines Blogs am häufigsten angeschaut? Hier sind die Favoriten ebenfalls die Mohn Aquarelle, Blumen & Blüten und die Distel Aquarelle.  Bedeutet dieses, dass ich mehr dieser floralen Aquarelle malen sollte?

.

Welche Artikel interessieren die Besucher  meines Blogs?

.

Ich habe in 30 Monaten 924 Artikel veröffentlicht. Was natürlich bei der Vielzahl der Artikel interessant ist, welche Artikel wurden durch Sie am häufigsten gelesen. Welche Artikel interessierten die Besucher meines Blogs?  Ich habe mir mal die 15 meistgelesenen Artikel angeschaut. Das Ergebnis dieser Auswertung war teilweisen überraschend für mich.

Welche Artikel interessieren die Besucher meines Blogs?
Welche Artikel interessieren die Besucher meines Blogs?
Leben ohne Internet, Handy und Fernsehen – Ausspannen für drei Tage

1,5%

Blogparade: 10 Fragen zur Kunst

1,2%

Winter in meinen Aquarellbilder (2)

1,0%

Wie malt man einen Himmel? (2)

0,8%

Kalenderblatt Januar 2011

0,8%

Wie malt man einen Himmel? (1)

0,8%

Viel Spaß mit der Aquarellmalerei, bei Fragen kontaktieren Sie mich.

0,8%

Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 4

0,8%

Wie malt man Bäume?

0,7%

Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 3

0,7%

Wieviel Aquarell braucht der Mensch?

0,7%

Wie malt man einen Himmel? (3)

0,7%

Auf der Suche nach Herbstmalerei

0,6%

Pastellmalerei von Hanka Koebsch

0,6%

Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 1

0,6%

Summe der restlichen Artikel

87,8%

Die größte Überraschung ist für mich als Blogger, dass der Artikel Leben ohne Internet, Handy und Fernsehen – Ausspannen für drei Tage so oft aufgerufen wird ;-). Unsere Blogparade: 10 Fragen zur Kunst hatten wir realisiert, um viele Leser auf unsere Blogs aufmerksam zu machen. Aber die Wirkung solcher Aktionen ist zeitlich begrenzt. Wenig überraschend waren für mich, dass die Fragen wie Wie malt man einen Himmel? so erfolgreich sind, denn genauso wird die Frage in die Suchmaschinen eingegeben. Bei der Artikel Winter in meinen Aquarellbilder (2) hatte ich in Bezug auf Aspekte der Suchmaschinen Optimierung eine glückliche Hand. Der Artikel Viel Spaß mit der Aquarellmalerei, bei Fragen kontaktieren Sie mich. spricht viele Hobbymaler an, worüber ich mich natürlich freue. Der Fragenkomplex  Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes?  Interessiert natürlich viele Menschen. Ganz besonders habe ich mich an dem Interesse der Pastellmalerei von Hanka Koebsch, meiner Frau gefreut.

Insgesamt war für mich interessant, dass viele verschiedene Artikel Tag für Tage das Interesse der Leser meiner Blogs finden und nicht ein paar wenige Artikel die gesamte Auswertung dominieren

.

Was macht meinen Blog für die Leser interessant?

.

Die Kombination von guten und aktuellen Artikel und die Einrichtung der verschiedenen Themenseiten hat dazu geführt, dass die Besucher ca. 2,45 Klicks in meinem Blog realisieren und sich damit weitere Artikel, Seiten oder Aquarelle anschauen. Für mich ein schönes Ergebnis, denn es zeugt von einem großen Interesse an meinem Blog. Danke dafür.

.

Vernetzung

Vernetzung

Vernetzung meines Blogs

.

Ich bin recht unbedarft mit dem Bloggen angefangen. Nach und nach hat  sich daraus eine nicht mehr weg zu denkende Kommunikationsplattform zu meinen Aquarellen und die Aktivitäten um meine Aquarellmalerei, wie Ausstellungen und Aquarellkurse ergeben. Wenn man sich ein wenig mit dem Bloggen beschäftigt, beginnt man in der Regel auch zu überlegen, wo kommen die Besucher meines Blogs her und warum haben Sie den Weg auf den Blog, auf diesen Artikel oder dieses Bild gefunden. Ich habe für das Jahr 2011 einen Jahresrückblick auf die Vernetzung meines Blogs gewagt.

Vernetzung meines Blogs – Wo kommen die Besucher meines Blogs her?

Vernetzung meines Blogs - Wo kommen die Besucher meines Blogs her?
Vernetzung meines Blogs – Wo kommen die Besucher meines Blogs her?

.

Wenn man sich die Grafik „Vernetzung meines Blogs – Wo kommen die Besucher meines Blogs her?“ anschaut, fällt sehr schnell der große Anteil des Traffics von andere Web Seiten auf. Im Vergleich zu den Besuchern über Facebook und über die Suchmaschinen auf sind es 50% der Besucher.  Dieses spricht sehr dafür, dass mein Blog gut vernetzt ist. Ich kann nur die Aussagen bestätigen, die ich vor einem Jahr in der Diskussion mit Christian Henner-Fehn und seinem Artikel  Warum Sie nicht nur auf Facebook setzen sollten? gemacht habe. Ich erstelle Inhalte über die Aquarellmalerei, meine Bilder, Ausstellungen u.a. auf meinem Blog und versuche diesen Kontant mit anderen auf verschiedenen Foren und Seiten zu diskutieren. Dazu verteile ich die News meines Blogs und der Traffic, der von verschiedenen Seiten zurück kommt ist das Echo auf diese Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs.

Vernetzung meines Blogs - Wo kommen die Besucher meines Blogs her? Details
Vernetzung meines Blogs – Wo kommen die Besucher meines Blogs her? Details

Ich versuche die Zusammenarbeit mit anderen Menschen immer wieder zu pflegen und neu zu beleben. Als Beispiel möchte ich unsere Blogparaden als konzertierte Aktion, die Ergebnisse unserer Blogparaden: 10 Fragen zur Kunst nennen. Oder die Arbeit im Rahmen unseres Projektes Faszination Sternzeichen, die ich in dem Artikel Kunst im Netz oder die Kunst der Vernetzung zusammen gefasst habe.

Im Vergleich der Analyse vor einem Jahr hat sich die Verteilung doch wesentlich geändert. Der Anteil der Besucher über die Suchmaschinen und Facebook hat zugenommen. Dieses ist einmal das Ergebnis des offensiveren Umgangs von mir mit Facebook. Zum zweiten habe ich dazu gelernt, die ich mein Artikel schreiben und meine Bilder positionieren muss, damit dieses von Google & Co. besser gefunden werden.

Vernetzung meines Blogs – Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

.

Vernetzung meines Blogs - Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?
Vernetzung meines Blogs – Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

Die Grafik „Vernetzung meines Blogs – von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?“ zeigt zwei wesentliche Aussagen. Einmal für meinen Blog spielen allen anderen Suchmaschinen wie Bing, von Yahoo oder oder … keine Rolle. Dieses ist im Wesentlichen dem Marktanteil von Google über 90% geschuldet. Was aber für mich bei dieser Analyse besonders interessant ist, ist der sehr große Anteil der Besucher, die über die Bildersuche von Google auf meinen Blog kommen. 😉 Über mögliche Ursachen und Auswirkungen werde ich in den nächsten Tagen berichten. Dann ich auch zu ersehen, was den Besucher meines Blogs wichtig ist und was sie an der Vernetzung meines Blogs schätzen.