Natur pur rund um den Darßer Ort

Natur pur rund um den Darßer Ort

Motive für unsere Wild life Aquarelle und unsere Ausstellungen

In den vergangenen Tagen waren wir wieder einmal im Natureum und auf dem Rundwanderweg Darßer Ort unterwegs. Ganz besonders können wir einen herbstlichen Ausflug zum Darßer Ort empfehlen. Zu dieser Zeit kann man dort ein ganz besonderes Naturschauspiel beobachten, die Hirschbrunft vor der Kulisse der Ostsee. Gleichzeitig mit der Hirschbrunft an der Ostsee kann man auf den Boddenwiesen und in den Dünen am Darßer Ort eine große Anzahl von Vögeln beobachten. Wir haben in der Vergangenheit meist eine Vielzahl von Singvögeln, Enten, Möwen, Seeschwalben, Kormorane, Kraniche, Schwäne und Reiher gemeinsam mit den Hirschen u.a. beobachten können. Für uns ist der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft rund um den Darßer Ort eine Oase mit ganz vielen Motiven für unsere Kranich– und Wild life Aquarelle.

Anregungen für unsere Ausstellungen mit Wild life – und Kranich Aquarellen

Ausstellung Wildes Land von Hanka u Frank Koebsch - Wildpark MV
Ausstellung Wildes Land von Hanka u Frank Koebsch – Wildpark MV

Die Begeisterung für die Natur ist auch immer wieder der Grund, warum wir Ausflüge dorthin unternehmen und gleichzeitig die Chance genutzt hatten, im Natureum auszustellen. Ich hatte in Zusammenarbeit mit dem Meerkundemuseum Stralsund und dem Kranichschutzbund von September 2016 an eine Auswahl meiner Kranichbilder im Natureum Darßer Ort realisiert. Die Ausstellung wurde über den geplanten Zeitraum hinaus verlängert, so dass wir statt im April erst Mitte August die Ausstellung der Kranich Aquarelle abbauten. Für mich eine willkommene Verlängerung, denn das Natureum gehört zu den am besten besuchten Museen Deutschland. Wir haben den Abbau der Ausstellung mit einem Ausflug längs des Rundwegs am Darßer Ort im Nationalpark kombiniert. Wenige Meter neben den Badetouristen kann man in die „ungestörte“ Natur eintauchen. Es war ein herrliches Erlebnis, denn wir konnten wieder eine Vielzahl von Tieren beobachten. Wir haben zum ersten Mal Silberreiher in einer großen Anzahl gesehen. Immer Silberreiher werden in Deutschland heimisch. In den vergangenen Jahren hatten wir nur einzelne der großen weißen Vögel zu Beispiel am Rederangsee im Müritz Nationalpark gesehen. Im Vergleich zu den bisher bei uns heimischen Graureiher sind die Silberreiher nicht zu übersehen. Die Graureiher  sind kleiner und verstecken sich gut an Schilfrändern. Hinter den Reihern grasten in aller Ruhe die Rothirsche auf den Boddenwiesen – ein idyllisches Bild. Aber neben den Rothirschen, den Wahrzeichen der Ostseeküste auf dem Darß und Reihern gab es auch eine Menge kleiner Dinge direkt neben dem Wanderweg zu entdecken. Am Strand haben wir Möwen und Kormorane, in den Dünen  Stranddisteln und Seeschwalben und auf dem Boddenwiesen Girlitze und Schmetterlinge, wie den Admiral entdeckt.  Wenn Sie ebenfalls die Natur lieben und Interesse haben, unsere Aquarelle, die auf Grund solcher Naturerlebnisse entstanden sind, zu sehen dann habe ich noch einen Tipp. Wir zeigen ab den 15. September 2017 eine Auswahl unserer Wild life – und Kranich Aquarellen im Wildpark MV in Güstrow.

Doch zur Erinnerung an diesen wunderschönen Tag in der Natur an der Ostsee und zur Einstimmung auf unsere neue Ausstellung zeige ich Ihnen einige Aquarelle und Bilder aus dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.

.

.

Wenn Sie in den nächsten Tagen unsere Ausstellung im Wildpark MV besuchen, können Sie viele Motive aus der Natur rund um den Darßer Ort wieder entdecken 😉

Sommerboten © Aquarell von Hanka Koebsch

Sommerboten © Aquarell von Hanka Koebsch

Überlegungen zu Sommeraquarellen

Eigentlich wollte ich „nur“ Hankas Aquarell „Sommerboten“ hier auf meinem Blog vorstellen. Hanka hat ein wunderbares Ensemble farbiger Blumen und Blüten gemalt. Entstanden ist das Aquarell auf purer Lust an den Farben des Sommers. Hanka hat auf dem Aquarellpapier Lanaaquarell 640 g/m2 matt, mit Verläufen und Lasuren ein ganz lockeres Blumenaquarell gemalt. Es ist schon spannend auf diese spielerische Weise seine Bilder zu erstellen.

Sommerboten (c) ein Blumen Aquarell von Hanka Koebsch
Sommerboten (c) ein Blumen Aquarell von Hanka Koebsch

Als ich dabei war, über eine mögliche Beschreibung für das Sommeraquarell nachzudenken, spukte mir die Frage im Kopf herum,

Was sind eigentliche typische Sommer Aquarelle?

Nun für uns gehört das Aquarell „Sommerboten“ auf jeden Fall dazu, denn die Farben und die Blüten machen Lust auf Sommer und wir haben dieses Motiv auch für unseren neuen Kalender für das Kalenderblatt August 2018 ausgewählt. Wenn sich die Kalenderblätter der vergangenen Jahre für die Monate Juni, Juli und August anschaut, dann findet man

.

eine Häufung von Blumen- und maritimen Aquarellen. Bei den maritimen Bildern spielen sicher die Gedanken an Urlaub und Ferien an der Ostsee eine Rolle. Sie wiederspiegeln am besten die Idee vom Sommer, Sonne, Strand und Meer … wieder. Hierzu gehört die Aquarelle „So viel Wasser“ und „Kleiner Schatz am großen Meer“ mit den spielenden Kindern am Strand genauso wie Boote und Schiffe. Viele dieser Bilder sind bei Ausflügen an die Seen und das Meer entstanden, die z.B. die Malreisen an die Ostsee oder auf Rügen. Die Aquarelle „Zeesboot und Traditionssegler im Hafen von Gager“, „Ruderfähre Baabe – Moritzdorf“ und „Boote im Hafen von Gager“ sind solche Bilder, die ich auf einer Malreise auf Rügen gemalt habe. Aber auch die Aquarelle „Boote am See“ und „Päckchen im Hafen“ macht Lust auf Ferien am Wasser und die Hansesail Anfang August in Rostock. Wenn ich an solche Tage denken, dann gehören unbedingt zu Aquarellen von der Ostsee die Möwen dazu. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die Kalenderblätter der Sommermonate Möwen Aquarelle zeigen, wie die Bilder „Zielanflug“ und „Hallo“.

Bei den Blumenmotiven fällt die Häufung der Mohnaquarelle und Hortensienbilder auf. Aber auch Rosenaquarelle zeigen typische Sommerblüten und so ist bei dieser Auswahl auch das Bild „Rosen verbreiten Freude“ dabei. Bei der Suche nach dem Sommer kommt man an den Disteln und Kletten nicht vorbei und so zeigt ein Kalenderblatt das Aquarell „Distel als Hummellandplatz“. Abgerundet wird die Auswahl der Blüten durch die Bilder „Blütenpracht des Rhododendrons“ , „Rosa Blüten“ und dem Sonnenblumen AquarellSonnen strahlen“. Aus unserer Sicht sind Hortensienblüten ideale Motive für Sommeraquarelle. Deshalb hatten wir für unsere Kalender auch die Aquarelle „Ende Juli“, „Aufgeblüht“, „Verzauberte Blüten“ herausgesucht, denn auch die Hortensien zeigen für uns ganz typische Sommerfarben. Unübersehbar ist das ganz spezifische Sommerrot der Mohnblüten. Dieses leuchtende Rot und die Farben des Sommers machen die Mohnblüten zu typischen Sommermotiven. Doch schauen Sie selbst auf die Kalenderblätter mit den Mohnaquarellen, wie die Bilder „Kunterbunt“, „Mohn im Klostergarten“, „Schon wieder Juni“, „Randlage“, „Richtung Sonne“ und „verblüht“.

Abgerundet wird die Zusammenstellung durch das SpatzenaquarellPoolparty“, das Bild mit der Strandwanderung der Enten „Tagesordnungspunkt 2“ und  das Aquarell „Ein bunter Hühnerhof“.

Wenn man sich diese Kalenderblätter mit den Sommermotiven anschaut, dann ist es eine vielfältige Zusammenstellung mit ganz unterschiedlichen Aquarellen. Sind dieses nun typische Sommerbilder?

Welche Motive stellen Sie sich vor, wenn Sie an Sommeraquarelle denken?

Wie kann man im Web als Künstler erfolgreich sein?

Wie kann man im Web als Künstler erfolgreich sein?

“Nichts ist so beständig wie der Wandel”

.

Die Kunst, Geld zu verdienen
Die Kunst, Geld zu verdienen

Wer heute Produkte und Dienstleistungen anbietet, kommt am Internet nicht vorbei. Unternehmen und Einzelhändler, Künstler, Galeristen, Museen, die dieses nicht beherrschen, büßen immer mehr Umsatz und Reichweite ein. Nicht umsonst sterben immer mehr Einzelhändler, Galerien ohne guten Webauftritt und mit austauschbaren Produkten, verweisen Museen ohne neue Konzepte. Aber auch das Internet ändert sich ständig. Zuerst reichte eine Web Seite, dann kamen Blogs und Social Media, Shops, Plattformen wie eBay, Amazon und und … Viele Netzwerke sind auf der Strecke geblieben und es entstehen immer wieder neue.. Relevant sind heute aus meiner Sicht Facebook, Google+, Pinterest, Instagram, WhatsApp, Twitter (???), YouTube, Snapchat. Und morgen?  Änderungen ergeben auch durch den Wandel von stationären zu mobilen Endgeräten und hin zum Internet der Dinge. Aus meiner Sicht habe ich bis ganz taff mitgehalten und unsere Aquarelle, Aquarellkurse und Malreisen im WEB präsentiert und verkauft. Doch für kommende Zeitalter des Internets der Dinge und der künstlichen Intelligenz habe ich noch keinen Plan, um unsere Aquarelle und Ausstellungen zu präsentieren.  Sie meinen dieses ist noch Zukunftsmusik? In der USA dominiert Amazon die Produktsuche. Dort suchen 44% der Menschen Produkte als erstes in Amazon. Nur 34% suchen dieses Produkt als erstes auf Google. Zur gleichen Zeit führt Amazon  Alexa und Echo ein. Die Menschen reden mit dem Marktführer der Produktsuche und steuern über die KI ihr Smart Home, kaufen darüber ein, lassen sich informieren, hören ihre Playlist, … Es wird spannend. Alle anderen Spieler im Web ziehen nach. Wie werden die Menschen morgen mit Alexa, mit Siri von Apple, Cortana von Microsoft oder dem  Google Assistent, wenn sie ein Kranich Aquarell kaufen, einen Aquarellkurs oder ein Malreise buchen wollen. Es werden sich wesentliche Veränderungen im Verhalten der Menschen und der Präsentation von Produkten und Dienstleistungen ergeben. Aber wir brauchen nicht so weit in die Zukunft schweifen, wenn es um Veränderungen geht.

Erfolgsfaktor – Präsentation von Bildern im WEB

Einer der Erfolgsfaktoren im WEB ist die Präsentation von Bildern im Internet. Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte und es lassen sich Emotionen viel einfacher mit Bildern transportieren. Nicht umsonst sind Netzwerke wie Pinterest und Instagram, Facebook mit der Präsentation von Bildern so erfolgreich, lassen sich immer mehr Menschen in den Suchmaschinen Bilder zu den Themen anzeigen und gehen dann über die Bilder auf die Web Seiten. Da ich mit dem Ausstellen und dem Verkauf unserer Aquarelle, mit Aquarellkursen und Malreisen habe ich diese Entwicklung genutzt. Ich habe mit Hilfe von Martin Mißfeldt, gelernt die eigenen Bilder für das Internet zu optimieren, um meinen Blog zu entwickeln. Mit der Suchmaschinenoptimierung für Bilder ist es gelungen, dass sich immer mehr Menschen für meinen Blog zu interessieren. Die Grundlage dafür war, dass Google meine Bilder mag. Die Entwicklung meines Blogs frankkoebsch.wordpress.com ist auf dem Bild zu sehen.

.

Entwicklung des Blogs frankkoebsch.wordpress.com
Entwicklung des Blogs frankkoebsch.wordpress.com

.

Im Kalenderjahr 2016 besuchten 108.975 Menschen den Blog und haben 598.239mal auf verschiedene Artikel und Bilder geklickt. Im Vergleich zu 2015 war dieses noch einmal ein Zuwachs um 18% bei den Klicks und 7% bei den Besuchern. Wenn man sich die Referrer anschaut, sieht man welche Bedeutung die Suchmaschinen für Zugriffe auf den Blog haben. Ganz klar dominiert hier Google mit einem Anteil von 94% das Feld der Suchmaschinenanbieter. Interessant ist, dass die Menschen über 46% über die Google Bildersuche auf meinen Blog zu gegriffen haben. Ein tolles Ergebnis, dass für unsere Aquarelle, unsere Fotos von den Ausstellungen, Aquarellkursen und Malreisen. Auf Grund der großen Resonanz im Web ist klar, dass wir über 75% unserer Bilder über das Internet verkaufen.

.

Google Bildersuche als Referrer für meinen Blog frankkoebsch.workpress.com 2016
Google Bildersuche als Referrer für meinen Blog frankkoebsch.workpress.com 2016

.

In dem Workshop „Kunst und Kommunikation im Social WEB“ hatte ich sogar einmal herausgearbeitet, dass wir ca. alle 20.000 Klicks auf unsere Web Seite eines unserer Aquarelle verkaufen. Für das Jahr 2016 könnte man dann auf Basis dieser Zahlen abschätzen, dass

  • bei ca. 600.000 Klicks auf meinem Blog,
  • einem Anteil von ca. 46% für Google Bildersuche als Referrer,
  • 20.000 notwendige Klicks für einen Verkauf eines Aquarells,
  • 14mal sich ein Käufer eines unserer Aquarelle sich auf Grund der Anzeige in der Google Bilder Suche für eines unserer Bilder entschieden hat.

Diese Aussage ließen sich in ähnlicher Weise auch für die verkauften Kalender, Kunstkarten, Drucke, Bildrechte, Kurse und Reisen hochrechnen und in Euro ausweisen

Aus unserer Sicht ein gutes Ergebnis, wenn denn dieses Bestand hätte oder ausbaufähig wäre.

Negative Auswirkungen der Änderungen in der Google Bildersuche

Google hat immer wieder die Bilder suche zum Teil gravierend geändert. Im Februar 2013 waren die angekündigten Änderungen so groß, dass ich in einem Artikel geschrieben habe, Google will mir 50% meiner Chancen berauben. Damals gab eine große Protestwelle, die Aktion „Verteidige Dein Bild“ wurde ins Lebens gerufen und es gab rechtliche Auseinandersetzungen mit Google. Damals war es nur eine Ankündigung oder jetzt hat es Google wirklich gemacht. In der Nacht vom 07. zum 08. Februar 2016 hat Google die „neue“ Bildersuche in Deutschland eingeführt und Google Image Search verschwindet als Referrer.

Für die Menschen die im Web Suchen bedeutet dieses erst einmal eine Veränderung von der Darstellung der Suchergebnisse. Hier das Ergebnis der „neuen“ Google Bildersuche für den Such Begriff Kranich Aquarelle.

.

.

Für den Nutzer gibt es einige zusätzliche Informationen, viele Möglichkeiten zum weiteren Suchen und er kann durch das Klicken auf das ausgewählte Bild, auf die angezeigte Seitenbezeichnung und den Button „Seite besuchen“ auf meinen Blog und unsere Web Seite gelangen.  Scheinbar eine ganz gute Änderung, denn vielen Menschen die Google für die Bildersuche nutzen, wird es gefallen. Gefallen tut es aber nicht den Menschen (Künstler, Fotografen, Gewerbetreibende, Museen, Verlage, Unternehmen,…. ), die Bilder in Netz stellen. Denn es ist keine bloße Änderung in der Darstellung oder dass ein Refferer Typ umbenannt wird, sondern die Änderung führt dazu, dass ein deutlicher Besucherrückgang auf Grund der neuen Google Bildersuche zu verzeichnen ist und in der Urgeberrecht eingegriffen wird. Der Rückgang der Trafficdaten aber auch eine Vielzahl  von inhaltlichen und rechtlich ungeklärten Fragen zum Urheberrecht führt zu einer Diskussion im WEB zum Teil auf einer sehr technischen Ebene oder in Bezug auf die Rechtmäßigkeit. Wohin diese Diskussion führen wird, steht noch in den Sternen.

Ich persönlich würde mir eine konsequente Auseinandersetzung in den Verbändern und Kammern der deutschen Künstler, Architekten, Fotografen, Verlage, Unternehmen, … und der VG Bild wünschen, um das Urheberrecht zu stärken und meine / unserer Vermarkungschance im Netz zu wahren. Das es gehen würde, hat der Prozess der GEMA der gegen Youtube und damit Google gezeigt. Aber die VG Bild – jetzt Bildkunst – schläft wie so oft.

Ich muss mich auf jeden Fall darauf einstellen, dass ich mit Hilfe von Google wesentlich weniger Aquarelle, Kalender, Kunstkarten, Drucke, Malreisen und Kurse verkaufen werde. Ich kann bei der Aussage von 2013 bleiben, Google raubt mir seit Februar 2017 50% meiner Marktchancen durch die Änderung in der Bildersuche. (Zumindestens auf Google)

.

Änderungen in der Bilderpräsentation und Vermarktung

.

Nun die Aussage , dass Google mit 50% meine Marktchance raubt, ist ein wenig plakativ. Denn die Menschen, die sich für Produkte interessieren, werden weiterhin suchen und auch finden. Also muss ich dafür sorgen, dass unsere Aquarelle, Kalender, Kunstkarten, Drucke, Malreisen, Kurse und andere Produkte gefunden werden. Nichts ist so beständig wie, der Wandel. Auf der Seite online.marketing.de habe ich dazu zwei interessante Artikel gefunden:

Wenn denn immer mehr die Stimme unser Interface zum Internet wird, vielleicht sollte ich Google einfach machen lassen. Vielleicht ist es viel interessanter für den Marktführer der Produktsuche im Web – Amazon einen Skill (App) für Alexa  zu entwickeln, der Bilder mittels Sprache beschreiben kann. Doch welche Frage sollten Alexa, Siri, Cortana oder der Google Assistent, einem Menschen zu Bildern allgemein oder zu unseren Aquarellen beantworten. Was zu sehen ist? Wo, wann und wie das Bild entstanden ist? Wer der Urheber ist? In welchem Zusammenhang in welchen Kontext das Bild zu …., ja zu was eigentlich steht? Welche Farben, welchen Papier ich beim Malen habe? Oder was will uns der Künstler mit diesem Bild sagen? Wie lange soll der Text sein, wo ein Bild mehr sagen kann als 1.000 Worte. Nein so eine App / Skill wir sich nicht durchsetzen. Viel mehr werden die Assistenten der künstlichen Intelligenz auf unserem Wunsch per Sprache Bilder auf verschiedenen Displays anzeigen, auf dem Kühlschrank ein Stillleben mit Lebensmittel, im Wohnzimmer als „elektronisches Gemälde“ als Bild passend zur Jahreszeit oder Stimmung der Bewohner, im Arbeitsumfeld je nach Nutzung der Räume für ein Teammeeting, eine Kundenpräsentation und und … Sie meinen dieses science fiction. Oh nein, Apps auf den Smart Phone steuern heute die Werbung auf den Screens der Läden an denen ich vorbei gehe, wie stellen zuhause auf digitalen Bilder Rahmen,  Smartphone, Tablets, Desktops entsprechend unserer Stimmung Hintergrundbilder ein, Windows bietet bei jedem Start wunderschöne Fotos an, in Unternehmer können aus deren Kunstsammlungen Gemälde für  bestimmte Anlässe und Räume geordert werden, Hotel erfassen unsere Vorlieben und sorgen dafür das wir ein Zimmer mit der passenden Einrichtung bekommen. Wenn dieses morgen, ja morgen und nicht in 100 Jahren noch ein wenige eleganter über unsere Stimme als Interface geht, dann kann „jedes beliebige Bild“ an jedem Ort gezeigt werden.  Es kommt hierbei darauf an, dass die Bilder gut beschrieben werden und dass die Urheberrechte durchgesetzt werden. Also sollten zu den Bildern die oben genannten Informationen genauso wie die traditionellen Keywords vorhanden sein. Das bekomme ich hin. Aber die Durchsetzung des Urheberrechtes, mein Lebensunterhalt macht mir Sorgen,

denn Alexa & Co suchen ein Bild und ich suche eine Möglichkeit meine Bilder zu vermarkten 😉

.

Alexa ich suche ein Bild und die Frage nach den Bildrechten (c) Frank Koebsch
Alexa ich suche ein Bild und die Frage nach den Bildrechten (c) Frank Koebsch

Der Winter an der Ostsee bietet herrliche Motive

Der Winter an der Ostsee bietet herrliche Motive

Jede Jahreszeit hat ihren Reiz – ganz besonders der Winter an der Ostsee

Ich mag die Ostsee und wir sind dort zu jeder Jahreszeit viel in der Natur unterwegs. Mit meiner Begeisterung für den Ostseestrand organisiere ich auch Malreisen auf der Insel Rügen, nach Kühlungsborn oder das Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“. Klar die meisten Menschen besuchen die Ostsee im Sommer, wenn man die Sonne genießen und baden kann. Andere haben für sich den Frühling an der Ostsee entdeckt, wenn die Natur erwacht. Viele Besucher kommen im Herbst an die Ostsee und z.B. zum Vogelzug auf Hiddensee,  die Hirschbrunft am Darßer Ort, die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz und in Zingst zu beobachten oder wenn sie durch die farbigen Buchenwälder an den Küsten wandeln können. Aber auch der Winter an der Ostsee hat seine schönen Seiten. Ich mag die kalte Jahreszeit an der Küste und hatte deshalb auch schon einmal eine winterliche Malreise auf Rügen angeboten. Aber mit meiner Begeisterung für den Winter in Mecklenburg Vorpommern und der Idee für eine Malreise in der kalten Jahreszeit bin ich bei den möglichen Teilnehmern der Aquarellkurse und Malreisen  nicht auf Gegenliebe gestoßen ;-). Gerade zu dieser Zeit lassen sich an der Ostsee wunderbare Motive für Winteraquarelle finden. Also nutzen Hanka und ich immer wieder die Winterlandschaften Mecklenburg Vorpommerns, um Motive für unsere Aquarelle zu finden.  So sind zum Beispiel auf Winterspaziergängen in den letzten Wochen die Ideen für Hankas Eisvogel AquarellKleiner Eiskönig“ und meine AquarelleWinter am Strand von Ahrenshoop“ und „Winter an der Ostsee“ entstanden.

.

.

Mein Tipp ist, entdecken Sie den

Winter an der Ostsee vor dem Darßer Ort.

Ich hatte in den vergangenen Tagen das schöne Wetter genutzt und bin an einem Wintermorgen in Richtung Darß gefahren. In der Vergangenheit hatte schon einige Male Aquarelle und Bilder vom Winter in Ahrenshoop gezeigt. Aber dieses Mal fuhr ich ein Stück weiter und wollte ich auf der Suche nach Motiven für Winterbilder von der Ostsee auf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft unterwegs sein. Ich kannte diese Landschaft an der Ostsee von vielen herbstlichen Ausflügen zum Natureum am Darßer Ort und der Hirschbrunft an der Ostsee sehr gut.  Aber in der kalten Jahreszeit war ich lange nicht am Darßer Ort unterwegs. Gleichzeitig konnte ich den Ausflug nutzen, um für meine Ausstellung von Kranichbildern im Natureum Darßer Ort Flyer und Visitenkarten vorbei zu bringen. Ich bin also mit dem Auto zum Parkplatz am Regenbogenkamp in Prerow gefahren und dann durch den Wald gelaufen. Einfach herrlich – dort wo im Sommer und Herbst viele Menschen zu Fuß, mit den Fahrrädern und Pferdekutschen tummeln, waren nur ganz wenige Wanderer unterwegs, um die Natur zu genießen. Bereits auf den Hinweg zum Natureum Darßer Ort  sind immer wieder viele Vögel zu beobachten. Unzählige Amseln, Meisen, Finken, aber auch Krähen, Raben, Spechte und Kormorane begleiteten meinen Weg durch den Darßer Wald. Aber der Höhepunkt meiner Entdeckungstour im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft war der Weg an der winterlichen Ostsee. Nach meinem kurzen Besuch in meiner Ausstellung von Kranichbilder im Natureum am Darßer Ort, bin ich am Leuchtturm Darßer Ort an den Strand gegangen. Es war kalt – aber ein herrliches Wetter, um die Natur im Winter an der Ostsee zu genießen. Licht, Wind, Wellen und Eis haben ein herrliches Panorama gezaubert. Der Zaun zur Kernzone des Nationalparks war von wunderbare Eiszapfen überzogen. Die Wellen und der Wind hatten bei dem tagelangen Frostwetter Zapfen und Eisgebilde im Spülsaum der Ostsee gezaubert. Mein Weg führte mich an der Kormoranen am Darßer Ort vorbei, durch die Dünenlandschaft zum Nothafen und dann immer weiter am Strand lang zurück nach Prerow. Der Winter an der Ostsee am Darßer Ort hat seinen ganz eigenen Charme. Ich habe neben einzelnen Spaziergängern, Bernsteinsucher eine Vielzahl von Vögeln in den eisigen Fluten der Ostsee entdeckt. Neben Enten und Möwen tummelt sich Girlitze, Nebelkrähen, Strandläufer u.a. am Strand und im Wasser.  Hier ein paar Schnappschüsse vom Winter an der Ostsee am Darßer Ort.

.

Eisige Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Eisige Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)

.

Die Fotos von der wunderschönen winterlichen Landschaft an der Ostsee, den Enten, Strandläufern, Möwen, Krähen, Finken, Kormoranen sind wunderbare Anregungen und Motive für maritime und Wild Life Aquarelle.

Wenn die Sehnsucht nach dem Frühling in den nächsten Tagen nicht zu groß wird, vielleicht entstehen ja noch einige Winteraquarelle von der Ostsee 😉

Unsere neue Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/

Unsere neue Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/

Warum ich neben diesem Blog und Social Media eine Web Seite nutze?

Mein Leben als Künstler (c) Frank Koebsch
Mein Leben als Künstler (c) Frank Koebsch

Es ist spannend und eine interessante Herausforderung sich als freiberuflicher Künstler im WEB  zu präsentieren. Für mich ist es die wesentliche Grundlage, um unsere Aquarelle zu präsentieren und zu verkaufen, um Kunden für Drucke von unseren Bildern, Malschüler für die Aquarellkurse und Malreise, Partner für Ausstellungen und die Vermarktung zu begeistern.  Für mich macht die Arbeit mit unserer Web Seite, meinem Blog, Facebook, Google+ und Pinterest einen großen Teil meines Tagesablaufes aus. Viele Kunden und Kollegen erstaunt diese Aussage, deshalb hatte ich in der Vergangenheit einmal den Zeitaufwand für verschiedene Tätigkeitsgebiete in meinem Leben als Künstler aufgelistet. Neben unseren Ausstellungen und dem Feedback in der Presse ist die Arbeit im Web, der wesentliche Garant für den Erfolg. Was ist Kunst wert, wenn Sie keiner kennt? In der Vergangenheit hatte ich in Workshops wie „Kunst und Kommunikation im WEB“ über diese Arbeit berichtet. Durch diese Herangehensweise ist es immer wieder gelungen, dass wir über 90% der verkauften Aquarelle mit Hilfe unserer alten Web Seite verkauft haben. Umso größer war für uns die Herausforderung nach der Ankündigung, dass unsere Web Seite www. koebsch. meinatelier. de abschaltet wird, eine neue Plattform für unsere Aquarelle und die Produkte darum aufzubauen. Seit einiger Zeit haben wir die Web Seite https//:www.atelier-koebsch.de aufgebaut.

Unsere Web Seite www.atelier-koebsch.de
Unsere Web Seite http://www.atelier-koebsch.de

Um den Aufwand zu minimieren haben wir uns für ein Baukasten System von epages  entschieden. Der Vorteil ist, man hat eine vorgefertigte Lösung und kann viele vorhandene Tools für die Abwicklung du das Marketing nutzen. Wie immer geht dieses mit den Nachteilen einher, dass man die vorhandenen Designs und Tools mit ihren Macken nutzen muss. Aber für uns ist dieses genau das Richtige, um nicht noch mehr Zeit für Design, Hosting, Security, Betrieb, Updates, Sicherungen u.a. einer Web Seite und die notwendigen Abläufe zu investieren. Was schön ist, ist der große Freiraum bei der Gestaltung der Menü-Struktur um unsere Aquarelle entsprechend den Vorstellungen der Menschen und der Suchbegriffe zu präsentieren. Hier nur mal ein Beispiel: Unter welchen übergeordneten Menü-Punkt würden Sie Möwenaquarelle vermuten? Bei den Tier Aquarellen oder doch bei maritimen Aquarellen? Schön ist es, dass wir unter beiden Rubriken eine Galerie für Möwen Aquarelle anbieten können und die Menschen von der Startseite mit maximal drei Clicks in den gewünschten Rubriken für unsere Aquarelle ist. Aber noch wichtiger war es, für unsere einzelnen Aquarelle die Möglichkeit zu haben, neben dem Format, dem Preis und der Verfügbarkeit Beschreibungen für die Bilder anzubieten. Es ist sicher für einzelne Menschen interessant auf welchem Aquarellpapier mit welchen Aquarellfarben wir unsere Bilder gemalt haben, wie und wo die Aquarelle entstanden sind. Aber fast noch wichtiger ist die Beschreibung, damit Google unsere einzelnen Unterseiten und einzelnen Bilder gut indizieren kann und bei der Suche von Interessenten anzeigt. Google ist und bleibt ein Text bezogene Suchmaschine und ohne ausreichend Text mit den passenden Keywords, einer internen Verlinkung und den Verweis auf andere Web Seiten ist es schwer, die Menschen zu erreichen. Nun einige Aspekte in Bezug auf die Bedienbarkeit, die „Top-Rankingfaktoren“ und die Suchmaschinen Optimierung ließen sich gut realisieren. Andere???

Wie kann man der Erfolg einer Web Seite messen?

Na klar das erste ist, wie häufig wird eine Web Seite gefunden und aufgerufen. Für eine recht junge Seite ist dieses immer eine Herausforderung, wenn die Anzahl erst noch wachsen muss. Also kann man auf die stetige Entwicklung der Clicks, der Clicks pro Besucher, der Click Rate, die Bounce Rate, die Verweildauer, … schauen. Mit dem wachsenden Content, der Anzahl der eingestellten Bilder, der wachsenden Verlinkung wird sicher die Anzahl der Besucher steigen.

Aber ob den Besuchern die Web Seite auch gefällt, ob die Web Seite so gegliedert ist, dass sie sich mühelos zurechtfinden, dieses kann man erst durch die langfristige Entwicklung der Clicks pro Besucher und der Bounce Rate ermitteln.  Oder man bittet ganz einfach Menschen, um

Feedback zu der Gestaltung der Web Seite.

Bitte um Feedback zu unserer Web Seite www.koebsch-atelier.de
Bitte um Feedback zu unserer Web Seite www.koebsch-atelier.de

Genau dieses habe ich mit meinem Artikel „www.atelier–koebsch.de unsere neue Webseite“ vor einigen Tagen getan. Ich habe einige interessante Rückmeldungen per Mail und auf Facebook erhalten. In der Regel haben wir positives und konstruktives Feedback erhalten. Aber es war auch ein Beitrag auf Facebook dabei, der wie folgt heißt:

Hi, ich finde die Seite sehr unübersichtlich.Die Untermenüs sind sehr unstrukturiert.Dazu finde ich die Startseite zu textüberladen. Edit: Textüberladen stimmt nicht. Ich bin auf einer anderen Unterseite gelandet.Das Startbild mit der teilweise schwer zu entziffernden Schrift (Farbe) wirkt auf mich sehr unruhig.Ich würde die Seite als Besucher wieder verlassen, ohne mich umzuschauen. Sie wirkt auf mich wenig einladend und gibt mir in den ersten Sekunden (entscheidend) keinen Grund zum verweilen.Das ist eine ernstgemeinte Kritik und bitte nicht persönlich werten.

Ein vernichtendes Urteil. Auch wenn ich den Absender des Post´s auf Facebook nicht ganz ernst nehmen kann, enthalten seine Zeilen ein großes Stück berechtigte Kritik ;-).

Wie sieht es mit anderen Rückmeldungen aus, hier ein Auszug:

wow, super professionale Webseite….dort kann man lange stöbern…

Sehr schön – gut verlinkt, alles findet man sofort. Auch optisch ein Gewinn! 😊

….

Hallo Frank, ich finde die website logisch aufgebaut! Gut finde ich, dass man gleich sieht, was die Aquarelle kosten. Alles ist übersichtlich. Was ich kürzen würde, wären die Texte! Das ist event. zuviel und überfordert unter Umständen den Besucher. Man neigt dann dazu, das nicht richtig durch zu lesen. Vielleicht kannst Du das etwas kürzen. Eure Bilder sprechen ja für sich!

Hi Frank, da ich ja auch SEO (Suchmaschinenoptimierung) mache, die Texte auf keinen Fall kürzen. Google bewertet Seite mit viel Text besser als Seiten mit nur ganz wenig Text. Letztendlich will man ja auch bei den Suchergebenissen möglichst weit vorne sein, sonst macht eine HP ja wenig Sinn, wenn sie irgendwo hinter Platz 100 rumdümplet. Ich schaue sie mir gerade mal in Ruhe an. 😉

Also, ist recht übersichtlich aufgebaut. Umfangreiche Texte auf den Seiten, was wie oben erwähnt, ja gut ist. Bilder in guter Qualität, Texte gut lesbar. 🙂

Hallo Herr Koebsch, die neue Seite gefällt mir gut. Sehr modern und übersichtlich aufgebaut. Der Foto-Slider auf der Startseite ist auch schön, kann ja auch erweitert bzw. aktualisiert werden. Die Texte zu den Aquarellen sind sehr informativ und umfangreich. Macht aber kaum ein anderer Künstler, würde ich als Alleinstellungsmerkmal unbedingt lassen. Als Käufer habe ich dann eine ganz andere Beziehung zu dem Bild. Die Lupenfunktion ist auch sehr angenehm. Die Seite der News ist mir zu unübersichtlich und zu gedrängt. Weniger ist hier mehr bzw. sollten Sie die News von den Pressemitteilungen trennen und hier für die Presseveröffentlichungen einen Button Presse nutzen. Die Datenschutzerklärung ist noch nicht online, sollte schnellstens nachgeholt werden. Schön, dass Sie auch an mobile Endgeräte wie Tablets oder Smartphone gedacht haben. Das responsive Webdesign ist auch sehr gelungen.

Hm, also ich beschäftige mich hobbymäßig ein wenig mit Webdesign. Mit was habt ihr eure Seite erstellt? Das sieht ehrlich gesagt nach einem Baukastensystem aus. Das ist an sich ok – aber da kann auch viel schiefgehen. Man sieht der Webseite an, dass sie eben „zusammengepuzzelt“ ist. Es ist eben nicht leicht, mit so einem System eine Seite zu basteln, die wie ein großes Ganzes wirkt. Es sind auch einige technische Fehler zu finden, auf die ihr wahrscheinlich gar keinen Einfluss habt, aber den Gesamteindruck trüben.

Wenn ihr mit der Seite Geld verdienen wollt, dann würde ich ein bisschen Geld in die Hand nehmen und ….
Ich persönlich finde ein „sauberes“ Theme mit viel weiß und großen Bildern gut, wenn es eben um die Bilder geht – und das tut es ja bei euch. Die Bilder brauchen mehr Platz, sonst werden sie von der Webseite erschlagen.

Ich hoffe, du findest die Kritik konstruktiv, so ist sie nämlich gemeint :).

Aus den Mail hier ebenfalls einen Auszug:

Die Startseite finde ich zu unübersichtlich, zu voll, zu hektisch. Meine Vorschläge:

  • Ein inhaltlich ruhigeres Foto für den Header wählen. ODER: Die ganze Beschriftung des Headers (die man nicht gut lesen kann) weglassen ODER nur die weiße Beschriftung nehmen, die dann aber auch noch größer drucken.
  • Die Menüauswahl gibt es zweimal. Warum? Einmal reicht doch.
  • Für die Fotoabfolge ein langsameres Tempo wählen.

In der Menüauswahl gibt es unter dem Punkt „Aktuelles“ eine viel zu lange und daher unübersichtliche Auswahl. Es ist oft besser die Menüauswahl und auch die Unterpunkte sehr zu reduzieren und dann lieber auf der entsprechenden Unterseite selbst noch mal Auswahlmöglichkeiten anzubieten. Längere Texte lieber in einer anderen Schriftart und vor allem auch eine Schriftgrößennummer größer schreiben.

Insgesamt gab es 26 Rückmeldungen unterschiedlichster Art. Ich möchte mich bei allen bedanken, die sich die Zeit genommen haben, sich mit unserer Web Seite zu beschäftigen und z.T. ein sehr ausführliches Feedback beschrieben haben. Wie geht es weiter?

Auch wenn es eine vernichtende Kritik gab, ist die Gestaltung der Web Seite nicht durch gefallen 😉 Klar gibt es unterschiedliche Meinungen und Geschmäcker und man kann es niemals allen Recht machen.

Zwei Kritikpunkte wieder holen sich immer wieder.

  • Die Lesbarkeit der Schrift im Header der Startseite. Hier werde ich wohl perspektivisch das Hintergrundbild austauschen müssen, um den notwendigen Kontrast zu liefern.
  • Die Seite Aktuelles:
    • Menügestaltung ist nicht gut.
    • Die Darstellung der Artikel ist katastrophal.

Hier muss ich noch einmal einsteigen. Aber hier sind scheinbar auch die Gestaltungsmöglichkeiten des Baukastensystems am schlechtesten. Schau ‘n wir mal, was mir dazu einfällt.

Allen Hinweisen, eine eigene individuelle Web Seite zu erstellen, so verlockend solche Gedanken aus Sicht der grafischen Gestaltung auch sind, werden wir aus Zeit- und Kostengründen nicht umsetzen.  Denn wir hatten uns ja bewusst wieder für eine Baukastenlösung mit allen Vor- und Nachteilen entschieden.

Mit allen anderen Gestaltungselementen und der Menüstruktur unserer Web Seite werden erst einmal weiterfahren. Ich bin gespannt, ob auch in Zukunft die Menschen unsere Seite positiv begleiten.

Als Dankeschön für das Feedback und die Mühe habe ich drei Preise unter den Rückmeldungen verlost. Hier noch einmal die Preise und die Gewinner:

Die Preise gehen am Dienstag auf die Reise. Ich bedanke mich noch einmal ganz herzlich für die Mühe und das Feedback. Ich wünsche allen Gewinnern viel Freude mit Ihren Preisen und allen anderen Menschen viel Spaß beim Stöbern auf unserer Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/.

Wir malen gemeinsam mit Kindern unser Dorf

Wir malen gemeinsam mit Kindern unser Dorf

Viele kleine talentierte Künstler in Groß Lüsewitz

.

Kinder malen Ihr Dorf Groß Lüsewitz OstseeZeitung 2015 11 25
Kinder malen Ihr Dorf Groß Lüsewitz OstseeZeitung 2015 11 25

Ich habe immer wieder großen Spaß daran, gemeinsam mit Kindern basteln und zu malen. Kinderlärm in Ausstellungen und Ausstellungen zum Mitmachen sind einfach eine wunderbare Sache. So habe ich mich riesig gefreut, als der Kulturhistorischer Verein Groß Lüsewitz e. V. Hanka und mich im vergangenen Jahr gefragt hatte, ob wir den Malwettbewerb „Kinder malen ihr Dorf“ begleiten wollen. Im Dezember 2015 haben Antje Priepke, Kati Gebhardt, Jürgen Pfannstiel und wir dann über 80 Bilder der Kinder in Ausstellung im Dorfgemeinschaftshaus in Groß Lüsewitz gehangen, die Ausstellung eröffnet und die Preisträger des Wettbewerbs herausgesucht. Jetzt im Januar war es so weit, wir haben uns erneut mit den Kids getroffen. Dieses Mal ging es um die Preisverleihung und danach hatten wir alle eingeladen, den Nachmittag gemeinsam mit uns zu malen. Wir hatten für jede Altersklasse mehrere Preisträger gewählt. Die Wahl war eine schwierige Aufgabe, denn viele der Bilder hatten ihren eigenen Charme. Die Kinder haben oft ihre Erlebnisse und Wünsche in die Bilder gemalt. Es gab viele tolle und wunderbare Bilder im Malwettbewerb „Kinder malen ihr Dorf“ und viele kleine talentierte Künstler in unserer Gemeinde. Für die Preise der kleinen Künstler hatten wir eine wunderbare Unterstützung. Die Firmen HahnemühleSchmicke, da Vinci und Heinr. Hünicke Rostock war so nett, dass sie uns als Sponsoren die interessanten Preisen zur Verfügung gestellt haben. Es macht einfach viel Freude in Zusammenarbeit mit solchen Partnern kreative Projekte für Kinder zu gestalten. Deshalb möchten wir uns auch ganz herzlich bei Ihnen bedanken. Nach der Preisverleihung haben wir den Nachmittag genutzt und haben gemeinsam mit den Kindern gemalt. Es sind einige interessante Bilder entstanden, die wunderbare kleine Geschichten erzählten. Es war ein toller Nachmittag  für die Kinder. Hier ein paar Schnappschüsse von dem Nachmittag.

.

.

Es hat riesigen Spaß gemacht, gemeinsam mit den Kindern  zu malen 😉

Winterliche Ostseepastelle

Winterliche Ostseepastelle

Sehnsucht nach dem Winter in Zeiten grüner Weihnachten

.

Es weihnachtet. Und im Web suchen die Menschen z.Z.  mit Suchbegriffen wie Winteraquarelle, Weihnachtsaquaelle Bilder für die Advents- und Weihnachtszeit. Wenn wir Aquarelle in der Weihnachtszeit als Geschenke verschicken, sind es interessanter Weise  in der Regel keine Wintermotive.  Da Blumen und Blüten Farbe in den Winter bringen, sind es meist auch solche Miniaturen und Blumen Aquarelle, die zurzeit gekauft werden. Kurz vor dem 1. Advent hatten wir dann doch einmal eine Anfrage nach einem Wintermotiv. Die Käuferin hatte sich eines von Hankas Pastellen ausgesucht.  Das Pastell „Vereist“ wurde genauso wie das Bild „Gischt am Strand“ ein Weihnachtsgeschenk.   Entsprechend der Tradition auf meinem Blog stelle ich alle unseren verkauften Bilder hier noch einmal vor.

vereister Strand von Ahrenshoop (c) Frank Koebsch
vereister Strand von Ahrenshoop (c) Frank Koebsch

Hanka hatte vor einigen Jahren eine Serie von Ostseepastellen gemalt. Wir waren unterwegs in den Winterlandschaften Mecklenburg Vorpommerns, haben auf unseren Spaziergängen die schönen Seiten des Winters genossen und etliche wunderbare Motive an der Ostsee gefunden. Meist fehlt im Winter an der Ostsee dauerhaft Schnee und Eis. Aber wenn der Wintertraum in Erfüllung geht, dann sind an der Ostseeküste, wie z.B. auf Rügen, dem Fischland Darß, in Ahrenshoop schon mal die Strände vereist.  Genauso ein Motiv hatte sich Hanka für ihre Pastellmalerei ausgesucht. Doch sehen Sie selbst, hier eine Auswahl von Hankas Pastellen.

.

Vereist (c) Pastell von Hanka Koebsch
Vereist (c) Pastell von Hanka Koebsch

.

Die Bilder sind wunderbare Szenen vom Winter in Mecklenburg Vorpommern. Wir wünschen der Käuferin viel Freude mit ihrem Pastell „vereist“. Wenn Sie auch ein Wintermotiv suchen, dann können wir Ihnen unsere Webseite empfehlen. Viel Spaß bei Stöbern in unseren Winterbildern 😉

Bi uns to Hus – eine Ausstellung von Hanka und Frank Koebsch

Bi uns to Hus – Ausstellung von Hanka & Frank Koebsch

Unsere Aquarelle und Pastelle im Schloss Griebenow

.

Schloss Griebenow im Frühling (c) Frank Koebsch
Schloss Griebenow im Frühling (c) Frank Koebsch

Ich bin dabei die letzten Dinge für unsere Ausstellung in Bützow und Kunst Offen vorzubereiten und doch möchte ich noch einmal über unsere Ausstellung im Barockschloss Griebenow berichten. Wir hatten im vergangenen Herbst die ersten Schritte der Zusammenarbeit vereinbart. Ende April konnte ich unsere Bilder im Schloss Griebenow hängen und am 03. Mai 2015 haben wir die Ausstellung eröffnet. Es war ein toller Tag mit einer wunderbaren musikalischen Umrahmung durch die Schüler von Frau Marina Girod und angeregten Gesprächen in der Ausstellung 😉 Besonders gefreut, haben wir uns, als wir von dem Verein des Schlosses nach der Vernissage eine Einladung für die Aktion Kunst Offen 2016 erhalten haben.

Der Tage sollte noch ein wenig nachwirken, denn die Ostsee Zeitung berichtete über unsere Ausstellung in dem Schloss Griebenow. Bei Bedarf können Sie den Artikel der OZ

Bi uns to Hus: Ausstellung von Hanka und Frank Koebsch mit Aquarellen und Pastellen eröffnet

.

auch als pdf lesen. Walter Scholz sehr gut unsere Motivation für unsere Malerei beschrieben.

.

Bi uns to Hus Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch mit Aquarellen und Pastellen eröffnet
Bi uns to Hus Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch mit Aquarellen und Pastellen eröffnet

.

Jeder Presseartikel ist eine wunderbare Unterstützung für uns Künstler, denn nach dem Blog Artikel Wer informiert sich online über Kulturveranstaltungen?  von Christian Henner-Fehr auf seinem Kulturmanagement Blog informieren sich 29% aller Menschen in der Zeitungen über Kultur. Deshalb versuchen wir immer wieder die Artikel hier auf dem Blog noch einmal zu vorzustellen und möchten uns gleichzeitig bei der Ostsee Zeitung  und Walter Scholz bedanken.

.

Unsere Bilder im Schloss Griebenow

Immer wieder werden wir von Menschen, die unsere Ausstellungen nicht besuchen können, gefragt, welche Bilder wir ausstellen. Da zum Beginn unserer Präsentation die Magnolien-,  Kirsch– und Apfelblüte im vollen Gang war, hatten wir u.a. solche  Aquarelle mit diesen Blüten ausgewählt. Gleichzeitig hängen in unserer Ausstellungen einige maritime Aquarelle und Bilder von Menschen und einige Kranichaquarelle und –drucke. Hier eine kleine Auswahl unserer ausgestellten Aquarelle.

.

.

Vielleicht weckt die Auswahl unserer Bilder ja Ihr Interesse an unserer Ausstellung. Dann schauen Sie doch in den nächsten Tagen im Schloss Griebenow vorbei. Wir zeigen Motive, die zum Frühling an der Ostsee gehören, passend zum Titel der Ausstellung Bi uns to Hus 😉

Frühlingsaquarelle in der Galerie Severina

Frühlingsaquarelle in der Galerie Severina

Hanka & Frank Koebsch sagen mit Ihren Aquarellen Winter ade

.

Roter und Weißr Pavillon im verschneiten Bad Doberan (c) Frank Koebsch
Roter und Weißr Pavillon im verschneiten Bad Doberan (c) Frank Koebsch

Ich hatte vor einigen Tagen auf meinem Blog die ersten Frühlingsaquarelle veröffentlicht und die Hoffnung gehabt, dass der Winter in diesem Jahr ausfällt. So hatten wir die Idee unsere Winteraquarelle in der Galerie Severina gegen Bilder mit Frühlingsblühern u.a. auszutauschen. Da bereits die ersten Winterlinge in Nachbarsgarten blühten und hatte ich gedacht, der Frühling lässt sich nicht mehr auf halten. Aber das Wetter hat mir einen Strich durch meine Träume gemacht. Schneewolken über Sanitz und dem Rest des Landes haben Mecklenburg Vorpommern wieder in einen Wintertraum verwandelt. Kurz gesagt, der Winter ist zurück. Hier ein Foto vom Doberaner Kamp mit dem Roten und Weißen Pavillon im verschneiten Doberan. Trotz des Wintereinbruchs sind seit Dienstag in der Galerie Severina von Hanka und mir Frühlingsaquarelle und ein paar einige unserer Wildlife Aquarelle zu sehen. Hier ein paar Schnappschüsse aus der aktuellen Ausstellung und einiger unserer Aquarelle.

Ausstellung von Frühlingsaquarellen von Hanka u Frank Koebsch in der Galerie Severina (c) Frank Koebsch
Ausstellung von Frühlingsaquarellen von Hanka u Frank Koebsch in der Galerie Severina (c) Frank Koebsch

.

Einige der gezeigten Bilder mit den Blumen und Blüten kennen Sie vielleicht schon aus der Veröffentlichung in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift. So ist es sicher interessant die Aquarelle auch einmal im Original zu sehen. In dem Artikel hatte ich beschrieben, die das Bild „Blüten der Zierkirschen künden vom Frühling“ Step bei Step entstanden ist. Weitere Aquarelle wie die Bilder „Kirschblüten“, Hankas Tulpenbild „Lichtspiele“, das Bild „Frühling im Wald“ mit wunderbaren Buschwindröschen, die Aquarelle „Die ersten Blüten der Magnolie“ und „Magnolien“, das Aquarell mit Apfelblüten auf Leinwand „Erntevorbereitung“, das Bild „Orchideentraum“ hatte ich bereits auf meinem Blog vorgestellt. Aber wir zeigen auch einige neue Bilder, die ich nach und nach auch hier vorstellen werde. Aber dieses wird erst nach und nach geschehen können. Wenn Sie nicht so lande warten wollen, dann können wir Ihnen nur den Besuch der Doberaner Galerie empfehlen. Die Zusammenarbeit mit der Galeristin Cindy Höppner und der Galerie Severina in Bad Doberan hat schon eine erfolgreiche Tradition. Wir haben in den vergangenen Jahren gemeinsam schon einige Ausstellungen und Veranstaltungen gemeinsam gestaltet können. Hier einige Beispiele

Dieses Ausstellungsjahr beginnen wir im verschneiten Bad Doberan mit unseren Frühlingsaquarellen in der Galerie Severina ;-).

Die beliebtesten Aquarelle 2014

Die beliebtesten Aquarelle 2014

Jahresrückblick 2014

.

Zu den Jahresrückblicken auf meinem Blog gehört neben der statischen Übersicht der Entwicklung der Aufrufe, Über welche Suchmaschinen auf meine Blog zu gegriffen wurde? und Wie die Besucher meinen Blog gefunden haben? auch die Frage nach den besonders gefragten Aquarellen. Für mich ist die Frage nach den beliebtesten Aquarellen immer spannend, denn bei der Auswertung zeigen sich immer zwei Dinge:

  • Welche Aquarelle gefallen den Besuchern meines Blogs besonders?

und

  • Welche Motive werden im WEB besonders oft gesucht und bei den Motiven gelangen die Menschen dann über die Suchmaschinen auf meinen Blog?

Leider lässt die Frage: Mit welchen Suchbegriffen mein Blog gefunden wird?  immer schlechter beantworten. Aus Datenschutzgründen verschlüsseln immer mehr Menschen bei der Suche ihre Suchbegriffe. 2014 konnten nur ca. 7% aller Suchbegriffe mit denen mein Blog gefunden wurde, zu geordnet werden. Umso spannender war es für mich zu sehen, welche meiner Aquarelle besonders hoch in der Gunst der Menschen standen und welche Veränderungen es im Vergleich zu früheren Analysen gab. Ich habe solche Auswertungen in größeren Abständen immer wieder gemacht, Z.B. als 400.000 und 500.000 Clicks erreicht wurden oder bei den Jahresrückblicken für 2013 und 2012. In der Tabelle „Hitliste der 15 beliebtesten Aquarelle, die als Link angeklickt wurden“ habe ich mal den Vergleich der Positionen der einzelnen Aquarellbilder zur Analyse der beliebtesten Aquarelle des Jahres 2013 hinzugefügt. Es ist gut zu sehen, dass die Hortensien Aquarelle und die Löwenzahn Bilder sehr stark in der Gunst der Besucher gewonnen haben. Was auch sofort auffällt ist, dass es alles ältere Aquarelle sind. Leider hat es kein aktuelles Bild in Ihre Gunst geschafft. Um zu schauen, ob es wirklich kein neues Bild eines Ihrer Favoriten ist, habe ich mir noch die „Hitliste der 15 beliebtesten Aquarelle, die als Beitrag angeklickt wurden“ angeschaut. Aber auch hier ergab sich ein ähnliches Ergebnis. In beiden Listen dominieren die Mohnaquarelle. Da bewahrheitet sich wieder die Aussage, Mohnaquarelle begeistern zu jeder Jahreszeit. Aber auch sonst stehen Aquarelle mit Blumen und Blüten im Mittelpunkt des Interesses, egal ob Löwenzahn und Pusteblumen, Distel Aquarelle, Hortensien, Buschwindröschen, Magnolienaquarelle… Besonders freue ich mich, dass nach wie vor die Aquarelle Inselgarten und Garten vor dem Pfarrwitwenhaus eine so hohe  Beliebtheit besitzen. Doch sehen Sie selbst, nach den Tabellen folgen die beliebtesten Aquarelle aus dem Jahr 2014 😉

Hitliste der 15 beliebtesten Aquarelle,

die als Link angeklickt wurden

2014

2013

Farben des Sommers © Aquarell von Frank Koebsch 1 1
Inselgarten © Aquarell von Frank Koebsch 2 ↑↑↑ 11
Hortensie in blau © Aquarell von Hanka Koebsch 3 ↑↑↑
Das Gelb des Löwenzahns © Aquarell von Frank Koebsch 4 ↑↑↑
Hortensie in weiß © Aquarell von Hanka Koebsch 5 ↑↑↑
Vor der letzten Ernte © ein Mohn Aquarell von Frank Koebsch 6 2
Buschwindröschen © Aquarell von Frank Koebsch 7 10
Sommerwiese © Aquarell von Frank Koebsch 8 ↑↑↑
Löwenzahn © Aquarell von Frank Koebsch 9 ↑↑↑
Mohn im Sommergarten © Aquarell von Frank Koebsch 10 ↓↓ 5
Garten vor dem Pfarrwitwenhaus © Aquarell von Frank Koebsch 11 ↑↑
Vorsicht stachlig © Disteln als Aquarell von Frank Koebsch 12 ↓↓↓ 3
Klostergarten © Aquarell von Frank Koebsch 13 ↓↓ 8
Verzauberte Blüten – Hortensien © Aquarell von Frank Koebsch 14 ↑↑↑
Kletten im Spätsommer © ein Distel Aquarell von Frank Koebsch 15 12

Hitliste der 15 beliebtesten Aquarelle,

die als Beitrag angeklickt wurden

Anzahl der Klicks in 2014

1 Traum im Mohnfeld (c) Aquarell von Frank Koebsch 1.934
2 Klostergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch 1.121
3 Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch 1.049
4 Brücke im winterlichen Park (c) Aquarell von Frank Koebsch 1.017
5 Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch 943
6 Brücke im winterlichen Park 1 (c) Aquarell von Frank Koebsch 939
7 Drängeln erlaubt (c) Aquarell von Frank Koebsch 934
8 Klatschmohn (c) Aquarell von Frank Koebsch 860
9 Sommer im Garten (c) Aquarell von FRank Koebsch 776
10 süß sauer (c) Ein Apfelbild in Aquarell von Frank Koebsch 741
11 Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch 717
12 Inselgarten – (c) Aquarell von Frank Koebsch 710
13 Mohnblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch 709
14 Fachwerk im Winter (c) Aquarell von Frank Koebsch 686
15 Mohn am Abend (c) Aquarell von Frank Koebsch 684

.

.

Was mich natürlich ganz besonders interessiert ist die die Frage:

Welches der Bilder aus den Listen der beliebtesten Aquarelle ist Ihr Favorit? 😉