Unsere neue Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/

Unsere neue Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/

Warum ich neben diesem Blog und Social Media eine Web Seite nutze?

Mein Leben als Künstler (c) Frank Koebsch
Mein Leben als Künstler (c) Frank Koebsch

Es ist spannend und eine interessante Herausforderung sich als freiberuflicher Künstler im WEB  zu präsentieren. Für mich ist es die wesentliche Grundlage, um unsere Aquarelle zu präsentieren und zu verkaufen, um Kunden für Drucke von unseren Bildern, Malschüler für die Aquarellkurse und Malreise, Partner für Ausstellungen und die Vermarktung zu begeistern.  Für mich macht die Arbeit mit unserer Web Seite, meinem Blog, Facebook, Google+ und Pinterest einen großen Teil meines Tagesablaufes aus. Viele Kunden und Kollegen erstaunt diese Aussage, deshalb hatte ich in der Vergangenheit einmal den Zeitaufwand für verschiedene Tätigkeitsgebiete in meinem Leben als Künstler aufgelistet. Neben unseren Ausstellungen und dem Feedback in der Presse ist die Arbeit im Web, der wesentliche Garant für den Erfolg. Was ist Kunst wert, wenn Sie keiner kennt? In der Vergangenheit hatte ich in Workshops wie „Kunst und Kommunikation im WEB“ über diese Arbeit berichtet. Durch diese Herangehensweise ist es immer wieder gelungen, dass wir über 90% der verkauften Aquarelle mit Hilfe unserer alten Web Seite verkauft haben. Umso größer war für uns die Herausforderung nach der Ankündigung, dass unsere Web Seite www. koebsch. meinatelier. de abschaltet wird, eine neue Plattform für unsere Aquarelle und die Produkte darum aufzubauen. Seit einiger Zeit haben wir die Web Seite https//:www.atelier-koebsch.de aufgebaut.

Unsere Web Seite www.atelier-koebsch.de
Unsere Web Seite http://www.atelier-koebsch.de

Um den Aufwand zu minimieren haben wir uns für ein Baukasten System von epages  entschieden. Der Vorteil ist, man hat eine vorgefertigte Lösung und kann viele vorhandene Tools für die Abwicklung du das Marketing nutzen. Wie immer geht dieses mit den Nachteilen einher, dass man die vorhandenen Designs und Tools mit ihren Macken nutzen muss. Aber für uns ist dieses genau das Richtige, um nicht noch mehr Zeit für Design, Hosting, Security, Betrieb, Updates, Sicherungen u.a. einer Web Seite und die notwendigen Abläufe zu investieren. Was schön ist, ist der große Freiraum bei der Gestaltung der Menü-Struktur um unsere Aquarelle entsprechend den Vorstellungen der Menschen und der Suchbegriffe zu präsentieren. Hier nur mal ein Beispiel: Unter welchen übergeordneten Menü-Punkt würden Sie Möwenaquarelle vermuten? Bei den Tier Aquarellen oder doch bei maritimen Aquarellen? Schön ist es, dass wir unter beiden Rubriken eine Galerie für Möwen Aquarelle anbieten können und die Menschen von der Startseite mit maximal drei Clicks in den gewünschten Rubriken für unsere Aquarelle ist. Aber noch wichtiger war es, für unsere einzelnen Aquarelle die Möglichkeit zu haben, neben dem Format, dem Preis und der Verfügbarkeit Beschreibungen für die Bilder anzubieten. Es ist sicher für einzelne Menschen interessant auf welchem Aquarellpapier mit welchen Aquarellfarben wir unsere Bilder gemalt haben, wie und wo die Aquarelle entstanden sind. Aber fast noch wichtiger ist die Beschreibung, damit Google unsere einzelnen Unterseiten und einzelnen Bilder gut indizieren kann und bei der Suche von Interessenten anzeigt. Google ist und bleibt ein Text bezogene Suchmaschine und ohne ausreichend Text mit den passenden Keywords, einer internen Verlinkung und den Verweis auf andere Web Seiten ist es schwer, die Menschen zu erreichen. Nun einige Aspekte in Bezug auf die Bedienbarkeit, die „Top-Rankingfaktoren“ und die Suchmaschinen Optimierung ließen sich gut realisieren. Andere???

Wie kann man der Erfolg einer Web Seite messen?

Na klar das erste ist, wie häufig wird eine Web Seite gefunden und aufgerufen. Für eine recht junge Seite ist dieses immer eine Herausforderung, wenn die Anzahl erst noch wachsen muss. Also kann man auf die stetige Entwicklung der Clicks, der Clicks pro Besucher, der Click Rate, die Bounce Rate, die Verweildauer, … schauen. Mit dem wachsenden Content, der Anzahl der eingestellten Bilder, der wachsenden Verlinkung wird sicher die Anzahl der Besucher steigen.

Aber ob den Besuchern die Web Seite auch gefällt, ob die Web Seite so gegliedert ist, dass sie sich mühelos zurechtfinden, dieses kann man erst durch die langfristige Entwicklung der Clicks pro Besucher und der Bounce Rate ermitteln.  Oder man bittet ganz einfach Menschen, um

Feedback zu der Gestaltung der Web Seite.

Bitte um Feedback zu unserer Web Seite www.koebsch-atelier.de
Bitte um Feedback zu unserer Web Seite www.koebsch-atelier.de

Genau dieses habe ich mit meinem Artikel „www.atelier–koebsch.de unsere neue Webseite“ vor einigen Tagen getan. Ich habe einige interessante Rückmeldungen per Mail und auf Facebook erhalten. In der Regel haben wir positives und konstruktives Feedback erhalten. Aber es war auch ein Beitrag auf Facebook dabei, der wie folgt heißt:

Hi, ich finde die Seite sehr unübersichtlich.Die Untermenüs sind sehr unstrukturiert.Dazu finde ich die Startseite zu textüberladen. Edit: Textüberladen stimmt nicht. Ich bin auf einer anderen Unterseite gelandet.Das Startbild mit der teilweise schwer zu entziffernden Schrift (Farbe) wirkt auf mich sehr unruhig.Ich würde die Seite als Besucher wieder verlassen, ohne mich umzuschauen. Sie wirkt auf mich wenig einladend und gibt mir in den ersten Sekunden (entscheidend) keinen Grund zum verweilen.Das ist eine ernstgemeinte Kritik und bitte nicht persönlich werten.

Ein vernichtendes Urteil. Auch wenn ich den Absender des Post´s auf Facebook nicht ganz ernst nehmen kann, enthalten seine Zeilen ein großes Stück berechtigte Kritik ;-).

Wie sieht es mit anderen Rückmeldungen aus, hier ein Auszug:

wow, super professionale Webseite….dort kann man lange stöbern…

Sehr schön – gut verlinkt, alles findet man sofort. Auch optisch ein Gewinn! 😊

….

Hallo Frank, ich finde die website logisch aufgebaut! Gut finde ich, dass man gleich sieht, was die Aquarelle kosten. Alles ist übersichtlich. Was ich kürzen würde, wären die Texte! Das ist event. zuviel und überfordert unter Umständen den Besucher. Man neigt dann dazu, das nicht richtig durch zu lesen. Vielleicht kannst Du das etwas kürzen. Eure Bilder sprechen ja für sich!

Hi Frank, da ich ja auch SEO (Suchmaschinenoptimierung) mache, die Texte auf keinen Fall kürzen. Google bewertet Seite mit viel Text besser als Seiten mit nur ganz wenig Text. Letztendlich will man ja auch bei den Suchergebenissen möglichst weit vorne sein, sonst macht eine HP ja wenig Sinn, wenn sie irgendwo hinter Platz 100 rumdümplet. Ich schaue sie mir gerade mal in Ruhe an. 😉

Also, ist recht übersichtlich aufgebaut. Umfangreiche Texte auf den Seiten, was wie oben erwähnt, ja gut ist. Bilder in guter Qualität, Texte gut lesbar. 🙂

Hallo Herr Koebsch, die neue Seite gefällt mir gut. Sehr modern und übersichtlich aufgebaut. Der Foto-Slider auf der Startseite ist auch schön, kann ja auch erweitert bzw. aktualisiert werden. Die Texte zu den Aquarellen sind sehr informativ und umfangreich. Macht aber kaum ein anderer Künstler, würde ich als Alleinstellungsmerkmal unbedingt lassen. Als Käufer habe ich dann eine ganz andere Beziehung zu dem Bild. Die Lupenfunktion ist auch sehr angenehm. Die Seite der News ist mir zu unübersichtlich und zu gedrängt. Weniger ist hier mehr bzw. sollten Sie die News von den Pressemitteilungen trennen und hier für die Presseveröffentlichungen einen Button Presse nutzen. Die Datenschutzerklärung ist noch nicht online, sollte schnellstens nachgeholt werden. Schön, dass Sie auch an mobile Endgeräte wie Tablets oder Smartphone gedacht haben. Das responsive Webdesign ist auch sehr gelungen.

Hm, also ich beschäftige mich hobbymäßig ein wenig mit Webdesign. Mit was habt ihr eure Seite erstellt? Das sieht ehrlich gesagt nach einem Baukastensystem aus. Das ist an sich ok – aber da kann auch viel schiefgehen. Man sieht der Webseite an, dass sie eben „zusammengepuzzelt“ ist. Es ist eben nicht leicht, mit so einem System eine Seite zu basteln, die wie ein großes Ganzes wirkt. Es sind auch einige technische Fehler zu finden, auf die ihr wahrscheinlich gar keinen Einfluss habt, aber den Gesamteindruck trüben.

Wenn ihr mit der Seite Geld verdienen wollt, dann würde ich ein bisschen Geld in die Hand nehmen und ….
Ich persönlich finde ein „sauberes“ Theme mit viel weiß und großen Bildern gut, wenn es eben um die Bilder geht – und das tut es ja bei euch. Die Bilder brauchen mehr Platz, sonst werden sie von der Webseite erschlagen.

Ich hoffe, du findest die Kritik konstruktiv, so ist sie nämlich gemeint :).

Aus den Mail hier ebenfalls einen Auszug:

Die Startseite finde ich zu unübersichtlich, zu voll, zu hektisch. Meine Vorschläge:

  • Ein inhaltlich ruhigeres Foto für den Header wählen. ODER: Die ganze Beschriftung des Headers (die man nicht gut lesen kann) weglassen ODER nur die weiße Beschriftung nehmen, die dann aber auch noch größer drucken.
  • Die Menüauswahl gibt es zweimal. Warum? Einmal reicht doch.
  • Für die Fotoabfolge ein langsameres Tempo wählen.

In der Menüauswahl gibt es unter dem Punkt „Aktuelles“ eine viel zu lange und daher unübersichtliche Auswahl. Es ist oft besser die Menüauswahl und auch die Unterpunkte sehr zu reduzieren und dann lieber auf der entsprechenden Unterseite selbst noch mal Auswahlmöglichkeiten anzubieten. Längere Texte lieber in einer anderen Schriftart und vor allem auch eine Schriftgrößennummer größer schreiben.

Insgesamt gab es 26 Rückmeldungen unterschiedlichster Art. Ich möchte mich bei allen bedanken, die sich die Zeit genommen haben, sich mit unserer Web Seite zu beschäftigen und z.T. ein sehr ausführliches Feedback beschrieben haben. Wie geht es weiter?

Auch wenn es eine vernichtende Kritik gab, ist die Gestaltung der Web Seite nicht durch gefallen 😉 Klar gibt es unterschiedliche Meinungen und Geschmäcker und man kann es niemals allen Recht machen.

Zwei Kritikpunkte wieder holen sich immer wieder.

  • Die Lesbarkeit der Schrift im Header der Startseite. Hier werde ich wohl perspektivisch das Hintergrundbild austauschen müssen, um den notwendigen Kontrast zu liefern.
  • Die Seite Aktuelles:
    • Menügestaltung ist nicht gut.
    • Die Darstellung der Artikel ist katastrophal.

Hier muss ich noch einmal einsteigen. Aber hier sind scheinbar auch die Gestaltungsmöglichkeiten des Baukastensystems am schlechtesten. Schau ‘n wir mal, was mir dazu einfällt.

Allen Hinweisen, eine eigene individuelle Web Seite zu erstellen, so verlockend solche Gedanken aus Sicht der grafischen Gestaltung auch sind, werden wir aus Zeit- und Kostengründen nicht umsetzen.  Denn wir hatten uns ja bewusst wieder für eine Baukastenlösung mit allen Vor- und Nachteilen entschieden.

Mit allen anderen Gestaltungselementen und der Menüstruktur unserer Web Seite werden erst einmal weiterfahren. Ich bin gespannt, ob auch in Zukunft die Menschen unsere Seite positiv begleiten.

Als Dankeschön für das Feedback und die Mühe habe ich drei Preise unter den Rückmeldungen verlost. Hier noch einmal die Preise und die Gewinner:

Die Preise gehen am Dienstag auf die Reise. Ich bedanke mich noch einmal ganz herzlich für die Mühe und das Feedback. Ich wünsche allen Gewinnern viel Freude mit Ihren Preisen und allen anderen Menschen viel Spaß beim Stöbern auf unserer Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/.

www.atelier-koebsch.de unsere neue Webseite

www.atelier-koebsch.de unsere neue Webseite

mit Informationen über unsere Aquarelle, Ausstellungen, Malreisen, Aquarellkursen, ….

.

Abschied von unserer Web Seite Koebsch meinatelier de.
Abschied von unserer Web Seite Koebsch meinatelier de.

Unsere alte Web Seite www. koebsch.meinatelier. de  wurde leider zum 31.12.2016 abgeschaltet. Wir konnten dort seit dem Juli 2016 über 1.735.000 Besucher registrieren. Die Seite war in der Kommunikation mit Malschülern, Kunden und Interessenten wichtig, denn „Was ist Kunst Wert, wenn Sie keiner kennt?“ In dem Zusammenspiel mit unseren Ausstellungen, der Presse, meinem Blog, Facebook, Google+, Pinterest, … waren wir mit der alte Web Seite recht erfolgreich. Von unseren verkauften Aquarellen haben wir über 90% mit Hilfe dieser Seite verkauft. Hinzu kamen die Informationen über Aquarellkurse und Malreisen. Nach klar war die Seite in die Jahre gekommen, aber sie war erfolgreich. Leider konnten wir Domain nicht übernehmen, also haben wir angefangen,

unsere neue Webseite www.atelier-koebsch.de

.

aufzubauen.  Da ich nicht davon lebe, Aquarelle zu malen und Web Seiten zu bauen, sondern davon lebe, Ausstellungen zu organisieren, unsere Aquarelle und weitere Produkte zu verkaufen, habe ich mich für ein Shop System von epages  entschieden. Na klar kauft man bei solchen Lösungen oft die Katze im Sack. Ob alles so funktioniert, wie man es sich nach dem Lesen der Beschreibungen vorstellt, bekommt man erst heraus, wenn man es ausprobiert. Nun inzwischen haben wir über 250 unserer Aquarelle, Informationen über die Aquarellkurse und Malreisen, Kalender, Drucke von unseren Aquarellen, Post– und Kunstkarten u.a.  auf der Seite eingepflegt. Der Content, die Inhalte einer Web Seite sind wichtig, aber entscheiden nicht alleine über den Erfolg. Sondern gerade in der Anfangszeit ist es wichtig, dass die Menschen die Seite annehmen und Google die Seite findet. Wenn man sich die „Top-Rankingfaktoren“ für die Suchmaschinenoptimierung anschaut, sind etliche Faktoren für das Ranging bei Google nicht von mir abhängig, Sie werden vielmehr von der Architektur und der Technik des Rechenzentrums bei dem die Lösung gehostet wird und der Programmierung der Software beeinflusst. Damit muss ich leben. Andere Faktoren, das Design, die Verzeichnisse u.a. kann ich direkt beeinflussen. Seit einem Jahr haben wir mit der Seite erste Erfahrungen gesammelt, probiert, verworfen und und …   Nun ist es meine Aufgabe, die Inhalte und Funktionen unserer Seite Tag für Tag weiter auszubauen, auf die Anforderungen der Nutzer einzugehen und die Seite bekannt zu machen. Die Domainpopularität, die Anzahl der Backlinks kann nur mit der Zeit wachsen. Eine neue Seite aufzubauen und bekannt zu machen, ist ein arbeitsreiches und spannendes Unterfangen.

.

Unsere Web Seite www.atelier-koebsch.de
Unsere Web Seite http://www.atelier-koebsch.de

.

Bitte um Feedback zu unserer Web Seite

 

Doch letztendlich gestaltet man eine Web Seite für die Besucher. Den Menschen muss die Seite gefallen, sie muss zum Stöbern, Verweilen und Kaufen einladen. Hier brauchen wir Hilfe. Deshalb möchten wir Sie, um Feedback zu unserer Web Seite www.atelier-koebsch.de  bitten:

  • Was gefällt Ihnen?
  • Was fehlt Ihnen?
  • Was gefällt Ihnen gar nicht?
  • Was sollten wir ändern?

Bitte schreiben Sie Ihr Feedback als Kommentar zu diesem Blogbeitrag oder per Mail an frank.koebsch@t-online.de. Beachten Sie bitte, dass ich aus den Rückmeldungen bei der Auswertung zitieren werde. Als kleines Dankeschön für Ihre Hilfe, verlosen wir nach dem 02.02.2017 unter allen Rückmeldungen drei Preise:

Wir freuen uns auf Ihr Feedback und drücken Ihnen die Daumen für die Verlosung. Viel Spaß beim Stöbern auf unserer Web Seite www.atelier-koebsch.de. 😉

Pinterest ist ein mächtiges Marketing Instrument und Facebook oft überlegen

Pinterest ist ein mächtiges Marketing Instrument

Pinterest ist Facebook oft überlegen, denn Bilder sagen mehr als 1.000 Worte, wenn sie dann gefunden werden

.

Mein Pinterest Account - FRank Koebsch
Mein Pinterest Account – FRank Koebsch

Ich habe auf meinem Blog 7.740 Aquarelle und Fotos von unseren Ausstellungen, der Suche nach Motiven, Aquarellkursen und Malreisen u.a. veröffentlicht. Auf meinem Blog erzähle ich mit diesen Bildern Geschichten, in der Hoffnung, dass diese Geschichten und die Bilder einige Menschen interessieren. Jahr für Jahr steigt die Zahl der Besucher auf meinen Blog.  Ich teile alle Bilder von meinem Blog konsequent auf Pinterest in der Hoffnung, dass die Menschen diese Bilder und die Geschichten hinter den Bildern ebenfalls interessant finden. Und es funktioniert.

Vor einigen Tagen hatte ich in dem Artikel Pinterest – das ideale Marketinginstrument für meine Aquarelle vorgestellt, welche unserer Aquarelle am häufigsten gepinnt wurden und hatte gezeigt, dass Pinterest Facebook als Referrer abgelöst hat. Gerade die letzte Aussage führte zu Diskussionen und Nachfragen. Dabei sind die Klicks von Pinterest auf meinen Blog nur die Spitze der Interaktionen in dem sozialen Netzwerk.  Wie mächtig die Interaktion mit meinen Bildern zeigt folgender Vergleich.

In den letzten 30 Tagen gab es

und

In der gleichen Zeit lag die Reichweite meiner Facebook Seite bei 39.284.

 

Die Menschen klicken auf Pinterest 8mal häufiger auf meine Bilder als auf die Texte und Bilder meines Blogs oder meine Posts auf Facebook.

 

Aufrufe der von meinem Blog stammenden Pins auf Pinterest (c) Frank Koebsch
Aufrufe der von meinem Blog stammenden Pins auf Pinterest (c) Frank Koebsch

 

 

Pinterest ist ein mächtiges und immer wieder unterschätztes Marketing Instrument

 

Pinterest ist Facebook oft überlegen, wenn es um die Reichweite und die Nachhaltig geht. Facebook Beiträge erreichen 75% ihrer Reichweite in weniger als zwei Stunden. In der Regel findet man dann nach zwei bis drei Tagen kaum noch Informationen zu den einzelnen Themen. Facebook, Twitter  & Co. vergessen ihre Nutzer schnell. Wer dort Erfolg haben will, muss regelmäßig und schnell posten. Die Timeline von Facebook gleicht einem Hamsterrad. In dem Bild „Die Reichweite meiner Facebook Seite in den letzten 28 Tagen“ ist deutlich zu sehen, wie die Reichweite auf Facebook zusammenbricht, wenn kein Post veröffentlicht wird. Ein ganz anderes Bild zeigt sich in der Statistik von Pinterest. Den Unterschied macht die Suchmaschine von Pinterest aus. Durch Guided Search wird die menschlichen visuellen Suche und Objekterkennung unterstützt. Damit spielt die Anzeige der Pins in der Timeline gegenüber der Facebook eine absolut untergeordnete Rolle. Heute verzeichnet Pinterest bereists mehr als zwei Milliarden Suchanfragen pro Monat. Damit bleiben auch alte Pins wichtig.  Aquarelle gehören zwar nicht zu den Trends auf Pinterest, wie die Liste der erfolgreichsten Deutschen auf Pinterest und die Aufstellung der beliebtesten Pins sowie der häufigsten Suchanfragen auf Pinterest zeigen.

 

Wenn es Monat für Monat über 325.000 Aufrufe der von Ihrer Website stammenden Pins auf Pinterest gibt, dann ist es natürlich spannend für welche Bilder und Themen sich die Menschen interessieren. Wenn man sich die häufigsten Pinaufrufe auf meine Aquarelle der letzten 30 Tage anschaut, dann sind es folgende Aquarelle.

 

 

Es ist interessant die Auswahl zu sehen, denn die Bilder unterscheiden sich von den beliebtesten Aquarellen auf meinem Blog. Klar gehören auf Pinterest auch Löwenzahn und Mohnaquarelle zu den Favoriten. Aber gerade das Aquarell „Die Fischer haben Feierabend“ und das Bild „Wie malt man ein Auge?“ finden sehr viel Interesse bei Menschen, die auf der Suche nach Motive für das nächste Malprojekt sind. Auch die Pinwände mit den häufigsten Pinaufrufen zeigen eine ganz andere Zusammensetzung als die auf meinem Blog gelesenen Artikel und angeklickten Seiten. Hier Ihre Favoriten meiner Pinwände auf Pinterest in den letzten 30 Tagen:

 

Der Vergleich zu meinem Blog und Facebook zeigt, dass ich viel mehr Menschen auf Pinterest erreichen, die sich für meine Aquarellkurse und Malreisen sowie unsere Ausstellungen interessieren. Damit ist Pinterest die ideale Ergänzung für das Marketing als Künstler und die Kommunikation im Social Web.

Besuchen Sie doch einmal Pinterest und stöbern Sie dort ein wenig es lohnt sich 😉

.

Pinterest ist Facebook oft überlegen (c) FRank Koebsch
Pinterest ist Facebook oft überlegen (c) FRank Koebsch

Die beliebtesten Artikel und Seiten meines Blogs im Jahr 2015

Die beliebtesten Artikel und Seiten im Jahr 2015

Welche Themen interessieren die Leser meines Blogs?

.

Jahresrückblick – Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch 2015
Jahresrückblick – Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch 2015

Ich hatte in den vergangenen Tagen einen ersten Teil des Jahresrückblicks auf das Jahr 2015 veröffentlicht. Es war für die Entwicklung meines Blogs ein erfolgreiches Jahr. Besonders habe ich mich gefreut, dass sich jeder Besucher  fünf Artikel, Fotos, Aquarelle oder Seiten angeschaut hat. Diese Clickrate spricht dafür, dass Sie als Lesen meinen Blog interessant finden. Nur so sin über eine halbe Million Aufrufe zu erklären. Noch einmal danke für Ihr Interesse.

Nach dem ich geschaut habe,

war ich mich natürlich neugierig, was Sie auf meinem Blog am meisten interessiert.

.

Welche Artikel wurden 2015 am häufigsten gelesen?

.

Hier der Überblick.

Die meist gelesenen Artikel 2015 Aufrufe
Aquarellfarben in Tuben oder Näpfchen, was ist besser? 2.183
Aquarelle kaufen 1.576
Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 1 1.282
Test von Aquarellpapier (Teil 3) 1.024
Gedanken über (m) eine Vita 1.019
Winteraquarelle 1.019
Aquarellpapier 981
Bunte Blätter im sonnigen Herbst 937
Malreise Faszination Rügen 934
Herbstaquarelle begeistern Jahr für Jahr 913
Gartenvögel in Aquarell 883
Wehrt Euch gegen die Kriminalität von Wallpart? 867
Wie malt man einen Himmel? (1) 824
Blumen Aquarell 783
Die beliebtesten Aquarelle 2014 764

.

Im Prinzip kann man die Auswahl der am meisten gelesenen Artikel in drei Gruppen einteilen:

.

.

.

.

Wahrscheinlich entsteht diese Auswahl durch das Interesse potentiellen Kunden unserer Aquarelle, Malschülern und Hobbykünstler auf der Suche nach Motiven, Malreisen und Ideen zur Vermarktung ihrer Bilder. Wenn dieses Schlussfolgerung stimmt, erreiche ich mit meinen Artikeln wahrscheinlich genau die richtige Lesergruppe.

Weitere Interessen der Besucher meines Blog bekomme ich heraus, wenn ich schaue

Welche Seiten für Sie besonders interessant sind?


Seitenname
Vergleich 2015 – 2014 Zugriffe im Jahr 2015 Zugriffe im Jahr 2014 Zugriffe im Jahr 2013
Mohn Aquarelle 11,40% 9,80% 11,00%
Blumen & Blüten in Aquarell 9,90% 7,00% 10,10%
Aquarellkurse und Malreisen 7,70% 6,40% 0,00%
Aktuelle Aquarelle 7,50% 6,50% 9,90%
Maritime Aquarelle 7,20% 9,40% 8,90%
Distel Aquarelle 6,40% 5,90% 6,00%
Kranich Aquarelle 5,20% 3,70% 4,10%
Sternzeichen 5,10% 5,60% 3,70%
Rügen Aquarelle 4,70% 8,20% 7,00%
Bäume 4,40% 3,90% 5,20%
Löwenzahn 4,40% 7,90% 5,90%
Dörfer & Städte 4,10% 4,50% 5,90%
Kalender 2016   3,30%
Kalender 2015 3,00% 3,30% 4,40%
Möwen Aquarelle   2,60% 3,60% 3,50%
Miniaturen in Aquarell 2,60% 2,20% 3,10%
Menschen 2,40% 2,40% 4,00%
Jazz Aquarelle 2,40% 2,40% 2,10%
Vita 1,50% 1,30% 1,00%
Pferde und Galopprennen   1,30%
Videos 1,20% 1,20% 0,90%
Kontakt   0,70%
Presse & Co.   0,70%

Auch wenn es zwischen den vergangenen Jahren sich bei einigen Seiten ein Auf- und Ab gibt, sind einige Aussage gut ablesbar. Die Besucher meines Blog mögen

.

.

Interessieren sich zu nehmend für

.

Ich bin gespannt, wie sich mein Blog weiterentwickeln wird und ob ich es auch weiterhin schaffe, Ihr Interesse zu wecken. Ich möchte mich bei allen Besuchern meines Blogs bedanken und wünsche Ihnen weiterhin viel Spaß beim Stöbern. Um weiterhin erfolgreich zu sein, interessieren mich natürlich Fragen wie

Welche Themen würden Sie sich wünschen?

und

Welche der Artikel und Seiten auf meinem Blog finden Sie besonders interessant?

.

Welche Themen, Artikel, Seiten würden Sie auf meinem Blog interessieren
Welche Themen, Artikel, Seiten würden Sie auf meinem Blog interessieren

Jahresrückblick – Die Entwicklung meines Blogs 2015

Jahresrückblick – Die Entwicklung meines Blogs 2015

Anzahl der Zugriffe auf meinen Blog im Jahr 2015

Jahresrückblick – Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch 2015
Jahresrückblick – Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch 2015

Das neue Jahr hat begonnen und zu Beginn steckt man oft vor lauter guten Vorsätzen. Aber ob aus diesen Vorhaben etwas wird, hängt auch davon ab, welche Voraussetzungen vorhanden sind. In diesem Zusammenhang helfen mir immer wieder Rückblicke auf das vergangene Jahr. Zu meinem Jahresrückblick gehört immer wieder die Analyse, wie die Menschen meinen Blog finden und was sie besonders interessiert.  WordPress bietet hierfür eine gute Statistikfunktion. Eines der Ergebnisse im vergangenen Jahr war, dass die Besucher meines Blogs über 500.000-mal Seiten, Artikel, Fotos und Aquarelle aufgerufen haben. Dafür möchte ich mich bei all diesen Menschen bedanken, die sich für meine Arbeit interessieren. Es ist das bisher beste Ergebnis. Hier die Entwicklung der Zugriffszahlen.

.

Entwicklung der Zugriffe und der Besucher auf meinem Blog (c) Frank Koebsch
Entwicklung der Zugriffe und der Besucher auf meinem Blog (c) Frank Koebsch

.

Für 2015 konnte ich noch einmal die Zugriffszahlen um 13 Prozent steigern. Auch wenn sich die Steigerung immer weiter abflacht, ist es für mich ein sehr gutes Ergebnis. Aber gleichzeitig muss bei der Entwicklung der Zugriffe auf Webseiten und Blogs berücksichtigt werden, dass sich die Kommunikation und das Verhalten der Menschen im Web stark ändert. Immer mehr Menschen nutzen Smartphone und Tablets. Damit geht einher, dass die Suche von Inhalten und die Kommunikation immer weniger über Browser und Mails erfolgt sondern innerhalb von Apps erfolgt. Diese Entwicklung führt damit automatisch zu einem Abflachen der Zugriffe auf traditionellen WEB Seiten und Blogs. Erkennbar ist dieser Effekt, wenn man sich die Besucherzahlen anschaut und nicht die Zugriffe. 2014 haben 106.400 Menschen meinen Blog besucht. 2015 waren es „nur“ 101.482.  4,6% weniger als 2014. Dieser Trend wird sich sicher noch weiter vorsetzen oder ich muss mehr Zeit und Aufwand in das Thema Suchmaschinenoptimierung stecken. Die Anzahl der Zugriffe ist aber nur eine quantitative Aussage. Viel interessanter ist die  Aussage, gefallen den Besuchern meines Blogs die Seiten, Artikel, Fotos und Aquarelle. Dieses lässt sich daraus ableiten, ob ein Besucher meinem Blog gleich wieder verlässt oder sich ein wenig umsieht und damit immer wieder neue Bilder, Artikel und Seiten anklickt. Die Anzahl der Clicks pro Besucher hat sich wunderbar entwickelt. Waren es  2013 3,54 und 2014 4,22 Clicks hat 2015 jeder Besucher auf 5 Seiten, Artikel oder Bilder zu gegriffen. Dieses bedeutet, dass der Blog in den vergangenen Monaten für die Besucher attraktiver geworden ist. 😉 Eine Entwicklung über die ich mich sehr freue.

In diesem Zusammenhang ist natürlich auch spannend, wie die Besucher meinen Blog gefunden haben.

Welche Referrer sind für meinen Blog wichtig?

.

Diese Frage ist wichtig, denn aus den Ergebnissen lässt sich unteranderem ableiten, ob die Menschen der anderen Web Seiten mehr über meine Arbeit erfahren wollen. Hier die Übersicht der Referrer, über die Besucher den Weg auf meinen Blog gefunden haben.

.

Referrer - Wie haben die Menschen meinen Blog gefunden (c) Frank Koebsch
Referrer – Wie haben die Menschen meinen Blog gefunden (c) Frank Koebsch

.

Der größte Anteil der Besuche kommt erwartungsgemäß über die Suchmaschinen, deren Anteil ist fast gleich geblieben. Was spannend war, wie haben sich die anderen Quellen entwickelt? Wie haben sich Social Networks  gegenüber anderen Referrer entwickelt? Gelingt es mir die Menschen aus den Sozialen Medien auf meinen Blog zu locken?

.

Social Networks und mein Blog

.

Social Web - Ich verteile meine Informationen, um mit Menschen zu kommunizieren (c) Frank Koebsch
Social Web – Ich verteile meine Informationen, um mit Menschen zu kommunizieren (c) Frank Koebsch

Ich teile konsequent alle Inhalte meines Blogs auf den wichtigsten sozialen Netzwerken. Ich hatte in der Vergangenheit im Rahmen von Workshops und Vorträgen zum Thema „Kunst und Kommunikation im Social WEB“ berichtet. Umso spannender sind für mich natürlich solche Auswertungen, denn sie sind auch ein Gradmesser, ob ich mit meiner Arbeit in einer sich ständig verändernden Welt richtig liege.

Twitter hat rangiert wie in den letzten Jahren weit abgeschlagen. Der Anteil der Zugriffe auf meinen Blog hat sich sogar noch verringert. Schaut man neben den Negativschlagzeilen rund um das Unternehmen auf die Netzanalysten ergibt sich folgendes Bild. Twitter bleibt ein Nischen-Player im Netz. Das Netzwerk liefert zu wenig Web- Traffic. Die Halbwertzeit eines Tweets liegt bei 24 Minuten. Ich hatte schon immer gemutmaßt, dass Twitter für meine Art der Kommunikation und meine Aquarelle ein schwarzes Loch ist. Also werde ich meinen Aufwand auf Twitter minimieren.

Ist Twitter ein schwarzes Loch ???
Ist Twitter ein schwarzes Loch ???

Interessant war für mich, dass zum ersten Mal seit Jahren über XING signifikant auf meinen Blog zu gegriffen wurde. Scheinbar ändert sich Xing und es gelingt mir Menschen direkter und evt. mit  regionalen Bezug anzusprechen. Schauen wir mal wie es weiter gehen wird.

Schade finde ich die sehr schwache Entwicklung von Google+. Aber Google+ war gegen über Facebook wesentlich zu spät, erreicht nicht ausreichend viele Menschen und hatte keinen wesentlichen Mehrwert. Schade, Google+ bietet mit  seinen Accounts, Seiten, Communities und insbesondere mit den Sammlungen gute Kommunikationsmöglichkeiten.

Anders bei Pinterest. Das Netzwerk zum pinnen von Bildern trifft den Nerv der Menschen. Die Nutzerzahlen entwickeln sich stätig und die Plattform ist der ideale Traffic Lieferant. Pinterest ist für meine Aquarelle und mich eine Erfolgsstory. So ist es auch nicht verwunderlich, dass sich 2015 die Zugriffe über Pinterest gegenüber 2014 um mehr als 210 % gesteigert haben. Oder anders ausgedrückt verdreifacht haben. Eine wunderbare Entwicklung.

Auch die Anzahl der Zugriffe von Facebook aus auf meinen Blog sind 2015 noch einmal gestiegen. Ein Entwicklung mit der ich nie gerechnet hätte, denn sie stellt eine Richtungsänderung gegenüber den Vorjahren dar. Facebook unternimmt einiges, damit die Nutzer das Netzwerk nicht verlassen, wie z.B. das Angebot von „Instant Articles“ von Zeitungen und Zeitschriften, die immer bessere Integration von Video und Fotos und und …. Ich bin gespannt, wie die Entwicklung weiter gehen wird.

Meine Aktivitäten auf Kunstnet habe ich vollständig eingestellt, denn hier gab es immer wieder Vorfälle, dass ich oder andere Teilnehmer beschimpft wurden. Ohne neue Inhalte auf dieser Plattform sinken natürlich die Zugriffe.

Die Zusammenarbeit mit Susanne Haun war in den vergangenen Jahren sehr intensiv. So hatten wir gemeinsam einige interessante und erfolgreiche Ausstellungsprojekte wie Faszination Sternzeichen und zum Flughafen Tegel realisiert. Zurzeit haben wir unterschiedliche Schwerpunkte und damit sinkt natürlich die Zahl der Zugriffe über den Blog von Susanne kontinuierlich.

Erfreulich ist nach wie vor die Entwicklung unsere uralten WEB Seite http:// koebsch. meinatelier.de/  und dass die neue Seite http://www.atelier-koebsch.de/ , die im Entstehen ist, bereits angenommen wird und die Menschen von dort bereit emsig auf weitere Informationen auf meinen Blog zu greifen.

Eine schöne Entwicklung ist auch das Steigen der Zugriffe über http://www.rostock-blogs.de/, einem Blog-Aggregator für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock. Die Zahlen bedeuten für mich ein gewachsenes regionales Interesse an meiner Arbeit. 😉

.

Die Suchmaschinen und mein Blog

.

Der größte Anteil der Besuche auf meinem Blog kommt erwartungsgemäß über die Suchmaschinen. Auch wenn ich oben geschrieben habe, dass der Anteil der Zugriffe über die Suchmaschinen fast gleich geblieben ist, ist eine Verringerung um fast 2% kein schönes Ergebnis. Also habe ich mal ein wenig tiefer geschaut und folgende Auswertung realisiert.

.

Über welche Suchmaschinen haben die Menschen auf meinen Blog zu gegriffen (c) Frank Koebsch
Über welche Suchmaschinen haben die Menschen auf meinen Blog zu gegriffen (c) Frank Koebsch

.

WOW.com nutzt die AOL-Suche. Aus diesem Grund habe ich die beiden unter Aol Search zusammengefasst. Ähnliches gilt für die Suche auf der Seite von T-Online und AVG. Hier wird als Suchmaschine von Google benutzt. Also habe ich die beiden ebenfalls zusammengefasst. Das Bild unterscheidet sich kaum von der Analyse des vergangenen Jahres. Google hat nun einmal einen Marktanteil von fast 95 % in Deutschland und behauptet diesen Anteil erfolgreich über die Jahre. Was für mich erstaunlich ist, ist der Fakt, dass der Anteil der Zugriffe über die Bildsuche von Google noch einmal deutlich gestiegen ist. Google mag meine Aquarelle. Bei den ganzen Änderungen in den Suchalgorithmen von Google in den vergangenen Jahren haben sich bei der Entwicklung meines Blog, die Hinweise von Martin Mißfeldt zur Optimierung der Bilder in Bezug auf die SEO mehr als bewährt. Ich komme nicht umhin, mich immer wieder seit 2010 bei Martin Mißfeldt zu bedanken. 😉 Zwei weitere Dinge lassen sich aus den Zahlen noch ableiten.

  • Immer mehr Menschen nutzen Bildersuche, um die gewünschten Ergebnisse im Web zu finden. Dieses wird mit der Entwicklung von Instagram und Pinterest noch gefördert.
  • Ich muss mehr in die Suchmaschinenoptimierung für die Textsuche investieren, hier habe ich eindeutig gegen über anderen Seiten im Ranking verloren. Mal sehen, was mir hierzu einfällt.

So gesehen, war 2015 ein spannendes Jahr und es hat sich auch viel im Bereich des Internet getan. Wie haben Sie die Veränderungen im WEB erlebt?

Ich werde in den nächsten Tagen nach weiteren Änderungen schauen und  weitere Teile eines Jahresrückblicks zur Entwicklung meines Blogs veröffentlichen.

Die beliebtesten Artikel und Seiten meines Blogs

Die beliebtesten Artikel und Seiten meines Blogs

Welche Themen interessieren die Besucher meines Blogs?

.

Entwicklung der Aufrufe Clicks auf dem Blog von Frank Koebsch
Entwicklung der Aufrufe Clicks auf dem Blog von Frank Koebsch

Ich beschäftige mich immer noch mit dem Jahresrückblick – der Entwicklung meines Blogs im vergangenen Jahr. Ich habe mich sehr über die positive Entwicklung der Aufrufe der Clicks auf meinen Blog gefreut, denn für mich ist mein Blog u.a. ein wesentliches Marketingmittel und hilft mir mein Einkommen zu sichern. Ich hatte in der Vergangenheit mehrmals über den Zusammenhang zwischen „Kunst und Kommunikation im Social WEB“ berichtet, wenn man als Künstler erfolgreich sein will.  Hierzu gehört auch zu wissen, welches die beliebtesten Aquarelle, welche Aquarelle verkauft wurden und warum es zwischen diesen beiden Auswertungen einen Unterschied gibt ;-).

Was vielleicht hierbei hilft, ist die Auswertung welches die interessantesten Artikel und Seiten meines Blogs im vergangenen Jahr waren.

Welche Artikel haben Sie am häufigsten gelesen?

.

Es ist schon interessant eine solche Auswertung zu sehen, denn ich habe inzwischen 1.628 Artikel veröffentlicht. Aber warum wurden genau diese Beiträge so häufig gelesen? Hier kommen zwei Aspekte zusammen. Einmal Ihr Interesse als Leser sich zu diesen Themen zu informieren und zum anderen, dass es mit gelungen ist, die Artikel  für Sie und Google interessant zu machen.

.

   Die meist gelesenen Artikel 2014 Aufrufe
Blumen Aquarell 2.415
Aquarelle kaufen 1.915
Malreisen an die Ostsee 1.786
Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 1 1.694
Mohnaquarelle 1.208
Malreise Faszination Rügen 1.175
Test von Aquarellpapier (Teil 3) 1.142
Aquarellpapier 1.120
Gedanken über (m) eine Vita 1.099
Blumen Aquarelle 1.014
Bunte Blätter im sonnigen Herbst 954
Aquarellfarben in Tuben oder Näpfchen, was ist besser? 922
Rosen als Zeichnung und Aquarell 789
Kunstautomaten – ein interessantes Angebot 775
Aquarelle von Frank Koebsch während der regio:polis 764

.

Was sich bei der Analyse der beliebtesten Aquarelle bereits gezeigt hat, ist Ihr Interesse für Blumenaqurelle und insbesondere für Mohnaquarelle. Mit ein paar Grundkenntnissen im Bereich Suchmaschinenoptimierung und viel Arbeit im Netz kann man für gute Ergebnisse die Basis legen. Dann gehört ein wenig Glück dazu, die richtigen Themen beschrieben zu haben, wie z.B. die Artikel zum Aquarellpapier, Aquarellfarben, zu meinen Malreisen u.a.

Welche Seiten sind für Sie besonders interessant?

.

Ich hatte vor ca. vier Jahren angefangen, auf meinem Blog Unterseiten einzurichten, um themenbezogen meine Aquarelle,  Informationen zu Ausstellungen, Presseartikel, u.a. zu bieten. Die Realisierung der Unterseiten hatte in der Vergangenheit dazu beführt, die Klickrate pro Besucher meinen Blogs zu erhöhen. Oder anders ausgedrückt, Sie haben die Seiten entsprechend Ihrer Interessen gut angenommen. Die letzte Auswertung zu der Nutzung der Seiten hatte ich 2012 durchgeführt. So war es interessant zu sehen, ob dieses in den vergangenen Monaten ebenso war.

.

   Seitenname Zugriffe im Jahr 2014 Zugriffe im Jahr 2012
 Mohn Aquarelle 9,8% 11,0%
Maritime Aquarelle 9,4% 8,9%
Rügen Aquarelle 8,2% 7,0%
Löwenzahn 7,9% 5,9%
Blumen & Blüten in Aquarell 7,0% 10,1%
Aktuelle Aquarelle 6,5% 9,9%
Aquarellkurse / Malreisen 6,4% 0,0%
Distel Aquarelle 5,9% 6,0%
Sternzeichen 5,6% 3,7%
Dörfer & Städte 4,5% 5,9%
Bäume 3,9% 5,2%
Kranich Aquarelle 3,7% 4,1%
Möwen Aquarelle 3,6% 3,5%
Kalender 2015 3,3% 4,4%
Jazz Aquarelle 2,4% 2,1%
Menschen 2,4% 4,0%
Miniaturen in Aquarell 2,2% 3,1%
Vita 1,3% 1,0%
Videos 1,2% 0,9%
Entwicklung der Zugriffe 67,7% 100,0%

.

Der Vergleich zeigt, dass die Nutzung der Seiten absolut um ca. 32 % zurückgegangen ist. Dieses war für mich eine Überraschung, denn die Anzahl der Clicks auf meinen Blog ist wunderbar gewachsen genauso wie die Anzahl der Clicks pro Besucher. Als Ursache vermute ich die Umstellung auf die automatischen Galerien von WordPress. Vor zwei / drei Jahren hatte ich, auf den Unterseiten Tabellen realisiert und in diese die einzelnen Bilder eingefügt. Damit waren auf den Seiten die einzelnen Dateien mit den Bildtiteln, der Beschreibung u.a. hinterlegt. Bei der Erstellung einer Galerie in WordPress wird nur eine indizierte Liste auf der Seite erstellt, damit können die Suchmaschinen entsprechenden keywords nicht finden. Nun ja…  Damit liegt die Vermutung nahe, dass die Daten zwischen den Jahren nicht unbedingt vergleichbar sind.

Ich bin gespannt, wie sich mein Blog weiterentwickeln wird und ob ich es auch weiterhin schaffe, Ihr Interesse zu wecken. Ich möchte mich bei allen Besuchern meines Blogs bedanken und wünsche Ihnen weiterhin viel Spaß beim Stöbern auf meinem Blog. Um weiterhin erfolgreich zu sein, interessieren mich natürlich Fragen wie

Welche Themen würden Sie sich wünschen?

und

Welche der Artikel und Seiten auf meinem Blog finden Sie besonders interessant?

Welche Themen, Artikel, Seiten würden Sie auf meinem Blog interessieren
Welche Themen, Artikel, Seiten würden Sie auf meinem Blog interessieren

Jahresrückblick – Die Entwicklung meines Blogs

Jahresrückblick – Die Entwicklung meines Blogs

Anzahl der Zugriffe auf meinen Blog im Jahr 2014

.

Jahresrückblick - Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch
Jahresrückblick – Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch

Das Neue Jahr hat bekommen. Für mich war 2014 ein erfolgreiches Jahr und ich werde in den nächsten Tagen einige Artikel als Jahresrückblick auf das vergangene Jahr schreiben. Einmal um allen Menschen Danke zu sagen, die mich unterstützt haben und um reflektieren, was geschehen ist. Beginnen möchte ich mit der statistischen Entwicklung meines Blog in den letzten 12 Monaten https://frankkoebsch.wordpress.com/. Hier berichte ich über meine Aquarelle, Ausstellungen, Aquarellkurse / Malreisen ua. Die statistischen Aussagen basieren auf Jetpack  ehemals WordPress.com-Stats, ein Tool zur Auswertung der Besucherzugriffe, welches in WordPress standardmäßig integriert ist.

Mich freut riesig, dass die Anzahl der Zugriffe auf Artikel, Fotos und Aquarelle auf meinen Blog auch 2014 um 32% gewachsen ist. Wenn man sich die Entwicklung seit 2009 anschaut, ist es schon ein toller Erfolg, wenn mein Blog innerhalb eines Jahres 448.753 angeklickt wurde. Was diesen Erfolg ausmacht, sind die Clicks pro Besucher. Die Anzahl der Besucher ist gegenüber 2013 „nur“ um 12 % gewachsen. Aber die Anzahl der Clicks pro Besucher ist von 2013 mit 3,54 auf 4,22 Clicks pro Besucher in 2014 gestiegen. Dieses bedeutet, dass der Blog in den vergangenen Monaten für die Besucher attraktiver geworden ist. Einen ganz großen Dank an alle Menschen, die sich für meine Artikel, Fotos, Aquarelle, Ausstellungen, Aquarellkurse und Malreise interessieren.

.

Entwicklung der Aufrufe  Clicks auf dem Blog von Frank Koebsch
Entwicklung der Aufrufe Clicks auf dem Blog von Frank Koebsch

.

Natürlich habe ich auch geschaut, wo die Besucher meines Blogs hergekommen sind. Ich bleibe auch nach 2012 und 2013 bei der Aussage

.

Google mag meine Aquarelle.

.

Fast 88% aller Besucher meines Blogs kam über verschiedene Suchmaschinen. Aber wenn man sich die Zahlen der Zugriffe über die Suchmaschinen anschaut, dann dominiert mit 95% Google. Alle anderen oft so hochgelobten Alternativen zu Google spielen keine wirkliche Rolle. Der Marktanteil Googles liegt in Deutschland bei fast konstant 95%. Nach wie vor ist der Anteil der Zugriffe über die Google Bildersuche  bei 59% recht hoch. Für mich als Aquarellist ist es wichtig, dass man meine Aquarellbilder gut und schnell über die Suchmaschinen findet. Ich freue mich, dass die Ergebnisse der Arbeit in Bezug auf die Suchmaschinen Optimierung SEO nach wie vor greifen.

.

Über welche Suchmaschinen wurde auf den Blog von Frank Koebsch zu gegriffen?
Über welche Suchmaschinen wurde auf den Blog von Frank Koebsch zu gegriffen?

.

Welche Referrer sind für meinen Blog wichtig?

.

Viel interessanter war es zu beobachten, wie sich die Zugriffe über die anderen Referrer entwickelt haben. Facebook und Google+ versuchen die Nutzer in ihrem Netzwerk zu halten. Facebook macht dieses inzwischen sehr perfekt und haben sich seit 2012 die Zugriffe von dort halbiert. Sehr interessant ist die Entwicklung der Zugriffe über Pinterest. Ich hatte ja schon in den vergangenen Monaten über berichtet, dass Pinterest sich für meine Aquarelle als Erfolgsstory entwickelt hat. Twitter verliert immer mehr und verschwindet als Referrer fast in der Bedeutungslosigkeit. Ich hatte schon immer gemutmaßt, dass Twitter für meine Art der Kommunikation und meine Aquarelle ein schwarzes Loch ist. Erfreulich ist, dass immer mehr Menschen über unsere Web Seite und andere Blogs auf https://frankkoebsch.wordpress.com/ zu greifen. Ganz besonderen Dank an Susanne Haun, Gabriele Stark und Cornelia Brand-Sarstedt, die meinen Blog in ihrer Blogliste führen. Gerade diese Entwicklungen zeigen, dass im Bereich der Netzwerke spannend bleibt. Leider wird der Aufwand nicht kleiner, wenn es Facebook und Google+ gelingt, die Nutzer immer mehr in ihren Netzwerken zu halten. Ich bin auf die weiteren Analysen für 2014 gespannt, z.B. welches die beliebtesten Aquarelle und die interessantesten Artikel und Seiten meines Blogs auf Sicht der Leser waren.

.

Wie haben die Besucher den Blog von Frank Koebsch gefunden?
Wie haben die Besucher den Blog von Frank Koebsch gefunden?

Pinterest für meine Aquarelle und mich eine Erfolgsstory? – Teil 1

Pinterest für meine Aquarelle & mich eine Erfolgsstory?  

.

Teil 1: Die Entwicklung von Pinterest

.

Noch ein weiteres Social Network pflegen… ?
Noch ein weiteres Social Network pflegen… ?

Pinterest machte in den USA von sich reden und logischer Weise schwappte der Hype zu mindestens in den Diskussionen der Medien und in Netz auch nach Deutschland. Aber die Euphorie ebbte immer mehr an, zu mindestens was die die Entwicklung im deutschsprachigen Raum  betrifft. Im Mai 2012 hatte ich für mich versucht die Frage zu klären, welche Chancen und Risiken sich für mich bei einer Nutzung von Pinterest ergeben. 2013 war Pinterest bei der Häufigkeit der Nutzung von sozialen Netzwerken in Deutschland immer noch eine Nullnummer. Auch im März 2014 wurde noch immer die Frage gestellt: Pinterest in Deutschland – Erfolgreich oder Rohrkrepierer? Die Antwort war abwartend. Die Erfolgsgeschichten die auf  der Seite Pinnerportraits oder die Success Stories von Pinterest veröffentlicht wurden, waren geprägt durch den Heimatmarkt Amerika. Das Ranking der Top 5 Länder mit dem höchsten Anteil vom Traffic vom Pinterest.com aus dem Mai 2014 zeigt, dass über 61% des Traffic auf die USA und Kanada konzentrieren. Aber auf dem amerikanischen Markt bezogen, haben sich die Besucherzahlen auf pinterest.com von 2011 bis 2014 rasant entwickelt. Damit hat sich Pinterest in kürzester Zeit zu einer erfolgreichen Social Media Plattform für B2B Vermarkter gemausert. Wenn die Vermarkter Pinterest. nutzen müssen auch die Kunden Pinterest angenommen haben. Die Statistik „Größte Social Networks nach Anzahl der monatlichen aktiven Nutzer (MAU) im 1. Quartal 2014“ zeigt, dass Pinterest weltweit 136 Millionen Nutzer hat.

Ein Zehntel der Nutzer von Facebook ?!. Was Pinterest aus Sicht der Analysten weiterhin interessant macht ist, dass dieses Netzwerk weiterwächst und auch weiterhin in Know How und Technologien wie die Meassingfunktion investiert. Was bleibt, ist die Frage:

Lohnt sich der Aufwand für Pinterest?

Was macht es sinnvoll, bei „nur“ einem Zehntel der Nutzer von Facebook und 40% der Nutzer von Google+ noch weitere Zeit in ein weiteres Netzwerk zu investieren. Meine Motivation war eine ganz einfache. Ich male Aquarelle. Wenn ich meine Bilder, Aquarellkurse und Malreisen vermarkten und auf Ausstellungen aufmerksam machen möchte, muss sich doch etwas mit einem Socialen Netzwerk etwas anfangen lassen, in dem 140 Millionen Menschen Bilder sammeln und auf Pinnwände hängen. Als ich die Story „Die Vogue zeigt, wie man mit Pinterest Traffic macht“ las, wurde ich neugierig, ob sich mein Arrangement auf Pinterest auch bezahlt gemacht hat.  Auf meinem Blog https://frankkoebsch.wordpress.com/ gibt es mittlerweile 1.550 Beiträge mit ca. 26.350 Aquarellen, Grafiken und Fotos. Eigentlich eine ideale Voraussetzung, um erfolgreich auf Pinterest zu sein, oder? Seit ca. 2 Jahren teile ich zuerst zaghaft und dann immer konsequenter täglich Bilder auf Pinterest. Ich versuche die Informationen rund um meine Aquarellmalerei auf Facebook und den anderen Netzwerken zu teilen. Warum? Im Rahmen des Workshops „Kunst um Kommunikation im WEB“ in Zusammenarbeit mit der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft, Vorträgen im Rahmen des Treffpunkts Kulturmanagement, der Kreativsaison Mecklenburg Vorpommern u.a.  habe ich dargestellt, wie ich meine Informationen verteile, um im WEB gefunden zu werden, um mit Menschen zu kommunizieren, um den Künstler  Frank Koebsch bekannt zu machen und letztendlich um über das Internet Bilder zu verkaufen.

Neben dem Veröffentlichen der eigenen Bilder, stöbere ich vermehrt auch nach Bildern, die mich interessieren und sortiere diese auf eigene Pinwände. Bei dem Jahresrückblick 2013 konnte ich zum ersten Mal feststellen, dass immer mehr Menschen über meine Pins auf meinen Blog zu greifen. Gleichzeitig werden immer mehr meiner Bilder weitergepinnt. Beides sind sichere Zeichen, dass ich mit meinen Aquarellen und  Fotos auf Pinterest Menschen erreichen kann. Die drei Grafiken Refferer für Zugriffe auf den Blog zeigen, dass immer mehr Menschen über Pinterest auf meinen Blog kommen. Im letzten Quartal von Mai bis Juli 2014 war Pinterest nach den Suchmaschinen und Facebook die drittwichtigste Quelle der Zugriffe auf meinen Blog. Damit lohnt es sich, noch mal genauer Hinzuschauen, was die Menschen auf Pinterest an meinen Bildern interessiert. Doch dieses ist wird ein weiterer Artikel.

.

Referrer für Zugriffe auf meinen Blog frankkoebsch wordpress Mai - Juni 2014
Referrer für Zugriffe auf meinen Blog frankkoebsch wordpress Mai – Juni 2014

.

P.S. Für alle Menschen, die überlegen sich auch Pinterest zu engagieren, gibt es eine gute Nachricht: Pinterest kommt nach Deutschland und will in Deutschland wachsen. Es gibt seit August 2014 ein deutsches Pinterestteam. Ich bin gespannt, wie dieses Team Pinterest in deutschsprachigen Raum beflügeln wird. Geleitet wird das Berliner Büro vom vom Ex-Verlagsleiter der G+J-Wirtschaftsmedien: Jan Honsel, einem Profi im Bereich der Medien. Passend zu dieser Entwicklung kursieren die passenden Veröffentlichungen, wie z.B. Pinterest wächst in Deutschland um 160% und die Pinterest Nutzung in Deutschland schnell hoch. Also wer überlegt sich hier zu engagieren, dann ist vielleicht genau jetzt die richtige Zeit.

Mein Leben als Künstler

Mein Leben als Künstler

Ich bin kein BohèmeEin ganz normaler Tag eines Aquarellisten

.

Nach dem ich meine Artikel zum Aquarell malen auf Rügen, an der Ostsee z.B. am Strand von Kühlungsborn veröffentlich hatte, ergab sich ein nettes Gespräch über das Leben als Künstlers. Klar wenn man die Fotos sieht, wie wir beim besten Wetter am Strand oder im Hafen von Groß Zicker malen,  kann man schnell auf die Idee kommen, dass jeder Tag von mir so aussieht. Es würde mir schon gefallen 😉

.

Leider ist dieses nicht so. Die Zeit der Malreisen ist nur eine kleine Zeit im Jahr. Die Vorstellungen der meisten Menschen über das Leben eines Künstlers entsprechen nicht dem, wie meine Tage verlaufen. Ich gehe einem recht geregelten Leben nach und bin kein Bohème. Vor einiger Zeit hatte ich im Netz einmal eine Grafik über das Leben eines Fotografen gefunden, welche zwei Abbildungen mit den Titeln „Was die Menschen glauben, was ein Fotograf macht“ und „Was ein Fotograf tatsächlich macht“ zeigt. Nun ein Fotograf fotografiert halt nicht 80% des Tages und mach 20% Party. Genau so wenig male ich nicht den ganzen Tag am Strand und gehe zwischen durch baden. Leider 😉 Zur Vorbereitung des Workshop „Kunst und Kommunikation im Social WEB“ und meines Vortrages  „Social Media für Freiberufler und Künstler“ im Rahmen des Treffpunkt Kulturmanagement hatte ich eine Grafik für meine Tätigkeiten erstellt. In der Artikelserie Ein ganz normaler Tag eines Aquarellisten  hatte ich bereits in der Vergangenheit über typische Arbeitstage von mir berichtet. Auf Grund der Diskussion über meine Malreisen an die Ostsee, habe ich mal wieder einen typischen Tag eines Aquarellisten dokumentiert. Es war der vergangene Donnerstag …

Irgendwann gegen 06.30 Uhr war die Nacht vorbei. Nach einem Espresso und einem Glas Milch als Frühstück begann ich im WEB zu schauen, was es über Nacht Neues gab. Danach wenig Facebook, Pinterest und Google+, um meine News, dass ich im Rahmen der 16. Woche des Kranichs über meine Kranich Aquarelle einen Vortrag halte, in der Welt zu bringen. Eine wunderbare Gelegenheit um meine Faszination für die Kraniche mit anderen Menschen zu teilen. Nach gut drei Stunden habe ich habe ich Rechnungen für bestellte Kalender erstellt. Der Verkauf unser Kalender für das Jahr 2015 ist sehr gut angelaufen, also gab viel zu tun. Wir freuen uns riesig, dass sich viele Menschen für unsere Aquarelle in dem Kalender begeistern. Es ist ein schönes Feedback für unsere Arbeit. Meine Aufgabe an diesem Tag war es auch die Kalender zur Kunstscheune Rethwisch und zur Galerie Severina zu bringen. Die Galerie Severina ist in den nächsten Wochen Ausstellungsort unseres Projektes Faszination Galopper. Aber zurzeit kann man dort noch die  Ausstellung „La Gonzesse – Die 20er“ sehen.  Anja Es zeigt Tänzer und Tänzerinnen, Vamps, Diven und Dandys aus den Pariser Revue-Theatern der 20er Jahre in einem lebensgroßen Format. Eine sehenswerte Ausstellung, mein Tipp gehen Sie doch mal in den nächsten Tagen vorbei ;-). Die Galeristin Frau Höppner und ich haben noch einige Details für die kommende Ausstellung „Faszination Galopper“ abgestimmt. Dann ging es wieder rein ins Auto und weiter ging es in die Rostocker Innenstadt. Ich hatte die Hoffnung in der Galerie Klosterformat Frau Lamberz anzutreffen, um mit ihr die verkauften Sternzeichen Bücher abzurechnen. Aber ich hatte kein Glück. So habe ich die Zeit genutzt, um Frau Görß von Bilder & Mehr einen Besuch abzustatten, denn ich suchte für ein Geschenk noch einen Rahmen. Nach fast 100 km und viereinhalb Stunden später war ich am späten Nachmittag wieder zuhause. In der Zwischenzeit wurden bei unseren Nachbarn drei große Pakete abgegeben. Ich hatte für unsere Ausstellungen bei Nielsen und Hama Bilderrahmen bestellt. Solche Sendungen sind immer spannend, denn einige Versender und Paketdienste sind einfach nicht in der Lage mit Bilderrahmen umzugehen. Es gab Zeiten, da ging jeder zweite Rahmenlieferung zurück, weil die Gläser oder / und die Rahmen auf Grund von Vandalismus beim Transport und schlechter Verpackung beschädigt waren. Das Verschicken von Bilderrahmen ist eine Kunst. Also mussten wir die Sendungen schnell öffnen und kontrollieren. Nielsen fertigt laut einem Vergleichstest nicht nur die besten Aluminium Wechselrahmen sondern weiß auch, wie man Rahmen versendet, damit diese heil an kommen. Aber es kam wie es kommen musste. Für ein Blatt Format 20 x 50 cm hatte ich Hama Holzrahmen „Riga“, 26 x 60 cm. Hama liefert zwar das passende Format, aber mit ungeschliffenen Glas und nicht gut verpackt. Das Ergebnis – defektes Gals bei der Lieferung von Hama. Nun bin ich gespannt, wie gut die Reklamationsabteilung dort arbeitet. Als dann alle Rahmen verstaut, die Verpackungen entsorgt und die notwendige Buchhaltung erledigt war, ging es um 18.00 Uhr vor den Fernseher, um das WM Spiel zwischen den USA und Deutschland zu sehen. Nebenbei Mail bearbeiten, Kommentare auf Facebook, Google+ & Co. beantworten und nach dem Spiel den nächsten Artikel für meinen Blog vorbereiten.

.

.

Mein Arbeitsalltag ist also eher unspektakulär, leider male ich nicht den ganzen Tag am Strand und ich versuche auch nicht dem Klischee eines armen Künstler und Bohème zu entsprechen. Ich habe mir den Beruf ausgesucht und liebe es selbstbestimmt die Tätigkeiten auszuführen und besonders die Tage, an denen ich Zeit habe zu malen ;-).

Wie haben Sie sich das Leben eines Künstlers vorgestellt?

Ein Bericht über den Workshop „Kunst und Kommunikation im Social WEB“

Ein Bericht über den Workshop

.

„Kunst und Kommunikation im Social WEB“

.

Was ist Kunst wert, wenn Sie keiner kennt?
Was ist Kunst wert, wenn Sie keiner kennt?

Am 09. Mai 2014 hatte ich die Aufgabe übernommen, in Zusammenarbeit mit der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft den Workshop >>Kunst und Kommunikation im Social Web« in Erfurt zu gestalten. Ich hatte für die Ankündigung den provokanten Untertitel „Was ist Kunst wert, wenn Sie keiner kennt?“ gewählt.  Es war ein spannender Tag, denn ich konnte mich nur auf mein Wissen und meine Erfahrungen verlassen, da ich weder die Teilnehmer des Workshops und noch von ihren Erwartungen und Wünsche wußte.

.

Teilnehmer des Workshops  „Kunst und Kommunikation im Social WEB“

.

Für mich eine anspruchsvolle Gruppe – Menschen mit vielen Erfahrungen, Wissen und Fähigkeiten auf ihren konkreten Gebieten und andererseits gemeinsam mit mir Suchende, wenn es darum geht, ihr Angebot und Portfolio besser zu kommunizieren, besser zu vermarkten und besser von ihrer Kunst leben zu können.

Erwartungen an den Workshop  „Kunst und Kommunikation im Social WEB“

.

  • Erwartungen an den Workshop - Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
    Erwartungen an den Workshop – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop

    Gibt es eine Alternative zu Facebook?

  • Was und wie oft sollte man im Web kommunizieren?
  • Kennenlernen von Vermarktungsstrategien
  • Vermarktungsstrategien im WEB / Wissen / Erfahrungen zum Marketing
  • Eine breitere Öffentlichkeit erreichen
  • Wie sieht ein guter Medienmix aus? Welche Plattformen sollten genutzt werden?
  • Mehr Kontakte / mehr Umsatz
  • Mehr Interesse für Ausstellungen und Kurse
  • Ich möchte die Vorteile und die Risiken von Social Web wissen?
  • Kundengewinnung, Kundenpflege und Kooperationen
  • Wie kann Kunst im WEB verkauft werden?
  • Sich einen Namen machen
  • Fremdwahrnehmungen kennenlernen /Feedback

Als Hemmnisse für die Arbeit im  Social WEB wurden genannt:

Hemmisse bei der Nutzung des Social WEB (c) Boris A. Knop
Hemmisse bei der Nutzung des Social WEB (c) Boris A. Knop

.

  • seine Zeit effektiv nutzen
  • Datenschutz
  • Keine Lust noch mehr Zeit am PC zu sitzen
  • Kein Interesse, mehr Persönliches preiszugeben.

.

Alle Teilnehmer haben eine WEB Seite und versuchen damit, ihr Angebot zu transportieren. Die meisten nutzen Facebook und einige darüber hinaus Blogs, wenige YouTube, Google+ und Xing.

.

Bevor wir zu den Inhalten und den Ergebnissen des Workshops, hier ein paar Schnappschüsse aus unserer Runde.

Sehr schnell ließen sich die Erwartungen der Teilnehmer auf folgende Kernfragen zusammenfassen:

Wie kann man als Künstler mit Hilfe des Social Web mehr Umsatz machen?

Wie kann man als Künstler mit Hilfe des Social Web mehr Menschen erreichen?

Wie kann man die Möglichkeiten in Social Web nutzen?

und dieses bei weniger Arbeit am PC 😉

Mein Versuch einer Antwort auf diese vielen Fragen war recht einfach. Ich konnte nur vorstellen, wie ich mit der Arbeit im Netz umgehe und welche Erfahrungen ich hierbei habe. Trotz der Vertretung in mehreren Galerien z.B. in der Hamburger Galerie Faszination Art und der Galerie Severina in Bad Doberan und weiteren Ausstellungen in öffentlichen Gebäuden verkaufen meine Frau und ich 70% unserer Bilder über das Internet. Dieses setzt aber eine konsequente Arbeit im WEB voraus. Das Social WEB ist Bestandteil der täglichen Arbeit und der Marketingkosten. Ganz allgemein gilt, dass bis zu 80% des Preises durch die Marketingkosten entstehen können. Für mich bedeutet Social WEB als Erstes Arbeit am Laptop, Smartphone, Tablet. Ich erstelle Artikel über meine tägliche Arbeit, meine Aquarelle, Ausstellungen, das Presseecho, meine Aquarellkurse, Besuche von Ausstellungen, die Zusammenarbeit mit anderen und und … Diesen Inhalt / Content verteile ich auf Facebook, Google+, Twitter, Pinterest, Xing, … Während ich die Artikel auf Twitter und Xing automatisch teile, stelle ich die Informationen auf Pinterest, Facebook und Google+ per Hand ein. So kann ich für die Netzwerke, die für mich in der Kommunikation und in Bezug auf die Suchmaschinen Optimierung am wichtigsten sind, die passenden Bilder, Texte und Hashtags auswählen. Ich verteile meine Informationen,

  • um im Web gefunden zu werden,
  • um mit Menschen im Web und der realen Welt zu kommunizieren,
  • um die Marke „Frank Koebsch“ zu entwickeln,
  • um über das Internet Bilder zu verkaufen.

Wenn man die Arbeit nicht alleine leisten will oder kann, dann muss man sich die passenden Partner suchen. Das Netzwerken und eine Ergänzung von Partnern egal ob von Kollegen, Galerien, Netzwerkern, Verlagen usw. können helfen, um gemeinsam Ziele zu erreichen. Man bringt seine Erfahrungen, Wissen und Kontakte ein und partizipiert von anderen. Beispiele sind z.B. die Projekte

Diese Projektebeispiele waren immer nur durch die Zusammenarbeit mit anderen und der konsequenten Begleitung im Social Web möglich. Zum Teil wurden erst im Social Web die Ideen geboren und die notwendigen Kontakte geknüpft, um die Projekte realisieren zu können. Was sich interessanter Weise zeigt ist, dass mit einer guten Präsentation im WEB die Presse viel eher begeistert werden kann, über Ausstellungen oder Künstler zu bestimmten Anlässen zu berichten. Die Ergänzung von guten Presseartikeln und eine Präsentation ist für jeden Kreativen ein riesiger Gewinn.

Ergebnisse des Workshops „Kunst und Kommunikation im Social WEB“

.

Die Vorstellung der Beispiele war mit interessanten Diskussionen verbunden. Das Feedback und die Fragen der Teilnehmer gingen von – bis

  • Ablehnung, der Orientierung an alternativen Wegen außerhalb des Mainstreams  von Social Web, Pressearbeit und Marketing,
  • dem sofortigen Recherchieren meiner Aussagen,
  • Interessierten Nachfragen zu Details,
  • der Verknüpfung von eigenen Erfahrungen und Angeboten, dem Entwickeln eigener Ideen.

Mehr Ergebnisse ließen sich aus meiner Sicht auch nicht erreichen, denn dazu waren die persönlichen Erfahrungen, das Wissen und die Orientierung der Teilnehmer zu verschieden. Ich habe meine Aufgabe und das Angebot darin gesehen, in der Diskussion für etwas mehr Transparenz und Wissenstransfer aus meiner Sicht zu sorgen und Ideen anzubieten.  Die gute Einschätzung auf den Feedbackbögen bestätigte, dass hiermit auch die Erwartungen der Teilnehmer getroffen wurden.

Wie kann es nach dem Workshop „Kunst und Kommunikation im Social WEB“ weitergehen?

Die nächsten Schritte wären jetzt konkrete Ableitungen für die einzelnen Teilnehmer – basierend aus den eigenen Zielen, dem angebotenen Portfolio, dem Interesse möglicher Kunden, der Art der persönlichen Kommunikation, dem Wissen und Bereitschaft für die Investition an persönlicher Zeit in das WEB. Hieraus lässt sich dann für den einzelnen Kreativen eine Kommunikationsstrategie entwickeln und die nächsten Schritte festlegen. Es muss jeder für sich seinen authentischen Weg finden. Eine Aussage, dass jeder bloggen und bei Facebook und Google+ präsent sein muss, ist sicher nicht optimal. Es gibt auch auf Twitter sehr erfolgreiche Modelle der Kommunikation von Künstlern. Für andere Teilnehmer können Videos ein ideales Medium sein. Richtig ist aber, dass man durch die Arbeit, die Kommunikation und das Marketing im Social Web in Kombination mit einer WebSeite mehr Menschen, Interessenten und schließlich Kunden kennen lernen und man mehr Umsatz machen kann.

Die verwendeten Unterlagen aus dem Workshop sind unter folgendem Link  zu finden.