Unsere neue Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/
Warum ich neben diesem Blog und Social Media eine Web Seite nutze?

Es ist spannend und eine interessante Herausforderung sich als freiberuflicher Künstler im WEB zu präsentieren. Für mich ist es die wesentliche Grundlage, um unsere Aquarelle zu präsentieren und zu verkaufen, um Kunden für Drucke von unseren Bildern, Malschüler für die Aquarellkurse und Malreise, Partner für Ausstellungen und die Vermarktung zu begeistern. Für mich macht die Arbeit mit unserer Web Seite, meinem Blog, Facebook, Google+ und Pinterest einen großen Teil meines Tagesablaufes aus. Viele Kunden und Kollegen erstaunt diese Aussage, deshalb hatte ich in der Vergangenheit einmal den Zeitaufwand für verschiedene Tätigkeitsgebiete in meinem Leben als Künstler aufgelistet. Neben unseren Ausstellungen und dem Feedback in der Presse ist die Arbeit im Web, der wesentliche Garant für den Erfolg. Was ist Kunst wert, wenn Sie keiner kennt? In der Vergangenheit hatte ich in Workshops wie „Kunst und Kommunikation im WEB“ über diese Arbeit berichtet. Durch diese Herangehensweise ist es immer wieder gelungen, dass wir über 90% der verkauften Aquarelle mit Hilfe unserer alten Web Seite verkauft haben. Umso größer war für uns die Herausforderung nach der Ankündigung, dass unsere Web Seite www. koebsch. meinatelier. de abschaltet wird, eine neue Plattform für unsere Aquarelle und die Produkte darum aufzubauen. Seit einiger Zeit haben wir die Web Seite https//:www.atelier-koebsch.de aufgebaut.

Um den Aufwand zu minimieren haben wir uns für ein Baukasten System von epages entschieden. Der Vorteil ist, man hat eine vorgefertigte Lösung und kann viele vorhandene Tools für die Abwicklung du das Marketing nutzen. Wie immer geht dieses mit den Nachteilen einher, dass man die vorhandenen Designs und Tools mit ihren Macken nutzen muss. Aber für uns ist dieses genau das Richtige, um nicht noch mehr Zeit für Design, Hosting, Security, Betrieb, Updates, Sicherungen u.a. einer Web Seite und die notwendigen Abläufe zu investieren. Was schön ist, ist der große Freiraum bei der Gestaltung der Menü-Struktur um unsere Aquarelle entsprechend den Vorstellungen der Menschen und der Suchbegriffe zu präsentieren. Hier nur mal ein Beispiel: Unter welchen übergeordneten Menü-Punkt würden Sie Möwenaquarelle vermuten? Bei den Tier Aquarellen oder doch bei maritimen Aquarellen? Schön ist es, dass wir unter beiden Rubriken eine Galerie für Möwen Aquarelle anbieten können und die Menschen von der Startseite mit maximal drei Clicks in den gewünschten Rubriken für unsere Aquarelle ist. Aber noch wichtiger war es, für unsere einzelnen Aquarelle die Möglichkeit zu haben, neben dem Format, dem Preis und der Verfügbarkeit Beschreibungen für die Bilder anzubieten. Es ist sicher für einzelne Menschen interessant auf welchem Aquarellpapier mit welchen Aquarellfarben wir unsere Bilder gemalt haben, wie und wo die Aquarelle entstanden sind. Aber fast noch wichtiger ist die Beschreibung, damit Google unsere einzelnen Unterseiten und einzelnen Bilder gut indizieren kann und bei der Suche von Interessenten anzeigt. Google ist und bleibt ein Text bezogene Suchmaschine und ohne ausreichend Text mit den passenden Keywords, einer internen Verlinkung und den Verweis auf andere Web Seiten ist es schwer, die Menschen zu erreichen. Nun einige Aspekte in Bezug auf die Bedienbarkeit, die „Top-Rankingfaktoren“ und die Suchmaschinen Optimierung ließen sich gut realisieren. Andere???
Wie kann man der Erfolg einer Web Seite messen?
Na klar das erste ist, wie häufig wird eine Web Seite gefunden und aufgerufen. Für eine recht junge Seite ist dieses immer eine Herausforderung, wenn die Anzahl erst noch wachsen muss. Also kann man auf die stetige Entwicklung der Clicks, der Clicks pro Besucher, der Click Rate, die Bounce Rate, die Verweildauer, … schauen. Mit dem wachsenden Content, der Anzahl der eingestellten Bilder, der wachsenden Verlinkung wird sicher die Anzahl der Besucher steigen.
Aber ob den Besuchern die Web Seite auch gefällt, ob die Web Seite so gegliedert ist, dass sie sich mühelos zurechtfinden, dieses kann man erst durch die langfristige Entwicklung der Clicks pro Besucher und der Bounce Rate ermitteln. Oder man bittet ganz einfach Menschen, um
Feedback zu der Gestaltung der Web Seite.

Genau dieses habe ich mit meinem Artikel „www.atelier–koebsch.de unsere neue Webseite“ vor einigen Tagen getan. Ich habe einige interessante Rückmeldungen per Mail und auf Facebook erhalten. In der Regel haben wir positives und konstruktives Feedback erhalten. Aber es war auch ein Beitrag auf Facebook dabei, der wie folgt heißt:
Hi, ich finde die Seite sehr unübersichtlich.Die Untermenüs sind sehr unstrukturiert.Dazu finde ich die Startseite zu textüberladen. Edit: Textüberladen stimmt nicht. Ich bin auf einer anderen Unterseite gelandet.Das Startbild mit der teilweise schwer zu entziffernden Schrift (Farbe) wirkt auf mich sehr unruhig.Ich würde die Seite als Besucher wieder verlassen, ohne mich umzuschauen. Sie wirkt auf mich wenig einladend und gibt mir in den ersten Sekunden (entscheidend) keinen Grund zum verweilen.Das ist eine ernstgemeinte Kritik und bitte nicht persönlich werten.
Ein vernichtendes Urteil. Auch wenn ich den Absender des Post´s auf Facebook nicht ganz ernst nehmen kann, enthalten seine Zeilen ein großes Stück berechtigte Kritik ;-).
Wie sieht es mit anderen Rückmeldungen aus, hier ein Auszug:
wow, super professionale Webseite….dort kann man lange stöbern…
Sehr schön – gut verlinkt, alles findet man sofort. Auch optisch ein Gewinn! 😊
….
Ich hoffe, du findest die Kritik konstruktiv, so ist sie nämlich gemeint :).
Aus den Mail hier ebenfalls einen Auszug:
Die Startseite finde ich zu unübersichtlich, zu voll, zu hektisch. Meine Vorschläge:
- Ein inhaltlich ruhigeres Foto für den Header wählen. ODER: Die ganze Beschriftung des Headers (die man nicht gut lesen kann) weglassen ODER nur die weiße Beschriftung nehmen, die dann aber auch noch größer drucken.
- Die Menüauswahl gibt es zweimal. Warum? Einmal reicht doch.
- Für die Fotoabfolge ein langsameres Tempo wählen.
In der Menüauswahl gibt es unter dem Punkt „Aktuelles“ eine viel zu lange und daher unübersichtliche Auswahl. Es ist oft besser die Menüauswahl und auch die Unterpunkte sehr zu reduzieren und dann lieber auf der entsprechenden Unterseite selbst noch mal Auswahlmöglichkeiten anzubieten. Längere Texte lieber in einer anderen Schriftart und vor allem auch eine Schriftgrößennummer größer schreiben.
Insgesamt gab es 26 Rückmeldungen unterschiedlichster Art. Ich möchte mich bei allen bedanken, die sich die Zeit genommen haben, sich mit unserer Web Seite zu beschäftigen und z.T. ein sehr ausführliches Feedback beschrieben haben. Wie geht es weiter?
Auch wenn es eine vernichtende Kritik gab, ist die Gestaltung der Web Seite nicht durch gefallen 😉 Klar gibt es unterschiedliche Meinungen und Geschmäcker und man kann es niemals allen Recht machen.
Zwei Kritikpunkte wieder holen sich immer wieder.
- Die Lesbarkeit der Schrift im Header der Startseite. Hier werde ich wohl perspektivisch das Hintergrundbild austauschen müssen, um den notwendigen Kontrast zu liefern.
- Die Seite Aktuelles:
- Menügestaltung ist nicht gut.
- Die Darstellung der Artikel ist katastrophal.
Hier muss ich noch einmal einsteigen. Aber hier sind scheinbar auch die Gestaltungsmöglichkeiten des Baukastensystems am schlechtesten. Schau ‘n wir mal, was mir dazu einfällt.
Allen Hinweisen, eine eigene individuelle Web Seite zu erstellen, so verlockend solche Gedanken aus Sicht der grafischen Gestaltung auch sind, werden wir aus Zeit- und Kostengründen nicht umsetzen. Denn wir hatten uns ja bewusst wieder für eine Baukastenlösung mit allen Vor- und Nachteilen entschieden.
Mit allen anderen Gestaltungselementen und der Menüstruktur unserer Web Seite werden erst einmal weiterfahren. Ich bin gespannt, ob auch in Zukunft die Menschen unsere Seite positiv begleiten.
Als Dankeschön für das Feedback und die Mühe habe ich drei Preise unter den Rückmeldungen verlost. Hier noch einmal die Preise und die Gewinner:
-
ein kleines Dankeschön für das Feedback zu unserer Web Seite (c) Frank Koebsch Das Sternzeichenbuch mit Sternzeichen von Susanne Haun, Kerstin Mempel, Petra Rau und Frank Koebsch sowie Texten von Annette Pehnt geht an Corinna Kastner.
- Über ein SetBlütenzauber mit acht Kunstkarten im Umschlag von unseren Aquarellen kann sich Gisela Seib
- einen kleinen Aquarellkasten von Winsor Newton, ideal für die Aquarellmalerei und Skizzen unterwegs hat Jenny We
Die Preise gehen am Dienstag auf die Reise. Ich bedanke mich noch einmal ganz herzlich für die Mühe und das Feedback. Ich wünsche allen Gewinnern viel Freude mit Ihren Preisen und allen anderen Menschen viel Spaß beim Stöbern auf unserer Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/.