Was kann ich für meine Aquarelle im Internet besser machen?

Was kann ich für meine Aquarelle im Internet besser machen?

.

Gründe einen Blog zu betreiben
Gründe einen Blog zu betreiben

Das Bloggen hat inzwischen einen festen Platz in meinem Leben. Während ich überlege, über welche Themen ich die Artikel schreiben, was inhaltlich wichtig ist, beginnen sich auch meine Gedanken zu ordnen und ich gewinne an Klarheit. Mein Blog ist inzwischen auch das wichtigste Kommunikationselement, um über meine Malerei, Ausstellungen, Aquarellkurse u.a. zu berichten, Marketingarbeit zu machen. Da liegt es nahe immer wieder darüber nachzudenken, was ich besser machen kann und muss, um mehr Menschen zu erreichen. Eine der Möglichkeiten ist zu schauen, wie erfolgreich man im Vergleich zu anderen unterwegs ist oder wie es andere machen. Aus diesem Grunde hatte ich mich in den vergangenen Tagen mit den verschiedenen Rankings beschäftigt.

.

Noch einmal ein paar Worte zum Ranking

.

Vergleich der Rankings von Klout und ebuzzing (c) Frank Koebsch
Vergleich der Rankings von Klout und ebuzzing (c) Frank Koebsch

Vor einigen Tagen hatte ich einen Artikel mit der Überschrift Über den Sinn und Unsinn von Rankings veröffentlicht. Mir war auf gefallen, wie unterschiedlich sich die Rankings in den letzten Monaten entwickelt hatten. Also habe ich mir das Ranking für meinen Blog von  Ebuzzing und von Klout für meine Aktivitäten im Social Web ein wenig näher angeschaut. Das Ranking meines Blogs auf Ebuzzing hat sich in den vergangenen Monaten positiv entwickelt. Während ich für mein Agieren in den Socialen Netzwerken bei Klout abgestürzt bin.

Über den Sinn und Unsinn von Rankings (c) Frank Koebsch
Über den Sinn und Unsinn von Rankings (c) Frank Koebsch

Im vergangenen Jahr wurde ein riesiger Hype um Klout gemacht. Nach Aussagen einiger Berater zu dieser Zeit hätte ich mit dieser Entwicklung bei Klout wohl keine Chance gehabt, meine Interessen im Web erfolgreich zu zeigen. Sind die unterschiedlichen Entwicklungen der Rankings Widerspruch? Die Antwort lautet nein, denn das Ranking von ebuzzing sucht nach Spuren meines Blogs  https://frankkoebsch.wordpress.com/ im Web und den Social Networks. Klout wertet „nur“ Spuren meiner Accounts, meine Interaktionen und die Interaktionen anderer zu meinen Inhalten in den Social Network aus. Mein Blog spielt hierbei keine Rolle, denn das Gewicht wird im wesentlichen Facebook, Twitter und  Google+ gelegt. Pinterest und WordPress haben kaum Gewicht.

.

Was ist für mich im WEB wichtig?

.

Die genannten Rankings betrachten immer nur Teilaspekt. Für mich ist es wichtig, dass ich auf meine Aquarelle, die Geschichten hinter den Bildern, die Aquarellkurse und die Ausstellungen aufmerksam mache. Hierzu ist es neben einer guten Pressearbeit wichtig, die Menschen über die Netzwerke und unsere Web Seite zu informieren, mit ihnen zu meinen Themen zu diskutieren. In der Regel erstelle ich für meinen Blog den Content und verteile diesen dann über die verschiedenen Netzwerke. Klar greife auch mal dieses oder jenes Thema im Netz auf und diskutieren dazu mit anderen. Aber trotz viel Interessen habe ich nur ca. 2 Stunden pro Tag für das Netzwerken Zeit und so liegt der Schwerpunkt meiner Aktivitäten im Netz ist ganz klar auf der direkten Marketingarbeit. Durch Bemühungen im Bereich SEO hoffe ich, dass immer mehr Menschen auf meine Inhalte und Bilder finden.

Um viele Menschen für meine Inhalte möglichst viele Menschen zu begeistern, sind aus meiner Sicht mehrere Dinge notwendig

  • Interessante Inhalte,
  • eine hohe Akzeptanz in den Netzwerken zu den angebotenen Themen
  • viele Freunde, Fans, Follower, … in den Netzwerken,
    • die die angebotenen Themen und Bilder gefallen,
    • diese am besten noch weiterverteilen und
    • auf die Quelle der Information meinen Blog oder die Webseite zu greifen
    • viele Zugriffe über die Suchmaschinen auf meinen Blog und unsere Web Seite und
    • wenn die Menschen auf dem Blog oder der WebSeite sind, eine hohe Verweildauer oder hohe Klickrate.

Um Anregungen zu bekommen, das ich für die Arbeit im Netz besser machen kann, kann man sich den einzelnen Themen immer wieder widmen. Ich habe mal einen anderen Weg gewählt. Ich wollte einfach wissen wie andere Menschen ihre Arbeit im Netz machen. Hierzu haben ich mir einige Menschen herausgesucht, deren Arbeit ich schätze und deren Agieren ich mit einfachsten Mitteln bewerten kann.

.

Auswahl meiner Referenzen im WEB

.

Folgende Menschen habe ich mir als Referenz mit ihren Web Auftritten ausgewählt:

Vergleich der Kenndaten  von vier Bloggern (1)
Vergleich der Kenndaten von vier Bloggern (1)

Alle drei sind Menschen, die sehr erfolgreich im Netz unterwegs sind und für die Kommunikation ihren Blog nutzen und von dort aus den Content in WEB stellen. Alle sind wesentlich länger professionell als ich mit ihren Themen unterwegs und sehr „gut vernetzt“. Aber jeder von ihnen hat eine ganz unterschiedliche Art mit seinen Themen umzugehen, sie zu präsentieren, mit den Menschen zu kommunizieren und erreicht auf Grund ihrer Themen auch ganz andere Menschen. Ich habe einfach die direkt aus ebuzzing und klout die Werte für das Ranking, aus Twitter, Facebook, Google für die Fans, Follower und Einkreisungen abgegriffen. Aus urlspion.de habe ich die Daten für tägliche Besucher und Seitenaufrufe pro Besucher der Blogs ausgelesen. Alle diese Werte habe ich dann einfach tabellarisch und Diagramm gegenüber gestellt. Die Spinne des Diagramms und die Wahl der Werte sind schon ideal für einen einfachen Überblick geeignet. Es kommen schnell „Stärken und Schwächen“ der einzelnen zur Vorschein. Bei dem Vergleich mit Susanne Haun ist zu beachten, dass urlspion nach der Umstellung ihres Blogs auf die Adresse http://susannehaun.com/ keine Werte mehr liefert. Auf die Wahl eines anderen Tools für den Blog von Susanne hatte ich verzichtet. In den folgenden Absätzen habe ich für mich versucht die Daten zu analysiere. Es geht nicht darum zu meckern, diese steht mir gar nicht zu und außerdem schätze ich alle drei sehr und habe von ihnen eine Menge gelernt und lerne durch diese Analyse wieder.

.

Vergleich der Kenndaten von vier Bloggern (2)
Vergleich der Kenndaten von vier Bloggern (2)

.

Schön ist zu sehen, dass die Kennwerte von Martin Mißfeldt die größte Fläche umspannen. Er hat seinen Blog in Bezug auf den Aufbau, SEO u.a sehr gut optimiert und bedient eine Menge netzaffine Themen. Martin hat in der Vergangenheit sein „Krieg“ mit Facebook geführt.  Also hatte er in den vergangenen Jahren konsequent auf die Kommunikation über Google+ gesetzt und hier sehr sehr sehr gute Erfolge erzielt. Inzwischen ist die Abhängigkeit von Google kritisch zu sehen und Facebook wird für ihn wieder zu nehmend interessanter. Von den Zugriffszahlen auf seinen Blog kann man nur träumen und die hohen Werte bei Klout belegen, dass viele Netzteilnehmer seine Beiträge im Netzbewerten, teilen und weitergeben. Eine klasse Leistung eines absoluten Profis, Martin Mißfeldt gibt aus meiner Sicht die Messlatte vor.

Christian Henner ist in vielen Bereichen gut oder sehr gut positioniert. Was er im Sinne der Kommunikation besonders gut macht, ist seine Themenbreite. Er lebt konsequent den Grundsatz, dass eigene Themen für die Kommunikation im Social WEB nicht so wichtig sind. Auf Grund seiner Themen und der Kommunikationsvermögen von Christian auf Facebook, Google+ und insbesondere auf Twitter erreicht Christian viele Menschen. Diese Aussage spiegelt sich auch die guten Zahlen der Rankings wieder. Ein Manko ist vielleicht die geringe Anzahl der Abonnenten auf Facebook im Vergleich zu anderen. Aber sein Blog müsste hierbei wesentlich gefragter sein ;-), denn in seinem Themenbereich ist Christian ein absolutes Highlight.

Susanne Haun berichtet jeden Tag sehr authentisch auf ihrem Blog über ihre Kunst. Ihre Stärke im Netz ist ihr Kommunikationsvermögen. Sie hat in den vergangenen konsequent ihr Fans auf Facebook aufgebaut. Sie baut mit viel Engagement die Zahl der Abonnenten ihres Blogs aus, stärkt in den letzten Wochen ihre Kommunikation auf Twitter und beginnt auch Google+ den Austausch wieder. Was Ihr bei der Arbeit im Netz hilft, ist ihre Bekanntheit als Künstlerin und ihre Arbeit im Netz … 😉 Susannes „Schwäche“ ist, dass sie in der Vergangenheit noch weniger im Bereich SEO  gemacht hat als ich. Dieses würde bedeuten, dass nach einigen Tagen Pausen auf dem Blog, Facebook und Twitter die Besucherzahlen sinken werden.

Was hat mir der Vergleich gebracht? Im Bereich Aquarell Malerei ist mein Blog sicher gut positioniert und ich erreiche akzeptable Zahlen für die Seitenaufrufe pro Besucher. Die Frage ist, ob dieses mit den Veränderungen im Bereich der Bildersuche von Google so bleibt, denn bisher gilt, dass Google meine Aquarelle mag. Auch wenn urlspion keine Kennwerte für alle Blog liefert, kann auf Grund des Vergleiches auf bloggerei.de für den Blog von Susanne Haun und meinem Blog mutmaßen, dass „heute“ die Besucherzahlen auf Susannes Blogs trotz der großen Anzahl von Fans und Freunden auf Facebook und Google geringer sind als auf meinem Blog. Noch !!!

Wenn man den Aussagen der #INFOGRAPHIC: SEO IN 2013: THE YEAR OF THE CONSUMER glaubt, dann machen wir vier Blogger schon vieles richtig. Jeder aus seiner Weise. Was für die Entwicklung meines Blogs vielleicht wichtig ist, ist

  • das tägliche authentische Bloggen wie Susanne Haun,
  • dass ich auch Themen im Netz aufgreife, die nicht nur meine Aquarelle im Fokus haben, wie es Christian Henner-Fehr macht,
  • oder das ich intensiver meine Kompetenz darstellen sollte, wie Martin Mißfeldt.

Was aber auf jeden Fall notwendig ist,

  • sind interessante Inhalte und
  • eine kluge Erweiterung meine Aktivitäten auf Facebook, Google+ und Co.

Interessante Inhalte sind einfacher zu erstellen, als noch mehr Zeit im Social Web zu verbringen.  Es wird auch weiterhin spannend sein, herauszufinden

Was kann ich für meine Aquarelle im Internet besser machen kann? Was würden Sie sich wünschen?

Blogs (3) – Erfolgreich bloggen

Erfolgreich bloggen

Erfahrungen aus drei Jahren meines Blogger Daseins

.

Blogs
Blogs

Ich betreibe meinen Blog nur schon fast drei Jahre. Ich habe eine Menge Zeit in diesen Blog investiert. Ich habe über meine Malerei berichtet. Ich habe viele Fotos gezeigt, wenn wir unterwegs waren, denn die Kamera ist mein bevorzugtes Skizzenbuch ;-). Ich habe Gedanken zur Vernetzung meines Blog und das Marketing für unsere Pastelle und Aquarelle, unsere Ausstellungen und die Aquarellkurse veröffentlicht. Heute betreibe ich vier Blogs

.

Ich hatte schon mehrmals überlegt, ob sich dieser ganz Aufwand lohnt und  welches meine Gründe sind, zu bloggen. Diese Auswertung fiel positiv aus. 😉 Was bleibt ist, die Frage

Wie kann man erfolgreicher bloggen?

.

Wie kann man erfolgreichen bloggen?
Wie kann man erfolgreichen bloggen?

Jeder muss für sich die Frage klären, wie er die Ziele seines Blogs definiert. Ein Blog ist dann erfolgreich, wenn er diese Ziele erreicht.  Meine Ziele sind

  • mehr Selbstverständnis / Klarheit
  • eine Kommunikationsplattform
  • das Networking / die Zusammenarbeit mit anderen
  • eine Möglichkeit auf Ausstellungen in Form eines Kampagnenmanagement hinzuweisen
  • mein Angebot, meine Malerei und Lehrgänge zu präsentieren und zu verkaufen
  • eine kommunikative Form des Marketing
Bloggen ist eine Einstellungsfrage
Bloggen ist eine Einstellungsfrage

.

Zu einer möglichst Umsetzung von Blogs gibt es eine Menge von Artikeln und Quellen im Netz. Ich möchte das Thema Suchmaschinen Optimierung SEO als erstes ganz bewusst außen vorlassen. Denn als ich mit dem Bloggen begann, hatte ich hier zu kaum Kenntnisse und die Besucherzahlen auf meinem Blog stiegen trotzdem. Ich wage mal die These

.

Bloggen ist eine Einstellungsfrage.

.

Warum? Ich muss bereit sein,

  • etwas von mir preiszugeben und authentisch sein,
  • kontinuierlich zeitlichen Aufwand in den Blog zu investieren,
  • ständig etwas neues auszuprobieren,
  • ….

Schauen wir uns die einzelnen Punkte mal an.

Authentizität

.

Authentizität
Authentizität

Bei alledem muss ich im Netz immer und stetig authentisch sein und in den Artikeln etwas von meinen Gedanken, meiner Arbeitsweise, der Zusammenarbeit mit anderen Menschen, etwas von mir persönlich veröffentlichen. Dieses ist Gewöhnung bedürftig ;-). Ich will Menschen für meine Bilder, meine Art zu malen und zu arbeiten begeistern und gleich zeitig meine Privatsphäre schützen. Eine Gratwanderung, die eine klare Positionierung erfordert. Sie können mich alles über meine Malerei, die Vermarktung unserer Bilder, die Ausstellungen, meinem Blog u.a. fragen. Ich versuche so  schnell wie möglich zu antworten. Die Motivation hierzu ist ganz einfach, ich bin wie viele Menschen ein Suchender und wenn ich helfen kann, dann gerne …. Aber lassen Sie mir meine Privatsphäre mit der Familie, den Freunden und und ….

Ich glaube aber, dass die meisten Blogger eine solche Trennung haben und so auf der „fachlichen“ Seite damit zum Teil schon ihre Authentizität beweisen.

Zeitlicher Aufwand für einen Blog

.

Zeitlicher Aufwand für einen Blog
Zeitlicher Aufwand für einen Blog

Einmal erfordert jeder Blogartikel zuerst einmal eine Idee, dann evt. ein wenig Recherche Aufwand, Fotos, Grafiken, Bilder und die Zeit den Artikel so zu schreiben, dass er für die Leser interessant sein kann und der persönlichen Motivation des Bloggers entspricht. Wer neu in das Thema Blog eingestiegen ist, finden Beiträgen wie 12 Tipps für Blogartikel eine gute Beschreibung zum Vorgehen. Wo bei mir in dem Artikel eines ganz entscheidend zu kurz kommt, die Einbindung von Bilder und Grafiken mit dem passen Inhalt und der Bezeichnung. Für jeden Artikel kommt so schnell eine Stunde Aufwand zusammen, bei 993 Artikeln auf diesem Blog entspricht dieses einer großen zeitlichen Investition. Wenn man so viel Zeit investiert, muss nach der Veröffentlichung des Artikels auf dem Blog der Content auch noch beworben werden. Idealer Weise versucht man den Inhalt der Artikel über Foren, Social Media und andere Web Seiten zu publizieren. Wer diese Arbeit kontinuierlich betreibt, der wird nach und nach auch mehr interessierte Leser finden. Die interessierten Menschen werden die einzelnen Artikel kommentieren oder gar aufgreifen auf einer neuen Plattform diskutieren. Das bedeutet, dass nur ein Teil der Antworten und Diskussionen auf dem Blog stattfinden. Ein großer Teil der Kommentare wird in den Foren und Netzwerken (Twitter, Facebook, Xing, …) stattfinden, indem auf den einzelnen Blogartikel hingewiesen wurde.

Wenn man mit seinem Blog erfolgreich sein will oder ist kommt, stellt man schnell fest, dass das Schreiben eines Artikels nur ein Teil des Aufwandes für einen Blog ist 😉 Aus meiner Beobachtung scheitern viele Blogprojekte, daran dass dieser Zeitliche Aufwand unterschätzt wird. Wenn das Verfassen, Veröffentlichen, Teilen und Beantworten so ein großer zeitlicher Aufwand ist, ergibt sich die nächste Frage

Wie viele Artikel braucht ein guter Blog?

.

Wie viele Artikeln braucht ein guter Blog?
Wie viele Artikeln braucht ein guter Blog?

Ich versuche jeden Tag ein Beitrag auf diesem Blog zu veröffentlichen. Nicht weil ich besonders fleißig bin, sondern weil ist den Blog weiterentwickeln möchte, ihn inzwischen ganz bewusst auch als Marketinginstrument einsetze. Christian Henner-Fehr hatte bereits 2010 einen Artikel mit der Überschrift Das Erfolgsrezept von Blogs veröffentlicht. Er hat auf der Basis  der Veröffentlichung “How to Build a Superblog” vier Kriterien genannt, die den Erfolg eines Blogs ausmachen.

  • Alter des Blogs
  • Beiträge pro Tag
  • Länge der Beiträge
  • Zugriffszahlen

Eine sehr gute und fundierte Analyse. Wenn man weitere Quelle verfolgt

bestätigt dieses immer wieder, wenn man sein Thema, seine Nische gefunden hat, sollte man versuchen mehrere Blogbeiträge pro Wochen zu veröffentlichen. Es wird interessanter für die Leser und Google …. 😉

Ständig etwas neues auszuprobieren

.

Ständig etwas neues auszuprobieren
Ständig etwas neues auszuprobieren

Nun dieser Artikel zählt sicher nicht dazu, denn er dient mehr zu meinem Selbstverständnis zum Bloggen und dem Suchen nach Wegen erfolgreicher zu sein. Aber was sich als sehr erfolgreich erwiesen hat, war unsere konzertierte Aktion Konzertierte Aktion  von  10 Blogs, die gemeinsam Blogparaden als Marketinginstrument für die Bildende Kunst eingesetzt haben und die Arbeit mit Blogs im Rahmen eines Kampagnenmanagements. Eine Beschreibung der Kommunikation für so ein Projekt haben wir in dem Artikel Kunst im Netz oder die Kunst der Vernetzung oder in dem Artikel Faszinierende Sternzeichen deutschlandweit der Zeitschrift atelier – Die Fachzeitschrift für Künstlerinnen und Künstler veröffentlicht. Dieses Ausprobieren von neuem macht einen Blog für andere interessant. Es können mehr Besucher gewonnen werden. Es ergibt sich die Möglichkeit Artikel auf anderen Blogs und in Zeitschriften zu veröffentlichen. Und … man lernt 😉

Diese drei Punkte für das Bloggen

  • etwas von mir preiszugeben und authentisch sein,
  • kontinuierlich zeitlichen Aufwand in den Blog zu investieren,
  • ständig etwas neues auszuprobieren,

haben mich mit einem gesunden und interessierten Menschenverstand ein gutes Stück auf dem Weg erfolgreichen Blogger weiter gebracht. Wer weitere Anregungen für ein erfolgreiches Bloggen braucht, dem möchte ich den Artikel Blog-Review [1]: Seo-Diaries.de von Martin Missfeldt empfehlen. Achten Sie hier bitte neben dem Inhalt auf das Zusammenspiel mit den Bildern und Grafiken, der für den Leser und gleichzeitig die Suchmaschinen den Artikel interessant machen.

.

Was heißt für Sie: Erfolgreich bloggen?

Blogs (Teil 2)

Blogs

Lohnt sich der Aufwand für einen Blog?

.

Blogs
Blogs

Ich hatte vor einigen Tagen „meine“ Blogs vorgestellt. Es sind zurzeit vier Blogs:

Der Artikel endete mit der Frage: Lohnt sich dieser Aufwand? Vor 10 Monaten hatte ich in einer Rückschau auf zwei Jahre Bloggen zum wiederholten Mal versucht diese Frage zu beantworten. 😉 Ich blogge heute immer noch also war meine Bilanz sehr positiv. Interessant waren in den letzten Wochen auch der Artikel 7 Gründe warum Sie als Selbständiger bloggen sollten! von Julian Murrell. Als ich den Artikel auf Xing entdeckte, War mein Kommentar:  Interessant!!! Mir fallen noch mehr oder besser andere Gründe ein 😉

Ein wesentlichen Grund habe ich bei der „Grübelei“ zu diesem Artikel vergessen. Auf diesen musste mich erst Susanne Haun mit Ihrem Kommentar aufmerksam machen. Das Bloggen macht mir Spaß und ich bin mit Freude dabei über meine Malerei und weitere Themen zu schreiben. Gleichzeitig habe ich Lust immer wieder etwas Neues auszuprobieren. Diese Freude und die Neugier beim Bloggen sind neben allen sachlichen Gründen die Haupttriebfehler. 😉

.

Gründe einen Blog zu betreiben

Die Aussagen von Julian Murell sind nicht falsch, aber für mich, ein wenig kunterbunt gemischt, denn z.B. SEO ist auch sehr gut ohne einen Blog möglich. Also fing ich an, meine Gedanken zu ordnen und meine Gründe zu beschreiben, warum ich blogge.

.

  • Selbstverständnis / Klarheit

Mir hilft es über meine Malerei, die Überlegungen zu den Bildern, das Aquarellieren, die Zusammenarbeit mit anderen, Erfahrungen im Netz und und … zu schreiben. Zum Schreiben muss ich meine Gedanken ordnen, überprüfen und so formulieren, dass die Leser des Blogs die Artikel lesen und verstehen. Ich muss mir darüber klar werden, wo ich hin will. Diese Klarheit /Selbstverständnis hat Auswirkungen auf meine Arbeit und die Kommunikation mit anderen.

.

  • Kommunikation

Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs
Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs

Durch die Veröffentlichung der Gedanken, Ideen, der Projekte ergeben sich wunderbare Möglichkeiten mit anderen Menschen in „Gespräch“ zu kommen. Um ein breites Echo zu bekommen, verbinde ich die Blogs mit Facebook und Twitter, veröffentliche die Beiträge auch in relevanten Foren und auf anderen Blogs…. Um diese Kommunikation zu fördern, kann es sinnvoll sein, Themen anderer aufzugreifen, zu hinterfragen und zu diskutieren, oder aktuelle Ereignisse aufzugreifen, wenn dieses zum Thema des Blogs in authentischer Weise passt. Ein Meister hierfür ist Martin Mißfeld, der auf seinen Blog zum Thema SEO den Rücktritt von Christian Wullf genauso einbindet wie aktuelle google-doodle ;-). Einher mit der Kommunikation geht der Kompetenzaufbau im Netz, es wächst die Akzeptanz und die Bekanntheit.

 

  • Networking / Zusammenarbeit

konzertierte Aktionen von zus. gehörenden Blogparaden
konzertierte Aktionen von zus. gehörenden Blogparaden

Man muss nicht alles alleine machen. Weder im Netz noch im realen Leben. Das Networken, die Zusammenarbeit mit anderen kann viel bessere Ergebnisse erzielen, als der Versuch alles alleine zu machen. Blogs ermöglichen wunderbar das Networking, die Zusammenarbeit mit anderen Menschen, Organisationen und Unternehmen. Blogs können mit mehreren Autoren geführt werden und die Einbeziehung anderen Menschen über die Kommentarfunktionen ist möglich. Als Beispiel für die Zusammenarbeit im Netz kann z.B. die Konzertierte Aktion  von  10 Blogs gelten, die gemeinsam Blogparaden als Marketinginstrument für die Bildende Kunst eingesetzt haben. Besonders interessant ist es, wenn Künstler bei Projekten wie Ausstellungen zusammen arbeiten, auch bloggen und dann für das Projekt einen weiteren Blog für das Kampagnenmanagement einsetzen.

.

  • Kampagnenmanagement

Kunst der Vernetzung
Kunst der Vernetzung

Blogs bieten ideale Möglichkeiten, um Kampagnen medial anzukündigen und zu begleiten. Dieses geschieht in idealer Weise parallel mit klassischer Pressearbeit. In meinem Fall ist es z.B. die Ankündigung einer Ausstellung weit im Vorfeld, die Vorstellung des Ausstellungsortes, der beteiligten Künstler, der Partner und Sponsoren, die Veröffentlichung einzelner Arbeiten, Berichte über die Vernissage, des Presseechos, … um Menschen im Netz für die Ausstellung zu interessieren und sie als Besucher und Kunden zu gewinnen. Aus diesem Grund hatte ich den Blog Jazz meets Fine Arts aufgesetzt und betreibe zusammen mit Susanne Haun den Blog Faszination Sternzeichen. Eine Beschreibung der Kommunikation für das Projekt haben wir in dem Artikel Kunst im Netz oder die Kunst der Vernetzung oder in dem Artikel Faszinierende Sternzeichen deutschlandweit der Zeitschrift atelier – Die Fachzeitschrift für Künstlerinnen und Künstler veröffentlicht.

.

  • Angebotspräsentation

Einzeln Artikeln oder Artikelserien können maßgeschneidert auf einzelne Angebote zu geschnitten werden. Ein Produkt kann unter unterschiedenen Gesichtspunkten zu relevanten Terminen beschrieben und präsentiert werden. Produktgruppen können auf verschiedenen Seiten der Blogs gezeigt oder in Shopsysteme präsentiert werden. Ich zeige und beschreibe jedes meiner Aquarelle einmal unmittelbar nach dem Entstehen. Dann stelle ich bei Bedarf zu einzelnen Anlassen verschiedene Aquarelle zusammen  und präsentiere sie gemeinsam zu diesem Anlass, egal ob es Herbstaquarelle mit dem ersten Herbstwetter oder die Aquarelle der Laternenkinder zum Martinstag sind. Ich zeige meine Aquarelle immer wieder mit aktuellen Fotos oder im Zusammenhang mit den Ausstellungen. Unabhängig von diesen zeitlichen Anlässen präsentiere ich alle meine Aquarelle ständig auf thematischen Unterseiten, wie z.B. meine Kranich– oder Jazz Aquarelle. Damit garantiere ich, dass mögliche Kunden die Aquarelle zu relevanten Anlässen finden und sich bei Bedarf ständig einen Überblick verschaffen können. In ähnlicher Art und Weise lassen sie Lehrgänge, Ausstellungen und und… präsenieren.

.

  • Marketing

All bisher aufgeführten Punkte von der Klarheit in den Aussagen und den Bildern, der Kommunikation, dem einhergehenden Aufbau von Kompetenz, dem Kampagnenmanagement, der Angebotspräsentation sind Bestandteile ein sehr persönlichen, authentischen und effektiven Marketing.  Hier stimme ich mit Julian Murell über ein, der das Bloggen als subtile Art und Weise bezeichnet Aufmerksamkeit zu erregen. 😉

.

Gründe einen Blog zu betreiben
Gründe einen Blog zu betreiben

.

Aus den Zeilen geht etwas zu meiner Motivation hervor, warum ich blogge. Es bleiben aber noch eine Menge Fragen offen, die ich in den nächsten Tagen beleuchten möchte, denn ich stecke mindestens ein Stunde pro Tag in den Blog und anderen Medien. Z.B.

  • Welche Gründe haben Sie einen Blog zu betreiben?

  • Wie bloggt man erfolgreich?

Vernetzung

Vernetzung

Vernetzung meines Blogs

.

Ich bin recht unbedarft mit dem Bloggen angefangen. Nach und nach hat  sich daraus eine nicht mehr weg zu denkende Kommunikationsplattform zu meinen Aquarellen und die Aktivitäten um meine Aquarellmalerei, wie Ausstellungen und Aquarellkurse ergeben. Wenn man sich ein wenig mit dem Bloggen beschäftigt, beginnt man in der Regel auch zu überlegen, wo kommen die Besucher meines Blogs her und warum haben Sie den Weg auf den Blog, auf diesen Artikel oder dieses Bild gefunden. Ich habe für das Jahr 2011 einen Jahresrückblick auf die Vernetzung meines Blogs gewagt.

Vernetzung meines Blogs – Wo kommen die Besucher meines Blogs her?

Vernetzung meines Blogs - Wo kommen die Besucher meines Blogs her?
Vernetzung meines Blogs – Wo kommen die Besucher meines Blogs her?

.

Wenn man sich die Grafik „Vernetzung meines Blogs – Wo kommen die Besucher meines Blogs her?“ anschaut, fällt sehr schnell der große Anteil des Traffics von andere Web Seiten auf. Im Vergleich zu den Besuchern über Facebook und über die Suchmaschinen auf sind es 50% der Besucher.  Dieses spricht sehr dafür, dass mein Blog gut vernetzt ist. Ich kann nur die Aussagen bestätigen, die ich vor einem Jahr in der Diskussion mit Christian Henner-Fehn und seinem Artikel  Warum Sie nicht nur auf Facebook setzen sollten? gemacht habe. Ich erstelle Inhalte über die Aquarellmalerei, meine Bilder, Ausstellungen u.a. auf meinem Blog und versuche diesen Kontant mit anderen auf verschiedenen Foren und Seiten zu diskutieren. Dazu verteile ich die News meines Blogs und der Traffic, der von verschiedenen Seiten zurück kommt ist das Echo auf diese Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs.

Vernetzung meines Blogs - Wo kommen die Besucher meines Blogs her? Details
Vernetzung meines Blogs – Wo kommen die Besucher meines Blogs her? Details

Ich versuche die Zusammenarbeit mit anderen Menschen immer wieder zu pflegen und neu zu beleben. Als Beispiel möchte ich unsere Blogparaden als konzertierte Aktion, die Ergebnisse unserer Blogparaden: 10 Fragen zur Kunst nennen. Oder die Arbeit im Rahmen unseres Projektes Faszination Sternzeichen, die ich in dem Artikel Kunst im Netz oder die Kunst der Vernetzung zusammen gefasst habe.

Im Vergleich der Analyse vor einem Jahr hat sich die Verteilung doch wesentlich geändert. Der Anteil der Besucher über die Suchmaschinen und Facebook hat zugenommen. Dieses ist einmal das Ergebnis des offensiveren Umgangs von mir mit Facebook. Zum zweiten habe ich dazu gelernt, die ich mein Artikel schreiben und meine Bilder positionieren muss, damit dieses von Google & Co. besser gefunden werden.

Vernetzung meines Blogs – Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

.

Vernetzung meines Blogs - Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?
Vernetzung meines Blogs – Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

Die Grafik „Vernetzung meines Blogs – von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?“ zeigt zwei wesentliche Aussagen. Einmal für meinen Blog spielen allen anderen Suchmaschinen wie Bing, von Yahoo oder oder … keine Rolle. Dieses ist im Wesentlichen dem Marktanteil von Google über 90% geschuldet. Was aber für mich bei dieser Analyse besonders interessant ist, ist der sehr große Anteil der Besucher, die über die Bildersuche von Google auf meinen Blog kommen. 😉 Über mögliche Ursachen und Auswirkungen werde ich in den nächsten Tagen berichten. Dann ich auch zu ersehen, was den Besucher meines Blogs wichtig ist und was sie an der Vernetzung meines Blogs schätzen.

Rückschau auf zwei Jahre Bloggen

Mein Blog ist zwei Jahre alt geworden

.

Nun es ist schon ein kleines Jubiläum. Mein Blog ist am 29. Mai zwei Jahre alt geworden. Wenige Tage nach dem Sie Artikel oder Bilder dieses Blogs 200.000 Mal geklickt haben. In dem Artikel 200.000 Clicks – Ein Grund für ein Dankeschön habe ich einige an Statistik veröffentlich:

Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch
Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ich habe mir deshalb das Aquarell Farben des Sommers, welches Sie am meisten angeklickt haben, als Geburtstaggruß für meinen Blog gegriffen.

Die oben genannten Fragen, das sind mehr oder weniger die Dinge, die Sie an meinem Blog interessieren. Fragen, die ich mir stelle sind folgende

  • Was hat mir der Blog gebracht?
  • Warum blogge ich immer noch?
  • Haben sich meine Ziele für den Blog verändert?

Nach über 728 Artikeln – über zwei Jahre fast jeden Tag einer 😉 und nach über 1.318 Kommentaren sind diese Fragen relevant. Zum ersten Jahrestages meines Blogshatte ich bereits einen Rückblick auf meine Motivation und die Ziele gewagt.  Was also liegt näher sich die Zeilen aus dem vergangenen Jahr noch einmal anzuschauen.

Anzahl der Artikel und Kommentare nach zwei Jahren (c) Frank Koebsch
Anzahl der Artikel und Kommentare nach zwei Jahren (c) Frank Koebsch

.

.

.

Mein erster Beitrag heißt Blogemenia und ich hatte mir damals folgende Fragen zum Thema Bloggen gestellt:

  • Muss man da mit machen?
  • Was verliert man, gewinnt man?
  • Sinn oder Unsinn?
  • Für wen schreibt man einen Blog?
  • Für sich, für andere?

Nach einem Jahr muss ich, diese Fragen waren / sind gar nicht so schlecht  . Warum?

Muss man bloggen? Die Antwort lautet eindeutig nein.

Was verliert man? Es besteht die Gefahr, dass man Zeit verliert…

Was gewinnt man? Wenn man den Blog für sich schreibt, versucht Dinge aufzugreifen, zu beschreiben, die einen interessieren. Das Schreiben und Formulieren kann helfen, sich über verschiedene Dinge klar zu werden.  Die Anregungen für die einzelnen Beiträge bekommen ich beim Malen, den Fragen zur Ausstellungsvorbereitung, den Diskussionen in den verschiedenen Foren,  beim Lesen der Presse, von anderen Quellen im WEB und nicht zu letzt im Erleben im alltäglichen Leben, den Gesprächen Tag für Tag und natürlich in meinem Job. Das Schreiben hilft mir andere Sichten zu begreifen und und … Dieses kann es auch für die Leser authentisch und interessant sein.Aber wenn man versucht, seinen Blog nach vermeintlichen Wünschen eines „statistischen Lesers“ auszurichten, glaube ich, wird  man mit der Bloggerei Lebenszeit verlieren… Dann sind die Beiträge nicht authentisch und auch nicht mehr interessant. Oder?

Sinn oder Unsinn? Nun im Rückblick, gibt es Beiträge, die würde ich heute nicht mehr schreiben… Aber das Bloggen macht Sinn für mich, denn ich habe mehr gewonnen als Zeit geopfert. Gewonnen auch durch die Kommunikation mit den Lesern meines Blogs, aber dadurch, dass ich die die Beiträge konsequent in Facebook und einigen anderen Foren zur Diskussion stelle. Gewonnen dadurch, dass ich Erfahrungen hier in meinen Job einsetzen kann.

Für wen schreibt man einen Blog? Für sich, für andere? Ich schreibe den Blog für mich und freue mich, wenn ich vielleicht einigen Lesern etwas bieten kann oder andere zum Nachdenken oder Schmunzeln bringe.

Ich möchte diesen Zeilen eigentlich nichts hinzufügen, außer dass mit der Zeit der Blog, die Inhalte zu einem wesentlichen Marketinginstrument für meine Malerei u.a. geworden ist. Hieran haben Sie als Leser mit Ihren Reaktionen, Kommentaren und Mails einen nicht unwesentlichen Beitrag.
Danke für Ihr Feedback.

Besuch bei Susanne Haun und Andreas Mattern

Diskussion über Bücher, Aquarelle, Blogs und und …

.

Gestern war ich in Berlin unterwegs und habe am Nachmittag Susanne Haun und Andreas Mattern in Ihrem Atelier besucht. Wir haben ein wenig geplauscht und überlegt, was wir so in Zukunft gemeinsam anstellen können.  Wir diskutierten über Bücher, Aquarelle und das Bloggen und und … Mit ein paar Ideen sind wir weiter gekommen, mal sehen was wir davon umgesetzt bekommen.

Interessant war es Andreas großes New York Aquarell im Original zu sehen und zu erleben, welche Meinung  Melvin (Andreas Sohn) zu dem Bild hat. 😉

.