Statistiken: Passen Kunst und Kommerz zusammen? (c) Frank Koebsch
Über sechs Tagen gab es 128 Kommentare und über 650 Mal wurde der Artikel gelesen. Ich möchte mich bei allen Menschen, die sich an der Blogparade beteiligt haben, Kommentare auf meinem Blog, auf Facebook und Google+ hinterlassen haben. Besonders bedanken möchte ich mich bei den anderen Künstlern (Susanne Haun, Ute Schätzmüller, Jürgen Küster, Conny Niehoff und Oliver Kohls) sowie bei Karsten Peters als Galerist mit denen ich gemeinsam diese Aktion durchgeführt habe. Es war eine tolle gemeinsame Arbeit.
Der letzte Punkt, um sich bei den Teilnehmern zu bedanken ist die Verlosung von zwei Preisen. Der erste Preis ist (wie könnte es anders sein) ein Aquarell , eine kleine Miniatur – „Faszination Ballett # 1“
Faszination Ballett # 1 (c) Miniatur in Aquarell von FRank Koebsch
Die Lose mit den Namen aller Teilnehmer (c) FRank Koebsch
Sternzeichen Buch
Die Gewinnerin des Aquarells ist Claudia May-Baumgärtner.
Die Lose mit den Namen aller Teilnehmer.
Der Gewinner des Sternzeichen Buches ist Leonhard Fopp.
.
Ich hoffe, dass alle anderen Blogger mit denen ich gemeinsam diese Aktion durchgeführt habe, die Blogparade ebenfalls als Erfolg sehen. Für mich war es schön, dass ich für mich ungekannte Blogger „kennengelernt“ habe, genauso dass sich Menschen zu den in lange keinen Kontakt mehr hatte sowie Menschen, die von Facebook und Google+ „kenne“ sich an der Diskussion beteiligt haben.
Interessant werden die Auswirkungen durch die Blogparade auf das Ranking meines Blogs sein. Ich bin gespannt auf die nächste Auswertung von ebuzzing in den nächsten Tagen für den Monat Dezember. Das Ranking meines Blogs hatte sich nach unserer ersten Blogparade: 10 Fragen zur Kunst im vergangenen Jahr verbessert. Diese Auswertungen sind Anhaltwerte, wie gut Blogs vernetzt sind und gegen auch einen Anhaltswert, wie gut der Blog über Google & Co. zu finden sind. Wenn das klappt, dann gehöre ich auch zu den
Gewinnern der letzten Etappe Blogparade: Fragen zur Kunst 😉
Wie wichtig ist für mich die Präsentation meiner Kunst?
.
Die Antwort möchte ich gerne in verschiedene Teile aufsplitten, um so „eine“ bessere Antwort zu geben 😉 Die Präsentation meiner Kunst ist für mich aus verschiedenen Gründen sehr wichtig. Genauso wichtig wie der Prozess des Malens oder evt. so gar noch wichtiger. Mein Hauptgrund ist, das ich meine Begeisterung für das Aquarell mit anderen teilen möchte.
.
Meine Aquarelle präsentieren z.B. meine Heimat
.
Päckchen im Hafen (c) Aquarell mit Windjammern von FRank Koebsch
Ich präsentiere Kunst in eigenen Ausstellungsformaten
.
Ich bin total unmusikalisch und habe mich von dem Saxophon Spiel unserer Tochter begeistern lassen. Seit dem male ich Jazz Aquarelle. Je mehr Jazz Bilder entstanden sind, wuchs auch der Wunsch, diese Aquarelle zu präsentieren. Meiner Meinung kann man Musik Bilder im direkten Zusammenhang zwischen bildender Kunst und Musik optimal zeigen. Hierzu gab es bei uns keine geeigneten Ausstellungskonzepte für meine Jazz Aquarelle. Also habe ich begonnen für die besten Jazz Festivals Mecklenburg VorpommernsAusstellungen zu gestalten.
Improvisation – Aquarell zum Thema Jazz von FRank Koebsch (c)
Flughafen Berlin – Tegel (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Bei dem Aquarell auf Leinwand zum Flughafen Tegel habe ich mich für die Keilrahmen von der Form eines Gleiters von Otto Lilienthal inspirieren lassen. Ich habe für die Präsentation meiner Erlebnisse und Erinnerungen das Aquarell mit bestimmten Materialien und Formen in einen Kontext gebracht. Für mich eine gelungene Art um etwas mehr auszudrücken. Bei der Präsentation im Rahmen unserer Ausstellung zeigte sich jedoch, dass es für viele Betrachter Form und Inhalt nicht selbsterklärend sind. Dieses führt ganz schnell zur Frage: Wie sollte Kunst präsentiert werden? Wie verständlich, wie abgehoben, wie erklärungsbedürftig sollte Kunst sein?
.
.
Kunst sollte mit einem Lächeln präsentiert werden
.
Sternzeichen Pfingstochse (c) Aquarell von FRank Koebsch
Mir macht es Spaß zu malen. Hier kommt mich schon mal diese oder jene Idee, die witzig sein könnte. Besonders ausgelebt habe ich dieses bei unserem Projekt Faszination Sternzeichen. Bei den Überlegungen zu meinen Sternzeichen hatte ich diesen oder jenen Einfall, um mit den Themen zu spielen. Besonders schön ist, dass sich dieses Schmunzeln beim Malen auch auf die Besucher unserer Ausstellungen transportieren lässt. Es macht riesigen Spaß die Menschen beim Betrachten der Sternzeichen Pfingstochsen, Sternzeichen (See) Löwe, des Sternzeichen Wassermännchen, … zu beobachten und sich mit Ihnen über die Idee hinter den Bildern zu unterhalten. Besonders freue mich in diesem Projekt gemeinsam mit drei anderen Künstlern (Petra Rau, Susanne Haun und Kerstin Mempel), der Autorin Annette Pehnt und Karsten Peters dem Galeristen der Galerie Faszination Art zusammen zu arbeiten.
Mit Spannung werden die Ergebnisse abgemessen (c) Christiane Weidner
Wenn ich meine Begeisterung für das Aquarell mit anderen Menschen teilen möchte, muss ich meine Kunst zeigen, so zeigen, dass die Bilder für die Menschen schnell und einfach auffindbar sind. Ich kenne mich zwischen Pinsel und PC aus. So liegt es nahe diese Möglichkeiten zu nutzen. Ich präsentiere meine Kunst auf unser Webseite, über Facebook, Google+, Twitter, Pinterest, Xing und YouTube. Für große Ausstellungen werden separate Blogs angelegt. Das Zusammenspiel der genannten Präsentationen mit diesem Blog führt dazu, dass durch SEOmeine Aquarelle im Netz sehr gut gefunden werden.
.
Präsentation meiner Kunst in Ausstellungen
.
Ausstellungseröffnung in der Galerie Faszination Art
Eine Präsentation im Internet ist gut und spannend. Man bekommt Feedback, kann diskutieren und Kunst verkaufen. Aber am wunderbarsten ist, gemeinsam mit den Menschen vor den Bildern zu stehen und mit ihnen sich über die Bilder auszutauschen. Im direkten Kontakt mit den Menschen vor den Originalen kann man die Begeisterung für seine Bilder am besten Teilen. Hierbei kommt es weniger darauf auf die Art des Ausstellungsortes an. Man kann in Bibliotheken, Sternwarten, Begegnungszentren, Einkaufspassagen, einem Institut für Kernfusion oft viel mehr Menschen erreichen als in einem Kunst Verein oder einer Galerie. Wichtig ist, dass das Konzept der Ausstellung passt. .
Wenn es um das Teilen der Begeisterung geht, ist es wichtig die Präsentation seiner Kunst bekannt zu machen. Nach wie vor informieren sich die meisten Menschen in Zeitungen und Zeitschriften über Veranstaltungen, damit hat eine Pressemitteilung immer noch einen großen Wert. Den größten Erfolg hat man, wenn die Arbeiten im Internet und mit der Presse verzahnt werden. Bei einer effektiven Präsentation in der Presse kommt es darauf an, in auflagenstarken Zeitungen regionalen oder überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften zu präsentieren. Für unsere Ausstellung zum Flughafen Tegel ist es uns gelungen Veröffentlichungen in der Welt Kompakt, der Berliner Morgenpost, Zeitschrift „atelier“ u.a. zu realisieren. In Verbindung mit unserem Web Auftritt für diese Ausstellung eine wirkungsvolle Präsentation unserer Kunst mit einer riesigen Reichweite. Für andere Aktionen und Ausstellungen ist es sinnvoll, sich auf der Kulturseite oder im Rahmen der Veranstaltungstipps der regionalen Tageszeitungen oder lokalen Zeitschriften zu präsentieren.
.
Ist ein Künster ein Unternehmer?
Zum Ende dieses Artikels möchte ich auf die Ursprungsfrage Wie wichtig ist für Dich die Präsentation von Kunst? zurück kommen. Es macht Spaß Motive zu entdecken, Aquarelle zu malen, Ausstellungen zu konzipieren und sich mit Menschen sich über andere Kunst auszutauschen. Aber Kunst muss man sich auch als Künstler leisten können. Für mich ist ein Künstler auch immer ein Unternehmerund deshalb sage ich es ganz unumwunden:
.
Die Präsentation von Kunst ist für mich wichtig, um Geld zu verdienen.
.
Beteiligen Sie sich doch auch an unsere Blogparade und beantworten die Frage:
bis zum Ende der Woche. Unter allen Teilnehmern werden von Susanne Haun zwei Preise verlost. Der erste Preis ist die Tuschezeichnung „Azalee“ im Format 17 x 22 cm von Susanne Haun. Der zweite Preis, ein Sternzeichen Buch wird von der Galerie Faszination Art bereitgestellt. Dieses Buch ist ein Gemeinschaftsprojekt der Galerie mit vier bildenden Künstlern und der Autorin Anette Pehnt. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Diskussion und viel Glück bei der Verlosung.
Diskussion zu aktuellen Fragen der Kunst auf sechs Blogs
.
Wir möchten mit Ihnen über Fragen zur Kunst diskutieren. Hierzu möchten wir Sie aufrufen, sich in den nächsten Wochen an unserer Aktion im Netz beteiligen. Wir haben für diese Diskussion die Form einer Blogparade gewählt. Da eine einfache Blogparade oft nach wenigen Beiträgen im Netz verebbt, haben sich sechs Künstler zusammen getan, um gemeinsam im Rahmen einer konzertierten Aktion die Diskussionen starten.
.
Teilnehmende Künstler an Blogparade: Fragen zur Kunst
.
Folgenden Künstler möchten Sie einladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.
Jeweils einer der beteiligten Blogger stellt zum Beginn der Woche seine persönliche Frage zur Kunst vor. Die Diskussion zu dieser konkreten Frage läuft eine Woche auf dem Blog des Künstlers. Am Ende jeder Woche werden dann unter den Beteiligten an der Diskussion zwei Preise verlost. Der erste Preis wird den Künstlern zur Verfügung gestellt. Es ist eine kleine Zeichnung, eine Radierung, ein Pastell, ein Aquarell …. Der zweite Preis, ein Sternzeichen Buch wird von der Galerie Faszination Art bereitgestellt. Dieses Sternzeichen Buch ist ein Gemeinschaftsprojekt der Galerie mit vier bildenden Künstlern und der Autorin Anette Pehnt. Hier die Übersicht der teilnehmenden Künstler und der Preise für die Blogparade.
.
Start der Blogparade
Künstler / ausgelobter Preis
Ausgelobter Preis
22.10.2012
Susanne Haun„Azalee“17 x 22 cm, Zeichnung Tusche auf Bütten
Azalee (c) Zeichnung von Susanne Haun
29.10.2012
Ute Schätzmüller„man, water“18 x 24 cm, Aquarellzeichnung auf Clairefontaine Bütten
man, water (c) Ute Schätzmüller
04.11.2012
Jürgen Küster o.T.21 x 29,7 cm, Radierung/Gummidruck auf Bütten 160g
o.T. (c) Jürgen Küster
12.11.2012
Conny Niehoff„kleine expressive Landschaft“ca. 16 x 24 cm, Mischtechnik auf Papier
kleine expressive Landschaft (c) Conni Niehof
19.11.2012
Oliver Kohls„Abendhimmel über Marschland“40 x 50cm, Pastell
Wie kann man an der Blogparade: Fragen zur Kunst teilnehmen?
.
Teilnahme als Blogger
.
Sie schreiben auf Ihrem Blog einen Artikel zu der Fragestellung. Stellen Ihren persönlichen Standpunkt in dem Artikel dar, greifen anderen Quellen auf und und …. Sie verlinken Ihren Artikel mit dem Ursprungsartikel auf dem Blog des Künstlers, der die Blogparade gestartet hat. Sicherheitshalber posten Sie Ihren Artikel direkt als Kommentar zu dem Ursprungsartikel.
Um die Diskussion interessant zu gestalten, würden wir uns freuen, dass Sie Ihren Artikel im Social Web Teilen. Somit geben Sie weiteren Menschen, die Chance sich zu beteiligen und ihre Meinung in die Diskussion einzubringen.
Für alle die über Twitter oder Google+ der Hash-Tag#bfzkunst (Blogparade: Fragen zur Kunst), so können ebenfalls anderen Menschen auf Ihren Beitrag aufmerksam werden.
.
Teilnahme über die Kommentarfunktion der Blogs
.
Es gibt eine ganz einfache Möglichkeit sich an der Diskussion teilzunehmen, nutzen Sie die Kommentarfunktion.
Ich habe meinen Blog so gestaltet, dass die Menschen viel von meiner Malerei, meinen Aquarell Bilder und den Weg dorthin erfahren können. Hierzu gehört, dass der Blog gut über die Bildersuche der Suchmaschinen gefunden wird. Wenn die Menschen auf meinem Blog unterwegs sind, können sie sich auf den verschieden Unterseiten über mich oder meine Aquarelle informieren. Die Texte bieten Informationen zu den Motiven, der Materialauswahl, unseren Ausstellungen u.a. Es ist ganz klar, dass der Schwerpunkt auf meinen Bildern liegt, denn mit meiner Malerei will und muss ich Geld verdienen.
.
Aber kann ich auch mit meinen Texten, Geld verdienen?
Also habe ich mir mal meinen Blog angeschaut, ob es Sinn macht, sich weiter mit den Themen der VG Wort zu beschäftigen. Immerhin hat mein Blog z.Z. ein gutes Ranking bei ebuzzing.de. Das Ranking ist eine reine technische Kennzahl. Viel interessanter sind für eine Bewertung für die VG Wort die Anzahl der Besucher und die Anzahl der Klicks pro Tag. Wenn man den Zahlen von bloggerei.de vertraut besuchen 250 Menschen pro Tag meinen Block und erzeugen mehr als 600 Klicks. Pro Jahr bedeutet dieses ca. 220.000 Klicks. Doch können einzelne Artikel die geforderten 1.500 Aufrufe p.a. auf sich vereinen? Der Statistik Report zeigt folgendes Ergebnis für das vergangene Jahr:
Nun ja damit ist zu mindestens eine Option die Anzahl der Aufrufe geklärt. Für mich ist zwar unklar, die VG Wort den Aufruf der Startseite mit der Aufblendung von sieben Artikeln den einzelnen Artikeln zuordnet. Aber ungeachtet von dieser Frage ist eine Aussage simple: Kein Artikel erreichte in den letzten 12 Monaten mehr als 800 Aufrufe. Dieses ist für eine Ausschüttung von Tantiemen durch die VG Wort zu wenig. Ich hatte zwar im Juni 2011 einen Artikel geschrieben, der 893 Aufrufe in diesem Monat hatte. Der Artikel Sind Aquarelle Kunst? war Bestandteil unserer Blogparade: 10 Fragen zur Kunst.
Die Seiten mit der thematischen Ordnung meiner Aquarelle sollen für den Besucher eine bessere Übersicht erlauben. Die Menschen wollen hier die Bilder sehen und nicht lange Texte lesen. Damit hatten die Seiten aber niemals die geforderte Anzahl von 1.800 Zeichen. Ich habe mir dann in den vergangenen Tagen die Mühe gemacht jeweils einen Text Wie und wo entstehen meine Aquarelle? ergänzt. Es bleibt die Frage:
Gerade für ein Flächenland mit einer Vielzahl von touristischen und kulturellen Angeboten sollten Blogs ein ideales Medium sein, um die Menschen in Deutschland und darüber hinaus mit den aktuellen News zu informieren. Ich hatte mir deshalb im Februar 2011 die Arbeit gemacht, den Auftritt der Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern im Web2.0 zu analysieren.
In Rostock sind 115 Blogs auf Rostock-Blogs angemeldet und aktiv. Im Landkreis Rostock sind es 52 Blogs.
Rostock-Blogs hat 160 Feed-Abonnenten
Rostock-Blogs hat monatlich 1.200 eindeutige Besucher, die sich im Schnitt 1.600 Seiten anschauen.
Die meisten Leser kommen natürlich aus Rostock, aber doch rund 25% verteilen sich auf die großen deutschen Metropolen, allen voran Berlin und Hamburg.
Für jeden der seine Inhalte dort präsentieren will, ist die Nutzung der Seite von Dirk Pommerencke eine gute Chance. Von den 162 Blogs nutzen 57 die Chance ihre Posts auf der Startseite von Rostock-Blogs zu veröffentlichen. So wurden in den vergangenen Jahren ca. 10.000 Post in der Datenbank erfasst, wobei folgende drei Blogs über 36 % aller Posts auf sich vereinigen.
Da solche Verzeichnisse und Seite nie vollständig sind, kann man die Aussage mit anderen Seiten abgleichen. Die Seite „world wide Brandenburg“ veröffentlich monatlich ein Ranking aller Blogs aus Mecklenburg Vorpommern, die auf ebuzzing.de registriert sind. In den Auflistungen, wie z.B. von März 2012, findet man so viele Blogs aus Rostock und Umgebung wieder. Doch dieses Ergebnis relativiert sich, wenn man sich die Aufstellung Die 100 einflussreichsten Blogs aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt bei ebuzzing.de anschaut. Hier sind leider nur zwei Blogs aus dem Norden vertreten.
auf Platz 37 aptgetupdateDE (mit einem ebuzzing Ranking von 153 aus Kösterbeck)
und
auf Platz 64 www.daburna.de ( mit einem ebuzzing Ranking von 353 aus Greifswald)
Glückwunsch den beiden und Respekt für deren Arbeit. Gleichzeitig ist es schade, dass nur zwei Blogs aus Mecklenburg Vorpommern auf den mittleren Plätzen zu finden sind. Was ist los?
Haben die Blogger von der Ostseeküste keinen Ehrgeiz? 😉
Ich würde mich freuen, über zwei / drei Dinge freuen:
Wenn sich mehr Blogger aus MV in den Netzwerken und den Rankings zeigen,
Wenn die Blogger in Rostock und MV besser zusammen arbeiten,
Wer hat Lust mit mir gemeinsam etwas neues auszuprobieren?
Wenn es ein Blog aus Rostock oder Mecklenburg Vorpommern, der die Region, meine Heimatstadt präsentiert, mir diesen Platz streitig im Ranking streitig macht. 😉
Wer hat Lust – oder Haben die Blogger von der Ostseeküste keinen Ehrgeiz?
Haben die Blogger von der Ostseeküste keinen Ehrgeiz ? 😉
Erfahrungen aus drei Jahren meines Blogger Daseins
.
Blogs
Ich betreibe meinen Blog nur schon fast drei Jahre. Ich habe eine Menge Zeit in diesen Blog investiert. Ich habe über meine Malerei berichtet. Ich habe viele Fotos gezeigt, wenn wir unterwegs waren, denn die Kamera ist mein bevorzugtes Skizzenbuch ;-). Ich habe Gedanken zur Vernetzung meines Blog und das Marketing für unsere Pastelle und Aquarelle, unsere Ausstellungen und die Aquarellkurse veröffentlicht. Heute betreibe ich vier Blogs
Jeder muss für sich die Frage klären, wie er die Ziele seines Blogs definiert. Ein Blog ist dann erfolgreich, wenn er diese Ziele erreicht. Meine Ziele sind
mehr Selbstverständnis / Klarheit
eine Kommunikationsplattform
das Networking / die Zusammenarbeit mit anderen
eine Möglichkeit auf Ausstellungen in Form eines Kampagnenmanagement hinzuweisen
mein Angebot, meine Malerei und Lehrgänge zu präsentieren und zu verkaufen
eine kommunikative Form des Marketing
Bloggen ist eine Einstellungsfrage
.
Zu einer möglichst Umsetzung von Blogs gibt es eine Menge von Artikeln und Quellen im Netz. Ich möchte das Thema Suchmaschinen OptimierungSEO als erstes ganz bewusst außen vorlassen. Denn als ich mit dem Bloggen begann, hatte ich hier zu kaum Kenntnisse und die Besucherzahlen auf meinem Blog stiegen trotzdem. Ich wage mal die These
.
Bloggen ist eine Einstellungsfrage.
.
Warum? Ich muss bereit sein,
etwas von mir preiszugeben und authentisch sein,
kontinuierlich zeitlichen Aufwand in den Blog zu investieren,
Bei alledem muss ich im Netz immer und stetig authentisch sein und in den Artikeln etwas von meinen Gedanken, meiner Arbeitsweise, der Zusammenarbeit mit anderen Menschen, etwas von mir persönlich veröffentlichen. Dieses ist Gewöhnung bedürftig ;-). Ich will Menschen für meine Bilder, meine Art zu malen und zu arbeiten begeistern und gleich zeitig meine Privatsphäre schützen. Eine Gratwanderung, die eine klare Positionierung erfordert. Sie können mich alles über meine Malerei, die Vermarktung unserer Bilder, die Ausstellungen, meinem Blog u.a. fragen. Ich versuche so schnell wie möglich zu antworten. Die Motivation hierzu ist ganz einfach, ich bin wie viele Menschen ein Suchender und wenn ich helfen kann, dann gerne …. Aber lassen Sie mir meine Privatsphäre mit der Familie, den Freunden und und ….
Ich glaube aber, dass die meisten Blogger eine solche Trennung haben und so auf der „fachlichen“ Seite damit zum Teil schon ihre Authentizität beweisen.
Zeitlicher Aufwand für einen Blog
.
Zeitlicher Aufwand für einen Blog
Einmal erfordert jeder Blogartikel zuerst einmal eine Idee, dann evt. ein wenig Recherche Aufwand, Fotos, Grafiken, Bilder und die Zeit den Artikel so zu schreiben, dass er für die Leser interessant sein kann und der persönlichen Motivation des Bloggers entspricht. Wer neu in das Thema Blog eingestiegen ist, finden Beiträgen wie 12 Tipps für Blogartikel eine gute Beschreibung zum Vorgehen. Wo bei mir in dem Artikel eines ganz entscheidend zu kurz kommt, die Einbindung von Bilder und Grafiken mit dem passen Inhalt und der Bezeichnung. Für jeden Artikel kommt so schnell eine Stunde Aufwand zusammen, bei 993 Artikeln auf diesem Blog entspricht dieses einer großen zeitlichen Investition. Wenn man so viel Zeit investiert, muss nach der Veröffentlichung des Artikels auf dem Blog der Content auch noch beworben werden. Idealer Weise versucht man den Inhalt der Artikel über Foren, Social Media und andere Web Seiten zu publizieren. Wer diese Arbeit kontinuierlich betreibt, der wird nach und nach auch mehr interessierte Leser finden. Die interessierten Menschen werden die einzelnen Artikel kommentieren oder gar aufgreifen auf einer neuen Plattform diskutieren. Das bedeutet, dass nur ein Teil der Antworten und Diskussionen auf dem Blog stattfinden. Ein großer Teil der Kommentare wird in den Foren und Netzwerken (Twitter, Facebook, Xing, …) stattfinden, indem auf den einzelnen Blogartikel hingewiesen wurde.
Wenn man mit seinem Blog erfolgreich sein will oder ist kommt, stellt man schnell fest, dass das Schreiben eines Artikels nur ein Teil des Aufwandes für einen Blog ist 😉 Aus meiner Beobachtung scheitern viele Blogprojekte, daran dass dieser Zeitliche Aufwand unterschätzt wird. Wenn das Verfassen, Veröffentlichen, Teilen und Beantworten so ein großer zeitlicher Aufwand ist, ergibt sich die nächste Frage
Wie viele Artikel braucht ein guter Blog?
.
Wie viele Artikeln braucht ein guter Blog?
Ich versuche jeden Tag ein Beitrag auf diesem Blog zu veröffentlichen. Nicht weil ich besonders fleißig bin, sondern weil ist den Blog weiterentwickeln möchte, ihn inzwischen ganz bewusst auch als Marketinginstrument einsetze. Christian Henner-Fehr hatte bereits 2010 einen Artikel mit der Überschrift Das Erfolgsrezept von Blogsveröffentlicht. Er hat auf der Basis der Veröffentlichung “How to Build a Superblog” vier Kriterien genannt, die den Erfolg eines Blogs ausmachen.
Alter des Blogs
Beiträge pro Tag
Länge der Beiträge
Zugriffszahlen
Eine sehr gute und fundierte Analyse. Wenn man weitere Quelle verfolgt
bestätigt dieses immer wieder, wenn man sein Thema, seine Nische gefunden hat, sollte man versuchen mehrere Blogbeiträge pro Wochen zu veröffentlichen. Es wird interessanter für die Leser und Google …. 😉
Ständig etwas neues auszuprobieren
.
Ständig etwas neues auszuprobieren
Nun dieser Artikel zählt sicher nicht dazu, denn er dient mehr zu meinem Selbstverständnis zum Bloggen und dem Suchen nach Wegen erfolgreicher zu sein. Aber was sich als sehr erfolgreich erwiesen hat, war unsere konzertierte Aktion Konzertierte Aktion von 10 Blogs, die gemeinsamBlogparaden als Marketinginstrument für die Bildende Kunst eingesetzt haben und die Arbeit mit Blogs im Rahmen eines Kampagnenmanagements. Eine Beschreibung der Kommunikation für so ein Projekt haben wir in dem Artikel Kunst im Netz oder die Kunst der Vernetzung oder in dem Artikel Faszinierende Sternzeichen deutschlandweitder Zeitschrift atelier – Die Fachzeitschrift für Künstlerinnen und Künstler veröffentlicht. Dieses Ausprobieren von neuem macht einen Blog für andere interessant. Es können mehr Besucher gewonnen werden. Es ergibt sich die Möglichkeit Artikel auf anderen Blogs und in Zeitschriften zu veröffentlichen. Und … man lernt 😉
Diese drei Punkte für das Bloggen
etwas von mir preiszugeben und authentisch sein,
kontinuierlich zeitlichen Aufwand in den Blog zu investieren,
ständig etwas neues auszuprobieren,
haben mich mit einem gesunden und interessierten Menschenverstand ein gutes Stück auf dem Weg erfolgreichen Blogger weiter gebracht. Wer weitere Anregungen für ein erfolgreiches Bloggen braucht, dem möchte ich den Artikel Blog-Review [1]: Seo-Diaries.de von Martin Missfeldt empfehlen. Achten Sie hier bitte neben dem Inhalt auf das Zusammenspiel mit den Bildern und Grafiken, der für den Leser und gleichzeitig die Suchmaschinen den Artikel interessant machen.
Dieses ist mein persönlicher Blog. Hier versuche ich täglich über meine Malerei, Ausstellungen, Überlegungen zu Projekten und Social Media zu berichten. Seit Mai 2009 sind 965 Artikel, 20 Seiten entstanden. Der Blog wurde bis heute ca. 322.000 angeklickt.
Dieses war der erste Blog den ich für ein Ausstellungsprojekt ausgesetzt habe. Ich hatte immer wieder sporadisch über unsere Ausstellung “Jazz meets Fine Arts” in der Galerie im IPP anlässlich der XXXX. Eldenaer Jazz Evenings berichtet. Es war eine Plattform für die Kommunikation mit Interessenten, Gästen, Sponsoren, Partnern und den Medien. Es war eine Plattform um 10 Künstler im Rahmen ihres gemeinsamen Projektes vorzustellen. Für eine achtwöchige Ausstellung sind in 7 Monaten 26 Artikel, 33 Seiten entstanden. Der Blog wurde bis heute ca. 5.000 angeklickt. Nach dem Ende des Ausstellungsprojekt wird dieser Blog nicht mehr gepflegt ist aber eine wunderbare Referenz ;-).
Aus den Zeilen geht etwas zu meiner Motivation hervor, warum ich blogge. Es bleiben aber noch eine Menge Fragen offen, die ich in den nächsten Tagen beleuchten möchte, denn ich stecke mindestens ein Stunde pro Tag in den Blog und anderen Medien.
Rostock kreativ - vor dem Ansturm (c) Frank Koebsch 2
Ich hatte vor einigen Tagen über die Ausstellung Rostock – kreativ 2012 in der Kunsthalle Rostock berichtigt. Es beteiligten sich über 400 Hobbykünstler an dieser Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle und der OstseeZeitung organisiert wurde. Die Ausstellenden waren stolz darauf ihre Malerei oder Skulpturen in der Öffentlichkeit zu zeigen. Kollegen, Freunde und die Familien wurden eingeladen und so besuchten von Donnerstagnachmittag bis Montagabend über 5.000 Menschen die Ausstellung. Meinen Glückwunsch an Hans-Werner Alshuth dessen Bild durch die Besucher als das Lieblingsmotiv der Ausstellung gewählt wurde. Meinen Dank auch an das Team der Kunsthalle, das diese Aktion erst möglich machte.
Aber nicht nur die Macher der Ausstellung und der Preisträger hatten einen Grund zur Freude.
Besucherrekord durch Rostock – kreativ
Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs
Bei einem so großen Interesse an der Ausstellung Rostock – kreativ und Themen rund um die Malerei in den letzten Tagen, ist es nicht verwunderlich, dass auf Grund meines Artikels Rostock – kreativ 2012 und der Informationsverteilung viele Menschen sich über die Ausstellung auf meinem Blog informierten. Ich hatte Informationen zu der Veranstaltung und den Link meines Blogartikels auf Facebook, Twitter, dem Blog Rostock-heute und Foren wie Kunstnet.de, die Aquarellgasse und das Aquarellforum veröffentlicht. Dieses führte dazu, dass vier Tage lang ab dem 02. Februar täglich 300 bis 600 mehr Klicks auf meinen Blog zu verzeichnen waren. Am Freitag den 03. Februar konnte ich einen neuen Besucherrekord durch Rostock – kreativ und 1.249 Klicks auf meinem Blog verzeichnen. Ein schönes Ergebnis, dass bei mir als Blogger das Herz höher schlagen lässt. Aber gleichzeitig ergibt sich bei solchen Betrachtungen Fragen auf: Warum blogge ich? und Wie kann der Blog noch erfolgreicher gestaltet werden?
Rostock – kreativ war ein voller Erfolg
Bei der Ausstellung in der Kunsthalle Rostock nahmen über 400 Hobbykünstler teil, ein Drittel von Ihnen das erste Mal. Da das Interesse der Teilnehmer und Besucher ungebrochen ist, kann man nur zu einem Schluss kommen: Rostock – kreativ war ein voller Erfolg
Ich habe mich in den vergangenen Tagen bemüht die Frage zu beantworten, was ist für die Besucher meines Blogs interessant. Hierzu hatte ich bisher folgende Analysen gemacht:
Was für mich als Blogger natürlich ebenso interessant ist, wo landen die Menschen über die Suchmaschinen, welche Seiten und Artikel werden am meisten gelesen oder angeschaut.
Seiten, die sich die Besucher meines Blogs anschauen
.
Seiten, die sich die Besucher meines Blogs anschauen
In mehr als 40% aller Fälle landen die Besucher meines Blogs über die Suchmaschinen auf der Startseite, denn ich habe keine separaten Landingpages eingerichtet. Die Startseite ist eine Aneinanderreihung der zehn letzten Artikel, eine ellenlange Auflistung von Text, Grafiken, Bildern und Aquarellen. Wenn das Gesuchte nicht im oberen Bereich zu finden ist, verlassen die Besucher ganz schnell die Seite und nutzen den nächsten Eintrag der Suchmaschine. Kein Mensch scrollt zehn Artikel durch. Auch wird die interne Suchfunktion von WordPress nicht genutzt. Es wäre sehr schade, wenn die Besucher die einmal meinen Blog gefunden haben, ihn gleich wieder verlassen. Also habe ich für meine Aquarelle verschiedene Themenseiten eingerichtet in der Hoffnung, dass die Menschen hier das passende finden.
.
Welche Themenseiten interessieren die Besucher meines Blogs?
.
Welche Themenseiten interessieren die Besucher meines Blogs?
Welche Artikel interessieren die Besucher meines Blogs?
.
Ich habe in 30 Monaten 924 Artikel veröffentlicht. Was natürlich bei der Vielzahl der Artikel interessant ist, welche Artikel wurden durch Sie am häufigsten gelesen. Welche Artikel interessierten die Besucher meines Blogs? Ich habe mir mal die 15 meistgelesenen Artikel angeschaut. Das Ergebnis dieser Auswertung war teilweisen überraschend für mich.
Welche Artikel interessieren die Besucher meines Blogs?
Insgesamt war für mich interessant, dass viele verschiedene Artikel Tag für Tage das Interesse der Leser meiner Blogs finden und nicht ein paar wenige Artikel die gesamte Auswertung dominieren
.
Was macht meinen Blog für die Leser interessant?
.
Die Kombination von guten und aktuellen Artikel und die Einrichtung der verschiedenen Themenseiten hat dazu geführt, dass die Besucher ca. 2,45 Klicks in meinem Blog realisieren und sich damit weitere Artikel, Seiten oder Aquarelle anschauen. Für mich ein schönes Ergebnis, denn es zeugt von einem großen Interesse an meinem Blog. Danke dafür.
Am 13. August wurde hier auf Basis von Wikio wieder eine Rankingliste der Blogs aus MVerstellt. Ich habe aus Interesse eine Gegenüberstellung der Entwicklung der ersten zehn Blogs erstellt, um zu sehen wie die einzelnen Blogs entwickelt haben. Die Tabelle zeigt, dass sich die meisten Blogs im Rahmen des Wikio Rankings verbessern konnten, was natürlich klasse ist. Auch von den noch im Dezember 2010 genannten Top Ten Blogs ist keiner wirklich abgestürzt.
Entwicklung der Blogs in Mecklenburg Vorpommern zwischen Dezember 2010 und August 2011
Was mir natürlich wie im Dezember 2011 in der Seele weh tut, ist das kein weiterer Blog von Kultureinrichtungen oder Künstlern überhaupt in diesem Ranking sichtbar ist. Also hat sich trotz der positiven Entwicklung vieler Blogs in MV bei der Situation der Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern und das Web2.0 nichts getan. Dieser Sachverhalt wirft für mich Fragen auf:
Spiegelt die Präsenz im WEB 2.0 auch die Vernetzung im realen Leben wieder?
Wie lassen sich diese Fragen untersuchen?
Auf jeden Fall haben wir mit unserer konzertierten Aktion, der Blogparade 10 Fragen zur Kunst nachgewiesen, wie man sich im Web vernetzen kann und dieses auch auf das reale Leben übertragen kann, doch hierzu demnächst mehr.